---ZfdA 81 (1945)---
Jungandreas, Wolfgang: Der Angrivarierwall, in: ZfdA 81 (1945) 1--22|||
Leitzmann, Albert: Strickerstudien, in: ZfdA 81 (1945) 69--84|||
Masing, Uku: Die Entstehung des Märchens vom gestohlenen Donnerinstrument (Aarne-Thompson 1148B),
in: ZfdA 81 (1945) 23--31|||
Schröbler, Ingeborg: Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims,
in: ZfdA 81 (1945) 32--43|||
Schwietering, Julius: Parzivals Schuld, in: ZfdA 81 (1945) 44--68|||
---ZfdA 82 (1948/50)---
Baesecke, Georg: Muspilli II, in: ZfdA 82 (1948/50) 199--239|||
Dittrich, Marlies (Marie-Luise): Willirams von Ebersberg Bearbeitung der Cantica Canticorum, in: ZfdA
82 (1948/50) 47--64|||
Gennrich, Friedrich: Liedkontrafaktur in mhd. und ahd. Zeit, in: ZfdA 82 (1948/50) 105--141|||
Kaspers, Wilhelm: Sinngruppen rheinischer Ortsnamen, in: ZfdA 82 (1948/50) 1--32|||
Kaspers, Wilhelm: Wort- und Namenstudien zur Lex Salica, in: ZfdA 82 (1948/50) 291--335|||
Kraus, Carl (von): Armer Heinrich Vs. 225. 447, in: ZfdA 82 (1948/50) 73--76|||
Kuhn, Hans: Brünhilds und Kriemhilds Tod, in: ZfdA 82 (1948/50) 191--199|||
Leitzmann, Albert: Zu Wernher von Elmendorf, in: ZfdA 82 (1948/50) 64--72|||
Leitzmann, Albert: Zu Wackernagels Predigten, in: ZfdA 82 (1948/50) 141f.|||
Leitzmann, Albert: Zum Trierer Aegidius, in: ZfdA 82 (1948/50) 251--256|||
Löhr, Gabriel: Über die Heimat einiger deutscher Prediger und Mystiker aus dem Dominikanerorden,
in: ZfdA 82 (1948/50) 173--178|||
Neumann, Hans: Problemata Mechtildiana, in: ZfdA 82 (1948/50) 143--172|||
Scholte, Jan Hendrik: Der religiöse Hintergrund des ›Simplicissimus Teutsch‹, in: ZfdA 82 (1948/50)
267--290|||
Schröbler, Ingeborg: Zum Brief Notkers des Deutschen an den Bischof von Sitten, in: ZfdA 82 (1948/50)
32--46|||
Schröbler, Ingeborg: Bemerkungen zur ahd. Syntax und Wortbedeutung, in: ZfdA 82 (1948/50) 240--251|||
Schützner, Hubert: Fragment einer Papierhandschrift der Jagd Hadamars von Laber, in: ZfdA 82
(1948/50) 179--182|||
Schwietering, Julius: Der Liederzyklus Heinrichs von Morungen, in: ZfdA 82 (1948/50) 77--104|||
Siebert, Johannes: Tannhäusers Mäuseberg, in: ZfdA 82 (1948/50) 264--267|||
Viëtor, Karl: Susette Gontard und Schiller, in: ZfdA 82 (1948/50) 183--190|||
Weber, Gottfried: Gottfrieds Tristan in der Krise des hochmittelalterlichen Weltbildes um 1200, in:
ZfdA 82 (1948/50) 335--388|||
Wolf, Werner: Zu den Hinweisstrophen auf die Wolframfragmente in der kleinen Heidelberger Hs. des
Jüngeren Titurel, in: ZfdA 82 (1948/50) 256--264|||
---ZfdA 83 (1951/52)---
Brüch, Josef: Die Herkunft des Wortes kaufen, in: ZfdA 83 (1951/52) 92--103|||
Brüch, Josef: Got. kaupatjan ›ohrfeigen‹, in: ZfdA 83 (1951/52) 103--107|||
Dörrer, Anton: Vigil Rabers Handschriftensammlung in Sterzing, in: ZfdA 83 (1951/52) 236--238|||
Eis, Gerhard: Ein Fragment von Strickers ›Welt‹, in: ZfdA 83 (1951/52) 128f.|||
Fischer, Walter: Zur Betonung der thüringischen Ortsnamen auf -hausen, in: ZfdA 83 (1951/52)
113--122|||
Fourquet, Jean: Germanisch *fetila und lateinisch petilus, in: ZfdA 83 (1951/52) 1--6|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über den Schluß des Hamdirliedes, in: ZfdA 83 (1951/52) 6--12|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über zwei germanische Heiligtümer bei Plinius und bei Ptolemaios,
in: ZfdA 83 (1951/52) 157--162|||
Hempel, Heinrich: Der Eingang von Wolframs Parzival, in: ZfdA 83 (1951/52) 162--180|||
Kaspers, Wilhelm: Germanische Götternamen, in: ZfdA 83 (1951/52) 79--91|||
Klein, Karl Kurt: Die Dissertatio Maximini als Quelle der Wulfilabiographie, in: ZfdA 83 (1951/52)
239--271|||
Krogmann, Willy: era duoder, in: ZfdA 83 (1951/52) 122--125|||
Mitzka, Walther: Die althochdeutsche Lautverschiebung und der ungleiche fränkische Anteil, in:
ZfdA 83 (195l/ 52) 107--113|||
Naumann, Hans: Guoten tac, bœs unde guot!, in: ZfdA 83 (1951/52) 125--127|||
Neumann, Friedrich: Connelant in Hartmanns ›Erec‹, in: ZfdA 83 (1951/52) 271--287|||
Niewöhner, Heinrich: Das böse Weib und die Teufel, in: ZfdA 83 (1951/52) 143--156|||
Schirokauer, Arno: Zur Interpretation des Armen Heinrich, in: ZfdA 83 (1951/52) 59--78|||
(Schmale-)Ott, Irene: Lateinische Williramhandschrift des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 83 (1951/52)
57--59|||
Schröbler, Ingeborg: Interpretatio christiana in Notkers Bearbeitung von Boethius' Trost der
Philosophie, in: ZfdA 83 (1951/52) 40--57|||
Schröder, Walter Johannes: Der Prolog von Wolframs Parzival, in: ZfdA 83 (1951/52) 130--143|||
Schumann, Otto: Zum Waltharius, in: ZfdA 83 (1951/52) 12--40|||
Siebert, Johannes: Meistergesänge astronomischen Inhalts, in: ZfdA 83 (1951/52) 181--235, 288--320|||
---ZfdA 84 (1952/53)---
Christmann, Ernst: Sinn und Alter der nordwestpfälzischen Siedlungsnamen auf ahd. -hûsen
und -bûr, in: ZfdA 84 (1952/53) 84--98|||
Dittmaier, Heinrich: Brühl, Bruch, Bracht, in: ZfdA 84 (1952/53) 174--178|||
Dittrich, Marlies (Marie-Luise): Die literarische Form von Willirams Expositio in Cantica Canticorum,
in: ZfdA 84 (1952/53) 179--197|||
Dittrich, Marlies (Marie-Luise): De Heinrico, in: ZfdA 84 (1952/53) 274--308|||
Eis, Gerhard: Zu Dietrichs Slawenkämpfen, in: ZfdA 84 (1952/53) 70--84|||
Hatto, Arthur T.: Zur Entstehung des Eingangs und der Bücher I und II des Parzival, in: ZfdA
84 (1952/53) 232--240, 346|||
Klein, Karl Kurt: Der Auxentiusbrief als Quelle der Wulfilabiographie, in: ZfdA 84 (1952/53) 99--152|||
Krogmann, Willy: Textbesserungen zu Ackermann 32,24ff., in: ZfdA 84 (1952/53) 172--174|||
Menhardt, Hermann: Die Nibelungenhandschrift c, der Laurin und die Historia Gothorum des Lazius, in:
ZfdA 84 (1952/53) 152--158|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Der Prolog des St. Trudperter Hohenliedes, in: ZfdA 84 (1952/53) 198--232|||
Steinen, Wolfram von den: Der Waltharius und sein Dichter, in: ZfdA 84 (1952/53) 1--47|||
Walther, Hans: Zur lateinischen Parodie des Mittelalters, in: ZfdA 84 (1952/53) 265--273|||
Wiessner, Edmund: Heinrich Wittenwiler, in: ZfdA 84 (1952/53) 159--171|||
Wiessner, Edmund: Berührungen zwischen Walthers und Neidharts Liedern, in: ZfdA 84 (1952/53)
241--264|||
Wolf, Werner: Wer war der Dichter des Jüngeren Titurel?, in: ZfdA 84 (1952/53) 309--346|||
Wolff, Ludwig: Die mythologischen Motive in der Liebesdarstellung des höfischen Romans, in: ZfdA
84 (1952/53) 47--70|||
AfdA 66 (1952/53)|||
Hagström, Sten: Erwiderung, in: AfdA 66 (1952/53) 40--42|||
---ZfdA 85 (1954/55)---
Beyschlag, Siegfried: Die Betörung Gylfis, in: ZfdA 85 (1954/55) 163--181|||
Dörrer, Anton: Bozener Fronleichnamsspiele und südtiroler Umgangsspiele, in: ZfdA 85 (1954/55)
313--322|||
Fourquet, Jean: Zum Aufbau des Nibelungenlieds und des Kudrunlieds, in: ZfdA 85 (1954/55) 137--149|||
Gennrich, Friedrich: Zur Liedkunst Walthers von der Vogelweide, in: ZfdA 85 (1954/55) 203--209|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über einige Namen in der Nibelungendichtung, in: ZfdA 85 (1954/55) 44--64|||
Gutenbrunner, Siegfried: Zum Meier Helmbrecht, in: ZfdA 85 (1954/55) 64--66|||
Horacek, Blanka: Die Kunst des Enjambements bei Wolfram von Eschenbach, in: ZfdA 85 (1954/55) 210--229|||
Jackson, William T. H.: Der Streit zwischen miles und clericus, in: ZfdA 85 (1954/55) 293--303|||
Klein, Karl Kurt: Wolframs Selbstverteidigung, in: ZfdA 85 (1954/55) 150--162|||
Krogmann, Willy: wunsch von pardîs, in: ZfdA 85 (1954/55) 35--38|||
Kunz, Josef: Kleists ›Gespräch über das Marionettentheater‹, in: ZfdA 85 (1954/55) 234--246|||
Laur, Wolfgang: Die Heldensage vom Finnsburgkampf, in: ZfdA 85 (1954/55) 107--136|||
Menhardt, Hermann: Der sog. Millstätter Blutsegen aus St. Blasien, in: ZfdA 85 (1954/55) 197--202|||
Mentz, Arthur: Schrift und Sprache der Burgunder, in: ZfdA 85 (1954/55) 1--17|||
Mentz, Arthur: Schrift und Sprache der Alpengermanen, in: ZfdA 85 (1954/55) 247--262|||
Mohr, Wolfgang: Zu Walthers ›Hofweise‹ und ›Feinem Ton‹, in: ZfdA 85 (1954/55) 38--43|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Geist und Formen der Hoheliedauslegung im 12. Jahrhundert, in: ZfdA 85 (1954/55)
181--197|||
Pickering, Frederick P.: Christlicher Erzählstoff bei Otfrid und im Heliand, in: ZfdA 85 (1954/55)
262--291|||
Rosenfeld, Hellmut: Der mittelalterliche Bilderbogen, in: ZfdA 85 (1954/55) 66--75|||
Schirokauer, Arno: Sie brachten auch junge Kindlein zu ihm, in: ZfdA 85 (1954/55) 76--80|||
(Schmale-)Ott, Irene: Die Fünfzehn Zeichen vor dem Weltuntergang, in: ZfdA 85 (1954/55) 229--234|||
Stichtenoth, Dietrich: Tartessus und die Odermündung, in: ZfdA 85 (1954/55) 81--95|||
Vries, Jan DE: Baum und Schwert in der Sage von Sigmundr, in: ZfdA 85 (1954/55) 95--106 |||
Willems, Fritz: Der parataktische Satzstil im Ludwigslied, in: ZfdA 85 (1954/55) 18--35|||
Wisbey, Roy: Die Aristotelesrede bei Walter von Châtillon und Rudolf von Ems, in: ZfdA 85 (1954/55)
304--311|||
Wolf, Alfred: Zum Waltharius christianus, in: ZfdA 85 (1954/55) 291--293|||
Wolf, Werner: Nochmals zum ›Ehrenhof‹ im Jüngeren Titurel, in: ZfdA 85 (1954/55) 311--313|||
---ZfdA 86 (1955/56)---
Bertau, Karl Heinrich und Rudolf Stephan: Wenig beachtete Frauenlobfragmente, in: ZfdA 86 (1955/56)
302--320|||
Bulst, Walther: Alchvvines Ecloga de Cvcvlo, in: ZfdA 86 (1955/56) 193--196|||
Eis, Gerhard: Zu Ackermann 24,19ff. und 32,25, in: ZfdA 86 (1955/56) 77--79|||
Gruenter, Rainer: Der vremede hirz, in: ZfdA 86 (1955/56) 231--237|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über Endreim altdeutscher Art in der Edda, in: ZfdA 86 (1955/56) 55--68|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über die Liddamus-Episode des Parzival, in: ZfdA 86 (1955/56) 289--292|||
Heinrichs, Heinrich Matthias: Sivrit -- Gernot -- Kriemhilt, in: ZfdA 86 (1955/56) 279--289|||
Kirch, Max S.: Die Aubewohner der Plinius und Tacitus, in: ZfdA 86 (1955/56) 48--51|||
Klein, Karl Kurt: Walthers Scheiden aus Österreich (20,31; 35,17; 24,33), in: ZfdA 86 (1955/56)
215--230|||
Krogmann, Willy: Zur Überlieferung des Ackermann, in: ZfdA 86 (1955/56) 68--76|||
Kuhn, Hans: Zur Gliederung der germanischen Sprachen, in: ZfdA 86 (1955/56) 1--47|||
Marchand, James W.: Das akrophonische Prinzip und Wulfilas Alphabet, in: ZfdA 86 (1955/56) 265--275|||
Menhardt, Hermann: Wolframs Selbstverteidigung und die Einleitung zum Parzival, in: ZfdA 86 (1955/56)
237--240|||
Neumann, Friedrich: Der Markgraf von Hohenburg, in: ZfdA 86 (1955/56) 119--160|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Zu Rolandslied v.3944ff., in: ZfdA 86 (1955/56) 79f.|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Zum Text des Himmlischen Jerusalem, in: ZfdA 86 (1955/56) 210--215|||
Ohly-Steimer, Marianne: huldi im Heliand, in: ZfdA 86 (1955/56) 81--119|||
Penzl, Herbert: Zur Erklärung von Notkers Anlautgesetz, in: ZfdA 86 (1955/56) 196--210|||
Rosenfeld, Hans-Friedrich: Zu Thjodolfs Ynglingatal Str. 15 und 16, in: ZfdA 86 (1955/56) 53--55|||
Rosenfeld, Hellmut: Die Inschrift des Helms von Negau, in: ZfdA 86 (1955/56) 241--265|||
Schütte, Gudmund: Die Nationalität des Königs Finn, in: ZfdA 86 (1955/56) 52f.|||
Stichtenoth, Dietrich: Abalus und die Nerthusinsel, in: ZfdA 86 (1955/56) 161--192|||
Thompson, Edward Arthur: Der gotische Bischof Goddas, in: ZfdA 86 (1955/56) 275--278|||
Wisbey, Roy: Zum Barlaam und Josaphat Rudolfs von Ems, in: ZfdA 86 (1955/56) 293--301|||
---ZfdA 87 (1956/57)---
Aarburg, Ursula: Melodien zum frühen deutschen Minnesang. Eine kritische Bestandsaufnahme, in:
ZfdA 87 (1956/57) 24--45|||
Adrian, Heinrich: Nachträge zur Ausgabe von Der Saelden Hort, in: ZfdA 87 (1956/57) 295--317|||
Bertau, Karl Heinrich und Rudolf Stephan: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen, in: ZfdA
87 (1956/57) 253--270; [Berichtigung, in: ZfdA 88 (1957/58) 160]|||
Ganz, Peter F.: Langobardische Miszellen, in: ZfdA 87 (1956/57) 244--253|||
Holmberg, Märta Asdahl: Ein neues Bruchstück des Karlmeinet, in: ZfdA 87 (1956/57) 60--65|||
Huldi, Max: Philologische Schlüsse aus dem Gebrauch von Konjunktionen, in: ZfdA 87 (1956/57)
228--235|||
Jungbluth, Günther: Walthers Spruch 32,27, in: ZfdA 87 (1956/57) 236--240|||
Krogmann, Willy: Zur Textkritik des Nibelungenliedes, in: ZfdA 87 (1956/57) 275--294|||
Kuhn, Hans: Nochmals zu der Grundlegung, die keinen Grund legt, in: ZfdA 87 (1956/57) 1--13|||
Lohse, Gerhart: harnasch im Nibelungenlied, in: ZfdA 87 (1956/57) 58--60|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Ein Admonter Liebesgruß, in: ZfdA 87 (1956/57) 13--23|||
Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Karl Lachmann an Albert Schulz (San Marte), in: ZfdA 87 (1956/57) 317--320|||
Saltveit, Laurits: Einige Bemerkungen zum deutschen Futurum, in: ZfdA 87 (1956/57) 213--228|||
Schröder, Werner: Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur ›althochdeutschen
Schriftsprache‹, in: ZfdA 87 (1956/57) 163--213|||
Schützeichel, Rudolf: Bezeichnungen für ›Forst‹ und ›Wald‹ im frühen Mittelalter, in:
ZfdA 87 (1956/57) 105--124|||
Sperber, Hans: lapsit exillis und sarapandratest, in: ZfdA 87 (1956/57) 270--275|||
Steinhauser, Walter: Der Name ›Germanen‹ im Süden, in: ZfdA 87 (1956/57) 81--104|||
Stephan, Rudolf: Lied, Tropus und Tanz im Mittelalter, in: ZfdA 87 (1956/57) 147--162|||
Taylor, Ronald J.: Zur Übertragung der Melodien der Minnesänger, in: ZfdA 87 (1956/57) 132--147|||
Thomas, Helmuth: Wolframs Tageliedzyklus, in: ZfdA 87 (1956/57) 45--58|||
Vries, Jan DE: Kenningen und Christentum, in: ZfdA 87 (1956/57) 125--131 |||
Wisbey, Roy: Zur relativen Chronologie und Entstehungsgeschichte von Rudolfs Alexander, in: ZfdA 87
(1956/57) 65--80|||
Wührer, Karl: Zur Gotenfrage, in: ZfdA 87 (1956/57) 241--244|||
AfdA 69 (1956/57)|||
Bach, Adolf: Zu Anzeiger 68,145ff., in: AfdA 69 (1956/57) 142|||
---ZfdA 88 (1957/58)---
Aarburg, Ursula: Wort und Weise im Wiener Hofton, in: ZfdA 88 (1957/58) 196--210|||
Bertau, Karl Heinrich und Rudolf Stephan: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen, Berichtigung, in: ZfdA 88 (1957/58) 160 [zu ZfdA
87 (1956/57) 253--270]|||
Bumke, Joachim: Die Auflösung des Tugendsystems bei Wernher von Elmendorf, in: ZfdA 88 (1957/58)
39--54|||
Fischer, Hanns: Zur Gattungsform des ›Pfaffen Amis‹, in: ZfdA 88 (1957/58) 291--299|||
Fromm, Hans: Die ältesten germanischen Lehnwörter im Finnischen, in: ZfdA 88 (1957/58) 81--101,
211--240, 299--324|||
Gamer, Helena M.: Studien zum Ruodlieb, in: ZfdA 88 (1957/58) 249--266|||
Gutenbrunner, Siegfried: Zur Gotenfrage (Zs. 87,241), in: ZfdA 88 (1957/58) 159|||
Gutenbrunner, Siegfried: Vorindogermanisches bei den rheinischen Germanen?, in: ZfdA 88 (1957/58)
241--249|||
Hofmann, Gisela: Falkenjagd und Falkenhandel in den nordischen Ländern während des Mittelalters,
in: ZfdA 88 (1957/58) 115--149|||
Lange, Wolfgang: Einige Bemerkungen zur altnordischen Novelle, in: ZfdA 88 (1957/58) 150--159|||
Menhardt, Hermann: Zum St. Trudperter Hohen Lied, in: ZfdA 88 (1957/58) 266--291|||
Minis, Cola: Über die ersten volkssprachigen Alexander-Dichtungen, in: ZfdA 88 (1957/58) 20--39|||
Salmen, Walter: Zur Biographie Muskatblüts und Michael Beheims, in: ZfdA 88 (1957/58) 160|||
Schröder, Werner: Das Leid in der ›Klage‹, in: ZfdA 88 (1957/58) 54--80|||
Schröder, Werner: ›Germanisches‹ werden-Passiv und ›christliches‹ sein-Passiv bei
Wulfila?, in: ZfdA 88 (1957/58)101--115|||
Schröder, Werner: Dido und Lavine, in: ZfdA 88 (1957/58) 161--195|||
See, Klaus von: Die Werbung um Brünhild, in: ZfdA 88 (1957/58) 1--20|||
---ZfdA 89 (1958/59)---
Adrian, Heinrich: Nachlese zu Der Saelden Hort (vgl. Zs. 87,295ff.), in: ZfdA 89 (1958/59) 69--75
|||
Bulst, Walther: Bedae Opera rhythmica?, in: ZfdA 89 (1958/59) 83--91|||
Dittmaier, Heinrich: Binse: Biese. Ein etymologischer Versuch, in: ZfdA 89 (1958/59)
290--292|||
Fechter, Werner: Über die Vergleiche in der fünften Aventiure des Nibelungenliedes, in:
ZfdA 89 (1958/59) 91--99|||
Hofmann, Dietrich: Die altsächsische Bibelepik ein Ableger der angelsächsischen geistlichen
Epik?, in: ZfdA 89 (1958/59) 173--190|||
Kahane, Henry und Renée Kahane: Wolframs Gral und Wolframs Kyot, in: ZfdA 89 (1958/59) 191--213|||
Mayrhofr, Manfred: Goten in Indien und ›-i-Umlaut‹, in: ZfdA 89 (1958/59) 289f.|||
Menhardt, Hermann: Der Nachlaß des Honorius Augustodunensis, in: ZfdA 89 (1958/59) 23--69|||
Menhardt, Hermann: Die Zweiheit Genesis -- Physiologus und der Zeitansatz der Exodus, in: ZfdA 89
(1958/59) 257--271|||
Menhardt, Hermann: Regensburg ein Mittelpunkt der deutschen Epik des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 89
(1958/59) 271--274|||
Neumann, Friedrich: Freidanks Herkunft und Schaffenszeit, in: ZfdA 89 (1958/59) 213--241|||
Nyholm, Kurt: Die Tübinger Titurelbruchstücke, in: ZfdA 89 (1958/59) 100--134, 292|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter, in: ZfdA 89 (1958/59) 1--23|||
Pahncke, Max: Zur handschriftlichen Überlieferung des ›Frankfurters‹ (›Theologia deutsch‹), in:
ZfdA 89 (1958/59) 275--280|||
Ruh, Kurt: Eine neue Handschrift des ›Frankfurters‹. Cod. 482 der Münchener Universitätsbibliothek,
in: ZfdA 89 (1958/59) 280--287|||
Schröbler, Ingeborg: Zu L. Fuks' Ausgabe der ältesten bisher bekannten Denkmäler jiddischer
Literatur, in: ZfdA 89 (1958/59) 135--162|||
See, Klaus von: Freierprobe und Königinnenzank in der Sigfridsage, in: ZfdA 89 (1958/59) 163--172|||
Steinen, Wolfram von den: Monastik und Scholastik. Zu Dom Jean Leclercq, L'amour des lettres et le
desir de dieu, in: ZfdA 89 (1958/59) 243--256|||
Vries, Jan DE: Ein Problem in der Bekehrungsgeschichte Islands, in: ZfdA 89 (1958/59) 75--82|||
Walther, Hans: Eine versifizierte lateinische Osterfeier der frühen Stufe aus dem Spätmittelalter,
in: ZfdA 89 (1958/59) 288|||
Wührer, Karl: Nochmals zur Gotenfrage, in: ZfdA 89 (1958/59) 241f.|||
---ZfdA 90 (1960/61)---
Dittrich, Marlies (Marie-Luise): gote und got in Heinrichs von Veldeke Eneide, in: ZfdA
90 (1960/61) 85--122, 198--240, 274--302|||
Dolch, Alfred Karl: Zu Notkers Brief an den Bischof Hugo von Sitten, in: ZfdA 90 (1960/61) 81--84|||
Hempel, Heinrich: Zur Datierung des Nibelungenliedes, in: ZfdA 90 (1960/61) 181--197|||
Hofmann, Dietrich: snuh ›Sohn‹. -- Akzentverschiebung und Stammsilbenreduktion im Wurster Friesisch,
in: ZfdA 90 (1960/61) 303--322|||
Kuhn, Hans: Zur Grammatik und Textgestaltung der älteren Edda, in: ZfdA 90 (1960/61) 241--268|||
Marache, Maurice: Die gotischen verbalen ga-Komposita im Lichte einer neuen Kategorie der Aktionsart,
in: ZfdA 90 (1960/61) 1--35|||
Ohly, (Ernst) Friedrich: Zum ›Himmlischen Jerusalem‹ v.61 ff., in: ZfdA 90 (1960/61) 36--40|||
Rosenfeld, Hellmut: Name und Kult der Istrionen (Istwäonen), zugleich Beitrag zu Wodankult und
Germanenfrage, in: ZfdA 90 (1960/61) 161--181|||
Schröder, Werner: Die Tragödie Kriemhilts im Nibelungenlied, in: ZfdA 90 (1960/61) 41--80,
123--160|||
Walther, Hans: Noch einmal zum Waltharius, in: ZfdA 90 (1960/61) 269--273|||
|