Daphnis 26 (1997)
Aikin, Judith-P.: The Musical-Dramatic Works of David Schirmer. In: Daphnis 26 (1997), S. 401-435.
|||
Bärmann, Michael: "Wann er hieby vnd mit vnd ein vrrtaedinger diser ding gewesen ist": Ein neuer
urkundlicher Beleg zu Antonius von Pforr. In: Daphnis 26 (1997), S. 179-185. |||
Bässler, Andreas: Die Funktion des Rätsels im Lalebuch (1597). In: Daphnis 26 (1997),
S. 53-84. |||
Hillenbrand, Rainer: Neues vom Räuber Philetas in Gryphs Carolus Stuardus. In: Daphnis
26 (1997), S. 517-518. |||
Klockow, Reinhard: Bartholomäus Georgievits oder die Verwandlung von Leben in Literatur. In:
Daphnis 26 (1997), S. 1-32. |||
Krump, Sandra: Von der heiligen Schönheit. Zesens Assenat und die Roman-Diskussion des
17. Jahrhunderts. In: Daphnis 26 (1997), S. 691-713. |||
Ludwig, Walther: Die Kosten eines Universitätsstudiums im frühen 16. Jahrhundert: Illustriert
an Zeno Reichart aus Ulm. In: Daphnis 26 (1997), S. 653-690. |||
Ludwig, Walther: Eine unbekannte Variante der Varia carmina Sebastian Brants und die Prophezeiungen
des Ps.-Methodius. Ein Beitrag zur Türkenkriegspropaganda um 1500. In: Daphnis 26 (1997), S. 263-299 [vgl.
Daphnis 27 (1998), S. 200]. |||
Martin, Uwe: Paul Dulner als Textdichter des Komponisten Leonhard Lechner (ca. 1553 bis 1606). In:
Daphnis 26 (1997), S. 187-198. |||
Martino, Alberto: Die Rezeption des Lazarillo de Tormes im deutschen Sprachraum (1555/62-1750).
In: Daphnis 26 (1997), S. 301-399. |||
Mentzel-Reuters, Arno: Bibeldichtung und deutscher Orden: Studien zur Judith und zu Heinrichs
von Hesler Apokalypse. In: Daphnis 26 (1997), S. 209-261. |||
Mourey, Marie-Thérèse: Der Briefwechsel des Dichters und Diplomaten Christian Hoffmann
von Hoffmannswaldau. In: Daphnis 26 (1997), S. 113-147. |||
Németh, S. Katalin: Neue Funde aus dem Nachlaß von Johann Jakob Redinger. In: Daphnis
26 (1997), S. 519-523. |||
Paulus, Julian: Verzeichnis der Werke Bartholomäus Carrichters. In: Daphnis 26 (1997), S. 737-751.
|||
Pekar, Thomas: Engelbert Kaempfer als Reisender der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 26 (1997), S.
149-172. |||
Schleusener-Eichholz, Gudrun: Poetik und Naturwissenschaft. Augenanatomie in Dichtungen des 17. Jahrhunderts
und moderner Dichtung (Pierre de Marbeuf, Phineas Fletcher, Catharina Regina von Greiffenberg, Hannelies Taschau).
In: Daphnis 26 (1997), S. 437-515. |||
Steiger, Johann Anselm: Die Autobiographie des Theosophen Friedrich Breckling (1629-1711). Die Entdeckung
einer Quelle und ein Editionsvorhaben. In: Daphnis 26 (1997), S. 173-177. |||
Steiger, Johann Anselm: Die poetische Christologie des Andreas Gryphius als Zugang zur lutherisch-orthodoxen
Theologie. In: Daphnis 26 (1997), S. 85-112. |||
Telle, Joachim: Bartholomäus Carrichter. Zu Leben und Werk eines deutschen Fachschriftstellers
des 16. Jahrhunderts. In: Daphnis 26 (1997), S. 715-736. |||
Vredeveld, Harry: Materials for a New Commentary to Sebastian Brant's Narrenschiff. In: Daphnis
26 (1997), S. 553-651. |||
Vries, Herman J. De, Jr.: Nicolaus Selnecker and Visual Portrayal of the Psalmist. In: Daphnis 26
(1997), S. 33-51. |||
Daphnis 27 (1998)
Bodmer, Jean-Pierre: Das Bücherinventar des Zürcher Bürgers Hans Heinrich Grob (1566-1614).
In: Daphnis 27 (1998), S. 59-92. |||
Classen, Albrecht: Spätmittelalterliche Frauen als Schreiberinnen und Sammlerinnen von volkssprachlichen
Liedern. Ein Beitrag zur feministischen Mediävistik. In: Daphnis 27 (1998), S. 31-58.
|||
Cleve, Johan Van: Wunderseltsames und Abenteuerliches, gelesen und gehört. Erzähltechnik
und Rezeption beim Lalebuch (1597). In: Daphnis 27 (1998), S. 443-451. |||
Conermann, Klaus: Opitz auf der Dresdner Fürstenhochzeit von 1630. Drei satirische Sonette des
Boberschwans. In: Daphnis 27 (1998), S. 587-630. |||
Czapla, Ralf Georg: Zur Topik und Faktur postantiker Romgedichte (Hildebert von Lavardin, Joachim
Du Bellay, Andreas Gryphius). Mit einem Exkurs über die Rezeption von Hildeberts carmen 36 Scott in
der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 27 (1998), S. 141-183. |||
Ehrstine, Glenn: Seeing is Believing: Valten Voith's Ein schön Lieblich Spiel von dem herlichen
vrsprung (1538), Protestant "Law and Gospel" Panels, and German Reformation Dramaturgy. In: Daphnis 27 (1998),
S. 503-537. |||
Hahn, Reinhard: Ein neuer Zeuge der oberdeutschen Redaktion von Brandans Reise (P). In: Daphnis
27 (1998), S. 231-261. |||
Heißler, Sabine: Christine Charlotte von Ostfriesland (1645-1699) und ihre Bücher. Oder
lesen Frauen anderes? In: Daphnis 27 (1998), S. 335-418. |||
Hillenbrand, Rainer: Courasche als emanzipierte Frau. Einige erstaunliche Modernitäten bei Grimmelshausen.
In: Daphnis 27 (1998), S. 185-199. |||
Ludwig, Walther: Bacchus hatte den Vorsitz. Über den Autor einer Dissertation über das Zechrecht.
In: Daphnis 27 (1998), S. 453-458. |||
Metzger, Wolfgang / Probst, Veit: Philipp Melanchthon und Wilhelm Reiffenstein. Eine Humanistenfreundschaft
im Spiegel dreier unbekannter Melanchthonbriefe aus der Bibliotheca Palatina. In: Daphnis 27 (1998), S. 685-716.
|||
Michel, Paul: Frosch-Regen. Meteorologie - Exegese - Ikonographie. In: Daphnis 27 (1998), S. 203-229.
|||
Neuber, Wolfgang: "Ich habe mich fast in keiner Sache so sehr bemühet/ als in den Episteln."
Christian Weises Brieftheorie und die Tradition. In: Daphnis 27 (1998), S. 419-442. |||
Reinhart, Max: Battle of the Tapestries. A War-time Debate in Anhalt-Köthen. Georg Philipp Harsdörffer's
Peristromata Turcica and Aulaea Romana, 1641-1642. In: Daphnis 27 (1998), S. 291-333.
|||
Riedl, Gerda: Hochzeit in der literarischen Idylle. Ein exemplarischer Vergleich von Johann Thomas'
Lisille (1663) mit Johann Heinrich Voß' Luise (1795). In: Daphnis 27 (1998), S. 655-684.
|||
Schneider, Johann Nikolaus: Kuhlmanns Kalkül: Kompositionsprinzipien, sprachtheoretischer Standort
und Sprechpraxis in Quirinus Kuhlmanns Kühlpsalter. In: Daphnis 27 (1998), S. 93-140.
|||
Steiger, Johann Anselm: Der Mensch in der Druckerei Gottes und die Imago Dei. Zur Theologie des Dichters
Simon Dach (1605-1659). In: Daphnis 27 (1998), S. 263-290. |||
Steiger, Johann Anselm: Die Braunschweiger Verschlußsache. Wie ein Landesmuseum Forschung verhindert.
In: Daphnis 27 (1998), S. 717-719. |||
Westphal, Sarah: Women's Magic, Poet's Malice: The Sorcery of Cursing in Late Medieval German Texts.
In: Daphnis 27 (1998), S. 1-29. |||
Wijnkoop Lüthi, Marc van: Orbis habet libros nostri monumenta laboris. Wolfgang Musculus
und der Buchdruck seiner Zeit. In: Daphnis 27 (1998), S. 539-585. |||
Zaencker, Karl A.: Grimmelshausen und die Pícara Justina. In: Daphnis 27 (1998), S.
631-653. |||
Daphnis 28 (1999)
Bärmann, Michael / André Bechtold: Antonius von Pforr und die Familie Snewlin Bernlapp
von Bollschweil. Zum verwandtschaftlichen Umfeld des Verfassers des Buches der Beispiele. In: Daphnis 28
(1999), S. 61-91. |||
Bezzel, Irmgard: Ein nützlicher tractat von Pawmen peltzen. Die Erstedition des Pelzbuchs
des Gottfried von Franken (Landshut: Johann Weißenburger, um 1530). In: Daphnis 28 (1999), S. 205-226.
|||
Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Konrad Gajeks. In: Daphnis 28 (1999),
S. 470-475. |||
Bogner, Ralf Georg: Die Not der Lüge. Konfessionelle Differenzen in der Bewertung der unwahren
Rede am Beispiel von Andreas Gryphius' Trauerspiel Catharina von Georgien. In: Daphnis 28 (1999), S. 595-611.
|||
Borgstedt, Thomas: Angst, Irrtum und Reue in der Märtyrertragödie. Andreas Gryphius' Catharina
von Georgien vor dem Hintergrund von Vondels Maeghden und Corneilles Polyeucte Martyr. In: Daphnis
28 (1999), S. 563-594. |||
Borgstedt, Thomas / Kiesant, Knut: Vorwort [zu: Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius.
Beiträge zur ersten Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft.]. In: Daphnis 28 (1999), S. 479-480.
|||
Bourger, Désirée: Schwert und Zunge: Über die zweifache Prahlerei in Andreas Gryphius'
Horribilicribrifax. In: Daphnis 28 (1999), S. 117-136. |||
Colvin, Sarah: "Die Wollust ist die Cirz". Daniel Casper von Lohenstein and the Notion of Witchcraft.
In: Daphnis 28 (1999), S. 265-286. |||
Dynak, Wladyslaw / Tomiczek, Eugeniusz / Roloff, Hans-Gert: Konrad Gajek + (1931-1999). In: Daphnis
28 (1999), S. 461-469. |||
Esselborn, Hans: Der Mensch und die Ordnung der Natur. Lohensteins Naturbildlichkeit im Trauerspiel
Sophonisbe. In: Daphnis 28 (1999), S. 245-264. |||
Gombocz, István: De Charlataneria Eruditorum: Johann Burkhard Mencke as a Forerunner
of the Enlightened Satire. In: Daphnis 28 (1999), S. 187-200. |||
Haischer, Peter-Henning: Zur Bedeutung von Parodie und Karneval in Christian Weises Zittauischem
Theatrum. In: Daphnis 28 (1999), S. 287-322. |||
Ingen, Ferdinand van: Die schlesische Märtyrertragödie im Kontext zeitgenössischer
Vorbildliteratur. Märtyrerdrama und Märtyrerbuch. In: Daphnis 28 (1999), S. 481-528.
|||
Kaminski, Nicola: Martyrogenese als theatrales Ereignis. Des Leo Armenius theaterhermeneutischer
Kommentar zu Gryphius' Märtyrerdramen. In: Daphnis 28 (1999), S. 613-630. |||
Kelly, William A.: Ein unbekanntes Gedicht Georg Greflingers. In: Daphnis 28 (1999), S. 201-202.
|||
Kiesant, Knut: Andreas Gryphius und Brandenburg - Nur eine biographische Episode? In: Daphnis 28 (1999),
S. 675-689. |||
Kossak, Wolfram von / Stefanie Stockhorst: Sexuelles und wie es zu Wort kommt. Die Frage nach dem Obszönen
in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Daphnis 28 (1999), S. 1-33. |||
Kraft, Stephan: Galante Passagen im höfischen Barockroman. Aurora von Königsmarck als Beiträgerin
zur Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs. In: Daphnis 28 (1999), S. 323-345.
|||
Lähnemann, Henrike: Latein in der Stadt. Die Septem Psalmi de sacramento eucharistie des
Erhard Groß. In: Daphnis 28 (1999), S. 387-417. |||
Loos, Helmut: Catharina von Georgien: Unio mystica und virtus heroica - Leitbegriffe einer
Interpretation. In: Daphnis 28 (1999), S. 691-727. |||
Pfefferkorn, Oliver: Predigt, Andachtsbuch und Gebetbuch bei Johann Arndt. In: Daphnis 28 (1999),
S. 347-385. |||
Raffy, Jean-Louis: Die Civitas Dei in Gryphius' Trauerspielen. In: Daphnis 28 (1999), S. 729-760.
|||
Schleier, Inge: Die Vollendung des Schauspielers zum Emblem. Zu den ästhetischen Grundlagen der
Theatersemiotik in der Gryphius-Zeit. In: Daphnis 28 (1999), S. 529-562. |||
Simon, Anne: Framing Lives: The Narratives of Behaviour in Der Ritter vom Turn. In: Daphnis
28 (1999), S. 35-59. |||
Solbach, Andreas: Amtsethik und Lutherischer Gewissensbegriff in Andreas Gryphius' Papinianus.
In: Daphnis 28 (1999), S. 631-673. |||
Stauffer, Hermann: Nachforschungen zur Chronologie der Werke Sigmund von Birkens. In: Daphnis 28 (1999),
S. 137-186. |||
Wailes, Stephen L.: Power and Suffering in Michael Sachs' Schoene Tragedia/ von Stephano dem heiligen
Marterer (1565). In: Daphnis 28 (1999), S. 93-115. |||
Zimmermann, Christian v.: Andreas Gryphius' "Threnen des Vatterlandes/ Anno 1636". Überlegungen
zu den rhetorischen Grundlagen frühneuzeitlicher Dichtung. In: Daphnis 28 (1999), S. 227-244.
|||
Daphnis 29 (2000)
Aikin, Judith P.: Private Piety in Seventeenth-Century Germany and the Devotional Compilations of
Caspar Stieler. In: Daphnis 29 (2000), S. 221-279. |||
Alicke, Gerhard: Vadians Pomponius Mela. Ein Stück Buchgeschichte. In: Daphnis 29 (2000), S.
379-412. |||
Bärmann, Michael: Antonius von Pforr und Matthäus Hummel: Zwei gelehrte Autoren des 15.
Jahrhunderts im Spiegel historischer Zeugnisse In: Daphnis 29 (2000), S. 37-59. |||
Classen, Albrecht: Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Unterdrückung und Sexualität. Liebe
und Gewalt in der Welt von Heinrich Kaufringer. In: Daphnis 29 (2000), S. 3-36. |||
Gerhardt, Christoph: Das Exempel "Vom Vater, Sohn und Esel" als Theaterstück: Ein Spiel von Hans
Hechler? In: Daphnis 29 (2000), S. 81-102. |||
Goodman, Katherine R.: "Ich bin die deutsche Redlichkeit". Letters of Christiane Mariane von Ziegler
to Johann Ernst Philippi. In: Daphnis 29 (2000), S. 307-354. |||
Günthart, Romy: Antike Poesie, humanistische Pädagogik und eidgenössische Politik.
Die Vorrede zur Basler Äsop-Ausgabe von 1518: Eine Stellungnahme von Erasmus für Matthäus Schiner?
In: Daphnis 29 (2000), S. 61-80. |||
Hagens, Jan L.: Spielen und Zuschauen in Jakob Bidermanns Philemon Martyr. 'Theatrum Mundi'
als dramatisches und pädagogisches Prinzip des Jesuitentheaters. In: Daphnis 29 (2000), S. 103-157.
|||
Ingen, Ferdinand van: Daniel von Czepkos Consolatio ad Baronissam Cziganeam. Tröstung,
Rhetorik und Psychologie. In: Daphnis 29 (2000), S. 197-220. |||
Kaminski, Nicola: Die Musen als Lexikographen. Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon
im Schnittpunkt von poetischem, wissenschaftlichem, juristischem und ökonomischem Diskurs. In: Daphnis 29 (2000),
S. 649-693. |||
Kelly, W.A.: Neugefundene Texte des deutschen Barock aus britischen Beständen. In: Daphnis 29
(2000), S. 699-708. |||
Linton, Anna: Der Tod als Brautführer. Bridal Images in Funeral Writings. In: Daphnis 29 (2000),
S. 281-306. |||
Ludwig, Walther: Des Martin Opitz Epicedium auf Erzherzog Karl von Österreich. In: Daphnis 29
(2000), S. 177-196. |||
Ludwig, Walther: Frischlins Epos über die Württembergisch-Badische Hochzeit von 1575 und
zwei neue Briefe Frischlins. In: Daphnis 29 (2000), S. 413-464. |||
Mortimer, Geoffrey: Models of Writing in Eyewitness Personal Accounts of the Thirty Year War. In:
Daphnis 29 (2000), S. 609-647. |||
Schäfer, Walter E.: Der Zäch-Bruder Spiegel 1654 - keine Schrift Moscheroschs. In:
Daphnis 29 (2000), S. 695-698. |||
Seelbach, Ulrich: Fremde Federn. Die Quellen Johann Fischarts und die Prätexte seines idealen
Lesers in der Forschung. In: Daphnis 29 (2000), S. 465-583. |||
Steiger, Johann Anselm: Johann Gerhard (1582-1637) und ein Forschungsprojekt. Arbeits- und Ergebnisbericht.
In: Daphnis 29 (2000), S. 585-608. |||
Vredeveld, Harry: Materials for a New Commentary to Sebaastian Brant's Narrenschiff (II). In: Daphnis
29 (2000), S. 709-713. |||
Wurst, Karin A.: Gender and the Aesthetics of Display: Baroque Poetics and Sartorial Law In: Daphnis
29 (2000), S. 159-175. |||
Daphnis 30 (2001)
Aikin, Judith P.: The Devotional Songs of Caspar Stieler. In: Daphnis 30 (2001), S. 97-158.
|||
Althaus, Thomas: Scherffers Versbau. In: Daphnis 30 (2001), S. 391-415. |||
Anglet, Andreas: "Ich bin kein Spiel-Mann": Die Verteidigung des bürgerlichen Status und das
künstlerische Selbstbewusstsein der Hauptfiguren in den Musiker-Romanen von Wolfgang Caspar Printz. In: Daphnis
30 (2001), S. 333-354. |||
Bärmann, Michael: "Sunder daß er zue den Sternen kam, die der groß Alexander fand":
Zur Rezeption des Alexanderstoffes in der spätmittelalterlichen Hausbuch-Literatur. In: Daphnis 30 (2001),
S. 1-36. |||
Bomers, Jost: "Du göttliches Geschenk/ des Herzens wehrte Lust". Weltanschauung und Kunsterfahrung
in Wencel Scherffers Der Music Lob. In: Daphnis 30 (2001), S. 465-489. |||
Classen, Albrecht: The German Kirchengesangbuch: A Literary Phenomenon of the Sixteenth Century.
In: Daphnis 30 (2001), S. 665-689. |||
Ernst, Thomas: Anatomie einer Fälschung: Johannis Thrithemij [...] Steganographiae
Lib 3. cum Clave, tàm generalj, quàm specialj [...] M.D.XXI. In: Daphnis 30 (2001), S.
513-595. |||
Hagens, Jan L.: Spielen und Zuschauen in Jakob Bidermanns Philemon Martyr (Teil II): `Theatrum
Mundi' als anti-deterministische und anti-humanistische Waffe des Jesuitentheaters. In: Daphnis 30 (2001), S. 691-725.
|||
Jahn, Bernhard: Encomium musicae und Musica historica. Zur Konzeption von Musikgeschichte
im 17. Jahrhundert an Beispielen aus dem schlesisch-sächsischen Raum (Scherffer, Kleinwechter und Printz).
In: Daphnis 30 (2001), S. 491-511. |||
Kremer, Manfred: War es ein Jagdunfall? Zu Johann Beers Tod. In: Daphnis 30 (2001), S. 359-361.
|||
Ludwig, Walther: Ein Freundschaftsgedicht von Petrus Oheim. In: Daphnis 30 (2001), S. 727-733.
|||
Martino, Alberto: Der Deutsche Buscón (1671) und der literatursoziologische Mythos der
Verbürgerlichung des Pikaro. In: Daphnis 30 (2001), S. 219-332. |||
Mast, Thomas: Patriotism and the Promotion of German Language and Culture: Johann Rist's Rettung
der Edlen Teutschen Hauptsprache (1642) and the Language Movement of the Seventeenth Century. In: Daphnis 30
(2001), S. 71-96. |||
Mundt, Lothar: Czepko als Reuchlin-Leser. In: Daphnis 30 (2001), S. 355-358.
|||
Noe, Alfred: Die Rezeption spanischer Dramen am Wiener Kaiserhof des 17. Jahrhunderts: Versuch einer
Bilanz. In: Daphnis 30 (2001), S. 159-218. |||
Pietrzak, Ewa: Ein schlesisches carmen heroicum. Wencel Scherffers von Scherffenstein Pitschnische
Schlacht im Vergleich mit ihrer wiedergefundenen lateinischen Quelle. In: Daphnis 30 (2001), S. 417-440.
|||
Robert, Jörg: Norm, Kritik, Autorität. Der Briefwechsel De imitatione zwischen Gianfrancesco
Pico della Mirandola und Pietro Bembo und der Nachahmungsdiskurs in der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 30 (2001),
S. 597-644. |||
Schilling, Michael: Vorwort [zu: Wencel Scherffer von Scherffenstein. Beiträge zu seinem Werk.].
In: Daphnis 30 (2001), S. 387-390. |||
Schilling, Michael: Literatur und Malerei. Ein Namenstagsgedicht Wencel Scherffers von Scherffenstein
als Kabinettstück für den Brieger Hofmaler Ezechiel Paritius. In: Daphnis 30 (2001), S. 441-464.
|||
Schulz, Armin: Texte und Textilien: Zur Entstehung der Liebe in Georg Wickrams Goldfaden (1557).
In: Daphnis 30 (2001), S. 53-70. |||
Sdzuj, Reimund: Unvorgreifliche Überlegungen zur Bedeutung des frühneuzeitlichen Adiaphorismus
für die Genealogie des neueren Kunstverständnisses. In: Daphnis 30 (2001), S. 645-663.
|||
Woodford, Charlotte: "Es werd nu wol zeit, das si wartet, was einem frumen ee weib zu stund": Women's
Letters from the Reformation. In: Daphnis 30 (2001), S. 37-52.
|