---Fortuna vitrea 1 (1991)---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Positionen
des Romans im späten Mittelalter |||
Klaus Grubmüller: Der Artusroman und sein König.
Beobachtungen zur Artusfigur am Beispiel von Ginovers Entführung,
in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 1--20 |||
Christoph Huber: Von der ›Gral-Queste‹ zum ›Tod des
Königs Artus‹. Zum Einheitsproblem des ›Prosa-Lancelot‹,
in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 21--38 |||
Christoph Cormeau: ›Tandareis und Flordibel‹ von dem
Pleier. Eine poetologische Reflexion über Liebe im Artusroman,
in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 39--53 |||
Benedikt Konrad Vollmann: Ulrich von Etzenbach, ›Alexander‹,
in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 54--66 |||
Derk Ohlenroth: ›Reinfried von Braunschweig‹. Vorüberlegungen
zu einer Interpretation, in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 67--96
|||
Burghart Wachinger: Heinrich von Neustadt, ›Apollonius
von Tyrland‹, in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 97--115 |||
Brigitte Weiske: Die Apollonius-Version der ›Gesta
Romanorum‹, in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 116--122 |||
Gisela Vollmann-Profe: Johann von Würzburg, ›Wilhelm
von Österreich‹, in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 123-- 135
|||
Paul Sappler: ›Friedrich von Schwaben‹, in: Fortuna
vitrea 1 (1991), S. 136--145 |||
Manfred Günter Scholz: ›Johann aus dem Baumgarten‹
und ›Joncker Jan wt den vergiere‹, in: Fortuna vitrea 1 (1991),
S. 146--232 |||
Frieder Schanze: Hans von Bühel, ›Die Königstochter
von Frankreich‹. Struktur, Überlieferung, Rezeption, in:
Fortuna vitrea 1 (1991), S. 233--327 |||
Anna Mühlherr: Geschichte und Liebe im Melusinenroman,
in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 328--337 |||
Walter Haug: Über die Schwierigkeiten des Erzählens
in ›nachklassischer‹ Zeit, in: Fortuna vitrea 1 (1991), S. 338--365
---Fortuna vitrea 2 (1991)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Exempel
und Exempelsammlungen |||
Fritz Peter Knapp: Mittelalterliche Erzählgattungen
im Lichte scholastischer Poetik, in: Fortuna vitrea 2 (1991),
S. 1--22 |||
Peter von Moos: Die Kunst der Antwort. Exempla und
dicta im lateinischen Mittelalter, in: Fortuna vitrea 2
(1991), S. 23--57 |||
Klaus Grubmüller: Fabel, Exempel, Allegorese.
Über Sinnbildungsverfahren und Verwendungszusammenhänge,
in: Fortuna vitrea 2 (1991), S. 58--76 |||
Christoph Daxelmüller: Narratio, Illustratio,
Argumentatio. Exemplum und Bildungstechnik in der frühen
Neuzeit, in: Fortuna vitrea 2 (1991), S. 77--94 |||
Richard Newhauser: Der ›Tractatus moralis de oculo‹
des Petrus von Limoges und seine exempla, in: Fortuna vitrea
2 (1991), S. 95--136 |||
Nigel F. Palmer: Das ›Exempelwerk der englischen Bettelmönche‹:
Ein Gegenstück zu den ›Gesta Romanorum‹?, in: Fortuna vitrea
2 (1991), S. 137--172 |||
Brigitte Weiske: Die ›Gesta Romanorum‹ und das ›Solsequium‹
Hugos von Trimberg, in: Fortuna vitrea 2 (1991), S. 173--207 |||
Werner Williams-Krapp: Exempla im heilsgeschichtlichen
Kontext. Zum ›Seelenwurzgarten‹, in: Fortuna vitrea 2 (1991),
S. 208--222 |||
Volker Mertens: Das Verhältnis von Glosse und
Exempel im Basler Plenar des Adam Petri von 1514, in: Fortuna
vitrea 2 (1991), S. 223--238 |||
Burghart Wachinger: Der Dekalog als Ordnungsschema
für Exempelsammlungen. Der ›Große Seelentrost‹, das
›Promptuarium exemplorum‹ des Andreas Hondorff und die ›Locorum
communium collectanea‹ des Johannes Manlius, in: Fortuna vitrea
2 (1991), S. 239--263 |||
Walter Haug: Exempelsammlungen im narrativen Rahmen:
Vom ›Pañcatantra‹ zum ›Dekameron‹, in: Fortuna vitrea 2
(1991), S. 264--287 |||
Jacques Berlioz: Les recherches en France sur les
exempla médiévaux 1968--1988, in: Fortuna vitrea
2 (1991), S. 288--317
---Fortuna vitrea 3/4 (1992)
---
Brigitte Weiske: Gesta Romanorum.
Bd. 1: Untersuchungen zu Konzeption und Überlieferung.
Bd. 2: Texte, Verzeichnisse.
---Fortuna vitrea 5 (1991)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Traditionswandel
und Traditionsverhalten |||
Wilfried Barner: Musische und monastische Existenz:
Petrarcas 1. Ekloge, in: Fortuna vitrea 5 (1991), S. 1--23 |||
Karlheinz Stierle: Metamorphosen des Mythos. Petrarcas
Kanzone ›Nel dolce tempo‹ (Rime XXIII), in: Fortuna vitrea 5 (1991),
S. 24--45 |||
Dieter Mehl: Die lateinischen Zitate in ›Piers Plowman‹.
Intertextualität und Traditionalität, in: Fortuna vitrea
5 (1991), S. 46--60 |||
Joerg O. Fichte: »Quha wait gif all that Chauceir
wrait was trew«. Auctor and auctoritas in 15th Century
English Literature, in: Fortuna vitrea 5 (1991), S. 61--76 |||
Georg Braungart: Mythos und Herrschaft: Maximilian
I. als Hercules Germanicus, in: Fortuna vitrea 5 (1991), S. 77--95
|||
Walter Haug: Jörg Wickrams ›Ritter Galmy‹. Die
Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit,
in: Fortuna vitrea 5 (1991), S. 96--120 |||
Jan-Dirk Müller: ›Alt‹ und ›neu‹ in der Epochenerfahrung
um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung
in frühneuhochdeutschen Texten, in: Fortuna vitrea 5 (1991),
S. 121--144 |||
Fritz Reckow: Zwischen Ontologie und Rhetorik. Die
Idee des movere animos und der Übergang vom Spätmittelalter
zur frühen Neuzeit in der Musikgeschichte, in: Fortuna vitrea
5 (1991), S. 145--178 |||
Joseph Leo Koerner: The disfigured self-portraits
of Hans Baldung Grien, in: Fortuna vitrea 5 (1991), S. 179--223
---Fortuna vitrea 6 (1991)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Autorentypen
|||
Burghart Wachinger: Autorschaft und Überlieferung,
in: Fortuna vitrea 6 (1991), S. 1--28 |||
Ursula Peters: Hofkleriker -- Stadtschreiber -- Mystikerin.
Zum literarhistorischen Status dreier Autorentypen, in: Fortuna
vitrea 6 (1991), S. 29--49 |||
Peter Johanek: Hofhistoriograph und Stadtchronist,
in: Fortuna vitrea 6 (1991), S. 50--68 |||
Volker Honemann: Johannes Rothe in Eisenach. Literarisches
Schaffen und Lebenswelt eines Autors um 1400, in: Fortuna vitrea
6 (1991), S. 69--88 |||
Horst Brunner: Johann von Soest, Willibald Pirckheimer
-- zwei Fallstudien, in: Fortuna vitrea 6 (1991), S. 89--103 |||
Georg Satzinger: Albrecht Dürer -- Die Bedeutung
von Ruhmgedanke und Gattungswahl auf dem Weg vom ›Handwerker‹
zum Künstler, in: Fortuna vitrea 6 (1991), S. 104--129 |||
Gerhard Hahn: »Res sine verbis Lutherus«. Konturen
der Autorschaft Martin Luthers, in: Fortuna vitrea 6 (1991), S.
130--143 |||
Johannes Janota: Adam Puschman. Vom Poeten zum Poetologen,
in: Fortuna vitrea 6 (1991), S. 144--163 |||
Sebastian Neumeister: Montaigne. Von der Adelsrolle
zur schriftstellerischen Autonomie, in: Fortuna vitrea 6 (1991),
S. 164--176
---Fortuna vitrea 7 (1992)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Literatur,
Artes und Philosophie |||
Christoph Huber: Philosophia -- Konzepte und literarische
Brechungen, in: Fortuna vitrea 7 (1992), S. 1--22 |||
Burghart Wachinger: Frauenlobs Cantica canticorum,
in: Fortuna vitrea 7 (1992), S. 23--43 |||
Ruedi Imbach: Dante und die Naturphilosophie, in:
Fortuna vitrea 7 (1992), S. 44--62 |||
Kurt Flasch: Die Pest, die Philosophie, die Poesie.
Versuch, das ›Decameron‹ neu zu lesen, in: Fortuna vitrea 7 (1992),
S. 63--84 |||
Walter Haug: Der Schatten des Kopfes der Kammerzofe.
Der zwielichtige Platonismus im ›Heptaméron‹ der Marguerite
de Navarre, in: Fortuna vitrea 7 (1992), S. 85--116 |||
C. Stephen Jaeger: Melancholie und Studium. Zum Begriff
›Arbeitsælikeit‹, seinen Vorläufern und seinem Weiterleben
in Medizin und Literatur, in: Fortuna vitrea 7 (1992), S. 117--140
|||
Hans-Georg Kemper: Zwischen schwarzer Magie und Vergötterung.
Zur Liebe in der frühen Neuzeit, in: Fortuna vitrea 7 (1992),
S. 141--162 |||
Jan-Dirk Müller: Ausverkauf menschlichen Wissens.
Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts, in: Fortuna vitrea
7 (1992), S. 163--194 |||
Klaus Mainzer: Weltbild und literarische Form. Philosophie,
Naturwissenschaft und Literatur im Übergang vom Spätmittelalter
zur frühen Neuzeit, in: Fortuna vitrea 7 (1992), S. 195--228
|||
Gerhart von Graevenitz: Contextio und conjointure,
Gewebe und Arabeske. Über Zusammenhänge mittelalterlicher
und romantischer Literaturtheorie, in: Fortuna vitrea 7 (1992),
S. 229--257
---Fortuna vitrea 8 (1993)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Kleinere
Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts |||
Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen
Kurzerzählung, in: Fortuna vitrea 8 (1993), S. 1--36 |||
Klaus Grubmüller: Das Groteske im Märe als
Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik,
in: Fortuna vitrea 8 (1993), S. 37--54 |||
Ingeborg Glier: Hans Sachsens ›Schwänke‹, in:
Fortuna vitrea 8 (1993), S. 55--70 |||
Dieter Kartschoke: Vom erzeugten zum erzählten
Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams
›Rollwagenbüchlein‹, in: Fortuna vitrea 8 (1993), S. 71--105
|||
Werner Röcke: Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen
des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts,
in: Fortuna vitrea 8 (1993), S. 106--129 |||
Joerg O. Fichte: Die Eustachiuslegende, ›Sir Isumbras‹
und ›Sappho Duke of Mantona‹: Drei gattungs- bzw. typenbedingte
Varianten eines populären Erzählstoffes, in: Fortuna
vitrea 8 (1993), S. 130--150 |||
Michael Curschmann: Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile
des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487), in: Fortuna vitrea 8 (1993),
S. 151--255 |||
Burghart Wachinger: Convivium fabulosum. Erzählen
bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der ›Mensa
philosophica‹ und bei Erasmus und Luther, in: Fortuna vitrea 8
(1993), S. 256--286 |||
Wilfried Barner: Überlegungen zur Funktionsgeschichte
der Fazetien, in: Fortuna vitrea 8 (1993), S. 287--310 |||
Hans-Joachim Ziegeler: Aronus, oder: Marina und Dagianus.
Zur Tradition von Goethes ›Prokuratornovelle‹ (Mit einem Anhang:
Die ›Marina‹ aus dem ›Speculum exemplorum‹), in: Fortuna vitrea
8 (1993), S. 311--331
---Fortuna vitrea 9 (1993)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Innovation
und Originalität |||
Walter Haug: Innovation und Originalität. Kategoriale
und literarhistorische Vorüberlegungen, in: Fortuna vitrea
9 (1993), S. 1--13 |||
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Philosophia perennis im
Spätmittelalter. Eine Skizze, in: Fortuna vitrea 9 (1993),
S. 14--34 |||
Udo Krolzik: Zur theologischen Legitimierung von Innovationen
vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: Fortuna vitrea 9 (1993), S. 35--52
|||
Wolfgang Reinhard: Historiker, ›Modernisierung‹ und
Modernisierung. Erfahrungen mit dem Konzept ›Modernisierung‹ in
der neueren Geschichte, in: Fortuna vitrea 9 (1993), S. 53--69
|||
Peter Godman: The Search for Urania. Cosmological
Myth in Bernardus Silvestris and Pontano, in: Fortuna vitrea 9
(1993), S. 70--97 |||
Alfons Reckermann: Das Konzept kreativer imitatio
im Kontext der Renaissance-Kunsttheorie, in: Fortuna vitrea 9
(1993), S. 98--132 |||
Helmut Pfeiffer: Machiavellis Anthropologie der Selbsterhaltung
und ihre Schreibart. Das Beispiel der ›Ghiribizzi‹, in: Fortuna
vitrea 9 (1993), S. 133--161 |||
Ernst Hellgardt: Originalität und Innovation.
Konzepte der Reflexion auf Sprache und Literatur der deutschen
Vorzeit im 16. Jahrhundert, in: Fortuna vitrea 9 (1993), S. 162--174
|||
Aleida Assmann: Die bessere Muse. Zur Ästhetik
des Inneren bei Sir Philip Sidney, in: Fortuna vitrea 9 (1993),
S. 175--195 |||
Wilhelm Vosskamp: Von der Staats- zur ›Bildungs‹-Utopie.
Johann Valentin Andreaes ›Christianopolis‹, in: Fortuna vitrea
9 (1993), S. 196--205 |||
Jane O. Newman: Innovation and the Text Which is Not
One: Representing History in Lohenstein's ›Sophonisbe‹ (1669),
in: Fortuna vitrea 9 (1993), S. 206--238 |||
Conrad Wiedemann: ›Dispositio‹ und dichterische Freiheit
im Barock, in: Fortuna vitrea 9 (1993), S. 239--250
---Fortuna vitrea 10 (1993)
---
Anna Mühlherr: ›Melusine‹ und ›Fortunatus‹. Verrätselter
und verweigerter Sinn.
---Fortuna vitrea 11 (1993)
---
Jörg Dürnhofers Liederbuch (um 1515). Faksimile
des Lieddruck-Sammelbandes Inc. 1446a der Universitätsbibliothek
Erlangen. Mit Nachwort und Kommentar von Frieder Schanze.
---Fortuna vitrea 12 (1993)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Die Passion
Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters |||
Burghart Wachinger: Die Passion Christi und die Literatur.
Beobachtungen an den Rändern der Passionsliteratur, in: Fortuna
vitrea 12 (1993), S. 1--20 |||
Ulrich Köpf: Die Passion Christi in der lateinischen
religiösen und theologischen Literatur des Spätmittelalters,
in: Fortuna vitrea 12 (1993), S. 21--41 |||
Oswald Bayer: Passion und Wissen. Kreuzestheologie
und Universitätswissenschaft, in: Fortuna vitrea 12 (1993),
S. 42--51 |||
Georg Steer: Die Passion Christi bei den deutschen
Bettelorden im 13. Jahrhundert. David von Augsburg, ›Baumgarten
geistlicher Herzen‹, Hugo Ripelin von Straßburg, Meister
Eckharts ›Reden der Unterweisung‹, in: Fortuna vitrea 12 (1993),
S. 52--75 |||
Walter Haug: Johannes Taulers Via negationis, in:
Fortuna vitrea 12 (1993), S. 76--93 |||
Alois M. Haas: Sinn und Tragweite von Heinrich Seuses
Passionsmystik, in: Fortuna vitrea 12 (1993), S. 94--112 |||
Brigitte Weiske: Bilder und Gebete vom Leben und Leiden
Christi. Zu einem Zyklus im Gebetbuch des Johannes von Indersdorf
für Frau Elisabeth Ebran, in: Fortuna vitrea 12 (1993), S.
113--168 |||
Fritz Oskar Schuppisser: Schauen mit den Augen des
Herzens. Zur Methodik der spätmittelalterlichen Passionsmeditation,
besonders in der Devotio Moderna und bei den Augustinern, in:
Fortuna vitrea 12 (1993), S. 169--210 |||
Wolfgang Augustyn: Passio Christi est meditanda tibi.
Zwei Bildzeugnisse spätmittelalterlicher Passionsbetrachtung,
in: Fortuna vitrea 12 (1993), S. 211--240 |||
Georg Satzinger Und Hans-Joachim Ziegeler: Marienklagen
und Pietà, in: Fortuna vitrea 12 (1993), S. 241--276 |||
Joerg O. Fichte: Die Darstellung von Jesus Christus
im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der
spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele, in: Fortuna
vitrea 12 (1993), S. 277--296 |||
Gerhard Hahn: Die Passion Christi im geistlichen Lied,
in: Fortuna vitrea 12 (1993), S. 297--319
---Fortuna vitrea 13 (1995)
---
Mensa philosophica, in Verbindung mit Caroline Ruprecht-Alexander
und Frieder Schanze hg. v. Erwin Rauner und Burghart Wachinger.
---Fortuna vitrea 14 (1994)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Kleinstformen
der Literatur |||
Burghart Wachinger: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt
-- Gebrauch -- Literaturgeschichte, in: Fortuna vitrea 14 (1994),
S. 1--37 |||
Klaus Grubmüller: Freidank, in: Fortuna vitrea
14 (1994), S. 38--55 |||
Gerd Dicke: Mich wundert, das ich so frölich
pin. Ein Spruch im Gebrauch, in: Fortuna vitrea 14 (1994),
S. 56--90 |||
Manfred Eikelmann: Das Sprichwort im Sammlungskontext.
Beobachtungen zur Überlieferungsweise und kontextuellen Einbindung
des deutschen Sprichworts im Mittelalter, in: Fortuna vitrea 14
(1994), S. 91--116 |||
Wilhelm Kühlmann: Auslegungsinteresse und Auslegungsverfahren
in der Sprichwortsammlung Sebastian Francks (1541) S. 117--131
|||
Dietmar Peil: Das Sprichwort in den ›Emblematum Tyrocinia‹
des Mathias Holtzwart (1581), in: Fortuna vitrea 14 (1994), S.
132--164 |||
Barbara Bauer: Sprüche in Prognostiken des 16.
Jahrhunderts, in: Fortuna vitrea 14 (1994), S. 165--204 |||
Sebastian Neumeister: Geschichten vor und nach dem
Sprichwort, in: Fortuna vitrea 14 (1994), S. 205--215 |||
Tomas Tomasek: Scherzfragen -- Bemerkungen zur Entwicklung
einer Textsorte, in: Fortuna vitrea 14 (1994), S. 216--234 |||
Anna Mühlherr: Fazete Gewitztheit -- Witz der
Fazetie, in: Fortuna vitrea 14 (1994), S. 235--246 |||
Günter Hess: Selektive Rezeption. Conrad Celtis
im literarischen Bewußtsein des 16. und 17. Jahrhunderts,
in: Fortuna vitrea 14 (1994), S. 247--290
---Fortuna vitrea 15 (1995)
---
Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Fortuna
|||
Walter Haug: O Fortuna. Eine historisch-semantische
Skizze zur Einführung, in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 1--22
|||
Christoph Cormeau: Fortuna und andere Mächte
im Artusroman, in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 23--33 |||
Franz Josef Worstbrock: Der Zufall und das Ziel. Über
die Handlungsstruktur in Gottfrieds ›Tristan‹, in: Fortuna vitrea
15 (1995), S. 34--51 |||
Walter Haug: Eros und Fortuna. Der höfische Roman
als Spiel von Liebe und Zufall, in: Fortuna vitrea 15 (1995),
S. 52--75 |||
Peter Ganz: Fortuna bei Frauenlob, in: Fortuna vitrea
15 (1995), S. 76--87 |||
Fritz Peter Knapp: Nobilitas Fortunae filia alienata.
Der Geblütsadel im Gelehrtenstreit vom 12. bis zum 15. Jahrhundert,
in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 88--109 |||
Helmut Pfeiffer: Glück und List. ›Decameron‹
II 4 und II 9, in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 110--142 |||
Joachim Theisen: Fortuna als narratives Problem, in:
Fortuna vitrea 15 (1995), S. 143--191 |||
Joerg O. Fichte: Von der Historie zur Tragödie:
Macht und Ohnmacht des Schicksals über Troilus und Cressida,
in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 192--215 |||
Jan-Dirk Müller: Die Fortuna des Fortunatus.
Zur Auflösung mittelalterlicher Sinndeutung des Sinnlosen,
in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 216--238 |||
Joseph Leo Koerner: The Fortune of Dürer's ›Nemesis‹,
in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 239--294 |||
Nicolette Mout: Trost im Unglück? Justus Lipsius
und Fortuna, in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 295--310 |||
Wilfried Barner: Die gezähmte Fortuna. Stoizistische
Modelle nach 1600, in: Fortuna vitrea 15 (1995), S. 311--343 |||
Johannes Janota: Fortuna vitrea, in: Fortuna vitrea
15 (1995), S. 344--362
---Fortuna vitrea 16 (1999)---
Walter Haug (Hg.): Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Übergänge, Umbrüche und Neuansätze|||
Burghart Wachinger: Liebeslieder vom späten 12.
bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Fortuna vitrea 16 (1999),
S. 1-29 |||
Hans-Georg Kemper: Hölle und »Himmel auf Erden«.
Liebes-, Hochzeits- und Ehelyrik in der frühen Neuzeit, in:
Fortuna vitrea 16 (1999), S. 30-77 |||
Johannes Janota: Walther am Ende. Zur jüngsten
Aufzeichnung von Minneliedern Walthers von der Vogelweide in der
Weimarer Liederhandschrift (F), in: Fortuna vitrea
16 (1999), S. 78-99 |||
Sebastian Neumeister: Vier Stationen der Selbstkonstitution
weiblicher Subjektivität in der höfischen Lyrik. Na
Castelloza -- Christine de Pizan --- Gaspara Stampa -- Sor Juana
Inés de la Cruz, in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 100-127
|||
Franz-Josef Worstbrock: Wiedererzählen und Übersetzen,
in: Fortuna Vitrea 16 (1999), S. 128--142.|||
Jan-Dirk Müller: Der Prosaroman -- eine Verfallsgeschichte?
Zu Clemens Lugowskis Analyse des Formalen Mythos (mit
einem Vorspruch), in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 143--163 |||
Ingrid Kasten: Erzählen an einer Epochenschwelle.
Boccaccio und die deutsche Novellistik im 15. Jahrhundert, in:
Fortuna vitrea 16 (1999), S. 164--186 |||
Christoph Huber: der werlde ring und was
man tuon und lassen schol. Gattungskontinuität und Innovation
in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere -- Hugo von
Trimberg -- Heinrich Wittenwiler und andere, in: Fortuna vitrea
16 (1999), S. 187--212 |||
Anna Mühlherr: Gelehrtheit und Autorität
des Dichters: Heinrich von Mügeln, Sebastian Brant und Heinrich
Wittenwiler, in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 213--236 |||
Hans-Joachim Ziegeler: Wahrheiten, Lügen, Fiktionen.
Zu Martin Luthers Lügend von S. Johanne Chrysostomo
und zum Status literarischer Gattungen im 15. und 16. Jahrhundert,
in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 237--262 |||
Klaus Grubmüller: Deutsch an der
Wende zur Neuzeit, in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 263--285 |||
Frieder Schanze: Der Buchdruck eine Medienrevolution?,
in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 286--311 |||
Ursula Schulze: Formen der Repraesentatio im
Geistlichen Spiel, in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 312--356 |||
Walter Haug: Wendepunkte in der Geschichte der Mystik,
in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 357--377 |||
Michael Curschmann: Wort -- Schrift -- Bild. Zum Verhältnis
von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis
zum 16. Jahrhundert, in: Fortuna vitrea 16 (1999), S. 378--470
|||
Jürgen Paul: Umbrüche in der Kunst des späten
Mittelalters. Synchronismus und Asynchronismus unter stil-, inhalts-
und funktionsgeschichtlicher Betrachtung, in: Fortuna vitrea 16
(1999), S. 471--498
|