---ZfGerm 1 (1980) ---
Literaturwissenschaft |||
Dau, Rudolf: Literaturgeschichte im Gespräch,
in: ZfGerm 1 (1980), S. 463 |||
Deliiwanowa, Boshidara: Formen der epischen Kommunikation
im Romanwerk von Johannes Bobrowski, in: ZfGerm 1 (1980), S. 277
|||
Dietze, Walter: Goethes Auseinandersetzung mit modernen
Literaturen Europas, in: ZfGerm 1 (1980), S. 58 |||
Erler, Gotthard: Plädoyer für einen Editionstyp,
in: ZfGerm 1 (1980), S. 287 |||
Fontius, Martin: Literaturgeschichte im Gespräch,
in: ZfGerm 1 (1980), S. 458 |||
Friedländer, Georgi M.: »Laokoon« heute, in:
ZfGerm 1 (1980), S. 211 |||
Geerdts, Hans Jürgen: Zur Thematik des Antifaschismus
in der Geschichte der DDR-Prosa, in: ZfGerm 1 (1980), S. 71 |||
Hähnel, Klaus-Dieter: Tradition und Entwicklung
des Lyrikbegriffs, in: ZfGerm 1 (1980), S. 183 |||
Heukenkamp, Ursula: Landschaften. Anmerkungen zu einer
Lyrik-Anthologie, in: ZfGerm 1 (1980), S. 337 |||
Leistner, Bernd: Warten und Wartenkönnen. Zu
einem Leitmotiv im Werk von Anna Seghers, in: ZfGerm 1 (1980),
S. 389 |||
Mattenklott, Gert: Was bedeutet die Sprache der Bilder
für eine realistische Ästhetik?, in: ZfGerm 1 (1980),
S. 215 |||
Mortier, Roland: Lessing und die französische
Aufklärung des 18. Jahrhunderts, in: ZfGerm 1 (1980), S.
201 |||
Müller, Joachim: Taedium vitae und fortdauerndes
Leben. Drei Briefe Goethes an Zelter, in: ZfGerm 1 (1980), S.
166 |||
Müller-Waldeck, Gunnar: »Denn wer was weiß,
der macht auch seinen Schnitt.« Zu Brechts »Turandot«, in: ZfGerm
1 (1980), S. 417 |||
Rosenberg, Rainer: Der Kompetenzübergang der
Literaturgeschichtsschreibung auf die Germanistik, in: ZfGerm
1 (1980), S. 261 |||
Spiewok, Wolfgang: Deutsche Literatur des Mittelalters,
in: ZfGerm 1 (1980), S. 95 |||
Träger, Claus: Kritizismus und Historizität
in Lessings Methode, in: ZfGerm 1 (1980), S. 82 |||
Werner, Hans-Georg: Romantische Traditionen in epischen
Werken der neueren DDR-Literatur. Franz Fühmann und Christa
Wolf, in: ZfGerm 1 (1980), S. 398
Besprechungen [Auswahl] |||
Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung
und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter
und in der frühen Neuzeit (besprochen von Reinhard Hahn),
in: ZfGerm 1 (1980), S. 364
Sprachwissenschaft |||
Arndt, Erwin: Kommunikationsbedingungen - stilbedingende
Faktoren - Text- und Stilkonstitution, in: ZfGerm 1 (1980), S.
21 |||
Bejach, Ingrid: Semantische Merkmale zur Klassifizierung
von Relationen in präpositionalattributiven Syntagmen des
Deutschen und des Ungarischen, in: ZfGerm 1 (1980), S. 157 |||
Bondzio, Wilhelm: Skizze eines valenzorientierten
syntaktischen Modells, in: ZfGerm 1 (1980), S. 133 |||
Fleischer, Wolfgang: WOrtbildungstypen der deutschen
Gegenwartssprache in historischer Sicht, in: ZfGerm 1 (1980),
S. 48 |||
Grosse, Rudolf: Entwicklung und Aufgaben des Althochdeutschen
Wörterbuches, in: ZfGerm 1 (1980), S. 37 |||
Michel, Georg: Linguistische Aspekte der Komposition
im künstlerischen Text, in: ZfGerm 1 (1980), S. 430 |||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: Zur Semantik adjektivischer
Wortgruppen, in: ZfGerm 1 (1980), S. 447 |||
Sternemann, Reinhard: Sprachvergleich und Fremdsprachenunterricht
in historischer Sicht, in: ZfGerm 1 (1980), S. 319 |||
Viehweger, Dieter: Methodologische Probleme der Textlinguistik,
in: ZfGerm 1 (1980), S. 6 |||
Welke, Klaus, Meinhard, Hans-Joachim: Prinzipien einer
operativen Valenzgrammatik, in: ZfGerm 1 (1980), S. 146 |||
Wurzel, Wolfgang Ullrich: Der deutsche Wortakzent:
Fakten - Regeln - Prinzipien, in: ZfGerm 1 (1980), S. 299
---ZfGerm 2 (1981) ---
Literaturwissenschaft |||
Albrecht, Wilma und Richard: »Krimi« - ein vernachlässigtes
Genre, in: ZfGerm 2 (1981), S. 438 |||
Armer, Jörg: Anmerkungen zu einer Arnold-Zweig-Bibliographie,
in: ZfGerm 2 (1981), S. 182 |||
Bernhardt, Rüdiger: Das Wort als poetischer Gegenstand
in der Lyrik Erich Arendts, in: ZfGerm 2 (1981), S. 276 |||
Bräuer, Rolf: Walthers Welt der Werte. Gedanken
zum 750. Todesjahr Walthers von der Vogelweide, in: ZfGerm 2 (1981),
S. 149 |||
Grosse, Wilhelm: Adolf Glaßbrenner »Herrn Buffey's
Wallfahrt nach dem heiligen Rocke«, in: ZfGerm 2 (1981), S. 48
|||
Hartmann, Horst: Literaturgeschichte im Gespräch,
in: ZfGerm 2 (1981), S. 347 |||
Hermsdorf, Klaus: Verlag und Verleger im Exil, in:
ZfGerm 2 (1981), S. 261 |||
Kaufmann, Hans: Poesie und Prosa bei Heine, in: ZfGerm
2 (1981), S. 69 |||
Neubert-Herwig, Christa: Angebote für das Gegenwartstheater.
Bemerkungen zu Jürgen Groß' »Match«, in: ZfGerm 2 (1981),
S. 287 |||
Scheibe, Siegfried: Aufgaben der germanistischen Textologie
in der DDR, in: ZfGerm 2 (1981), S. 453 |||
Thalheim, Hans-Günther: Zum Problem der weltanschaulichen
Entscheidung des Menschen in Schillers »Taucher«, in: ZfGerm 2
(1981), S. 423 |||
Träger, Claus: Zur Stellung und Periodisierung
der deutschen Literatur im europäischen Kontext, in: ZfGerm
2 (1981), S. 133 |||
Wagner, Frank: Selbstbehauptung und ihr geschichtliches
Maß. Aus Anlaß der Geschichten »Drei Frauen aus Haiti«
von Anna Seghers, in: ZfGerm 2 (1981), S. 37 |||
Wruck, Peter: . . . denn jedes Genre hat seine Berechtigung«.
Gattungsprobleme der Literatur in Bechers »Bemühungen«, in:
ZfGerm 2 (1981), S. 268
Besprechungen [Auswahl] |||
Brunner, Horst, Rettelbach, Johannes (Hrsg.): Die
Töne der Meistersinger (besprochen von Reinhard Hahn), in:
ZfGerm 2 (1981), S. 119 |||
Kiesel, Helmut: »Bei Hof, bei Höll«. Untersuchungen
zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich
Schiller (besprochen von Horst Langer), in: ZfGerm 2 (1981), S.
231
Sprachwissenschaft |||
Arndt, Erwin: Sprachgeographische und sprachsoziologische
Voraussetzungen für Luthers Übersetzungsleistung, in:
ZfGerm 2 (1981), S. 197 |||
Baudusch, Renate: Prinzipien der deutschen Interpunktion,
in: ZfGerm 2 (1981), S. 206 |||
Gernentz, Hans Joachim: Die historischen Voraussetzungen
für die kommunikative Funktion des Niederdeutschen in der
DDR, in: ZfGerm 2 (1981), S. 29 |||
Lerchner, Gotthard: Probleme linguistischer Analysen
literarischer Texte, in: ZfGerm 2 (1981), S. 337 |||
Marko, Ernest: Kopulative Verben in konfrontativer
Sicht, in: ZfGerm 2 (1981), S. 404 |||
Michel, Georg: Zur integrativen Analyse poetischer
Texte, in: ZfGerm 2 (1981), S. 451 |||
Möller, Anneliese, Lohff, Johann-Christoph: Die
Rostocker »Zeitschrift für Orthographie« (1880-1885), in:
ZfGerm 2 (1981), S. 411 |||
Porsch, Peter: Zur Bestimmung des Gegenstandes der
Linguistik, in: ZfGerm 2 (1981), S. 188 |||
Schendels, Eugenie I.: Der Artikel als Gestaltungsmittel
der Polyphonie im Wortkunstwerk, in: ZfGerm 2 (1981), S. 314 |||
Skala, Emil: Diachronische und synchronische Aspekte
der deutsch-tschechischen Interferenz, in: ZfGerm 2 (1981), S.
389 |||
Stabke, Günter: Zur Spezifik der Textverflechtung
in künstlerischer Prosa, in: ZfGerm 2 (1981), S. 300 |||
Stefanova, Maria N.: Über Stilverfahren und ihre
Bedeutung für den Aufbau von Texten, in: ZfGerm 2 (1981),
S. 322 |||
Sternemann, Reinhard: Sprachvergleich und Fremdsprachenunterricht
im 20. Jahrhundert, in: ZfGerm 2 (1981), S. 11 |||
Werner, Hans-Georg, Lerchner, Gotthard: Zur integrativen
Analyse poetischer Texte, in: ZfGerm 2 (1981), S. 334
---ZfGerm 3 (1982) ---
Literaturwissenschaft |||
Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen
Literaturwissenschaft in der DDR |||
Kaufmann, Hans: Vorbemerkung, in: ZfGerm 3 (1982),
S. 5 |||
Hornige, Therese: Gespräch mit Hans Kaufmann,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 158 |||
Kühl, Hans-Ulrich: Gespräch mit Hans-Günther
Thalheim, in: ZfGerm 3 (1982), S. 261 |||
Lemke, Lisa: Gespräch mit Ursula Wertheim, in:
ZfGerm 3 (1982), S. 7 |||
Albrecht, Wolfgang: Literaturgeschichte im Gespräch,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 439 |||
Hagen, Waltraud: Die Berliner Ausgabe von Goethes
Werken - Vorzüge und Grenzen eines Editionstyps, in: ZfGerm
3 (1982), S. 203 |||
Hermsdorf, Klaus: »Deutsch-jüdische« Schriftsteller?,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 278 |||
Heukenkamp, Ursula: Überantwortete Sinngebung.
Volker Brauns »Material I: Wie herrlich leuchtet mir die Natur«
(Reihe »Interpretationen und Interpretationsmethoden«), in: ZfGerm
3 (1982), S. 173 |||
Klin, Eugeniusz: Methodologische Probleme der vergleichenden
Literaturwissenschaft der Gegenwart, in: ZfGerm 3 (1982), S. 419
|||
Müller, Joachim: Zufall und Vorfall. Zu Kleists
»Findling«, in: ZfGerm 3 (1982), S. 427 |||
Rieck, Werner: Berufung auf Lessing, in: ZfGerm 3
(1982), S. 189 |||
Rosenberg, Rainer: Die literarische Kommunikation
der Arbeiterklasse, in: ZfGerm 3 (1982), S. 21 |||
Stoye-Balk, Elisabeth: Weltanschauliche Aspekte der
Goethe-Balladen »Der Fischer« und »Erlkönig«, in: ZfGerm
3 (1982), S. 293 |||
Vorbemerkung zur Reihe »Interpretationen und Interpretationsmethoden«,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 172
Besprechungen [Auswahl] |||
Brunner, H., G. Hirschmann, F. Schnelbögl (Hrsg.):
Hans Sachs und Nürnberg (besprochen von Reinhard Hahn), in:
ZfGerm 3 (1982), S. 485 |||
Lexikon des Mittelalters. Bd. I (Aachen bis Bettelordenskirchen)
(besprochen von Wolfgang Spiewok), in: ZfGerm 3 (1982), S. 355
Sprachwissenschaft |||
Blum, Siegfried: Prädikatives Attribut und Objektsprädikativ
im Althochdeutschen, in: ZfGerm 3 (1982), S. 85 |||
Dieling, Klaus: Das Hilfsverb »werden« als Zeit- und
als Hypothesenfunktor, in: ZfGerm 3 (1982), S. 325 |||
Helbig, Gerhabd: Valenz und Sprachebenen, in: ZfGerm
3 (1982), S. 68 |||
Grosse, Rudolf: Über die völkerverbindenden
Aufgaben der Germanistik, in: ZfGerm 3 (1982), S. 137 |||
Hartung, Wolfdietrich: Tätigkeitsorientierte
Konzepte in der Linguistik, in: ZfGerm 3 (1982), S. 389 |||
Juhász, Janos: Sprachkontakt - Interferenz
oder Integration?, in: ZfGerm 3 (1982), S. 443 |||
Korhonen, Jarmo: Moderne Syntax und historische Sprachforschung,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 94 |||
Lucko, Peter: Zur Beschreibung des deutschen Tempussystems,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 315 |||
Mattausch, Josef: Kommunikativ-pragmatische Sprachbetrachtung
und Lexikographie, in: ZfGerm 3 (1982), S. 303 |||
Szulc, Aleksander: Pragmatische Linguistik und konfrontativ
orientierte Fremdsprachendidaktik, in: ZfGerm 3 (1982), S. 402
|||
Trost, Pavel: Zur Bedeutung von »über« und »über-«,
in: ZfGerm 3 (1982), S. 156 |||
Viehweger, Dieter: Semantiktheorie und praktische
Lexikographie, in: ZfGerm 3 (1982), S. 143
Besprechungen [Auswahl] |||
Piirainen, Ilpo Tapani: Frühneuhochdeutsche Bibliographie.
Literatur zur Sprache des 14.-16. Jahrhunderts (besprochen von
Gisela Brandt), in: ZfGerm 3 (1982), S. 227 |||
Wolf, Herbert: Martin Luther. Eine Einführung
in germanistische Luther-Studien (besprochen von Erwin Arndt),
in: ZfGerm 3 (1982), S. 106 |||
Wyss, Ulrich: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und
der Historismus (besprochen von Reinhard Sternemann), in: ZfGerm
3 (1982), S. 219
Literatur- und Sprachwissenschaft |||
Riesel, Elise: Außerlinguistische Funktion der
lexikalischen Wiederholung in alter deutscher Volksdichtung, in:
ZfGerm 3 (1982), S. 412 |||
Schippan, Thea: Zur integrativen Analyse poetischer
Texte, in: ZfGerm 3 (1982), S. 332 |||
Werner, Hans-Georg, Gotthard Lerchner: Lessings »Emilia
Galotti«, in: ZfGerm 3 (1982), S. 39
---ZfGerm 4 (1983) ---
Literaturwissenschaft |||
Diersen, Inge: ». . . ein arm verkümmert Sein«.
Drostes »Judenbuche« (Reihe »Interpretationen und Interpretationsmethoden«),
in: ZfGerm 4 (1983), S. 299 |||
Dmitriev, Aleksander S.: Zum Problem der Theorie des
westeuropäischen Romantismus, in: ZfGerm 4 (1983), S. 314
|||
Hartmann, Horst: Martin Luther als Schriftsteller
und Dichter, in: ZfGerm 4 (1983), S. 405 |||
Heukenkamp, Ursula: »schreiben und reden in einen
heruntergekommenen sprachen«. Ernst Jandl: augenspiel, in: ZfGerm
4 (1983), S. 156 |||
Hillich, Reinhard: Gespräch mit Hans Jürgen
Geerdts (Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen
Literaturwissenschaft in der DDR), in: ZfGerm 4 (1983), S. 41
|||
Klatt, Gudrun: Gespräch mit Inge Diersen (Materialien
zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft
in der DDR), in: ZfGerm 4 (1983), S. 290 |||
Krenzlin, Leonore: Gespräch mit Claus Träger
(Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen
Literaturwissenschaft in der DDR), in: ZfGerm 4 (1983), S. 142
|||
Krolop, Kurt: Das »Prager Erbe« und »das Österreichische«,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 166 |||
Lemke, Lisa: Gespräch mit Alfred Klein (Materialien
zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft
in der DDR), in: ZfGerm 4 (1983), S. 389 |||
Mádl, Antal: Problem »österreichische
Literatur«, in: ZfGerm 4 (1983), S. 209 |||
Müller-Waldeck, Gunnar: Wert und Unwert alternativer
Konzepte. Literaturgeschichte im Gespräch (= Besprechung
zu Wolfgang Beutin u. a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart), in: ZfGerm 4 (1983), S. 339
|||
Rietzschel, Thomas: »Die Aktion« - eine politische
Zeitschrift im expressionistischen Jahrzehnt, in: ZfGerm 4 (1983),
S. 25 |||
Szabó, Janos: Satirische Feuilletons aus der
untergehenden österreichisch-ungarischen Monarchie, in: ZfGerm
4 (1983), S. 179 |||
Schaefer, Klaus: Dichtung »zum Besten der Welt«. Zum
Fortschrittsgedanken Wielands, in: ZfGerm 4 (1983), S. 323 |||
Städtke, Klaus-Dietrich: Geschichte der Poesie
als poetische Erfahrung von Geschichte? Literaturgeschichte im
Gespräch (= Besprechung zu Wolfgang Haubrichs (Hrsg.): Probleme
der Literaturgeschichtsschreibung), in: ZfGerm 4 (1983), S. 334
|||
Stuhlmacher, Brigitte: »Vom Teil zur Einheit des Ganzen
. . .« Gerhart Hauptmanns »Ratten« (Reihe »Interpretationen und
Interpretationsmethoden«), in: ZfGerm 4 (1983), S. 5 |||
Träger, Claus: Sprache des Jakobinismus - Jakobinismus
der Sprache, in: ZfGerm 4 (1983), S. 134
Besprechungen [Auswahl] |||
Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Probleme der Literaturgeschichtsschreibung
(besprochen von Klaus-Dietrich Städtke), in: ZfGerm 4 (1983),
S. 334 |||
Beutin, Wolfgang, u. a.: Deutsche Literaturgeschichte.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart (besprochen von Gunnar
Müller-Waldeck), in: ZfGerm 4 (1983), S. 339
Sprachwissenschaft |||
Barz, Irmhild: Wortbedeutung und Wortbildungsbedeutung,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 65 |||
Brandt, Gisela: Zur Stellung der Volksmassen in der
gesellschaftlichen Kommunikation der deutschen frühbürgerlichen
Revolution, in: ZfGerm 4 (1983), S. 430 |||
Grosse, Rudolf: Das wirksame Wort bei Luther und seinen
Zeitgenossen, in: ZfGerm 4 (1983), S. 419 |||
Herberg, Dieter: Aspekte gegenwärtiger und künftiger
Lexikographie. Diskussion zu Semantiktheorie und Lexikographie,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 81 |||
Jeziorski, Jan: Interferenzprobleme polnischer Muttersprachler
bei der Bildung deutscher Substantivkomposita, in: ZfGerm 4 (1983),
S. 70 |||
Lerchner, Gotthard: Kann Lexikographie angewandte
Semasiologie sein? Diskussion zu Semantiktheorie und Lexikographie,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 444 |||
Ludwig, Klaus-Dieter: Anmerkungen zur Theorie und
Praxis der Lexikographie. Diskussion zu Semantiktheorie und Lexikographie,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 85 |||
Schmidt, Hartmut: Die Berlinische Gesellschaft für
deutsche Sprache an der Schwelle der germanistischen Sprachwissenschaft,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 278 |||
Viehweger, Dieter: Wege zu einem neuen Typ von Bedeutungswörterbüchern,
in: ZfGerm 4 (1983), S. 261 |||
Welke, Klaus: Sensorische und rationale semantische
Merkmale, in: ZfGerm 4 (1983), S. 271 |||
Welke, Klaus: Empirismus und Rationalismus in der
Begründung des Bedeutungsbegriffs, in: ZfGerm 4 (1983), S.
439 |||
Werner, Jürgen: «. . . der deutschen Sprache
und der Fremdwörter«. Anmerkung zu einer Rezension, in: ZfGerm
4 (1983), S. 448 |||
Wiesinger, Peter: Sprachschichten und Sprachgebrauch
in Österreich, in: ZfGerm 4 (1983), S. 184 |||
Wurzel, Wolfgang Ullrich: Thesen zur morphologischen
Natürlichkeit, in: ZfGerm 4 (1983), S. 196
Literatur- und Sprachwissenschaft |||
Rosengren, Inger: Textbezogene Sprachwissenschaft
und poetischer Text, in: ZfGerm 4 (1983), S. 53
Berichte|||
Hahn, Reinhard: Der Meistergesang in der Geschichte
der Germanistik. Ein Forschungsbericht, in: ZfGerm 4 (1983), S.
450
---ZfGerm 5 (1984) ---
Literaturwissenschaft |||
Bock, Sigrid: Wirkungsbedingungen und Wirkungsweisen
der Antikriegsliteratur in der Weimarer Republik, in: ZfGerm 5
(1984), S. 19 |||
Hähnel, Klaus-Dieter: Gespräch mit Siegfried
Streller (Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen
Literaturwissenschaft in der DDR), in: ZfGerm 5 (1984), S. 5 |||
Herden, Werner: »Der Bücherverbrennung soll man
gedenken«, in: ZfGerm 5 (1984), S. 33 |||
Kaufmann, Eva: Hineingelesen? Herausgelesen! Wassili
Schukschins »Der Meister« (Reihe »Interpretationen und Interpretationsmethoden«),
in: ZfGerm 5 (1984), S. 44 |||
Kaufmann, Ulrich: Gespräch mit Hans Richter (Materialien
zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft
in der DDR), in: ZfGerm 5 (1984), S. 297 |||
Lessings »Emilia Galotti«. Rundtischgespräch
(Reihe »Interpretationen und Interpretationsmethoden«), in: ZfGerm
5 (1984), S. 193 |||
Raschke, Bärbel: Geschichtsbild und geschichtsphilosophische
Entwürfe in historisch-politischen und literarischen Zeitschriften
1792/93, in: ZfGerm 5 (1984), S. 183 |||
Rösler, Reinhard: Zeitschriftenpublizistik in
den westlichen Besatzungszonen Deutschlands während der Jahre
1945-1949, in: ZfGerm 5 (1984), S. 445 |||
Szarszewska-Kühl, Grazyna: Zeitdokument im Gesprächston.
Botho Strauß' »Trilogie des Wiedersehens« (Reihe »Interpretationen
und Interpretationsmethoden«), in: ZfGerm 5 (1984), S. 428 |||
Schiller, Dieter: Kunst als Lebensäußerung.
Zum Problem Künstler und Öffentlichkeit in Franz Kafkas
letzten Lebensjahren, in: ZfGerm 5 (1984), S. 284 |||
Streller, Siegfried: Angestrebtes Ziel: Werknähe.
Literaturgeschichte im Gespräch (s. a. u. Besprechungen zu:
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur
Gegenwart, Philipp Reclam jun. Stuttgart, Bd. I-V), in: ZfGerm
5 (1984), S. 470 |||
Tbäger, Claus, Peter Hacks: Ein Briefwechsel,
in: ZfGerm 5 (1984), S. 168 |||
Werner, Hans-Georg: Literaturwissenschaftliche Ordnung
- literaturgeschichtliche Bewegung. Literaturgeschichte im Gespräch
(s. a. u. Besprechung zu: Kurze Geschichte der deutschen Literatur,
Ltg. u. Gesamtbearb. Kurt Böttcher u. Hans Jürgen Geerdts),
in: ZfGerm 5 (1984), S. 309
Besprechungen [Auswahl] |||
Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur von
den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. I: Vom frühen Mittelalter
bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (besprochen von Siegfried Streller),
in: ZfGerm 5 (1984), S. 570
Sprachwissenschaft |||
Döring, Brigitte: Zum Zusammenhang von Sprachgeschichte
und Geschichte der Gesellschaft bei Johann Christoph Adelung und
Jacob Grimm, in: ZfGerm 5 (1984), S. 159 |||
Isenberg, Horst: Texttypen als Interaktionstypen,
in: ZfGerm 5 (1984), S. 261 |||
Lerchner, Gotthard: Germanistik und »Renaissance«
der Rhetorik. Neue Bücher zur Rhetorik (s. a. u. Besprechungen
zu: Richter, Perelman, »Rhetorik«, Hart Nibbrig, Jamison/Dyck),
in: ZfGerm 5 (1984), S. 324 |||
Meinhard, Hans-Joachim: Invariante, Variante und prototypische
Merkmale der Wortbedeutung, in: ZfGerm 5 (1984), S. 60 |||
Porsch, Peter: Arbitrarität und Natürlichkeitsprinzip
aus dialektischer Sicht, in: ZfGerm 5 (1984), S. 70 |||
Seppänen, Lauri: Das innere und äußere
Wort Luthers, in: ZfGerm 5 (1984), S. 133 |||
Sternemann, Reinhard: Franz Bopps Beitrag zur Entwicklung
der vergleichenden Sprachwissenschaft, in: ZfGerm 5 (1984), S.
144 |||
Tarvainen, Kalevi: Zur satzgliedinternen formalen
Dependenz, in: ZfGerm 5 (1984), S. 415 |||
Techtmeier, Bärbel, u. a.: Thesen zur Sprachkultur,
in: ZfGerm 5 (1984), S. 389 |||
Wiegand, Herbert Ernst: Noch immer in der Diskussion:
das einsprachige Bedeutungswörterbuch. Diskussion zu Semantiktheorie
und Lexikographie, in: ZfGerm 5 (1984), S. 77 |||
Wurzel, Wolfgang Ullrich: Noch einmal: Widerspruch,
Motiviertheit und Sprachveränderung. Diskussion zu Widerspruch
und Sprachwandel, in: ZfGerm 5 (1984), S. 312
Literatur- und Sprachwissenschaft |||
John, Helmut, Georg Michel: Zum Medium der Sprache
in der künstlerischen Kommunikation, in: ZfGerm 5 (1984),
S. 271
|