---PBB 106 (1984)---
Michael Curschmann: Hören -- Lesen -- Sehen. Buch und Schriftlichkeit im Selbstverständnis
der volkssprachlichen literarischen Kultur Deutschlands um 1200, in: PBB 106 (1984), S. 218|||
Michael Dallapiazza: Eine schwäbische Ehelehre des 15. Jahrhunderts, in: PBB 106 (1984), S. 75|||
Luk Draye: Neues zur Zweiten Lautverschiebung? , in: PBB 106 (1984), S. 344|||
Peter Dronke: ›Waltharius‹ and the ›Vita Waltharii‹, in: PBB 106 (1984), S. 390|||
Jerold C. Frakes: Die Rezeption der neuplatonischen Metaphysik des Boethius durch Alfred und Notker,
in: PBB 106 (1984), S. 51|||
Klaus Grubmüller: Tierepik, Fabel und Fabliau. Eine Überschau über neuere Literatur,
in: PBB 106 (1984), S. 258|||
Paul T. Roberge: Remarks on Gothic Final -g, in: PBB 106 (1984), S. 325|||
Bengt Sandberg: Der Bezug des Adjektivattributes bei substantivischen Zusammensetzungen, in: PBB 106
(1984), S. 159|||
Knut Schäferdiek: kirihha -- *cyrica -- κυριακόν.
Zum geschichtlichen Hintergrund einer Etymologie, in: PBB 106 (1984), S. 46|||
E. G. Stanley: Alliterative Ornament and Alliterative Rhythmical Discourse in Old High German and
Old Frisian Compared with Similar Manifestations in Old English, in: PBB 106 (1984), S. 184|||
Burkhard Taeger: Das Straubinger ›Heliand‹-Fragment. Philologische Untersuchungen (Schluß) ,
in: PBB 106 (1984), S. 364|||
Theo Vennemann: Hochgermanisch und Niedergermanisch. Die Verzweigungstheorie der germanisch-deutschen
Lautverschiebungen, in: PBB 106 (1984), S. 1|||
Besprechungen
Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hgg.), Lexikon der Germanistischen Linguistik.
2. Aufl. Von Dietrich Hartmann, in: PBB 106 (1984), S. 410|||
Hans Altmann, Formen der ›Herausstellung‹ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies
Thema und verwandte Konstruktionen. Von Bjarne Ulvestad, in: PBB 106 (1984), S. 105|||
Ulrich Bamborschke, Der altčechische Tandariuš. Nach den drei überlieferten Handschriften
mit Einleitung u. Wortregister hrsg. Von René Pérennec, in: PBB 106 (1984), S. 437|||
Gabriele Baptist-Hlawatsch, Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein. Von Peter Wiesinger, in:
PBB 106 (1984), S. 143|||
Renate Bartsch u. Theo Vennemann, Grundzüge der Sprachtheorie. Eine linguistische Einführung.
Von Dieter Wunderlich, in: PBB 106 (1984), S. 403|||
Francis B. Brévart (Hg.), Konrad von Megenberg, Die Deutsche Sphaera, in: PBB 106 (1984), S.
315|||
Hennig Brinkmann, Mittelalterliche Hermeneutik. Von Max Wehrli, in: PBB 106 (1984), S. 119|||
Joachim Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur
in Deutschland 1150--1300. Von Gert Kaiser, in: PBB 106 (1984), S. 125|||
Theodora Bynon, Historische Linguistik. Eine Einführung. Von Jürgen Lenerz, in: PBB 106
(1984), S. 91|||
Elizabeth Closs-Traugott, Rebecca Labrum, Susan Shepherd (edd.), Papers from the 4th International
Conference on Historical Linguistics. Von Klaus Strunk, in: PBB 106 (1984), S. 85|||
[Johannes Duft] Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft. Hg. v. Otto P. Clavadetscher,
Helmut Maurer, Stefan Sonderegger. Von Ernst Hellgardt, in: PBB 106 (1984), S. 116|||
Hans-Werner Eroms, Valenz, Kasus und Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler
Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Von Hartmut Günther, in: PBB 106 (1984), S. 432|||
Margaret Gibson (ed.), Boethius. His Life, Thought, and Influence. Von Walter Berschin, in: PBB 106
(1984), S. 295|||
Thomas Gross u. Rudolf Schieffer (edd.), Hincmarus de Ordine Palatii (Editio altera). Von David Ganz,
in: PBB 106 (1984), S. 114|||
John Evert Härd, Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzprädikate. Diachronie
und Synchronie. Von Robert Peter Ebert, in: PBB 106 (1984), S. 423|||
Ernst Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung.
Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit. Von Gisela Vollmann-Profe,
in: PBB 106 (1984), S. 111|||
Clemens-Peter Herbermann, Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Eine Untersuchung
am Beispiel der Bildung komplexer Substantive. Von Wolfgang Wildgen, in: PBB 106 (1984), S. 274|||
Robert Hinderung, Die deutsch-estnischen Lehnwortbeziehungen im Rahmen einer europäischen Lehnwortgeographie.
Von Jorma Koivulehto, in: PBB 106 (1984), S. 288|||
Richard W. Hunt, The History of Grammar in the Middle Ages. Collected Papers. Von Myra L. Uhlfelder,
in: PBB 106 (1984), S. 408|||
Peter Kern, Die Artusromane des Pleier. Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und
literarischer Situation. Von René Pérennec, in: PBB 106 (1984), S. 437|||
Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische Legenda Aurea. Bd. 2: Das Sondergut. Von Ulrich Montag, in:
PBB 106 (1984), S. 445|||
Fritz Langensiepen, Tradition und Vermittlung. Literaturgeschichtliche und didaktische Untersuchungen
zu Hans Folz. Von Manfred Eikelmann, in: PBB 106 (1984), S. 147|||
Gottfried Meinhold [u.] Eberhard Stock, Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Von William G.
Moulton, in: PBB 106 (1984), S. 98|||
Hubertus Menke, Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung
des Althochdeutschen. Von Reinhold Möller, in: PBB 106 (1984), S. 283|||
Susan Olsen, Problems of seem/scheinen Constructions and Their Implications for the Theory
of Predicate Sentential Complementation. Von Manfred Kohrt, in: PBB 106 (1984), S. 277|||
Marianne Ott-Meimberg, Kreuzzugsepos oder Staatsroman? Strukturen adeliger Heilsversicherung im deutschen
›Rolandslied‹. Von Eberhard Nellmann, in: PBB 106 (1984), S. 297|||
Hedda Ragotzky, Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. Von Klaus Speckenbach,
in: PBB 106 (1984), S. 305|||
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen,
Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. Von Hugo Steger, in: PBB 106 (1984), S. 416|||
J. Reynaert, De beeldspraak van Hadewijch. Von Lauri Seppänen, in: PBB 106 (1984), S. 441|||
Inger Rosengren (Hg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Von Wolfram Bublitz, in: PBB
106 (1984), S. 269|||
Beate Schmolke-Hasselmann, Der arthurische Versroman von Chrestien bis Froissart. Zur Geschichte einer
Gattung. Von Christoph Cormeau, in: PBB 106 (1984), S. 135|||
Timothy Sodman (Hg.), Jacob von Maerlant: Historie van den Grale und Boek van Merline. Nach der Steinfurter
Handschrift. Von Traude-Marie Nischik, in: PBB 106 (1984), S. 137|||
Eberhard Stock, Untersuchungen zu Form, Bedeutung und Funktion der Intonation im Deutschen. Von Joachim
Jacobs, in: PBB 106 (1984), S. 427|||
Hans Szklenar, Magister Nicolaus de Dybin. Vorstudien zu einer Edition seiner Schriften. Ein Beitrag
zur Geschichte der literarischen Rhetorik im späten Mittelalter. Von Franz Josef Worstbrock, in: PBB 106 (1984),
S. 453|||
Karl Toth, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung. Von Heinrich Tiefenbach,
in: PBB 106 (1984), S. 95|||
Stephen L. Wailes, Studien zur Kleindichtung des Strickers. Von Klaus Speckenbach, in: PBB 106 (1984),
S. 305|||
Ulla Williams u. Werner Williams-Krapp (Hgg.), Die Elsässische Legenda Aurea. Bd. 1: Das Normalcorpus.
Von Ulrich Montag, in: PBB 106 (1984), S. 445|||
---PBB 107 (1985)---
Heinrich Beck: Zu Otto Höflers Siegfried-Arminius-Untersuchungen, in: PBB 107 (1985), S. 92|||
Henning Bergenholtz: Kasuskongruenz der Apposition, in: PBB 107 (1985), S. 21|||
Luk Draye: Zur Zweiten Lautverschiebung. Antwort an Franz Simmler, in: PBB 107 (1985), S. 359|||
Peter Ganz: Mittelhochdeutsche Dichtung neuhochdeutsch. Bemerkungen zu einigen neueren Übersetzungen,
in: PBB 107 (1985), S. 389|||
Klaus Grubmüller: Artusroman und Heilsbringerethos. Zum Wigalois des Wirnt von Gravenberg, in:
PBB 107 (1985), S. 218|||
Ingrid Hahn: güete und wizzen. Zur Problematik von Identität und Bewußtsein
im Iwein Hartmanns von Aue, in: PBB 107 (1985), S. 190|||
Dagmar Hirschberg: Zur Funktion der biographischen Konkretisierung in Oswalds von Wolkenstein Tagelied-Experiment
Ain tunckle farb von occident Kl. 33, in: PBB 107 (1985), S. 376|||
Fritz Peter Knapp: Nibelungentreue wider Babenberg? Das Heldenepos und die verfassungsgeschichtliche
Entwicklung Österreichs im Lichte der neuesten Forschung, in: PBB 107 (1985), S. 174|||
Jürgen Lenerz: Über das Erkenntnisinteresse der Linguistik, in: PBB 107 (1985), S. 325 |||
Volker Mertens: Studien zu den Leipziger Predigten, in: PBB 107 (1985), S. 240|||
Richard L. Morris: Northwest-Germanic rūn- ›rune‹. A case of homonymy with Go. rūna
›mystery‹, in: PBB 107 (1985), S. 344|||
Oskar Schmidt und Theo Vennemann: Die niederdeutschen Grundlagen des standarddeutschen Lautsystems,
in: PBB 107 (1985), S. 1, 157|||
Franz Simmler: Zur zweiten Lautverschiebung. Antwort an Luk Draye, in: PBB 107 (1985), S. 363|||
Erika Timm: Zur Frage der Echtheit von Raschis jiddischen Glossen, in: PBB 107 (1985), S. 45|||
András Vizkelety und Karl-August Wirth: Funde zum Minnesang: Blätter aus einer bebilderten
Liederhandschrift, in: PBB 107 (1985), S. 366|||
Max Wehrli: Im Schatten der Überlieferung, in: PBB 107 (1985), S. 82|||
Besprechungen
Karl Bertau, Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen
Epik um 1200. Von Max Wehrli, in: PBB 107 (1985), S. 124|||
Werner Besch, Jochen Hufschmidt, Angelika Kall-Holland, Eva Klein, Klaus J. Mattheier, Sprachverhalten
in ländlichen Gemeinden. Ansätze zur Theorie und Methode. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd. 1. Von Dieter
Stellmacher, in: PBB 107 (1985), S. 118|||
Alfred Borter, Syntaktische Klammerbildung in Notkers Psalter. Von Robert Peter Ebert, in: PBB 107
(1985), S. 409|||
Harald Burger, Annelies Buhofer u. Ambros Sialm, Handbuch der Phraseologie. Von Werner Wolski, in:
PBB 107 (1985), S. 420|||
Rudolf Denk, »Musika getutscht«. Deutsche Fachprosa des Spätmittelalters im Bereich der Musik.
Von Horst Leuchtmann, in: PBB 107 (1985), S. 148|||
Adalbert Erler u. Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand (Hgg.),
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (Hrg). Bd. II. Von Ingo Reiffenstein, in: PBB 107 (1985), S.
439|||
Gisbert Fanselow, Zur Syntax und Semantik der Nominalkomposition. Ein Versuch praktischer Anwendung
der Montague-Grammatik auf die Wortbildung im Deutschen. Von Brigitte Handwerker, in: PBB 107 (1985), S. 114|||
Wolfgang Fleischer, Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Von Werner Wolski, in: PBB 107 (1985),
S. 420|||
Albrecht Greule, Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von
Weißenburg auf der Grundlage des Codex Vindobonensis. Von Richard Schrodt, in: PBB 107 (1985), S. 275|||
Hardo Hilg, Das Marienleben des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis
deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520. Von Peter Kesting, in: PBB 107 (1985), S. 140|||
Ursula Hoberg, Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. Von Jürgen
Lenerz, in: PBB 107 (1985), S. 108|||
Joachim Jacobs, Syntax und Semantik der Negation im Deutschen. Von Gerhard Stickel, in: PBB 107 (1985),
S. 429|||
Dieter Karch, Phonemdistribution dargestellt an rheinischen Ortsmundarten. Von Peter Wiesinger, in:
PBB 107 (1985), S. 427|||
Hans-Joachim Koppitz, Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden
16. Jahrhundert. Von Johannes Janota, in: PBB 107 (1985), S. 309|||
Walter Koschorrek u. Wilfried Werner (Hgg.), Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift.
Kommentar zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Von Horst
Brunner, in: PBB 107 (1985), S. 460|||
Raymund Kottje u. Harald Zimmermann (Hgg.), Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. Von David Ganz,
in: PBB 107 (1985), S. 121|||
Günter Kotzor (Hg.), Das altenglische Martyrologium. 2 Bde. Von Franz Wenisch, in: PBB 107 (1985),
S. 313|||
Wilfried Kürschner, Studien zur Negation im Deutschen. Von Gerhard Stickel, in: PBB 107 (1985),
S. 429|||
Hugo Kuhn, Liebe und Gesellschaft. Von Burghart Wachinger, in: PBB 107 (1985), S. 299|||
Lexikon des Mittelalters. Bd. I--II,1--4. Von Laetitia Boehm, in: PBB 107 (1985), S. 435|||
Rosemarie Lühr, Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Von Elmar Seebold, in: PBB 107 (1985),
S. 269|||
Hans Günther Meyer, Die Strophenfolge und ihre Gesetzmäßigkeiten im Minnelied Walthers
von der Vogelweide. Von Gerhard Hahn, in: PBB 107 (1985), S. 307|||
Dietz-Rüdiger Moser, Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedpropaganda und -katechese
der Gegenreformation. Von Heinz Rölleke, in: PBB 107 (1985), S. 474|||
Anton Näf, Die Wortstellung in Notkers ›Consolatio‹. Untersuchungen zur Syntax und Übersetzungstechnik.
Von Hans Altmann, in: PBB 107 (1985), S. 281|||
Nabil Osman, Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. Von Leopold Hellmuth, in:
PBB 107 (1985), S. 417|||
Nigel F. Palmer, Visio Tnugdali. The German und Dutch Translations and their Circulation in the Later
Middle Ages. Von Peter Dinzelbacher, in: PBB 107 (1985), S. 144|||
Linda B. Parshall, The Art of Narration in Wolfram's ›Parzival‹ and Albrecht's ›Jüngerer Titurel
‹. Von Dagmar Hirschberg, in: PBB 107 (1985), S. 128|||
Erich Poppe, C. F. Aichingers ›Versuch einer teutschen Sprachlehre‹. Untersuchungen zur Geschichte
der deutschen Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert. Von Herbert Penzl, in: PBB 107 (1985), S. 411|||
Paolo Ramat, Einführung in das Germanische. Von S. McCormick u. Frans van Coetsem, in: PBB 107
(1985), S. 267|||
Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen
und Studien. Von Nigel F. Palmer, in: PBB 107 (1985), S. 467|||
Suzanne Romaine, Socio-Historical Linguistics: its Status and Methodology. Von Robert Peter Ebert,
in: PBB 107 (1985), S. 413|||
Olive Sayce, The Medieval German Lyric 1150--1300. The development of its themes and forms in their
European context. Von Silvia Ranawake, in: PBB 107 (1985), S. 135|||
Aldo Scaglione, Komponierte Prosa von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1: Die Theorie der Textkomposition
in den klassischen und den westeuropäischen Sprachen. Bd. 2: Die Theorie der Wortstellung im Deutschen. Von
Jürgen Lenerz, in: PBB 107 (1985), S. 289|||
Ruth Schmidt-Wiegand (Hg.), Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung. Von Friedhelm
Debus, in: PBB 107 (1985), S. 447|||
Rüdiger Schnell, Andreas Capellanus. Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts
in ›De Amore‹. Von Ursula Peters, in: PBB 107 (1985), S. 454|||
Werner Schröder, Wolfram-Nachfolge im ›Jüngeren Titurel‹. Devotion oder Arroganz. Von Dagmar
Hirschberg, in: PBB 107 (1985), S. 128|||
---PBB 108 (1986)---
Anders Austefjord: Zum Stammwechsel im zweiten Kompositionsglied von Substantiven, insbesondere im
Germanischen, in: PBB 108 (1986), S. 30|||
Alfred Bammesberger: Gotische Adjektivbildungen auf *-ha-, in: PBB 108 (1986), S. 35|||
Luk Draye: Niederländisch und Germanisch. Bemerkungen zu Theo Vennemanns neuer Lautverschiebungstheorie
aus niederlandistischer Sicht, in: PBB 108 (1986), S. 180|||
Cyril Edwards: Die ›Räuberin‹ Heinrichs von Morungen im Benediktinerstift Kremsmünster,
in: PBB 108 (1986), S. 206|||
Ernst Hellgardt: Notker Teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung, in: PBB 108 (1986),
S. 190|||
Weriand Merlingen: Indogermanisch, Germanisch und die Glottis, in: PBB 108 (1986), S. 321|||
Hans Moser: Frühneuhochdeutsch. Zu Arbeiten des letzten Jahrzehnts, in: PBB 108 (1986), S. 357|||
William G. Moulton: Die Vennemannsche Lautverschiebungstheorie, in: PBB 108 (1986), S. 1|||
Robert W. Murray: Urgermanische Silbenstruktur und die westgermanische Konsonantengemination, in:
PBB 108 (1986), S. 333|||
Christa Ortmann: Die Bedeutung der Minne im ›Moriz von Craun‹, in: PBB 108 (1986), S. 385|||
Herbert Penzl: Zu den Methoden einer neuen germanischen Stammbaumtheorie, in: PBB 108 (1986), S. 16|||
Axel Sanjosé-Messing: +Th -- +T' -- +D? Kritische
Anmerkungen zu Vennemanns Rekonstruktion des vorgermanischen Konsonantensystems, in: PBB 108 (1986), S. 172|||
Frank Shaw: Alba Iulia I.115: Fragment einer universalhistorischen Augsburger Stadtchronik, in: PBB
108 (1986), S. 212|||
Armin von Stechow: Notizen zu Vennemanns Anti-Grimm, in: PBB 108 (1986), S. 159|||
Heinz Thomas: Brabant-Hennegau und Thüringen. Zur Entschlüsselung und zur Datierung des
›Lohengrin‹, in: PBB 108 (1986), S. 40|||
Heinz Thomas: ›Das Turnier von Nantes‹: Ein Lehrgedicht für Hartmann von Habsburg, in: PBB 108
(1986), S. 408|||
Besprechungen
Werner Abraham (Hg.), Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und
pragmatischen Fundierung. Von Ariane von Seefranz-Montag, in: PBB 108 (1986), S. 88|||
Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant,
Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption
im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von Norbert H. Ott, in: PBB 108 (1986), S. 440|||
Gerhard Cordes u. Dieter Mohn (Hgg.), Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft.
Von John Evert Härd, in: PBB 108 (1986), S. 252|||
Eva Pauline Diedrichs, Johann Bödikers Grund-Sätze der deutschen Sprache mit den Bearbeitungen
von Johann Leonhard Frisch und Johann Jakob Wippel. Von Henning Bergenholtz, in: PBB 108 (1986), S. 426|||
Ludwig M. Eichinger (Hg.), Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Von
Hartmut Günther, in: PBB 108 (1986), S. 86|||
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer
Überlieferungsart. Von Hartwig Mayer, in: PBB 108 (1986), S. 439|||
Hartmut Freytag, Die Theorie der allegorischen Schriftdeutung und die Allegorie in deutschen Texten
besonders des 11. und 12. Jahrhunderts. Von Gisela Vollmann-Profe, in: PBB 108 (1986), S. 263|||
Norbert Fries, Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten
Erscheinungen im Deutschen. Von Manfred Kohrt, in: PBB 108 (1986), S. 432|||
Jürg Glauser, Isländische Märchensagas. Studien zur Prosaliteratur im spätmittelalterlichen
Island. Von Marianne E. Kalinke, in: PBB 108 (1986), S. 148|||
Ottar Grønvik, Die dialektgeographische Stellung des Krimgotischen und die krimgotische cantilena.
Von Hans F. Nielsen, in: PBB 108 (1986), S. 65|||
Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Von
Georg Steer, in: PBB 108 (1986), S. 464|||
Joachim Heinzle, Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30--1280/90). Von Alois Wolf,
in: PBB 108 (1986), S. 445|||
Julio A. Hernández, Studien zum religiös-ethischen Wortschatz der deutschen Mystik. Die
Bezeichnung und der Begriff des Eigentums bei Meister Eckhart und Johannes Tauler. Von Lauri Seppänen, in:
PBB 108 (1986), S. 231|||
Wolfgang von Hinten, ›DerFranckforter‹(›Theologia Deutsch‹). Kritische Textausgabe. Von Alois M. Haas,
in: PBB 108 (1986), S. 295|||
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Etude sur l'Ars Donati et sa diffusion
(IVe-IXe siècle) et édition critique. Von Vivien Law, in: PBB 108 (1986), S.
101|||
Joachim Jacobs, Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik der Gradpartikeln im Deutschen. Von Ekkehard
König, in: PBB 108 (1986), S. 95|||
Johannes von Saaz. Der Ackermann aus Böhmen. Bd. 2: Kommentar. Aus dem Nachlaß von Günther
Jungbluth hrsg. v. Rainer Zack. Von Antonín Hrubý, in: PBB 108 (1986), S. 116|||
Michael Kaehne, Studien zur Dichtung Bernarts von Ventadorn. Von Rainer Warning, in: PBB 108 (1986),
S. 267|||
Wolfgang Kluxen (Hg.), Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Akten des VI. Internationalen Kongresses
für mittelalterliche Philosophie 1977. Von Alois M. Haas, in: PBB 108 (1986), S. 458|||
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS.K.B.145. Studien zu den althochdeutschen Glossen. Von Hartwig
Mayer, in: PBB 108 (1986), S. 70|||
Anatoly Liberman, Germanic accentology. Vol. 1: The Scandinavian languages. Von Stig Eliasson, in:
PBB 108 (1986), S. 142|||
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen
Glossen. Von Hartwig Mayer, in: PBB 108 (1986), S. 70|||
Wolfgang F. Michael, Das deutsche Drama der Reformationszeit. Von Walter Röll, in: PBB 108 (1986),
S. 455|||
Bernd Moeller, Hans Patze u. Karl Stackmann (Hgg.), Studien zum städtischen Bildungswesen des
späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Von Jan-Dirk Müller, in: PBB 108 (1986), S. 282|||
Jan-Dirk Müller, Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. Von Hartmut Kugler,
in: PBB 108 (1986), S. 136|||
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen
durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition. Von Benedikt Konrad Vollmann, in: PBB 108 (1986), S. 260|||
Günther Peperkorn (Hg.), Der Junge Meißner. Sangsprüche, Minnelieder, Meisterlieder.
Von Frieder Schanze, in: PBB 108 (1986), S. 109|||
Rene Pérennec, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XIIe et
XIIIe siècles. Von Ulrich Wyss, in: PBB 108 (1986), S. 271|||
Rudolf Post, Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachrone
und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sprachwortschatzes.
Von Hermann Niebaum, in: PBB 108 (1986), S. 235|||
Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis.
Codices 1726--1984 (14.-19. Jh.). Mit e. Einl. zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft. Von Bernhard
Schnell, in: PBB 108 (1986), S. 308|||
Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Von Eva
Kiepe-Willms, in: PBB 108 (1986), S. 298|||
Gabriele Schieb, Wolfgang Fleischer, Rudolf Grosse, Gotthard Lerchner (Hgg.), Beiträge zur Erforschung
der deutschen Sprache. Bd. l--4. Von Norbert Fries, in: PBB 108 (1986), S. 224|||
Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Cgm 691--867. Neu beschrieben.
Von Walter Röll, in: PBB 108 (1986), S. 306|||
Richard Schrodt, System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs. Der Modus in althochdeutschen
und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen (Otfried von Weißenburg -- Konrad von Würzburg). Von Albrecht
Greule, in: PBB 108 (1986), S. 77|||
Werner Schröder (Hg.), Eine alemannische Bearbeitung der ›Arabel‹ Ulrichs von dem Türlin.
Von Norbert H. Ott. , in: PBB 108 (1986), S. 450|||
Werner Schröder (Hg.), Die Exzerpte aus Wolframs ›Willehalm‹ in der ›Weltchronik‹ Heinrichs von
München. Von Norbert H. Ott, in: PBB 108 (1986), S. 450|||
Johannes Schwitalla, Deutsche Flugschriften 1460--1525. Textsortengeschichtliche Studien. Von Johannes
Erben, in: PBB 108 (1986), S. 133|||
Ariane von Seefranz-Montag, Syntaktische Funktionen und Wortstellungsveränderung. Die Entstehung
›subjektloser‹ Konstruktionen in einigen Sprachen. Von Jürgen Lenerz, in: PBB 108 (1986), S. 246|||
Gesa Maren Siebert-Ott, Kontrollprobleme in infiniten Komplementkonstruktionen. Von Ekkehard König,
in: PBB 108 (1986), S. 429|||
Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bd. III--V. Von Peter Wiesinger, in: PBB 108 (1986), S. 238|||
Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des ›Compendium
theologicae veritatis‹ im deutschen Spätmittelalter. Von Hardo Hilg, in: PBB 108 (1986), S. 289|||
Walter Tauber, Der Wortschatz des Hans Sachs. Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Wörterbuch. Von Walter
Röll, in: PBB 108 (1986), S. 81|||
Norbert Richard Wolf, Althochdeutsch -- Mittelhochdeutsch. Von Hans Eggers, in: PBB 108 (1986), S.
227|||
---PBB 109 (1987)---
Alfred Bammesberger: Das Paradigma der ē-Verben im Urgermanischen, in: PBB 109 (1987),
S. 341|||
Karen J. Campbell: Some Types of Incoherence in Middle High German Epic, in: PBB 109 (1987), S. 350|||
R. D. Fulk: Reduplicating Verbs and Their Development in North West Germanic, in: PBB 109 (1987),
S. 159|||
Christoph Gerhardt: Reinmars von Zweter ›Idealer Mann‹ (Roethe Nr. 99 und 100) , in: PBB 109 (1987),
S. 51, 222|||
Hartmut Günther: Wortbildung, Syntax, be-Verben und das Lexikon, in: PBB 109 (1987), S.
179|||
Ernst Hellgardt: Notker Teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung. T. 2, in: PBB 109 (1987),
S. 202|||
Nikolaus Henkel: Die Zwölf alten Meister. Beobachtungen zur Entstehung des Katalogs, in: PBB
109 (1987), S. 375|||
Hans-Friedrich Rosenfeld: Neue Nibelungenfragmente aus Rosenheim und München, in: PBB 109 (1987),
S. 14|||
Ulrich Seelbach: die werdent ouch Helmbrehtel! Zu den Prager und Wiener ›Helmbrechten‹ im Spätmittelalter,
in: PBB 109 (1987), S. 252|||
Loris Sturlese: Tauler im Kontext. Die philosophischen Voraussetzungen des ›Seelengrundes‹ in der
Lehre des deutschen Neuplatonikers Berthold von Moosburg, in: PBB 109 (1987), S. 390|||
Seiichi Suzuki: On the Infinitive in Passive Sense Under Goth. maht- and skuld- in Defense
of the Passive Analysis, in: PBB 109 (1987), S. 1|||
Besprechungen
Sven-Gunnar Andersson u. Sigmund Kvam, Satzverschränkung im heutigen Deutsch. Von Thérèse
Torris, in: PBB 109 (1987), S. 116|||
Werner Besch, Oskar Reichmann u. Stefan Sonderegger (Hgg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte
der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbband. Von Robert Peter Ebert, in: PBB 109 (1987), S. 274|||
Christoph Cormeau u. Wilhelm Störmer, Hartmann von Aue. Epoche -- Werk -- Wirkung. Von Hans-Hugo
Steinhoff, in: PBB 109 (1987), S. 126|||
Yvon Desportes, Das System der räumlichen Präpositionen im Deutschen. Strukturgeschichte
vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Von Norbert Fries, in: PBB 109 (1987), S. 296|||
Klaus Düwel, Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050--1250). Von
Hans-Joachim Ziegeler, in: PBB 109 (1987), S. 306|||
Richard Kenneth Emmerson, Antichrist in the Middle Ages. A Study of Medieval Apocalypticism, Art und
Literature. Von Sabine Schmolinsky, in: PBB 109 (1987), S. 148|||
Hubertus Fischer, Ehre, Hof und Abenteuer in Hartmanns ›Iwein‹. Vorarbeiten zu einer historischen
Poetik des höfischen Epos. Von Ingrid Hahn, in: PBB 109 (1987), S. 312|||
Luc DE Grauwe, De Wachtendonckse psalmen en glossen. Een lexikologisch-woordgeografische Studie met
proeve van kritische leestekst en glossaria. Von Thomas Klein, in: PBB 109 (1987), S. 105|||
Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann (Hgg.), Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und
in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Von Christoph Gerhardt, in: PBB 109 (1987), S. 136|||
Marlies Hamm u. Helgard Ulmschneider (Hgg.), Die ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds. Untersuchungen. Bd.
1. Von Ruth Schmidt-Wiegand, in: PBB 109 (1987), S. 328|||
Matthias Hartig, Sozialer Wandel und Sprachwandel. Explorative Studie zur Entwicklung der Dialektfunktion
in unserer Gesellschaft. Von Hannes Scheutz, in: PBB 109 (1987), S. 95|||
Rudolf Hotzenköcherle, Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Von William G. Moulton,
in: PBB 109 (1987), S. 122|||
Jochen Hufschmidt, Eva Klein, Klaus J. Mattheier, Heinrich Mickartz, Sprachverhalten in ländlichen
Gemeinden. Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Forschungsbericht Erp-Projekt Bd. 2. Hg. u. eingel. v.
Werner Besch. Von Dieter Stellmacher, in: PBB 109 (1987), S. 440|||
F. W. v. Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der welsche Gast. Von Werner Williams-Krapp, in: PBB
109 (1987), S. 449|||
Sigmund Kvam, Linksverschachtelung im Deutschen und Norwegischen. Von Thérèse Torris,
in: PBB 109 (1987), S. 116|||
Ewald Lang, The Semantics of Coordination. Von Werner Fritsch, in: PBB 109 (1987), S. 91|||
Jürgen Lenerz, Syntaktischer Wandel und Grammatiktheorie. Eine Untersuchung an Beispielen aus
der Sprachgeschichte des Deutschen. Von Richard Schrödt, in: PBB 109 (1987), S. 288|||
Andreas Lötscher, Satzakzent und funktionale Satzperspektive im Deutschen. Von Susanne Uhmann,
in: PBB 109 (1987), S. 434|||
Eckart Conrad Lutz, Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des
Mittelalters. Von Hans-Jörg Spitz, in: PBB 109 (1987), S. 320|||
Beate Marquardt, Die Sprache des Menschen und ihre biologischen Voraussetzungen. Von Norbert Fries,
in: PBB 109 (1987), S. 427|||
Klaus J. Mattheier, Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie.
Von Hannes Scheutz, in: PBB 109 (1987), S. 95|||
Klaus J. Mattheier (Hg.), Aspekte der Dialekttheorie. Von Hannes Scheutz, in: PBB 109 (1987), S. 95
|||
Hermann Niebaum, Dialektologie. Von Hannes Scheutz, in: PBB 109 (1987), S. 95|||
Kurt Ruh, Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker. Von Otto Langer, in: PBB 109 (1987), S. 453|||
Karl Stackmann u. Karl Bertau (Hgg.), Frauenlob (Heinrich von Meißen). Leichs, Sangsprüche,
Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas hg. Von Christoph Huber, in: PBB 109 (1987), S. 128|||
Tomas Tomasek, Die Utopie im ›Tristan‹ Gotfrids von Straßburg. Von Ursula Schulze, in: PBB 109
(1987), S. 442|||
Gertrud Urbaniak, Adjektive auf -voll. Von Susan Olsen, in: PBB 109 (1987), S. 300|||
Helmut Weck, Die ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ›Summa
confessorum‹ des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung. Von Ruth Schmidt-Wiegand, in: PBB
109 (1987), S. 328|||
Jürgen Ziegler, Satz und Urteil. Untersuchungen zum Begriff der grammatischen Form. Von Clemens
Knobloch, in: PBB 109 (1987), S. 85|||
---PBB 110 (1988)---
R. S. P. Beekes: The Pronominal Genitive Singular in Germanic and Proto-Indo-European, in: PBB 110
(1988), S. 1|||
Karl Bertau: Eine Beobachtung zur deutschen ›Ackermann‹-Überlieferung, in: PBB 110 (1988), S.
408|||
Winfried Breidbach: faran und gangan im althochdeutschen ›Tatian‹, in: PBB 110 (1988),
S. 332|||
Elke Brüggen: Die weltliche Kleidung im Hohen Mittelalter. Anmerkungen zu neueren Forschungen,
in: PBB 110 (1988), S. 202|||
Elvira Glaser: Autonomie und phonologischer Bezug bei der Untersuchung älterer Schriftlichkeit,
in: PBB 110 (1988), S. 313|||
Ursula Hennig: Trierer Marienklage und Osterspiel, in: PBB 110 (1988), S. 63|||
Thomas Klein: Bemerkungen zur Sprache des Grimmschen ›Eneide‹-Fragments, in: PBB 110 (1988), S. 382|||
Fritz Peter Knapp: Baiern und die Steiermark in Wolframs ›Parzival‹, in: PBB 110 (1988), S. 6|||
Gisela Kornrumpf: Zu einem ›Eneide‹-Fragment der Brüder Grimm, in: PBB 110 (1988), S. 368|||
William G. Moulton: Zur handschriftlichen Wiedergabe der e-Laute in den drei Haupthandschriften
des Nibelungenliedes, in: PBB 110 (1988), S. 153|||
Nigel F. Palmer: Alemannische Fragmente von Heinrichs von Veldeke ›Eneide‹, in: PBB 110 (1988), S.
351|||
Uwe Ruberg: Verwandtschaftsthematik in den Tierdichtungen um Wolf und Fuchs vom Mittelalter bis zur
Aufklärungszeit, in: PBB 110 (1988), S. 29|||
Andreas Traub: Zur Musik der Trierer Marienklage und des Trierer Osterspiels, in: PBB 110 (1988),
S. 78|||
Marc van DE Velde: Schwierigkeiten bei der Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen, in: PBB 110 (1988),
S. 172|||
András Vizkelety: Die Budapester Liederhandschrift. Der Text, in: PBB 110 (1988), S. 387|||
Besprechungen
Werner Bahner und Werner Neumann (Hgg.), Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung
und Begründung. Von Bernd Naumann, in: PBB 110 (1988), S. 434|||
Alfred Bammesberger (Hg.), Problems of Old English Lexicography. Von Reinhard Gleissner, in: PBB 110
(1988), S. 423|||
Peter Bassola, Wortstellung im Ofner Stadtrecht. Ein Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache
in Ungarn. Von Robert Peter Ebert, in: PBB 110 (1988), S. 101|||
Ulrike Bastert, Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von
doch im einsprachigen Wörterbuch. Von Wolfram Bublitz, in: PBB 110 (1988), S. 235|||
Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan (Hgg.), Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums
zur Grammatik im Wörterbuch 1984. Von Jarmo Korhonen, in: PBB 110 (1988), S. 417|||
Dieter Borst, Die affirmativen Modalpartikel doch, ja und schon. Ihre Bedeutung, Funktion,
Stellung und ihr Vorkommen. Von Wolfram Bublitz, in: PBB 110 (1988), S. 235|||
Danielle Buschinger et Andre Crepin (Hgg.), Comique, satire et parodie dans la tradition renardienne
et les Fabliaux. Actes du Colloque 1983. Von Traude-Marie Nischik, in: PBB 110 (1988), S. 277|||
Codices illuminati medii aevi. Farbmikrofiche-Edition. Bd. 1.2.4.8. Von Tilo Brandis, in: PBB 110
(1988), S. 468|||
Monika Doherty, Epistemische Bedeutung. Von Wolfram Bublitz, in: PBB 110 (1988), S. 235|||
Gaston van der Elst, Verbsemantik. Zur Theorie und Praxis einer Analyse aufgrund von semantischen
und syntaktischen Gebrauchsregeln, dargestellt am Beispiel der Aufforderungsverben des Deutschen. Von Gesa Siebert-Ott,
in: PBB 110 (1988), S. 120|||
Jacek Fisiak (ed.), Papers from the 6th International Conference on Historical Linguistics.
Von R. D. Fulk, in: PBB 110 (1988), S. 229|||
Kjell-Åke Forsgren, Die deutsche Satzglied lehre 1780--1830. Zur Entwicklung der traditionellen
Syntax im Spiegel einiger allgemeiner und deutscher Grammatiken. Von Clemens Knobloch, in: PBB 110 (1988), S. 439|||
Loek Geeraerdts, Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De verlorne
sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, ›Die Buhlschaft auf dem Baume‹, De deif van Brugghe, De seggeler). Edition
und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift. Von Hubertus Menke, in: PBB 110 (1988), S. 289|||
Heinz J. Giegerich, Metrical Phonology and Phonological Structure. German and English. Von Caroline
Féry, in: PBB 110 (1988), S. 106|||
Günther Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München,
clm 28255--28460. Von Bernhard Schnell, in: PBB 110 (1988), S. 462|||
Jan Goossens (Hg.), Reynaerts Historie -- Reynecke de Vos. Gegenüberstellung einer Auswahl aus
den niederländischen Fassungen und des niederdeutschen Textes von 1498. Mit Kommentar. Von Traude-Marie Nischik,
in: PBB 110 (1988), S. 277|||
Martin Green (ed.), The Old English Elegies. New Essays in Criticism and Research. Von Hans Sauer,
in: PBB 110 (1988), S. 303|||
Norbert Groeben und Brigitte Scheele, Produktion und Rezeption von Ironie. Bd. 1: Pragmalinguistische
Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. Von Jörg Meibauer, in: PBB 110 (1988), S. 248|||
Norbert Groeben, Hanne Seemann und Arno Drinkmann, Produktion und Rezeption von Ironie. Bd. 2: Empirische
Untersuchungen zu Bedingungen und Wirkungen ironischer Sprechakte. Von Jörg Meibauer, in: PBB 110 (1988), S.
248|||
Gerhard Hahn, Evangelium als literarische Anweisung. Zu Luthers Stellung in der Geschichte des deutschen
kirchlichen Liedes. Von Heimo Reinitzer, in: PBB 110 (1988), S. 141|||
Hermann Hauke, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München,
clm 28111--28254. Von Bernhard Schnell, in: PBB 110 (1988), S. 462|||
Elke Hentschel, Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Von
Wolfram Bublitz, in: PBB 110 (1988), S. 235|||
Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg,
T. 2. Hs. 22922--198390. Von Bernhard Schnell, in: PBB 110 (1988), S. 462|||
C. Stephen Jaeger, The Origins of Courtliness. Civilizing trends and the formation of courtly ideals
939--1210. Von Wilhelm Störmer, in: PBB 110 (1988), S. 444|||
Alfred Karnein, ›De Amore‹ in volksprachlicher Literatur. Untersuchungen zur Andreas Capellanus-Rezeption
in Mittelalter und Renaissance. Von Ursula Peters, in: PBB 110 (1988), S. 447|||
Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt
und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert. Von Horst Dieter Schlosser, in: PBB 110 (1988), S. 294|||
Eva Klesatschke, Lienhard Nunnenbeck. Die Meisterlieder und der Spruch. Edition und Untersuchungen.
Von Hartmut Kugler, in: PBB 110 (1988), S. 300|||
Konrad von Haslau. Der Jüngling. Nach der Heidelberger Hs. Cpg. 241 mit den Lesarten der Leipziger
Hs. 946 und der Kalocsaer Hs. (Cod. Bodmer 72) hg. von Walter Tauber. Von Arend Mihm, in: PBB 110 (1988), S. 137|||
Urban Küsters, Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische
Lebensform im 12. Jahrhundert. Von Ursula Peters, in: PBB 110 (1988), S. 263|||
W. B. Lockwood, Die färöischen Sigurdlieder nach der ›Sandoyarbók‹. Mit Grammatik
und Glossar. Zugleich eine Einführung in das historisch-vergleichende Studium der färöischen Sprache.
Von Otmar Werner, in: PBB 110 (1988), S. 473|||
Bruce Mitchell, Old English Syntax. Von Udo Fries, in: PBB 110 (1988), S. 243|||
Wolfgang Motsch (Hg.), Satz, Text, sprachliche Handlung. Von Günther Öhlschläger, in:
PBB 110 (1988), S. 428|||
Hanspeter Ortner und Lorelies Ortner, Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung. Von Gisbert Fanselow,
in: PBB 110 (1988), S. 123|||
Hans Patze (Hg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter.
Von Erich Kleinschmidt, in: PBB 110 (1988), S. 459|||
Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen
Nürnberg. Von Horst Dieter Schlosser, in: PBB 110 (1988), S. 294|||
Charles Schmitt und Dilwyn Knox, Pseudo-Aristoteles Latinus. A guide to Latin works falsely attributed
to Aristotle before 1500. Von David Ganz, in: PBB 110 (1988), S. 452|||
Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, ›Büchlein von der Liebhabung Gottes‹. Edition und Untersuchungen.
Von Gerold Hayer, in: PBB 110 (1988), S. 283|||
Timothy Shopen (ed.), Language typology and syntactic description. Von Manfred Krifka, in: PBB 110
(1988), S. 412|||
Der Stricker. Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. von Michael Resler. Von Elke Ukena-Best, in:
PBB 110 (1988), S. 132|||
Text-Bild-Interpretation.Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Text- und
Tafelband. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Von Michael Curschmann, in: PBB 110 (1988), S. 267|||
Hans Thurn, Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg. Von Bernhard Schnell, in: PBB 110
(1988), S. 462|||
Gisela Vollmann-Profe, Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im Hohen Mittelalter (1050/60--1160/70).
Von Volker Honemann, in: PBB 110 (1988), S. 256|||
Heide Wegener, Der Dativ im heutigen Deutsch. Von Inger Rosengren, in: PBB 110 (1988), S. 114|||
David N. Yeandle, Commentary of the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's
›Parzival‹. Von Joachim Heinzle, in: PBB 110 (1988), S. 128|||
Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden,
Bispeln und Romanen. Von Jan-Dirk Müller, in: PBB 110 (1988), S. 454|||
Erwiderung. Von Matthias Hartig, in: PBB 110 (1988), S. 477
|