Name
|
Thema
|
Aktualisiert
|
Info |
Abschluß
|
Klicks
|
Teresa Wintgens
(Dresden, Heidelberg)
|
Die Überlieferung der 'Kaiserchronik' in den Fragmenten und Exzerpten der Redaktionen B und C [Diss]
|
09/2011
|
 |
|
471
|
Christoph Lange
(Erlangen)
|
Das Ezzo-Lied. Kommentar und Materialien zur Forschungsgeschichte [Diss]
|
04/2003
|
 |
|
374
|
Gesine Mierke
(Greifswald)
|
Memoria als Kulturtransfer. Das christliche Wissenssystem am Beispiel des altsäschisschen "Heliand". [Diss]
|
08/2005
|
 |
|
360
|
Christiane Gante
(Leipzig)
|
Denominale *ga-Nomina im Frühalthochdeutschen. Wortbildung, Grammatikalisierung, Produktivität und innergermanischer Vergleich. Mit einem Wörterbuch der frühalthochdeutschen Bildungen. [Diss]
|
06/2016
|
 |
|
273
|
Nils Borgmann
(Heidelberg)
|
Die germanisch-romanischen Literaturbeziehungen auf dem Gebiet der Heldenepik im Hinblick auf Entstehung und Verbreitung der Chanson de Geste im Frühmittelalter [Diss]
|
12/2012
|
 |
|
515
|
Harald Saller
(München)
|
Konzeption einer neuen kommentierten Edition von Notkers De interpretatione [Diss]
|
02/2003
|
 |
|
359
|
Henrike Lähnemann, Michael Rupp
(Tübingen / Chemnitz)
|
Die 'Expositio in cantica canticorum' Willirams von Ebersberg - zweisprachige Edition [Projekt]
|
02/2005
|
 |
|
346
|
Torsten Schaßan
(Wolfenbüttel)
|
Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss. [Projekt]
|
10/2006
|
 |
|
361
|
Wolfgang Beck
(Würzburg)
|
Die Merseburger Zaubersprüche. Forschung - Probleme - Deutung [Diss]
|
02/2003
|
 |
|
438
|
Mathias Herweg
(Würzburg)
|
Die deutschsprachige Geschichtsdichtung des frühen Mittelalters [Diss]
|
02/2003
|
 |
|
421
|