----Daphnis 11 (1982)----
Battafarano, Italo: Von der Chronik zum Trauerspiel: Alessandro Giraffi und Christian Weise über
den Aufstand des Masaniello in Neapel (1647). In: Daphnis 11 (1982), S. 277-285. |||
|||
Becker-Cantarino, Barbara: Vorwort [zu: Martin Opitz. Studien zu Werk und Person. = Heft 3]. In: Daphnis
11 (1982), S. 437-438. |||
Becker-Cantarino, Barbara: Vesuvius. Poema Germanicum: Opitz und der Dreißigjährige Krieg.
In: Daphnis 11 (1982), S. 501-518. |||
Berns, Jörg Jochen: Der nackte Monarch und die nackte Wahrheit. Auskünfte der deutschen
Zeitungs- und Zeremoiellschriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zum Verhältnis von Hof
und Öffentlichkeit. In: Daphnis 11 (1982), S. 315-349. |||
Bircher, Martin: Bücher aus dem Besitz von Martin Opitz. In: Daphnis 11 (1982), S. 689-698.
|||
Bleeck, Klaus / Garber, Jörn: Nobilitas: Standes- und Privilegienlegitimation in deutschen Adelstheorien
des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 11 (1982), S. 49-114. |||
Blühm, Elger: Deutscher Fürstenstaat und Presse im 17. Jahrhundert. In: Daphnis 11 (1982),
S. 287-313. |||
Blühm, Elger / Garber, Jörn / Garber, Klaus: Vorwort [zu: Hof, Staat und Gesellschaft in
der Literatur des 17. Jahrhunderts = Heft 1-2]. In: Daphnis 11 (1982), S. 1-4. |||
Dallmeier, Martin: Die Funktion der Reichspost für den Hof und die Öffentlichkeit. In: Daphnis
11 (1982), S. 399-431. |||
Dünnhaupt, Gerhard: Altes und Neues zur Opitzbibliographie. In: Daphnis 11 (1982), S. 683-688.
|||
Fechner, Jörg-Ulrich: Opitz auf dem Weg zu seiner Reform. Das Widmungsgedicht für Hindenberg
von 1624. In: Daphnis 11 (1982), S. 439-462. |||
Forster, Leonard: Notes towards a Commentary on Opitz's 'Vber des Hochgelehrten vnd weitberümbten
Danielis Heinsij Niderländische Poemata'. In: Daphnis 11 (1982), S. 477-490. |||
Frühsorge, Gotthardt: Oeconomie des Hofes. Zur politischen Funktion der Vaterrolle des Fürsten
im Oeconomus prudens et legalis des Franz Philipp Florinus. In: Daphnis 11 (1982), S. 41-48.
|||
Garber, Klaus: Martin Opitz' Schäferei von der Nymphe Hercinie. Ursprung der Prosaekloge und
des Schäferromans in Deutschland. In: Daphnis 11 (1982), S. 547-603. |||
Garber, Klaus: Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im theoretischen Schrifttum
des 17. Jahrhunderts. Veit Ludwig von Seckendorffs Teutscher Fürstenstaat und die deutsche "Barockliteratur".
In: Daphnis 11 (1982), S. 115-143. |||
Gellinek, Christian: Politik und Literatur bei Grotius, Opitz und Milton: Ein Vergleich christlich-politischer
Grundgedanken. In: Daphnis 11 (1982), S. 637-668. |||
Harper, Anthony J.: Zur Opitz-Rezeption in Leipzig: Eine frühe Leipziger Schäferei in der
Nachfolge der Schäfferey von der Nimfen Hercinie. In: Daphnis 11 (1982), S. 605-612.
|||
Kapp, Volker: Die Beurteilung des Hofes in den Schriften zur Prinzenerziehung im Frankreich des 17.
Jahrhunderts. In: Daphnis 11 (1982), S. 167-190. |||
Kartschoke, Dieter: Bald bracht Phebus seinen Wagen... Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu
Jörg Wickrams Nachbarn-Roman. In: Daphnis 11 (1982), S. 717-741. |||
Kleinschmidt, Erich: Petrarca Teutsch. Daniel Federmanns erste Übersetzung der Trionfi
aus dem Jahr 1578. In: Daphnis 11 (1982), S. 743-776. |||
Kühlmann, Wilhelm: Der Fall Papinian. Ein Konfliktmodell absolutistischer Politik im akademischen
Schrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 11 (1982), S. 223-252. |||
Laforge, Danielle: Theorien über Hof, Staat und Gesellschaft in Philipp von Zesens Adriatischer
Rosemund. In: Daphnis 11 (1982), S. 253-276. |||
Markowski, Mieczyslaw: Der polnische königliche Hof und der Absolutismus in De Republica emendanda
von Andreas Modrzewski. In: Daphnis 11 (1982), S. 145-166. |||
Münch, Paul: Die 'Obrigkeit im Vaterstand' - Zu Definition und Kritik des 'Landesvaters' während
der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 11 (1982), S. 15-40. |||
Otto, Karl F., Jr.: Seventeenth Century Pastoral Poetry: Opitz and Nicander. In: Daphnis 11 (1982),
S. 629-635. |||
Ries, Paul: Staat und Presse im 17. Jahrhundert in England. In: Daphnis 11 (1982), S. 351-375.
|||
Roth, Oskar: Höfische Gesinnung und honnêteté im Frankreich des 17. Jahrhunderts.
In: Daphnis 11 (1982), S. 191-214. |||
Schoolfield, George C.: Some Thoughts on Opitz' "Elegia". In: Daphnis 11 (1982), S. 463-476.
|||
Schröder, Gerhart: Die Metamorphosen des honnête homme. Zur Entstehung der bürgerlichen
Öffentlichkeit unter dem Absolutismus. In: Daphnis 11 (1982), 215-221. |||
Schulz-Behrend, George: Caspar Barth und sein Exemplar von Martin Opitz' Acht Bücher Deutscher
Poematum. In: Daphnis 11 (1982), S. 669-682. |||
Solomon, Janis Little: Martin Opitz: "Ihr Himmel trieffet doch". In: Daphnis 11 (1982), S. 491-499.
|||
Sperberg-McQueen, Marian R.: Martin Opitz and the Tradition of the Renaissance Poetic Epistle. In:
Daphnis 11 (1982), S. 519-546. |||
Stuart, Heather / Walla, F.: Eine Neuausgabe des mittelalterlichen Tobiassegens. In: Daphnis 11 (1982),
S. 777-780. |||
Welke, Martin: Höfische Repräsentation und politische Propaganda - Voraussetzungen eines
positiven Fürstenbildes? Hof und Herrschaft der ersten Romanovs in der zeitgenössischen Presse. In: Daphnis
11 (1982), S. 377-397. |||
Woods, Jean M.: Dorothea von Rosenthal, Maria von Hohendorff and Martin Opitz. In: Daphnis 11 (1982),
S. 613-627. |||
Wunder, Bernd: Hof und Verwaltung im 17. Jahrhundert. In: Daphnis 11 (1982), S. 5-14.
|||
Daphnis 12 (1983)
Banet, Ilona: Vom Trauerspieldichter zum Romanautor. Lohensteins literarische Wende im Lichte der
politischen Verhältnisse in Schlesien während des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 12
(1983), S. 169-186. |||
Béhar, Pierre: Zur Chronologie der Entstehung von Lohensteins Trauerspielen. In: Daphnis 12
(1983), S. 441-463. |||
Berns, Jörg Jochen: Zeitung und Historia: Die historiographischen Konzepte der Zeitungstheoretiker
des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 12 (1983), S. 87-110. |||
Bluhm, Heinz: The Evolution of Luther's Translation of the First Penitential Psalm. In: Daphnis 12
(1983), S. 529-544. |||
Braendlin, Hans P.: Über Umwertung und Spiel in Lohensteins Sophonisbe. In: Daphnis 12
(1983), S. 321-341. |||
Brancaforte, Charlotte L.: Liebesmetaphorik in Lohensteins Agrippina im Lichte wissenschaftlicher
Debatten des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 12 (1983), S. 305-320. |||
Browning, Barton W.: Heldenbrief and Helden-Rede: Lohenstein's Lyric in the Heroic Mode.
In: Daphnis 12 (1983), S. 283-293. |||
Eybl, Franz M.: Problematische Harmonie. Lohensteins Thränen der Maria Magdalena zu den Füssen
Unsers Erlösers. In: Daphnis 12 (1983), S. 239-262. |||
Forssmann, Knut: Spuren Graciáns im Werk Daniel Caspers von Lohenstein. In: Daphnis 12 (1983),
S. 481-505. |||
Gillespie, Gerald: Lohenstein's Epicharis: The Play of the Beautiful Loser. In: Daphnis 12
(1983), S. 343-373. |||
Gillespie, Gerald / Spellerberg, Gerhard: Vorwort [zu: Studien zum Werk Daniel Caspers von Lohenstein.
Anläßlich der 300. Wiederkehr des Todesjahres. = Heft 2-3]. In: Daphnis 12 (1983), S. 217-218.
|||
Harris, Gary: Technical and Ontological Reason in Lohenstein's Geistliche Gedancken. In: Daphnis
12 (1983), S. 263-281. |||
Herzog, Urs: Himmel-Schlüssel. Lohensteins geistliche Lyrik. In: Daphnis 12 (1983), S.
219-238. |||
Jantz, Harold: Geschichte und Fiktion: Einige pseudohistorische Werke des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis
12 (1983), S. 67-86. |||
Johnson, Lathrop P.: Dramatic Structure and Epic Breadth in a Lyric Poem? Generic Synthesis in Lohenstein's
Venus. In: Daphnis 12 (1983), S. 295-304. |||
Könneker, Barbara: Luthers Bedeutung für das protestantische Drama des 16. Jahrhunderts.
Geschichte und Heilsgeschichte in Bartholomäus Krügers Newer Action von dem Anfang und Ende der Welt.
In: Daphnis 12 (1983), S. 545-573. |||
Mannack, Eberhard: Geschichtsverständnis und Drama. Zu Weises Masaniello. In: Daphnis
12 (1983), S. 111-125. |||
Rosenthal, Dieter: Geschichte und literarische Fiktion am Beispiel der Gustav-Adolf-Literatur. In:
Daphnis 12 (1983), S. 187-212. |||
Schings, Hans-Jürgen: Constantia und Prudentia: Zum Funktionswandel des barocken
Trauerspiels. In: Daphnis 12 (1983), S. 403-439. |||
Skrine, Peter: Lohenstein's Livia. In: Daphnis 12 (1983), S. 465-479. |||
Spellerberg, Gerhard: Barockdrama und Politik. In: Daphnis 12 (1983), S. 127-168.
|||
Spellerberg, Gerhard: Lohensteins Sophonisbe: Geschichtliche Tragödie oder Drama von Schuld
und Strafe? In: Daphnis 12 (1983), S. 375-401. |||
Stolt, Birgit: Der "Schwedische Luther". Zur Luther-Rezeption in Schweden. In: Daphnis 12 (1983),
S. 575-584. |||
Wimmer, Ruprecht: Neuere Forschungen zum Jesuitentheater des deutschen Sprachbereiches. Ein Bericht
(1945-1982). In: Daphnis 12 (1983), S. 585-692. |||
Wolf, Herbert: Luthers literarhistorische Bedeutung. In: Daphnis 12 (1983), S. 507-527.
|||
Wollgast, Siegfried: Philosophische Strömungen in Deutschland im 17. Jahrhundert: Einige Grundlinien.
In: Daphnis 12 (1983), S. 1-65. |||
Daphnis 13 (1984)
Aikin, Judith P.: The Audience within the Play: Clues to Intended Audience Reaction in German Baroque
Tragedies and Comedies. In: Daphnis 13 (1984), S. 187-201. |||
Barber, Sigmund J.: Goethe and the Amadis von Gallien: A Comparison of the Sixteenth and Eighteenth
Century Amadis Editions. In: Daphnis 13 (1984), S. 465-476. |||
Berghaus, Gunter: Andreas Gryphius' Carolus Stuardus - Formkunstwerk oder politisches Lehrstück?
In: Daphnis 13 (1984), S. 229-274. |||
Best, Thomas W.: Bidermann's Utopia and Hörl von Wätterstorff's Bacchusia.
In: Daphnis 13 (1984), S. 203-216. |||
Dimler, Richard G.: Friedrich Spee von Langenfeld 1592-1635. Eine beschreibende Bibliographie. In:
Daphnis 13 (1984), S. 637-722 [= Heft 4]. |||
Fox, W. H.: The Lion, the Horse and the Poet. An Examination of Animal Imagery in the German Poetry
of Martin Opitz. In: Daphnis 13 (1984), S. 13-40. |||
Hardin, James: Johann Kuhnau's Der Schmid seines eigenen Unglückes and the 'Political'
Novel. In: Daphnis 13 (1984), S. 445-464. |||
Hess, Peter: Poetologische Reflexionen in den Epigrammen von Friedrich von Logau: Versuch einer Rekonstruktion
seiner Poetik. In: Daphnis 13 (1984), S. 299-318. |||
Hoffmeister, Gerhart: Kuffstein und die Komödianten: Carcell de Amor/ oder Gefängnuss
der Lieb als dramatisiertes Mischspiel (1624; 1678). In: Daphnis 13 (1984), S. 217-228.
|||
Kremer, Manfred K.: "Nicht allein von denen Liebes-Geschichten" ... Anmerkungen zu Johann Beers Der
verliebte Europaeer. In: Daphnis 13 (1984), S. 409-443. |||
Krispyn, Egbert: David Elias Heidenreich: Zur Biographie einer literarischen Randfigur. In: Daphnis
13 (1984), S. 275-298. |||
Kühlmann, Wilhelm: Alchemie und späthumanistische Formkultur. Der Straßburger Dichter
Johann Nicolaus Furichius (1602-1633), ein Freund Moscheroschs. In: Daphnis 13 (1984), S. 101-135.
|||
Margolin, Jean-Claude: Les travaux Érasmiens à travers le monde. In: Daphnis 13 (1984),
S. 561-593. |||
Marigold, W. Gordon: Die politischen Schriften Barthold Feinds. In: Daphnis 13 (1984), S. 477-523.
|||
Menhennet, Alan: The Interplay of Wit and Sensuousness in Hofmannswaldau's Metaphor. In: Daphnis 13
(1984), S. 385-408. |||
Michael, Wolfgang F.: Das Zuger St. Oswald-Spiel. In: Daphnis 13 (1984), S. 553-560.
|||
Mieder, Wolfgang: Christian Weises Bäurischer Machiavellus als sprichwortreiches Intrigenspiel.
In: Daphnis 13 (1984), S. 363-384. |||
Moore, Cornelia Niekus: Anna Hoyer's Posaunenschall: Hymns of an Empire at War and a Kingdom
Come. In: Daphnis 13 (1984), S. 343-362. |||
Nolte, Theodor: Der 'Nachruf' des Hans Sachs auf den Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach.
In: Daphnis 13 (1984), S. 77-100. |||
Paas, John Roger: Philipp von Zesen's Work with Amsterdam Publishers of Engravings, 1650-1670. In:
Daphnis 13 (1984), S. 319-341. |||
Parente, James A.: Andreas Gryphius and Jesuit Theatre. In: Daphnis 13 (1984), S. 525-551.
|||
Schäffer, Peter: "Temporibus quam ipsis": A Renaissance Topos of Classical Origin and its Survival
in the Baroque. In: Daphnis 13 (1984), S. 1-11. |||
Seelbach, Ulrich: Giessener Handschrift 104. Ein Beitrag zur Publikumssoziologie der Sieben Weisen
Meister, Wyles 2. Translatze, Steinhöwels Griseldis, des Hohenberger Regimen Sanitatis und
Ringoltingens Melusine. In: Daphnis 13 (1984), S. 41-57. |||
Verweyen, Theodor: Über die poetische Praxis vor Opitz - am Beispiel eines Sonetts aus dem Englischen
von Petrus Denaisius. In: Daphnis 13 (1984), S. 137-165. |||
Walz, Herbert: Wider das Zechen und Schlemmen. Die Trunkenheitsliteratur des 17. Jahrhunderts. In:
Daphnis 13 (1984), S. 167-185. |||
Wenzel, Horst: Zu den Anfängen der volkssprachigen Autobiographie im späten Mittelalter.
In: Daphnis 13 (1984), S. 59-75. |||
Daphnis 14 (1985)
Aikin, Judith: Satire, Satyr Plays, and German Baroque Comedy. In: Daphnis 14 (1985), S. 759-778.
|||
Baron, Frank: The Faust Book's Indebtedness to Augustin Lercheimer and Wittenberg Sources. In: Daphnis
14 (1985), S. 517-545. |||
Becker-Cantarino, Barbara: Zur Satire in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit [Vorwort
zu: Satire in der Frühen Neuzeit. = Heft 4]. In: Daphnis 14 (1985), S. 605-613. |||
Best, Thomas W.: Luther, Hutten, and Glossarial Satire. In: Daphnis 14 (1985), S. 647-671.
|||
Bohnert, Christiane: Sebastian Brants Narrenschiff. Satire und Wirklichkeit an der Schwelle
zur Neuzeit. In: Daphnis 14 (1985), S. 615-645. |||
Brandt, Rüdiger: Die Glosse zu Gengenbachs Nollhart Vers 420 - ein 'Quellennachweis' als
Beglaubigungsformel in der Lesefassung eines Bühnenstückes. In: Daphnis 14 (1985), S. 357-363.
|||
Browning, Robert M.: Towards a Determination of the Cyclic Structure of the Secular Sonnets of A.
Gryphius. In: Daphnis 14 (1985), S. 303-324. |||
Clark, Susan L.: Paul Fleming's "Palinode" and the Killing of Death. In: Daphnis 14 (1985), S. 111-127.
|||
Conermann, Klaus: Rosenkreuzerischer Eselkönig und bäuerische Legation oder Abschickung
der Esell in Parnassum, zwei Tiersatiren des frühen 17. Jahrhunderts. Auflösung einer Stofftradition
und Entstehung eines politischen komischen Romans. In: Daphnis 14 (1985), S. 721-757. |||
Elschenbroich, Adalbert: Sammeln und Umgestalten Aesopischer Fabeln bei den Neulateinern des 16. Jahrhunderts.
In: Daphnis 14 (1985), S. 1-63. |||
Grzeszczuk, Stanislaw: Die Kritik des Hofes und der höfischen Sitten in der altpolnischen Landadligen-Dichtung.
In: Daphnis 14 (1985), S. 99-110. |||
Heßelmann, Peter: Marcus Knackwurst und Grimmelshausen. Zu einer bisher nicht ermittelten Quelle
des simplicianischen Erzählers. In: Daphnis 14 (1985), S. 579-599. |||
Kelly, William Ashford: Addenda to the Bibliography of Johann Sebastian Mitternacht. In: Daphnis 14
(1985), S. 341-355. |||
Krausse, Helmut K.: Das Motiv der Reise im politischen Roman. In: Daphnis 14 (1985), S. 325-339.
|||
Kühlmann, Wilhelm: Johann Michael Moscherosch in den Jahren 1648-1651: Die Briefe an Johann Valentin
Andreae (Mit einer Aufstellung der bisher bekannten Korrespondenz Moscheroschs). In: Daphnis 14 (1985), S. 245-276.
|||
Larsen, Lawrence S.: Aegidius Albertinus's Hirnschleiffer: An Emblem Book? In: Daphnis 14 (1985),
S. 547-558. |||
Linke, Hansjürgen: Die beiden Fassungen des Tiroler Fastnachtspiels Die zwen Stenndt.
In: Daphnis 14 (1985), S. 179-218. |||
Marigold, W. Gordon: Barthold Feind und die Satire in Hamburg am Anfang des 18. Jahrhunderts. In:
Daphnis 14 (1985), S. 803-831. |||
Michael, Wolfgang F.: Die Metrik im Drama der Reformationszeit. In: Daphnis 14 (1985), S. 219-244.
|||
Möncke, Gisela: Der hessische Humanist Euricius Cordus und die Erstausgabe seines Bucolicon
von 1514. In: Daphnis 14 (1985), S. 65-98. |||
Schäfer, W. E.: Die Lyrik Johann Michael Moscheroschs. In: Daphnis 14 (1985), S. 277-302.
|||
Tatlock, Lynne: Speculations on Beer's Chimneys: The Bawdy in Johann Beer's Frauensatire Der Politische
Feuermäuer-Kehrer. In: Daphnis 14 (1985), S. 779-801. |||
Vredeveld, Harry: A Neo-Latin Satire on Love-Madness: The Third Eclogue of Eobanus Hessus' Bucolicon
of 1509. In: Daphnis 14 (1985), S. 673-719. |||
Vredeveld, Harry: Pastoral Inverted: Baptista Mantuanus' Satiric Eclogues and their Influence on the
Bucolicon and Bucolicorum Idyllia of Eobanus Hessus. In: Daphnis 14 (1985), S. 461-496.
|||
Wade, Mara R.: Seelewig: The Earliest Extant German Opera and its Antecedent. In: Daphnis 14
(1985), S. 559-578. |||
Wollgast, Siegfried: Erasmus von Rotterdam und Sebastian Franck - Vertreter zweier Linien des Friedensgedankens
im 16. Jahrhundert. In: Daphnis 14 (1985), S. 497-516. |||
Daphnis 15 (1986)
Baeumer, Max L.: Die Adaption von Aufruhr und Revolution aus dem kosmischen Weltbild in der Literatur
des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 15 (1986), S. 483-508. |||
Becker-Cantarino, Barbara: Vom "Ganzen Haus" zur Familienidylle. Haushalt als Mikrokosmos in der Literatur
der Frühen Neuzeit und seine spätere Sentimentalisierung. In: Daphnis 15 (1986), S. 509-533.
|||
Bleeck, Klaus: Adel und Buch. Kritische Anmerkungen zu einer gleichnamigen Studie von Eva Pleticha.
In: Daphnis 15 (1986), S. 149-163. |||
Cramer, Thomas: Solus Creator Est Deus. Der Autor auf dem Weg zum Schöpfertum. In: Daphnis
15 (1986), S. 261-276. |||
Dimler, G. Richard: Friedrich Spee von Langenfeld 1592-1635. Eine Bibliographie. Zweiter Teil: Forschungsliteratur.
In: Daphnis 15 (1986), S. 649-703. |||
Gass, William H.: Nature, Culture, and Cosmos. In: Daphnis 15 (1986), S. 251-260.
|||
Haug, Walter: Das Kugelspiel des Nicolaus Cusanus und die Poetik der Renaissance. In: Daphnis 15 (1986),
S. 357-374. |||
Kadt, Elizabeth de: Er ist ein gpaur in meinem muot, der unrecht lept und läppisch tuot
... Zur Bauernsatire in Heinrich Wittenwilers Ring. In: Daphnis 15 (1986), S. 1-29.
|||
Koerner, Joseph Leo: Albrecht Dürer and the Moment of Self-Portraiture. In: Daphnis 15 (1986),
S. 409-439. |||
Kühlmann, Wilhelm: Reinike Voss de Olde in der späthumanistischen Adelserziehung.
Ein protreptischer Verstraktat (1580) des Heidelberger Rhetorikprofessors Lambertus Pithopoeus (1535-1596). In:
Daphnis 15 (1986), S. 53-72. |||
Midelfort, H.C. Erik: Catholic and Lutheran Reactions to Demon Possession in the Late Seventeenth
Century: Two Case Histories. In: Daphnis 15 (1986), S. 623-648. |||
Müller, Jan-Dirk: Erfarung zwischen Heilssorge, Selbsterkenntnis und Entdeckung des Kosmos.
In: Daphnis 15 (1986), S. 307-342. |||
Nauert, Charles G.: The Humanist Challenge to Medieval German Culture. In: Daphnis 15 (1986), S. 277-306.
|||
Ozment, Steven: The World of a Nuremberg Merchant and his Wife. In: Daphnis 15 (1986), S. 535-550.
|||
Röcke, Werner: 'Der XXXVII Psalm/ in göttliche vnd christliche Fragen gebracht/ sehr tröstlich/
den armen fromen Christen/ die in der Welt viel müssen leiden'. Eine unbekannte Auslegung des 37. Psalms von
Wolff Büttner. In: Daphnis 15 (1986), S. 31-52. |||
Rowan, Steven: Chronicle as Cosmos: Hartmann Schedel's Nuremberg Chronicle, 1493. In: Daphnis 15 (1986),
S. 375-407. |||
Schade, Richard Erich: A Reply to the Reply. In: Daphnis 15 (1986), S. 589-591.
|||
Schade, Richard Erich: Todsündendidaktik: On Its Function in Representational and Literary
Art (Hans Sachs, Heinrich Julius, Grimmelshausen). In: Daphnis 15 (1986), S. 551-584. |||
Schäfer, W. E.: Quirin Moscherosch am Hof zu Rheinbischofsheim. In: Daphnis 15 (1986), S. 73-94.
|||
Schmidtke, Dietrich: Formen und Funktionen der Allegorie. In: Daphnis 15 (1986), S. 135-147.
|||
Schwarz, Alexander: Verkehrte Welt im Ulenspiegel. In: Daphnis 15 (1986), S. 441-461.
|||
Simon, Eckehard: The Türkenkalender Attributed to Gutenberg as a Strasbourg Lunation Tract.
In: Daphnis 15 (1986), S. 343-356. |||
Sperberg-McQueen, Marian R.: The Seven Sins Reconsidered: A Reply to Richard Schade's Paper on Todsündendidaktik.
In: Daphnis 15 (1986), S. 585-588. |||
Stede, Marga: "Ein grawsame unnd erschrockenliche History ...". Bemerkungen zum Ursprung und zur Erzählweise
von Georg Wickrams Rollwagenbüchlein-Geschichte über einen Mord im Elsaß. In: Daphnis 15 (1986),
S. 125-134. |||
Tatlock, Lynne: Fact and the Appearance of Factuality in the Novels of Johann Beer. In: Daphnis 15
(1986), S. 593-621. |||
Vredeveld, Harry: A Verse of Erasmus' Restored: Carm. 99,11. In: Daphnis 15 (1986), S. 123-124.
|||
Weber, Alexander: Johann Matthias Schneuber: Der Ich-Erzähler in Günter Grass' Das Treffen
in Telgte. Entschlüsselungsversuch eines poetisch-emblematischen Rätsels. In: Daphnis 15 (1986), S.
95-122. |||
Williams, Gerhild Scholz: Gelächter vor Gott: Mensch und Kosmos bei Franck und Paracelsus. In:
Daphnis 15 (1986), S. 463-481. |||
Williams, Gerhild Scholz / Tatlock, Lynne: Literatur und Kosmos. Innen- und Außenwelten in der
deutschen Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts [Vorwort zu Heft 2-3]. In: Daphnis 15 (1986), S. 249. |||
|