|
|
|
|
|
Bewertung:
|
Hessen-Nassauisches Wörterbuch
|
|
|
"Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch erfasst den dialektalen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, der hessen-darmstädtischen Provinz Oberhessen, des Fürstentums (später Freistaats) Waldeck, des rheinischen Kreises Wetzlar und des westfälischen Kreises Wittgenstein. Sprachgeographisch gesehen werden die Dialektlandschaften des Nieder-, Mittel- und Osthessischen sowie Randbereiche des Westfälischen, des Ostfälischen, des Thüringischen, Ostfränkischen, Rheinfränkischen und Moselfränkischen bearbeitet. Erfasst wurde der mundartliche Wortschatz dieser Gebiete, wie er im Erhebungszeitraum 1912 bis 1934 gebräuchlich war."
Die Digitalversion des Hessen-Nassauischen Wörterbuchs wird fortan vom Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) angeboten. Dadurch fielen leider Angebote wie die Hörproben und die überregionale Karte P. Wiesingers weg, dafür steht das Wörterbuch nun neben Flurnamenbüchern, einer Hessischen Biografie und einem historischen Ortslexikon. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Bewertung:
|
Das
Wörterbuch-Netz
|
|
|
Das Digitale Text- und Datenzentrum der Universität Trier erstellt
und erschließt digitale Wörterbücher, Nachschlagewerke und Enzyklopädien
einschließlich der ihnen zugrunde liegenden Primärquellen. Neben klassischen
deutschen Wörterbüchern (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm
Grimm, Mittelhochdeutsches Wörterbuch von G. F. Benecke, W. Müller und
F. Zarncke, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von M. Lexer, Nachträge
zum 'Lexer', Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz) zählen zunehmend
auch regionalsprachliche Wörterbücher zum online-Angebot:
Wörterbuch der elsässischen
Mundarten. Bearb. von E. Martin und H. Lienhart. 2 Bde. Straßburg 1899-1907
[ND Berlin/New York 1974].
Wörterbuch der deutsch-lothringischen
Mundarten. Bearb. von F. Follmann. Leipzig 1909 [ND Hildesheim/New York 1971]
Pfälzisches
Wörterbuch. Begr. von E. Christmann, fortgeführt von J. Krämer,
bearb. von R. Post unter Mitarb. von J. Schwing und S. Bingenheimer. 6 Bde. Wiesbaden/Stuttgart
1965-1997.
Rheinisches
Wörterbuch und Nachtragsband
Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft
für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz
auf Grund der von J. Franck begonnenen Sammlung bearb. und hrsg. von J. Müller,
H. Dittmaier, R. Schützeichel und M. Zender. 9 Bde. Bonn/Berlin 1928-1971.
Leider sind die Trierer Server oft nicht erreichbar. Hierbei handelt es sich nur um temporäre Ausfälle! Versuchen Sie es dann bitte zu einem späteren Zeitpunkt erneut. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|