---ZfdA 101 (1972)---
Beck, Heinrich: Sprachliche Argumente zum Problem des Runenaufkommens, in: ZfdA 101 (1972) 1--13|||
Blosen, Hans: Waz ist besser? Zu Walthers Lied 111,22, in: ZfdA 101 (1972) 271--280|||
Buntz, Herwig: Das ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹. Sein Autor und seine Überlieferung, in:
ZfdA 101 (1972) 150--160|||
Denecke, Ludwig: Die ›Zweite Handschrift des Hildebrandliedes‹, in: ZfdA 101 (1972) 227--229|||
Edwards, Cyril W.: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 15:) Ein neues Exemplar des
›Engelhard‹ Konrads von Würzburg, in: ZfdA 101 (1972) 145|||
Gärtner, Kurt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 17:) Ein bisher unbekanntes
Fragment von Priester Wernhers ›Maria‹, in: ZfdA 101 (1972) 208--213|||
Garbe, Burckhard: Die Verso-Seite des Speyerer Codex-Argenteus-Blatts, in: ZfdA 101 (1972) 225f.|||
Haubrichs, Wolfgang: Zur Herkunft der ›Altdeutschen (Pariser) Gespräche‹, in: ZfdA 101 (1972)
86--103|||
Heinzle, Joachim: Textkritische Notiz zu Wolframs erstem Tagelied, in: ZfdA 101 (1972) 143--145|||
Hennig, Ursula: Zu dem sog. Osterspiel-Fragment von Innichen, in: ZfdA 101 (1972) 358--368|||
Hildebrandt, Reiner: Zu einer Textausgabe des ›Summarium Heinrici‹: Der Erlanger Codex (V), in: ZfdA
101 (1972) 289--303|||
Höfler, Otto: Brakteaten als Geschichtsquelle. Zu Karl Haucks ›Goldbrakteaten aus Sievern‹, in:
ZfdA 101 (1972) 161--186|||
Jackson, William Henry: Prison et Croisié. Ein Beitrag zum Begriff arme ritter, in:
ZfdA 101 (1972) 105--117|||
Jungandreas, Wolfgang: God fura dih, deofile†, in: ZfdA 101 (1972) 84f.|||
Kern, Peter: Bildprogramm und Text. Zur Illustration des Rolandsliedes in der Heidelberger Handschrift,
in: ZfdA 101 (1972) 244--270|||
(Kiepe-)Willms, Eva: Zu Egen von Bamberg, Engelhart von Hirschhorn und Konrad Öttinger, in: ZfdA
101 (1972) 285--288|||
Klingenberg, Heinz: Zum Grundriß der ahd. Evangeliendichtung Otfrids (II), in: ZfdA 101 (1972)
229--243|||
Kuhn, Hans: Das römische Kriegswesen im germanischen Wortschatz, in: ZfdA 101 (1972) 13--53|||
Mertens, Volker: Peter von Aarberg, Minnesänger, in: ZfdA 101 (1972) 344--357|||
Mohr, Wolfgang: Fénices Passion in Chrétiens von Troyes ›Cligés‹, in: ZfdA 101
(1972) 103f.|||
Ochsenbein, Peter: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 18:) Zwei neue Bruchstücke
zum ›Barlaam und Josaphat‹ des Rudolf von Ems, in: ZfdA 101 (1972) 322--326|||
Peters, Ursula: Cour d'amour -- Minnehof. Ein Beitrag zum Verhältnis der französischen
und deutschen Minnedichtung zu den Unterhaltungsformen ihres Publikums, in: ZfdA 101 (1972) 117--133|||
Reusner, Ernst von: Anmerkung zur Struktur und zum Sinn des ›Armen Heinrich‹, in: ZfdA 101 (1972)
316--321|||
Rosenfeld, Hellmut: Ze hewe wart sîn grüenez gras. Zu Hartmanns ›Armen Heinrich‹
E 70--75 und dem Sinnbereich dieser Metapher, in: ZfdA 101 (1972) 133--142|||
Rosenfeld, Hellmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 16:) Neu entdecktes Fragment
(F) aus Ulrichs von dem Türlin ›Willehalm‹ (um 1300), in: ZfdA 101 (1972) 146--149|||
Sanders, Willy: Die Buchstaben des Königs Chilperich, in: ZfdA 101 (1972) 54--84|||
Schulze, Ursula: Was ist ein ›gerenmantel‹? (›Der Ackermann aus Böhmen‹ 4,11--13), in: ZfdA 101
(1972) 280--284|||
Wachinger, Burghart: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 19:) Mittelhochdeutsche Bruchstücke
aus Landshut, in: ZfdA 101 (1972) 326--340|||
Weber, Gerd Wolfgang: ›Fact‹ und ›Fiction‹ als Maßstäbe literarischer Wertung in der Saga
(Zu Fritz Paul, Zur Poetik der Isländersagas. Eine Bestandsaufnahme, ZfdA 100 [1971] 166--78), in: ZfdA 101
(1972) 188--200|||
Wegstein, Werner: Anmerkungen zum ›Summarium Heinrici‹, in: ZfdA 101 (1972) 303--315|||
Woesler, Winfried: Textkritisches zu Konrads ›Pantaleon‹, in: ZfdA 101 (1972) 213--224|||
Worstbrock, Franz Josef: Zu Gedichten Walthers von Châtillon und seiner ›Schule‹, in: ZfdA 101
(1972) 200--208|||
Worstbrock, Franz Josef: Konrads des Püllers von Hohenburg Lied IV, in: ZfdA 101 (1972) 341--343|||
Zeydel, Edwin Hermann: Zu Hrotsvits Ego, Clamor Validus Gandeshemensis, in: ZfdA 101 (1972)
187f.|||
---ZfdA 102 (1973)---
Brady, Philip: Basilius Fabers ›Unterrichtungen‹ (v. J. 1564 u.ff.). Zur Statistik und Charakteristik
eines exemplarischen Falles, in: ZfdA 102 (1973) 211--218|||
Bumke, Joachim: Titurelüberlieferung und Titurelforschung. Vorüberlegungen zu einer neuen
Ausgabe von Wolframs Titurelfragmenten, in: ZfdA 102 (1973) 147--188|||
Caspari, Rolf und Erich Kleinschmidt: Geisterlieder mit Melodien um 1300 in der Exemplasammlung Rudolfs
von Schlettstadt, in: ZfdA 102 (1973) 38--48|||
Curschmann, Michael: ›Sant Oswald von Norwegen‹: Ein Fragment eines Legendenepos, in: ZfdA 102 (1973)
101--114|||
Gooday, Frances: Eine bisher unbekannte Hadewijch-Übersetzung, in: ZfdA 102 (1973) 236--238|||
Heinzle, Joachim: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 20:) Stuttgarter Bruchstücke
des ›Jüngeren Sigenot‹, in: ZfdA 102 (1973) 15--19|||
Heinzle, Joachim: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 22:) ›Der König im Bad‹,
›Der Ritter in der Kapelle‹. Zwei unbeachtete Bruchstücke, in: ZfdA 102 (1973) 194f.|||
Jungandreas, Wolfgang: Die sprachliche Germanisierung des Mosellandes im frühen Mittelalter,
in: ZfdA 102 (1973) 67--80|||
Kabell, Aage: Harja, in: ZfdA 102 (1973) 1--15|||
Kamihara, Kin'Ichi: Miszellen zur Überlieferung des ›Pfaffen Amis‹, in: ZfdA 102 (1973) 189--193|||
Müller, Ernst Erhard: Wachter blas uf, blas uf, es taget schon. Eine Lücke im Wortfeld,
in: ZfdA 102 (1973) 250--282|||
Palmer, Nigel F.: Ein Handschriftenfund zum Übersetzungswerk Heinrich Hallers und die Bibliothek
des Grafen Karl Mohr, in: ZfdA 102 (1973) 49--66|||
Richter, Horst: Das Hoflager Kaiser Karls. Zur Karlsdarstellung im deutschen Rolandslied, in: ZfdA
102 (1973) 81--101|||
Rosenfeld, Hans-Friedrich: Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, in: ZfdA 102
(1973) 134--146|||
Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ein deutsches Predigtexempel vom Hellerwertwitz, in: ZfdA 102 (1973) 239--250|||
Schottmann, Hans: Autor und Hörer in den ›Strophischen Gedichten‹ Hadewijchs, in: ZfdA 102 (1973)
20--37|||
Simon, Eckehard: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 21:) Eine neuaufgefundene Sammelhandschrift
mit Rosenplüt-Dichtungen aus dem 15. Jahrhundert, in: ZfdA 102 (1973) 115--133|||
Thomas, John W.: The Minnesong Structure of Ulrich von Liechtenstein's ›Frauendienst‹, in: ZfdA 102
(1973) 195--203|||
Vizkelety, András: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 23:) Fragmente mittelhochdeutscher
Dichtung aus Ungarn, in: ZfdA 102 (1973) 219--235|||
Worstbrock, Franz Josef: Adelphus Mulings Vergilübersetzung, in: ZfdA 102 (1973) 203--210|||
---ZfdA 103 (1974)---
Beck, Heinrich: Zur literaturgeschichtlichen Stellung des althochdeutschen Ludwigsliedes und einiger
verwandter Zeitgedichte, in: ZfdA 103 (1974) 37--51|||
Beckers, Hartmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 26:) Kölner Bruchstücke
der ›Crone‹ Heinrichs von dem Türlin und des ›Väterbuchs‹, in: ZfdA 103 (1974) 125--140|||
Beyschlag, Siegfried: Zur Gestalt der Hávamál. Zu einer Studie Klaus von Sees, in: ZfdA
103 (1974) 1--19|||
Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube, in: ZfdA 103 (1974) 166--184|||
Buntz, Herwig: Heinrich von Mügeln als alchimistische Autorität, in: ZfdA 103 (1974) 144--152|||
Fechter, Werner: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 30:) Eine Thalbacher Handschrift
mit Eckhart-Predigten, Exzerpten aus Seuse, dem ps.-albertischen ›Paradisus animae‹ und anderem in Pavia, in: ZfdA
103 (1974) 311--333|||
Fromm, Hans: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 25:) Ein wiedergefundenes Willehalm-Fragment,
in: ZfdA 103 (1974) 123--125|||
Gerhardt, Christoph: Die Kriegslist des Pelikans, in: ZfdA 103 (1974) 115--118|||
Hartmann, Reinildis: Zur Anlage eines allegorischen Otfried-Wörterbuchs. Einführung in die
Methode und ausgewählte Artikel, in: ZfdA 103 (1974) 20--36|||
Heinzle, Joachim: Zur Überlieferung des Eckenliedes: Das sog. Bruchstück m2,
in: ZfdA 103 (1974) 51--61|||
Heinzle, Joachim: Zur Überlieferung der ›Virginal‹: Die Stuttgarter und die Freiburger Bruchstücke,
in: ZfdA 103 (1974) 157--165|||
Kleinschmidt, Erich: Die lateinische Fassung von Wolframs ›Willehalm‹-Prolog und ihr Überlieferungswert,
in: ZfdA 103 (1974) 95--114|||
Kleist, Wolfram: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 28:) Eine neue Handschrift von
Volmars Steinbuch, in: ZfdA 103 (1974) 185--192|||
Klingenberg, Heinz: Eucharistischer Runenlöffel aus alamannischer Frühzeit, in: ZfdA 103
(1974) 81--94|||
Kolb, Herbert: Über den Ursprung der Unfreiheit. Eine Quaestio im Sachsenspiegel, in: ZfdA 103
(1974) 289--311|||
Krämer, Sigrid: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 24:) Verbleib unbekannt. Angeblich
verschollene und wiederaufgetauchte Handschriften, in: ZfdA 103 (1974) 118--123|||
Mertens, Dieter: Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref, in: ZfdA 103 (1974) 200--241|||
Ochsenbein, Peter: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 29:) Der sælden hort.
Neuentdeckte Fragmente einer bisher unbekannten frühen Handschrift, in: ZfdA 103 (1974) 193--199|||
Rölleke, Heinz: Da wär es besser, nicht geboren! Ein Xenion Goethes und seine Vorformen
in der Volks- und Hochliteratur, in: ZfdA 103 (1974) 62--72|||
Rosenfeld, Hans-Friedrich: Zu Walther 104,5, in: ZfdA 103 (1974) 153--157|||
Rossenbeck, Klaus: Siegfried, Arminius und die Knetterheide, in: ZfdA 103 (1974) 243--248|||
Ruh, Kurt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 27:) Ein Fragment von Predigten Bertholds
von Regensburg, in: ZfdA 103 (1974) 140--144|||
Wagner, Norbert: Die Wolfsinseln bei Jordanes. Eine Station auf einer Pelzhandelsroute des frühen
6. Jahrhunderts?, in: ZfdA 103 (1974) 73--80|||
Wyss, Ulrich: Selbstkritik des Erzählers. Ein Versuch über Wolframs Titurelfragment, in:
ZfdA 103 (1974) 249--289|||
[N.N.:] Verschollene Walther-Fragmente, in: ZfdA 103 (1974) 72|||
[N.N.:] Erste Celtis-Gesamtausgabe, in: ZfdA 103 (1974) 242|||
AfdA 85 (1974)|||
[N.N.:] Neuauflage von Kluges Etymologischem Wörterbuch, in: AfdA 85 (1974) 206|||
---ZfdA 104 (1975)---
Alexander, Gerhard: Die Herkunft der Ing-Rune, in: ZfdA 104 (1975) 1--11|||
Haug, Walter: Andreas Heuslers Heldensagenmodell: Prämissen, Kritik und Gegenentwurf, in: ZfdA
104 (1975) 273--292|||
Kern, Peter: Eine Handschrift von Pleiers ›Tandarios und Flordibel‹ im Historischen Archiv der Stadt
Köln, in: ZfdA 104 (1975) 41--54|||
Knapp, Fritz Peter: Bemerkungen zum ›Ruodlieb‹, in: ZfdA 104 (1975) 189--204|||
Krämer, Sigrid: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 32:) Verbleib unbekannt. Angeblich
verschollene und wiederaufgetauchte Handschriften (2. Folge), in: ZfdA 104 (1975) 251--257|||
Kuhn, Hans: Dies und das zum Hildebrandslied, in: ZfdA 104 (1975) 21--31|||
Kurras, Lotte: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 31:) ›Der große Seelentrost‹.
Handschrift N, in: ZfdA 104 (1975) 247--250|||
Meier, Christel: Zur Quellenfrage des ›Himmlischen Jerusalem‹. Ein neuer Fund, in: ZfdA 104 (1975)
204--243|||
Mertens, Volker: Der Ruf -- eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter?, in: ZfdA
104 (1975) 68--89|||
Mertens, Volker: Fuß der Buhler -- ein unbekannter Minnesänger?, in: ZfdA 104 (1975) 151--157|||
Mertens, Volker: Noch einmal: Das Heu im ›Armen Heinrich‹ (E 73/B 143), in: ZfdA 104 (1975) 293--306|||
Pollak, Hans: Zur altsächsischen epischen Sprache, in: ZfdA 104 (1975) 259--273|||
Röll, Walter: Zu den ersten drei Texten der Cambridger Handschrift von 1382/1383, in: ZfdA 104
(1975) 54--68|||
Schnell, Rüdiger: Andreas Capellanus, Heinrich von Morungen und Herbort von Fritslar, in: ZfdA
104 (1975) 131--151|||
Schnell, Rüdiger: Facetus, Pseudo-ars amatoria und die mittelhochdeutsche Minnedidaktik, in:
ZfdA 104 (1975) 244--247|||
Schrodt, Richard: Die Eibenrune und idg. ei im Germanischen, in: ZfdA 104 (1975) 171--179|||
Schröder, Werner: Die von Tristande hant gelesen. Quellenhinweise und Quellenkritik im
›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg, in: ZfdA 104 (1975) 307--338|||
See, Klaus von: Probleme der altnordischen Spruchdichtung, in: ZfdA 104 (1975) 91--118|||
Shaw, Frank: Die Ginoverentführung in Hartmanns ›Iwein‹, in: ZfdA 104 (1975) 32--40|||
Tiefenbach, Heinrich: Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, in: ZfdA 104 (1975) 12--20|||
Wagner, Norbert: Zur Datierung des ›Summarium Heinrici‹, in: ZfdA 104 (1975) 118--126|||
Wagner, Norbert: Zum Wohnsitz des Friedrich von Hausen, in: ZfdA 104 (1975) 126--130|||
Wagner, Norbert: Cheisuringu gitan. Zu v.33--35a des Hildebrandsliedes, in: ZfdA 104 (1975)
179--188|||
Wagner, Norbert: Die Lebenszeit des Wilden Alexander, in: ZfdA 104 (1975) 338--344|||
Welz, Dieter: Zeit als Formkategorie und Erzählproblem im ›Friedrich von Schwaben‹, in: ZfdA
104 (1975) 157--169|||
---ZfdA 105 (1976)---
Beckers, Hartmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 40:) Neues zur Überlieferung
der mittelniederdeutschen Reim-Apokalypse, in: ZfdA 105 (1976) 263--273|||
Brommer, Peter: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 35:) Ein unbekanntes ›Erec‹-Fragment
in Koblenz, in: ZfdA 105 (1976) 188--194|||
Bumke, Joachim: Strickers ›Gäuhühner‹. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Interpretation eines
mittelhochdeutschen Textes, in: ZfdA 105 (1976) 210--232|||
Dreessen, Wulf-Otto und Walther Röll, Erika Timm: Jiddische Drucke vor 1800. Hilfen für
den Umgang mit einem neuen Quellenverzeichnis, in: ZfdA 105 (1976) 310--317|||
Fechter, Werner: Zur handschriftlichen Überlieferung des ps.-albertischen ›Paradisus animae‹
und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976) 66--87|||
Fechter, Werner: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 36:) Das Innsbruck-Wiltener Fragment
der Mariendichtung Konrads von Heimesfurt, in: ZfdA 105 (1976) 194--201|||
Flood, John L.: Der Prosaroman ›Wigoleis vom Rade‹ und die Entstehung des ›Ulenspiegel‹, in: ZfdA
105 (1976) 151--165|||
Gärtner, Kurt: Zur neuen Ausgabe und zu neuen Handschriften der ›Kindheit Jesu‹ Konrads von Fußesbrunnen,
in: ZfdA 105 (1976) 11--53|||
Geary, Patrick J.: Songs of Roland in Twelfth Century Germany, in: ZfdA 105 (1976) 112--115|||
Gerhardt, Christoph: Vrou Uotes triuwe (Wolframs ›Willehalm‹ 439,16f.), in: ZfdA 105 (1976)
1--11|||
Gönna, Sigrid von der: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 39:) ›Das Leben der
hl. Elisabeth‹, in: ZfdA 105 (1976) 258--262|||
Haage, Bernhard Dietrich: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 34:) Zur Textgeschichte
des Traktats ›Von dreierlei Wesen der Menschen‹: Hs. Salzburg, St. Peter, Cod. b III 11, in: ZfdA 105 (1976) 122--125|||
Kiepe, Hansjürgen: Sangspruch und Reimpaarform. Zu 5 Strophen im Codex Karlsruhe 408, in: ZfdA
105 (1976) 53--66|||
Kiepe-Willms, Eva: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 38:) Zum geistlichen Mühlenlied,
in: ZfdA 105 (1976) 204--209|||
Klingenberg, Heinz: Die Drei-Götter-Fibel von Nordendorf bei Augsburg. Zum Typus der mythologischen,
exemplarisch-aktuellen Runeninschrift, in: ZfdA 105 (1976) 167--188|||
Kuhn, Hans: Zur zweiten Lautverschiebung im Mittelfränkischen, in: ZfdA 105 (1976) 89--99|||
Maak, Hans-Georg: Mhd. dörper -- nhd. Tölpel. Zur Frage des Fortlebens der
höfisch-ritterlichen Lehnbildung im Neuhochdeutschen, in: ZfdA 105 (1976) 318--333|||
Meiners, Irmgard: Zu Oswalds von Wolkenstein Fuga Mit günstlichem herzen (Klein Nr.71),
in: ZfdA 105 (1976) 126--131|||
Peters, Ursula: Herolde und Sprecher in mittelalterlichen Rechnungsbüchern, in: ZfdA 105 (1976)
233--250|||
Schmidt, Paul Gerhard: Die Erscheinung der toten Geliebten, in: ZfdA 105 (1976)99--111|||
Schmidtke, Dietrich: Harburger Liederfunde, in: ZfdA 105 (1976) 132--150|||
Taylor, Brian: Die verschollene Straßburger Meistersinger-Tabulatur von 1494 und eine bisher
übersehene Kolmarer Tabulatur von 1546 im Cgm 4997, in: ZfdA 105 (1976) 304--310|||
Vorderstemann, Jürgen: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 33:) Eine unbekannte
Handschrift des Nibelungenliedes in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: ZfdA 105 (1976)
115--122|||
Weimann, Birgitt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 37:) Eine wieder aufgefundene
Handschrift des ›Friedrich von Schwaben‹, in: ZfdA 105 (1976) 201--204|||
Williams-Krapp, Werner: Studien zu ›Der Heiligen Leben‹, in: ZfdA 105 (1976) 274--303 |||
Wolff, Ludwig: Zu Walthers Liede 42,31 Wil ab iemen wesen frô und ›Heide‹ als Namen der
›Erica‹, in: ZfdA 105 (1976) 255--257|||
Zimmermann, Volker: Ein Zauberspruch aus dem Bereich der Kristallomantie, in: ZfdA 105 (1976) 250--254|||
AfdA 87 (1976)|||
[N.N.:] Ankündigung eines Kolloquiums über ›Formen und Funktionen der Allegorie‹, in: AfdA
87 (1976) 152--154|||
---ZfdA 106 (1977)---
Beckers, Hartmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 47:) Ein moselfränkischer
Textzeuge des ›Lebens der hl. Elisabeth‹, in: ZfdA 106 (1977) 370--373|||
Dal, Ingerid: Zur Etymologie des mhd. (md.) Verbs zūwen, in: ZfdA 106 (1977) 347--350|||
Grauwe, Luc DE: Zur Lexik ›altniederländischer‹ Psalmen und anderer Sprachdenkmäler, anläßlich
von Willy Sanders' ›Der Leidener Willeram‹, in: ZfdA 106 (1977) 88--98|||
Hamm, Marlis und Helgard Ulmschneider: Zur Überlieferung und Rezeption von ›Der tugenden buoch‹,
in: ZfdA 106 (1977) 376--379|||
Haug, Walter: Gebet und Hieroglyphe. Zur Bild- und Architekturbeschreibung in der mittelalterlichen
Dichtung, in: ZfdA 106 (1977) 163--183|||
Kartschoke, Dieter: Selfsceaft, in: ZfdA 106 (1911) 13--82|||
Klein, Thomas: ›ramschoup‹ und ›îwîn loup‹. Bemerkungen zu Parz. 459,11; 486,7f., in:
ZfdA 106 (1977) 358--367|||
Knapp, Fritz Peter: Virtus und Fortuna in der ›Krone‹. Zur Herkunft der ethischen Grundthese Heinrichs
von dem Türlin, in: ZfdA 106 (1977) 253--265|||
Kolb, Herbert: Der Hof und die Höfischen. Bemerkungen zu Gottfried von Straßburg, in: ZfdA
106 (1977) 236--252|||
Kornrumpf, Gisela: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 44:) Mülich von Prag, Pfalz
von Straßburg, Albrecht Lesch. Neues zur Überlieferung, in: ZfdA 106 (1977) 121--137|||
Künzle, Pius: Zur angeblichen Absetzung Heinrich Seuses vom Priorat im Jahre 1336, in: ZfdA 106
(1977) 374f.|||
Kuhn, Hans: Uns ist Fahrwind gegeben wider den Tod. Aus einer großen Zeit des Nordens, in: ZfdA
106 (1977) 147--163|||
Kuhn, Hans: Kracht es im Nordwestblock? Zur Kritik an meiner Namenforschung, in: ZfdA 106 (1977) 321--346|||
Kuhn, Hugo: Wolframs Frauenlob, in: ZfdA 106 (1977) 200--210|||
Linke, Hans Jürgen: Zu Text und Textkritik der Auferstehungsszene im Redentiner Osterspiel, in:
ZfdA 106 (1977) 24--31|||
Mertens, Volker: Imitatio Arthuri. Zum Prolog von Hartmanns ›Iwein‹, in: ZfdA 106 (1977) 350--358|||
Milde, Wolfgang: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 41:) Weiteres zu ›Verbleib unbekannt‹.
Die ehemals Erlauer Handschriften des ›Gregorius‹ und des ›Willehalm‹, in: ZfdA 106 (1977) 99--101|||
Müller, Ulrich: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts: Das Ezzolied-Oratorium
von Johann Nepomuk David (1957), in: ZfdA 106 (1977) 308--319|||
Nowicki, Helmut: Ahd. as. thiorna, in: ZfdA 106 (1977) 83--87|||
Pausch, Oskar: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 42:) Ein Fragment von Wolframs ›Parzival‹
im Institut für österreichische Geschichtsforschung, in: ZfdA 106 (1977) 101--107|||
Pausch, Oskar: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 46:) Eine frühe Überlieferung
der ›Weltchronik‹ Rudolfs von Ems, in: ZfdA 106 (1977) 368f.|||
Pretzel, Ulrich: Zur Stil- und Textinterpretation des Hildebrandsliedes. Zu Hans Kuhn, Zs. 104 (1975)
21--32, in: ZfdA 106 (1977) 1--16|||
Ruh, Kurt: Beginenmystik. Hadewijch, Mechthild von Magdeburg, Marguerite Porete, in: ZfdA 106 (1977)
265--277|||
Schneider, Karin: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 45:) ›Docens Marienklage‹, in:
ZfdA 106 (1977) 138--145|||
Schröder, Werner: Zum Miniaturen-Programm der Kasseler ›Willehalm‹-Handschrift (2° Ms. poet.
et roman. 1), in: ZfdA 106 (1977) 210--236|||
Schweikle, Günther: Stiure und lêre. Zum ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach,
in: ZfdA 106 (1977) 183--199|||
Stackmann, Karl: Kleine Anmerkung zu einer Ehrung für Albrecht den Großen, in: ZfdA 106
(1977) 16--24|||
Stosch, Manfred von: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 43:) Ein Düsseldorfer
›Rennewart‹-Fragment, in: ZfdA 106 (1977) 108--121|||
Taubert, Gesine: Zwei Kreuzabnahmespiele aus dem Debs-Kodex, in: ZfdA 106 (1977) 32--72|||
Wachinger, Burghart: Sprachmischung bei Oswald von Wolkenstein, in: ZfdA 106 (1977) 277--296|||
Wapnewski, Peter: Passion des Amfortas und Matthaeus-Passion, in: ZfdA 106 (1977) 296--308|||
---ZfdA 107 (1978)---
Beckers, Hartmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 49:) Unbeachtete ›Rennewart‹-Fragmente,
in: ZfdA 107 (1978) 103--113|||
Gärtner, Kurt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 53:) Neue Fragmente von Heinrichs
von Hesler ›Evangelium Nicodemi‹, in: ZfdA 107 (1978) 206--215|||
Gönna, Sigrid von der: Beatus Rhenanus und Otfrid von Weißenburg. Zur Otfrid-Überlieferung
im 16. Jahrhundert, in: ZfdA 107 (1978) 248--257|||
Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung
der mittelhochdeutschen Kleinepik, in: ZfdA 107 (1978) 121--138|||
Henkel, Nikolaus: Beiträge zur Überlieferung der ›Disticha Catonis‹ in deutscher Übersetzung
(I), in: ZfdA 107 (1978) 298--318|||
Hohmann, Thomas: Deutsche Texte aus der ›Wiener Schule‹ als Quelle für Michel Beheims religiöse
Gedichte, in: ZfdA 107 (1978) 319--330|||
Honemann, Volker: Zur Überlieferung der Reisebeschreibung Arnolds von Harff, in: ZfdA 107 (1978)
165--178|||
Jaeger, C. Stephen: Der Schöpfer der Welt und das Schöpfungswerk als Prologmotiv in der
mhd. Dichtung, in: ZfdA 107 (1978) 1--18|||
(Kiepe-)Willms, Eva: Sus lêret Herman Dâmen. Untersuchungen zu einem Sangspruchdichter
des späten 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 107 (1978) 33--49|||
Kornrumpf, Gisela: Eine Melodie zu Marners Ton XIV in Clm 5539, in: ZfdA 107 (1978) 218--230|||
Kühnhold, Christa: Zwei Miszellen zur altisländischen Dichtung, in: ZfdA 107 (1978) 179--183|||
Kuhn, Hans: Frevel, in: ZfdA 107 (1978) 93--103|||
Kully, Rolf Max: Das Clärlein. Ein erotisches Kalendergedicht auf das Jahr 1482 von Johannes
Erhard Düsch, in: ZfdA 107 (1978) 138--150|||
Kurras, Lotte: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 54:) Ein Eckhart-Fragment aus dem
Klarissenkloster in Freiburg, in: ZfdA 107 (1978) 216--218|||
Lecouteux, Claude: Zur Entstehung der Schwanrittersage, in: ZfdA 107 (1978) 18--33|||
Mertens, Volker: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 48:) Hartwig (Hartung/Heinrich)
von Erfurt, Postille, in: ZfdA 107 (1978) 81--91|||
Metzner, Ernst Erich: Râte iu wol ein tumbe! Zu Titel, Thema, Textbestand und Textgestalt
der Beispielerzählung vom Helmbrecht, in: ZfdA 107 (1978) 276--297|||
Müller, Ernst Erhard: Editionsprobleme bei Grimmelshausen und anderswo, in: ZfdA 107 (1978) 330--344|||
Müller, Hermann-Josef: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 52:) Neues zur Überlieferung
der Pseudo-Strickerschen Erzählung ›Der König im Bade‹, in: ZfdA 107 (1978) 204f.|||
Schmid, Elisabeth: Enterbung, Ritterethos, Unrecht: Zu Wolframs ›Willehalm‹, in: ZfdA 107 (1978) 259--275|||
Schneider, Karin: Petrus Lombardus in mittelhochdeutscher Sprache, in: ZfdA 107 (1978) 151--164|||
Simon, Eckehard: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 50:) Eine Lübecker Historienbibelhandschrift
(ca. 1470/75) in der Houghton Library, in: ZfdA 107 (1978) 113--121|||
Taeger, Burkhard: Ein vergessener handschriftlicher Befund: Die Neumen im Münchener ›Heliand‹,
in: ZfdA 107 (1978) 184--193|||
Welz, Dieter: Lancelot im verlornen walt. Zu Struktur und Sinn einer Episode aus dem deutschen
›Prosa-Lancelot‹, in: ZfdA 107 (1978) 231--247|||
Wiesinger, Peter: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 51:) Ein Fragment von Hartmanns
›Iwein‹ aus Kremsmünster, in: ZfdA 107 (1978) 193--203|||
Williams-Krapp, Werner: Das Gesamtwerk des sog. ›Schwarzwälder Predigers‹, in: ZfdA 107 (1978)
50--80|||
---ZfdA 108 (1979)---
Bahlow, Hans: Metronymika. Frauennamen des Mittelalters als Familiennamen, in: ZfdA 108 (1979) 448--466|||
Brévart, Francis B.: Eine neue deutsche Übersetzung der lat. ›Sphaera mundi‹ des Johannes
von Sacrobosco, in: ZfdA 108 (1979) 57--65|||
Brévart, Francis B.: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 64:) Neues zur Überlieferung
von Strickers ›Karl dem Großen‹, in: ZfdA 108 (1979) 369f.|||
Bruin, Cebus C. DE: Gerrit Johan Meijer (1781--1848) als wegbereider op het studieveld van het middelnederlandse
geestelijke proza, in: ZfdA 108 (1979) 187--208|||
Crossgrove, William: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 59:) Ein frühes Zeugnis
für Ortolfs Arzneibuch, in: ZfdA 108 (1979) 234--239|||
Ebenbauer, Alfred: Tschionatulander und Artus. Zur Gattungsstruktur und zur Interpretation des Tschionatulanderlebens
im ›Jüngeren Titurel‹, in: ZfdA 108 (1979) 374--407|||
Fechter, Werner: Neues über Jos von Pfullendorf, in: ZfdA 108 (1979) 65--70|||
Fechter, Werner: Wer war Justina Blarerin?, in: ZfdA 108 (1979) 430--442|||
Garbe, Burckhard: ›Rumpolt der dasig knecht‹. Ein lexikographisch-semantisches Mißverständnis,
in: ZfdA 108 (1979) 443--448|||
Gentry, Francis G.: Vruot ... verdamnot? Memento mori, vv. 61--62, in: ZfdA 108 (1979) 299--306|||
Haage, Bernhard Dietrich: Zur Überlieferung des ›Malogranatum‹, in: ZfdA 108 (1979) 407--414|||
Haas, Alois M.: Et descendit de caelo γνωθι ωεαυτόν
(Juvenal, Satir. XI,27). Dauer und Wandel eines mystologischen Motivs, in: ZfdA 108 (1979) 71--95|||
Hilgers, Heribert A. und Erich Kleinschmidt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 65:)
Eine verlorene Freiburger Handschrift der ›Valerius-Maximus‹-Auslegung Heinrichs von Mügeln, in: ZfdA 108 (1979)
370--374|||
Hilgers, Heribert A.: Die drei Kometen-Strophen Heinrichs von Mügeln in einer Handschrift des
Matthias von Kemnat, in: ZfdA 108 (1979) 414--429|||
Howard, John A.: Der ›Bärmuttersegen‹ wiederentdeckt, in: ZfdA 108 (1979) 252--258|||
Keil, Gundolf und Rolf Müller: Mittelniederfränkisch self-ete, in: ZfdA 108 (1979)
180--187|||
Kunze, Konrad: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 55:) ›Arme Heinrich‹-Reminiszenz
in Ovid-Glossen-Handschrift, in: ZfdA 108 (1979) 31--33|||
Kurras, Lotte: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 60:) ›Der Fürsten Warnung‹.
Ein unbekanntes Wappengedicht Peter Suchenwirts?, in: ZfdA 108 (1979) 239--247|||
Kurras, Lotte: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 61:) Zwei unbekannte Ps. Seneca-Verdeutschungen,
in: ZfdA 108 (1979) 247--251|||
Lecouteux, Claude: Der Drache, in: ZfdA 108 (1979) 13--31|||
Lecouteux, Claude: ›Herzog Ernst‹ v. 2164ff. Das böhmische Volksbuch von Stillfried und Bruncwig
und die morgenländischen Alexandersagen, in: ZfdA 108 (1979) 306--322|||
Martin, Dennis: Der ›Tractat von der Lieb Gots und des Nächsten‹ in Cgm 780 und 394, in: ZfdA
108 (1979) 258--266|||
Mertens, Volker: Parzivals doppelte Probe, in: ZfdA 108 (1979) 323--339|||
Palmer, Nigel F.: Eine Prosabearbeitung der Alexiuslegende Konrads von Würzburg, in: ZfdA 108
(1979) 158--180|||
Pausch, Oskar: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 57:) Das Kremsmünsterer Osterspiel.
Ein Fragment aus dem 14. Jahrhundert, in: ZfdA 108 (1979) 51--57|||
Pausch, Oskar: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 62:) Eine Zwettler Überlieferung
des ›Wigalois‹, in: ZfdA 108 (1979) 340--345|||
Schmid, Hans Ulrich: Antiadoptianische Argumentation im ahd. Isidor?, in: ZfdA 108 (1979) 1--13|||
Schmidt, Martin Anton: Gratia und gratitudo. Zu Dionysius des Kartäusers Traktat
›De munificentia et beneficiis Dei‹, in: ZfdA 108 (1979) 95--112|||
Schmidtke, Dietrich: Die ›Feigenbaumpredigt‹ eines Straßburger Augustinereremiten. Mit einer
Vorbemerkung zum deutschsprachigen Schrifttum der Straßburger Augustinereremiten im 14. Jahrhundert, in: ZfdA
108 (1979) 137--157|||
Schnell, Bernhard: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 56:) Eine neue Fassung des ›Rosengarten‹?,
in: ZfdA 108 (1979) 33--50|||
See, Klaus von: Strafe im Altnordischen, in: ZfdA 108 (1979) 283--298|||
Splett, Jochen: Bibliograhie der Veröffentlichungen von Gabriele Schieb 1943--1978, in: ZfdA
108 (1979) 267--282|||
Tax, Petrus W.: Die große Himmelsschau Mechtilds von Magdeburg und ihre Höllenvision. Aspekte
des Erfahrungshorizontes, der Gegenbildlichkeit und der Parodierung, in: ZfdA 108 (1979) 112--137|||
Wagner, Norbert: Zu zwei Tiraden in Tacitus' ›Germania‹, in: ZfdA 108 (1979) 209--218|||
Williams-Krapp, Werner: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 58:) Neue Textzeugen des
›Barlaam‹ Rudolfs von Ems und des ›Väterbuchs‹, in: ZfdA 108 (1979) 219--234|||
Williams-Krapp, Werner: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 63:) Neues zur Überlieferung
der geistlichen › Bispelreden des Strickers, in: ZfdA 108 (1979) 346--368|||
AfdA 90 (1979)|||
[N.N.:] Ankündigung eines Symposions ›Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und
in der Reformationszeit‹, in: AfdA 90 (1979) 182--185|||
---ZfdA 109 (1980)---
Baumann, Winfried: Neue Forschungen zum slavischen Volksbuch von Heinrich dem Löwen, in: ZfdA
109 (1980) 247--251|||
Beckers, Hartmut: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 67:) ›Flos und Blankflos‹ und
›Von den sechs Farben‹ in niederdeutsch-ostmitteldeutscher Mischsprache aus dem Weichselmündungsgebiet, in:
ZfdA 109 (1980) 129--146|||
Brommer, Peter: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 68:) Ein unbekanntes ›Iwein‹-Fragment
in Edingen (Belgien), in: ZfdA 109 (1980) 277--294|||
Broszinski, Hartmut und Joachim Heinzle: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 69:) Kasseler
Bruchstücke des ›Jüngeren Titurel‹, in: ZfdA 109 (1980) 294--298 [+ 112 (1983) 65]|||
Freytag, Hartmut: Liturgisches in Otfrieds Deutung der Hochzeit zu Kana, in: ZfdA 109 (1980) 33--48|||
Gräser, Franz und Gundolf Keil: Die Pestrezepte des Fuldaer Kodex Aa 129. Untersuchungen zu einem
ostfränkischen Kompilat des 15. Jahrhunderts, in: ZfdA 109 (1980) 72--85|||
Henkel, Nikolaus: Beiträge zur Überlieferung der ›Disticha Catonis‹ in deutscher Übersetzung
(II), in: ZfdA 109 (1980) 152--179|||
Honemann, Volker: Petrus Lombardus in mittelhochdeutscher Sprache: Die Sentenzenabbreviation des Johannes
de Fonte, in: ZfdA 109 (1980) 251--275|||
Kuhn, Hans: Das Schenken in unserem Altertum, in: ZfdA 109 (1980) 181--192|||
Kunze, Konrad: Jakob Twingers von Königshofen Lampartica historia, in: ZfdA 109 (1980)
146--152|||
Kurras, Lotte: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 66:) Excerpta chronicarum. Der zweite
Band der Platterberger-Truchseßschen Weltchronik, in: ZfdA 109 (1980) 86--89|||
Lühr, Rosemarie: Althochdeutsch antlingen ›antworten‹, in: ZfdA 109 (1980) 48--72|||
Reusner, Ernst von: Wolfram von Eschenbach über individuelles Vermögen (lêre)
und gesellschaftliche Bindung (minne). Eine Untersuchung über seine Tagelieder, in: ZfdA 109 (1980)
298--316|||
Ries, Sybille: Erkennen und Verkennen in Gottfrieds ›Tristan‹ mit besonderer Berücksichtigung
der Isold-Weißhand-Episode, in: ZfdA 109 (1980) 316--337|||
Rosenfeld, Hellmut: Das St. Galler Weltgericht, in: ZfdA 109 (1980) 116--128|||
Schneider, Karl: Zu einem Runenfund in Trier, in: ZfdA 109 (1980) 193--201, 362|||
Schwab, Ute: Die cornua crucis und thes kruces horn. Überlegungen zu Ottfried 11,9;
IV,26,2 und V,l,19, in: ZfdA 109 (1980) 1--33|||
Schweikle, Günther: Die frouwe der Minnesänger. Zu Realitätsgehalt und Ethos
des Minnesangs im 12. Jahrhundert, in: ZfdA 109 (1980) 91--116|||
Splett, Jochen: ›Neue‹ althochdeutsche Glossen, in: ZfdA 109 (1980) 228--237|||
Stackmann, Karl: Tarsillas Rat, in: ZfdA 109 (1980) 237--247|||
Wagner, Norbert: Zur Neunzahl von Lejre und Uppsala, in: ZfdA 109 (1980) 202--208|||
Wagner, Norbert: Ich armer Dietrîch. Die Wandlung von Theoderichs Eroberung zu Dietrichs
Flucht, in: ZfdA 109 (1980) 209--228|||
Welz, Dieter: Witz, Komik und Humor in der ›Mörin‹ des Hermann von Sachsenheim, in: ZfdA 109
(1980) 337--361|||
AfdA 91 (1980)|||
[N.N.:] Gründung der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft e.V., in: AfdA 91 (1980) 138|||
Winfried Baumann, Die Literatur des Mittelalters in Böhmen, besprochen von Behr, in: AfdA 91
(1980), S. 95 |||
Jürgen Belitz, Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring', besprochen von Andreànszky,
in: AfdA 91 (1980), S. 125 |||
Irmgard Bezzel, Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Bibliotheken, besprochen von Worstbrock,
in: AfdA 91 (1980), S. 75 |||
Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, besprochen von Berschin
, in: AfdA 91 (1980), S. 139 |||
Constance Bullock-Davies, Menestrellorum multitudo. Minstrels at a Royal Feast, besprochen von U.
Peters, in: AfdA 91 (1980), S. 158 |||
Joachim Bumke u. a. (Hgg.), Literatur - Publikum - historischer Kontext, besprochen von Mertens, in:
AfdA 91 (1980), S. 55 |||
Alphonsus Maria Joseph van Buuren, Der minnen loep van Dirc Potter. Studie over een middelnederlandse
ars amandi, besprochen von I. Glier, in: AfdA 91 (1980), S. 162 |||
Joachim Campe, Der programmatische Roman. Von Wielands 'Agathon' zu Jean Pauls 'Hesperus', besprochen
von Müller, in: AfdA 91 (1980), S. 43 |||
Erich Edler, Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland, besprochen
von Müller, in: AfdA 91 (1980), S. 77 |||
Heinz Finger, Untersuchungen zum 'Muspilli', besprochen von Minis, in: AfdA 91 (1980), S. 50 |||
Theodor Frings † / Elisabeth Linke † (Hgg.), Morant und Galie, besprochen von Beckers, in: AfdA 91
(1980), S. 62 |||
Reinhold R. Grimm, Paradisus coelestis -- paradisus terrestris, besprochen von Ch. Meier, in: AfdA
91 (1980), S. 11 |||
Walter Haug, 'Das Land, von welchem niemand wiederkehrt', besprochen von Ch. Cormeau, in: AfdA 91
(1980), S. 23 |||
Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik, besprochen von Curschmann, in: AfdA 91 (1980), S.
32 |||
Urs Herzog, Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung, besprochen von S. Rusterholz, in: AfdA 91
(1980), S. 131 |||
Bruno Hillebrand (Hg.), Zur Struktur des Romans, besprochen von Kurze, in: AfdA 91 (1980), S. 136
|||
Volker Honemann, Die 'Epistula ad fratres de Monte Dei' des Wilhelm von Saint-Thierry, besprochen
von Gindele, in: AfdA 91 (1980), S. 111 |||
Christine Elisabeth Ineichen-Eder u. a. (Hgg.), Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Bistümer
Passau und Regensburg. Bistum Freising. Bistum Würzburg, besprochen von Thurn, in: AfdA 91 (1980), S. 155 |||
Egon Kühebacher (Hg.), Deutsche Heldenepik in Tirol. Beiträge der Neustifter Tagung 1977,
besprochen von U. Hennig, in: AfdA 91 (1980), S. 148 |||
Achim Masser (Hg.), Die Sprüche Friedrichs von Sonnenburg, besprochen von E. Kiepe-Willms, in:
AfdA 91 (1980), S. 106 |||
Volker Mertens, Gregorius Eremita, besprochen von Cormeau, in: AfdA 91 (1980), S. 99 |||
Ladislao Mittner, Storia della letteratura tedesca I/I, besprochen von Delbono, in: AfdA 91 (1980),
S. 4 |||
Wolfgang Mohr / Walter Haug, Zweimal 'Muspilli', besprochen von Minis, in: AfdA 91 (1980), S. 50 |||
Elisabeth Noichl (Hg.), Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein,
besprochen von Bumke, in: AfdA 91 (1980), S. 20 |||
Hermann Manfred Pflanz, Die lateinischen Textgrundlagen des St. Galler Passionsspieles in der mittelalterlichen
Liturgie, besprochen von Mehler, in: AfdA 91 (1980), S. 120 |||
Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung, besprochen von Williams-Krapp,
in: AfdA 91 (1980), S. 116 |||
Alexander Ritter (Hg.), Zeitgestaltung in der Erzählkunst, besprochen von M. Wynn, in: AfdA 91
(1980), S. 152 |||
Hans-Friedrich Rosenfeld und Hellmut Rosenfeld, Deutsche Kultur im Spätmittelalter 1250-1500,
besprochen von Störmer, in: AfdA 91 (1980), S. 104 |||
Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach. Willehalm, besprochen von P. Ganz, in: AfdA 91
(1980), S. 26 |||
Anton Schwob, Historische Realität und literarische Umsetzung. Beobachtungen zur Stilisierung
der Gefangenschaft in den Liedern Oswalds von Wolkenstein, besprochen von Röll, in: AfdA 91 (1980), S. 164
|||
Klaus von See (Hg.), Europäische Heldendichtung, besprochen von Heinzle, in: AfdA 91 (1980),
S. 1 |||
Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Karthäuserbibliotheken, besprochen
von Honemann, in: AfdA 91 (1980), S. 127 |||
Erich Strassner, Graphemsystem und Wortkonstituenz, besprochen von Wolf, in: AfdA 91 (1980), S. 73 |||
Tilman Struve, Die Entwicklung der organologischen Staatsauffassung im Mittelalter, besprochen von
Honemann, in: AfdA 91 (1980), S. 145 |||
Maria M. Tatar, Spellbound. Studies on Mesmerism and Literature, besprochen von Müller, in: AfdA
91 (1980), S. 171 |||
Gustavo Vinay, Alto Medioevo latino. Conversazioni e no, besprochen von Berschin, in: AfdA 91 (1980),
S. 139 |||
Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller Osa (Hgg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die
Unterscheidung der Geister. Lat.-mhd. Textausgabe mit Untersuchungen, besprochen von Hohmann, in: AfdA 91 (1980),
S. 39 |||
C. E. C. Maria van_den_Wildenberg-de_Kroon, Das Weltleben und die Bekehrung der Maria Magdalena im
deutschen religiösen Drama und in der Bildenden Kunst des Mittelalters, besprochen von Kunze, in: AfdA 91 (1980),
S. 36 |||
Herwig Wolfram, Geschichte der Goten. Entwurf einer historischen Ethnographie, besprochen von Caude,
in: AfdA 91 (1980), S. 47 |||
---ZfdA 110 (1981)---
Alexander, Gerhard: Der einsilbige Versschluß in den Eddaliedern, in: ZfdA 110 (1981) 193--210
|||
Boková, Hildegard und Václav Bok: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
74:) Ein Budweiser Fragment des ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, in: ZfdA 110 (1981) 266--270|||
Brévart, Francis B.: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 75:) Ein neues ›Herzog
Ernst‹-Bruchstück aus dem 16. Jahrhundert, in: ZfdA 110 (1981) 271f.|||
Brunner, Horst: Genealogische Phantasien. Zu Konrads von Würzburg ›Schwanritter‹ und ›Engelhard‹,
in: ZfdA 110 (1981) 274--299|||
Dallapiazza, Michael: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 72:) Eine Florentiner Handschrift
von Seuses ›Büchlein der ewigen Weisheit‹, in: ZfdA 110 (1981) 106--109|||
Düwel, Klaus und Michael Gebühr: Die Fibel von Meldorf und die Anfänge der Runenschrift,
in: ZfdA 110 (1981) 159--175|||
Fechter, Werner: Die Nürnberger Handschrift von Johannes Meyers ›Buch der Reformacio Predigerordens‹,
in: ZfdA 110 (1981) 57--69|||
Grunewald, Eckhard: Zur Handschrift A 94 der ehem. Straßburger Johanniterbibliothek, in: ZfdA
110 (1981) 96--105|||
Haage, Bernhard Dietrich: Das ›Heidelberger Schicksalsbuch‹, Cpg 832, in: ZfdA 110 (1981) 143--158|||
Haas, Alois M.: Christliche Aspekte des ›Gnothi seauton‹. Selbsterkenntnis und Mystik, in: ZfdA 110
(1981) 71--96|||
Henkel, Nikolaus: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 71:) Weiteres zu ›Verbleib unbekannt‹.
Die Kuppitsch-Handschrift von ›Buch der Rügen‹ und ›Von dem Anticriste‹, in: ZfdA 110 (1981) 23--27|||
Lecouteux, Claude: Kleine Beiträge zum ›Herzog Ernst‹, in: ZfdA 110 (1981) 210--221|||
Loescher, Gerhard: Rauðúlfs þáttr, in: ZfdA 110 (1981) 253--266|||
Lund, Allen A.: Zur Beschreibung der Fennen in der ›Germania‹ des Tacitus, in: ZfdA 110 (1981) 241--243|||
Ruh, Kurt: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 73:) Amorbacher Fragment von Seuses
›Büchlein der ewigen Weisheit‹, in: ZfdA 110 (1981) 110|||
Ruh, Kurt: Volkssprachliches über Häresien, in: ZfdA 110 (1981) 221--239|||
Schäferdiek, Knut: Die Fragmente der ›Skeireins‹ und der Johanneskommentar des Theodor von Herakleia,
in: ZfdA 110 (1981) 175--193|||
Schirok, Bernd: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 70:) Die Mengeringhausener ›Parzival‹-Fragmente,
in: ZfdA 110 (1981) 15--22|||
Schnell, Bernhard: (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 76:) Ein neues Exzerpt aus dem
›Fließenden Licht der Gottheit‹ der Mechthild von Magdeburg, in: ZfdA 110 (1981) 272--274|||
Speckenbach, Klaus: Eine neue deutsche Übersetzung des ›Astrolabium planum‹. Edition und Untersuchungen
zur Überlieferung, Ikonographie und Deutung, in: ZfdA 110 (1981) 113--143|||
Strasser, Ingrid: Zum St. Galler Spruch im Cod. 105, Seite l, in: ZfdA 110 (1981) 243--253|||
Vickrey, John: Some Further Remarks on selfsceaft, in: ZfdA 110 (1981) 1--14|||
Volckamer, Volker von: Zu den »Strophen Heinzeleins in Baldern« (ZfdA 6), in: ZfdA 110 (1981) 111--113|||
Wachinger, Burghart: Der Anfang der Jenaer Liederhandschrift, in: ZfdA 110 (1981) 299--306|||
Wallach-Faller, Marianne: Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners
Marchwart Biberli, in: ZfdA 110 (1981) 35--57|||
Williams, Jennifer: Etzel -- auf den Spuren der Deutschen Ordensritter? ›Biterolf und Dietleib‹, 1388--1627,
in: ZfdA 110 (1981) 28--34|||
Zimmermann, Volker: Ein Judeneid aus dem Frankfurter Bartholomäusstift, in: ZfdA 110 (1981) 306--313|||
AfdA 92 (1981)|||
Gerard Achten, Das schriftliche Gebetbuch im Mittelalter: Andachts- und Stundenbücher in Handschrift
und Frühdruck. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskatalog, besprochen von Ochsenbein,
in: AfdA 92 (1981), S. 75 |||
Erwin Assmann (Hg.), Godeschalcus und Visio Godeschalci, besprochen von Rädle, in: AfdA 92 (1981),
S. 19 |||
Bernhard Bischoff / Johannes Duft / Stefan Sonderegger (Hgg.), Das älteste deutsche Buch. Die
'Abrogans'-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen, besprochen von Wegstein, in: AfdA 92 (1981), S. 108 |||
Horst Brunner / Johannes Rettelbach (Hgg.), Die Töne der Meistersinger, besprochen von E. Schumann,
in: AfdA 92 (1981), S. 164 |||
Hilda Ellis Davidson / Peter Fisher, Saxo Grammaticus, The History of the Danes, besprochen von Wagner,
in: AfdA 92 (1981), S. 147 |||
Gabriele Ehrmann, Georg von Ehingen, Reisen nach der Ritterschaft. Edition, Untersuchung, Kommentar,
besprochen von Honemann, in: AfdA 92 (1981), S. 44 |||
Bjarni Einarsson (Hg.), Hallfredar Saga, besprochen von Beck, in: AfdA 92 (1981), S. 6 |||
Peter Ganz (Hg.), Gottfried von Straßburg: Tristan, besprochen von Ruh, in: AfdA 92 (1981),
S. 149 |||
Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen
Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, besprochen von Schröder, in: AfdA 92 (1981), S. 11 |||
Hans-Jürgen Goertz (Hg.), .Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer
bis Paracelsus, besprochen von Wegstein, in: AfdA 92 (1981), S. 81 |||
Dennis H. Green, Irony in the Medieval Romance, besprochen von Schröder, in: AfdA 92 (1981),
S. 25 |||
Johannes Janota (Hg.), Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810-1870. Texte zur Wissenschaftsgeschichte
der Germanistik, besprochen von Wyss, in: AfdA 92 (1981), S. 143 |||
Lewis Jillings, Diu Crone of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular
Narrative, besprochen von Ebenbauer, in: AfdA 92 (1981), S. 130 |||
Klaus Kanzog, Edition und Engagement. 150 Jahre Editionsgeschichte der Werke und Briefe Heinrich von
Kleists, 2 Bde., besprochen von Schröder, in: AfdA 92 (1981), S. 138 |||
Alfred Karnein (Hg.), Des armen Schoffthors 'Warnung an hartherzige Frauen', besprochen von I. Glier,
in: AfdA 92 (1981), S. 43 |||
Klaus Kirchert, Der Windberger Psalter, Bd. I: Untersuchung, Bd. II: Textausgabe, besprochen von Eggers,
in: AfdA 92 (1981), S. 67 |||
Wolfgang Kleiber (Hg.), Otfrid von Weißenburg (Wege der Forschung, Bd. 419), besprochen von
G. Vollmann-Profe, in: AfdA 92 (1981), S. 8 |||
Hans-Joachim Koppitz, Studien zur Tradierung der weltlichen mhd. Epik, besprochen von Lohse, in: AfdA
92 (1981), S. 172 |||
Hans Joachim Kreutzer, Überlieferung und Edition. Textkritische und editorische Probleme, dargestellt
am Beispiel einer historisch-kritischen Kleist-Ausgabe, besprochen von Schröder, in: AfdA 92 (1981), S. 138
|||
Jónas Kristjánsson (Hg.), Gripla I-III, besprochen von Beck, in: AfdA 92 (1981), S.
1 |||
Wolfgang Wilfried Moelleken / Gayle Agler-Beck / Robert E. Lewis (Hgg.), Die Kleindichtung des Strickers.
Bd. IV und V, besprochen von E. Stutz, in: AfdA 92 (1981), S. 36 |||
Hans Moser, Die Kanzlei Kaiser Maximilians I. Graphematik eines Schreibusus, besprochen von Wiesinger,
in: AfdA 92 (1981), S. 78 |||
Ernst Erhart Müller, Großvater, Enkel, Schwiegersohn, besprochen von Erben, in: AfdA 92
(1981), S. 175 |||
Ulrich Müller (Hg.), Oswald von Wolkenstein, besprochen von Delbono, in: AfdA 92 (1981), S. 155
|||
Kurt Ostberg, The Old High German Isidor in its Relationship to the Extant Manuscripts (Eighth to
Twelfth Century) of Isidorus De Fide Catholica, besprochen von Schmid, in: AfdA 92 (1981), S. 59 |||
Friedrich Pfister, Kleine Schriften zum Alexanderroman; drei Editionen zum Alexanderroman, besprochen
von Minis, in: AfdA 92 (1981), S. 113 |||
Fidel Rädle (Hg.), Lateinische Ordensdramen des XVI. Jahrhunderts, besprochen von Herzog, in:
AfdA 92 (1981), S. 49 |||
Daniel Rocher, Thomasin von Zerklaere: Der Wälsche Gast, besprochen von Cormeau, in: AfdA 92
(1981), S. 152 |||
Michael Schilling, Imagines Mundi. Metaphorische Darstellungen der Welt in der Emblematik, besprochen von Haberkamm, in: AfdA 92 (1981), S. 51 |||
Stefan Sonderegger, Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems, Bd. I,
besprochen von Wolf, in: AfdA 92 (1981), S. 102 |||
Herrad Spilling, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Bd. II, Die Handschriften
der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° cod 1--100, besprochen von Thurn, in: AfdA 92 (1981), S. 7 |||
Joachim Suchomski (Hg.), Lateinische Comoediae des 12. Jahrhunderts, besprochen von Stotz, in: AfdA
92 (1981), S. 13 |||
Eugen Thurnher u. a. (Hgg.), Hugo von Montfort, besprochen von Wachinger, in: AfdA 92 (1981), S. 160
|||
Martina Wehrli-Johns, Geschichte des Züricher Predigerkonvents (1230-1524), besprochen von Dinzelbacher,
in: AfdA 92 (1981), S. 178 |||
Inga Wild, Zur Überlieferung und Rezeption des 'Kudrun'-Epos, besprochen von Hoffmann, in: AfdA
92 (1981), S. 30 |||
Herwig Wolfram / Falko Daim (Hgg.), Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften
und sechsten Jahrhundert, besprochen von Wagner, in: AfdA 92 (1981), S. 99 |||
Werner Wunderlich (Hg.), Eulenspiegel-Interpretationen. Der Schalk im Spiegel der Forschung, besprochen
von Flood, in: AfdA 92 (1981), S. 135 |||
Urs Martin Zahnd, Die Bildungsverhältnisse in den bernischen Ratsgeschlechtern im ausgehenden
Mittelalter, besprochen von Honemann, in: AfdA 92 (1981), S. 39|||
|