---PBB 111 (1989)---
Annemarie Bartl: Der tugent regel. Ein anonymer deutscher Fürstenspiegel des 15. Jahrhunderts.
Untersuchung und Edition, in: PBB 111 (1989), S. 411|||
Václav Bok und Kurt Gärtner: Ein neues Fragment von Philipps ›Marienleben‹ in Brunn, in:
PBB 111 (1989), S. 81|||
Michael Curschmann: Zur Wechselwirkung von Literatur und Sage: Das ›Buch von Kriemhild‹ und Dietrich
von Bern, in: PBB 111 (1989), S. 380|||
Sarah M. B. Fagan: Geminates in Intensive and Iterative Germanic Class II Weak Verbs, in: PBB 111
(1989), S. 35|||
G. Lee Fullerton: The Germanic Weak Nonpresent Formations, in: PBB 111 (1989), S. 59|||
Kurt Nyholm: Ein neues Fragment des ›Jüngeren Titurel‹, in: PBB 111 (1989), S. 369|||
Lauri Seppänen: Hermann Paul als sozialer Evolutionist?, in: PBB 111 (1989), S. 1|||
Theo Vennemann: Wer hat das andere Horn gemacht? Zum Numerus von horna in der Gallehus-Inschrift,
in: PBB 111 (1989), S. 355|||
Joseph Voyles: Bifurcational Germanic and Glottonic Indo-European: A Critique, in: PBB 111 (1989),
S. 16
Festgabe für Joachim Bumke:
Thomas Cramer: Der bildniß jch hab har gemacht -- Noch einmal: Zu Text und Bild im ›Narrenschiff‹,
in: PBB 111 (1989), S. 314|||
Udo Gerdes: Eine unbeachtete Version der ›Sieben weisen Meister‹, in: PBB 111 (1989), S. 285|||
Joachim Heinzle: Editionsprobleme um den›Willehalm‹, in: PBB 111 (1989), S. 226|||
Dieter Kartschoke: in die latine bedwungin. Kommunikationsprobleme im Mittelalter und die Übersetzung
der ›Chanson de Roland‹ durch den Pfaffen Konrad, in: PBB 111 (1989), S. 196|||
Ursula Liebertz-Grün: Satire und Utopie in Andreas Capellanus' Traktat ›De Amore‹, in: PBB 111
(1989), S. 210|||
Ursula Peters und Rolf Köhn: Höfisches Liebeswerben oder politisches Heiratsangebot? Zum
Brief der Konstanze von Bretagne an Ludwig VII. von Frankreich, in: PBB 111 (1989), S. 179|||
Kurt Ruh: Geistliche Liebeslehren des 12. Jahrhunderts, in: PBB 111 (1989), S. 157|||
Eckehard Simon: Weltliche Schauspiele vor dem Nürnberger Fastnachtspiel, in: PBB 111 (1989),
S. 299|||
Gerhard Spellerberg: Schäferei und Erlebnis. Der erste deutsche ›Schäferroman‹ und die Forschung,
in: PBB 111 (1989), S. 336|||
Karl Stackmann: Drei Kleinigkeiten zu Frauenlob, in: PBB 111 (1989), S. 240|||
Burghart Wachinger: Was ist Minne?, in: PBB 111 (1989), S. 252|||
Peter Wapnewski: Der fünfte Ton des Juden Süßkind von Trimberg, in: PBB 111 (1989),
S. 268|||
Besprechungen
Alfred Bammesberger, Der Aufbau des germanischen Verbalsystems. Von R. D. Fulk, in: PBB 111 (1989),
S. 454|||
Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters.
Von Werner Williams-Krapp, in: PBB 111 (1989), S. 135|||
Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Von Hans Werner
Goetz, in: PBB 111 (1989), S. 115|||
Robert Peter Ebert, Historische Syntax des Deutschen. Bd. 2. Von Helmut Ebert, in: PBB 111 (1989),
S. 457|||
Ingeborg Glier (Hg.), Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. 1250--1370. T. 2: Reimpaargedichte,
Drama, Prosa. Von Walter Blank, in: PBB 111 (1989), S. 123|||
František Graus (Hg.), Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme. Von
Ursula Peters, in: PBB 111 (1989), S. 104|||
Claudia Händl, Rollen und pragmatische Einbindung. Analysen zur Wandlung des Minnesangs nach
Walther von der Vogelweide. Von Helmut Tervooren, in: PBB 111 (1989), S. 473|||
Hans Henrich Hock, Principles of Historical Linguistics. Von Orrin W. Robinson, in: PBB 111 (1989),
S. 449|||
Tette Hofstra, Ostseefinnisch und Germanisch. Frühe Lehnbeziehungen im nördlichen Ostseeraum
im Lichte der Forschung seit 1961. Von Jorma Koivulehto, in: PBB 111 (1989), S. 93|||
Elspeth Kennedy, Lancelot and the Grail. A Study of the Prose Lancelot. Von Hans-Hugo Steinhoff, in:
PBB 111 (1989), S. 477|||
Kleiner deutscher Sprachatlas. Dialektologisch bearb. v. Werner H. Veith, computativ bearb. v. Wolfgang
Putschke (u.a.) Bd. 1, T. 1.2. Von Jan Goossens, in: PBB 111 (1989), S. 461|||
Hartmut Kugler, Die Vorstellung der Stadt in der deutschen Literatur des Mittelalters. Von Hartmut
Boockmann, in: PBB 111 (1989), S. 111|||
Andreas Lötscher, Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. Von Wolfram
Bublitz, in: PBB 111 (1989), S. 446|||
Dorothea Neumann, Objects and Spaces. A Study in the Syntax and Semantics of the German Case System.
Von Peter R. Lutzeier, in: PBB 111 (1989), S. 469|||
Traude-Marie Nischik, Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation
bei Jacob von Maerlant und Konrad von Megenberg. Von Walter Buckl, in: PBB 111 (1989), S. 138|||
Thea Schippan, Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Von Helmut Henne, in: PBB 111 (1989),
S. 101|||
Wolfram-Studien IX. Schweinfurter ›Lancelot‹-Kolloquium 1984. Hrsg. v. Werner Schröder. Von Ulrich
Wyss, in: PBB 111 (1989), S. 481|||
---PBB 112 (1990)---
Werner Abraham: Die Grammatikalisierung von Auxiliar- und Modalverben, in: PBB 112 (1990), S. 200|||
Hartmut Günther: Zur neueren Schriftlichkeitsforschung, in: PBB 112 (1990), S. 349|||
Joachim Heinzle: Die Entdeckung der Fiktionalität. Zu Walter Haugs ›Literaturtheorie im deutschen
Mittelalter‹, in: PBB 112 (1990), S. 55|||
Brigitte Janz: Wir sezzen unde gebiten Der ›Mainzer Reichslandfriede‹ in den Bilderhandschriften
des ›Sachsenspiegels‹, in: PBB 112 (1990), S. 242|||
Eli Katz: Das ›Kuhbuch‹ und das ›Sefer Mešolim‹. Die Überlieferung eines mitteljiddischen Textes,
in: PBB 112 (1990), S. 81|||
Thomas Klein: Zur Nordgrenze des Althochdeutschen und zu germ. ƀ, ǥ im Altmittelfränkischen,
in: PBB 112 (1990), S. 26|||
Clemens Knobloch: Wortarten und Satzglieder. Theoretische Überlegungen zu einem alten Problem,
in: PBB 112 (1990), S. 173|||
Rolf Mayer: Mentale Modelle und Sprache, in: PBB 112 (1990), S. 3|||
Dietmar Peil: Überlegungen zur Bildfeldtheorie, in: PBB 112 (1990), S. 209|||
Ursula Peters: Von der Sozialgeschichte zur Familienhistorie. Dubys Aufsatz über die Jeunes und
seine Bedeutung für ein funktionsgeschichtliches Verständnis der höfischen Literatur, in: PBB 112
(1990), S. 404|||
Christiane Thim-Mabrey: Attributives Partizip Präsens im Mittelhochdeutschen, in: PBB 112 (1990),
S. 371|||
Besprechungen
Wladimir G. Admoni, Die Entwicklung des Satzbaus in der deutschen Literatursprache im 19. und 20.
Jahrhundert. Von Franz Stimmler, in: PBB 112 (1990), S. 301|||
Althochdeutsch, hg. v. Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. Von Richard Schrodt und Ingrid
Strasser, in: PBB 112 (1990), S. 312|||
Anne Betten, Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen
zum Neuhochdeutschen. Von Birgit Stolt, in: PBB 112 (1990), S. 295|||
Helmut Beumann und Werner Schröder (Hg.), Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen
und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Von Rudolf Schieffer, in: PBB 112 (1990), S. 156|||
Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung, hg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich
Knoop. Von Michael Schlaefer, in: PBB 112 (1990), S. 103|||
Gerd Dicke [u.] Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein
Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. Von Fritz Peter Knapp, in: PBB 112 (1990),
S. 339|||
Karin Donhauser, Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems.
Von Jörg Meibauer, in: PBB 112 (1990), S. 116|||
Konrad Ehlich, Interjektionen. Von Norbert Fries, in: PBB 112 (1990), S. 288|||
Gisbert Fanselow, Konfigurationalität. Untersuchungen zur Universalgrammatik am Beispiel des
Deutschen. Von Jürgen Lenerz, in: PBB 112 (1990), S. 448|||
Emma Genušiené, The Typology of Reflexives. Von Piotr Ruszkiewicz, in: PBB 112 (1990), S. 280|||
Günther Grewendorf, Fritz Hamm und Wolfgang Sternefeld, Sprachliches Wissen. Eine Einführung
in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Von Dieter Wunderlich, in: PBB 112 (1990), S. 267|||
Eckhard Grunewald, Friedrich Heinrich von der Hagen 1780--1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte
der Germanistik. Von Jens Haustein, in: PBB 112 (1990), S. 127|||
Gerhard Helbig, Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Von Manfred Kohrt, in: PBB 112 (1990),
S. 96|||
Franz Januschek (Hg.), Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis.
Von Gesa Siebert-Ott, in: PBB 112 (1990), S. 437|||
Jarmo Korhonen (Hg.), Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologie-Forschung. Von
Franz Josef Hausmann, in: PBB 112 (1990), S. 292|||
Learning and Literature in Anglo-Saxon England, Studies Presented to Peter Clemoes, ed. by Michael
Lapidge and Helmut Gneuss. Von Hans Sauer, in: PBB 112 (1990), S. 461|||
Brigitte Lehnen, Das Egerer Passionsspiel. Von Ursula Hennig, in: PBB 112 (1990), S. 335|||
Albert L. Lloyd und Otto Springer, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. I. --
Albert L. Lloyd, Karen K. Purdy [u.] Otto Springer, Wörterverzeichnisse zu dem Etymologischen Wörterbuch
des Althochdeutschen von Albert L. Lloyd und Otto Springer Bd. I. Von Elmar Seebold, in: PBB 112 (1990), S. 306|||
Rosemarie Lühr, Neuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. Von Heinz Vater,
in: PBB 112 (1990), S. 121|||
Heinz Meyer [u.] Rudolf Suntrup, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen. Von Walter Blank,
in: PBB 112 (1990), S. 130|||
Paul Michel, Alieniloquium. Elemente einer Grammatik der Bildrede. Von Hans-Jörg Spitz, in: PBB
112 (1990), S. 141|||
Bernd Neumann, Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser
Dramen im deutschen Sprachgebiet. Von Eckehard Simon, in: PBB 112 (1990), S. 150|||
Ursula Peters, Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer
Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Von Martina Wehrli-Johns, in: PBB 112 (1990), S. 326|||
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner
und Burghart Wachinger, Bd. 3, 4, 8--11. Von Christoph Gerhardt und Walter Röll, in: PBB 112 (1990), S. 465|||
Inger Rosengren (Hg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Von Wolfgang Bublitz, in: PBB
112 (1990), S. 274|||
Hannes Scheutz, Strukturen der Lautveränderung. Variationslinguistische Studien zur Theorie und
Empirie sprachlicher Wandlungsprozesse am Beispiel des Mittelbairischen von Ulrichsberg/Oberösterreich. Von
Walter Haas, in: PBB 112 (1990), S. 453|||
Hans Schwarz, Präfixbildungen im deutschen Abrogans. Analyse und Systematik. Von Albrecht Greule,
in: PBB 112 (1990), S. 107|||
Margret Selting, Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation.
Von Gesa Siebert-Ott, in: PBB 112 (1990), S. 437|||
Wolfgang Sucharowski (Hg.), Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der
Hessenwahl 1982. Von Gesa Siebert-Ott, in: PBB 112 (1990), S. 437|||
Bärbel Techtmeier, Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. Von Gesa Siebert-Ott,
in: PBB 112 (1990), S. 437|||
Erika Timm, Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung
der Zeit um 1600. Von Peter Wiesinger, in: PBB 112 (1990), S. 458|||
Christoph Treutwein, Das Alsfelder Passionsspiel. Untersuchungen zu Überlieferung und Sprache.
Edition der Alsfelder Dirigierrolle. Von Ursula Hennig, in: PBB 112 (1990), S. 332|||
Angelika Wenzel, Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt. Eine empirische
Untersuchung. Von Gesa Siebert-Ott, in: PBB 112 (1990), S. 437|||
Gisela Zifonun (Hg.), Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Von Jarmo Korhonen, in: PBB
112 (1990), S. 110|||
Albert Zimmermann (Hg.), Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Von Ernst Hellgardt,
in: PBB 112 (1990), S. 135|||
Entgegnung. Von Hartmut Kugler, in: PBB 112 (1990), S. 158|||
Replik. Von Hartmut Boockmann, in: PBB 112 (1990), S. 162|||
---PBB 113 (1991)---
Alfred Bammesberger: Das Präteritum der verba pura und aha. ier-/eor-/er-, in: PBB 113
(1991), S. 22|||
Gerd Fritz: Deutsche Modalverben 1609 -- Epistemische Verwendungsweisen, in: PBB 113 (1991), S. 28|||
G. Lee Fullerton: Reduplication and the Prosody of Ancient Germanic, in: PBB 113 (1991), S. 1|||
Arthur Groos: Cundrie's Announcement (›Parzival‹ 781--782) , in: PBB 113 (1991), S. 384|||
Marianne E. Kalinke: ›Gregorius saga biskups‹ and ›Gregorius auf dem Stein‹, in: PBB 113 (1991), S.
67|||
Anette Koeppel und Petrus W. Tax: Ein lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1--36,14) mit mhd. Interlinearglossen
(um 1200) , in: PBB 113 (1991), S. 53|||
Udo Kühne: ex opere dicuntur Paulite. Zu Marner CB 9*, in: PBB 113 (1991), S. 251|||
Hansjürgen Linke: Das angebliche Vorauer Osterspiel, in: PBB 113 (1991), S. 415|||
Rosemarie Lühr: Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der,
die, das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel, in: PBB 113 (1991), S. 195 |||
Susan Olsen: Ge-Präfigierungen im heutigen Deutsch. Ausnahmen von der ›Righthand Head
Rule‹, in: PBB 113 (1991), S. 333|||
Nigel F. Palmer: Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin
Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. I, in: PBB 113 (1991), S. 212|||
Irmengard Rauch: Early New High German e-Plural, in: PBB 113 (1991), S. 367|||
Joseph B. Voyles: A History of Ohg i-umlaut, in: PBB 113 (1991), S. 159|||
Besprechungen
Heinrich Beck (Hg.), Germanische Rest- und Trümmersprachen. Von Elmar Seebold, in: PBB 113 (1991),
S. 267|||
Hans Becker, Die Neidharte. Studien zur Überlieferung, Binnentypisierung und Geschichte der Neidharte
der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 135|||
Ingrid Bennewitz-Behr unter Mitwirkung von Ulrich Müller, Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf
779). Transkription der Texte und Melodien; dies., Die Wiener Neidhart-Handschrift w (österreichische Nationalbibliothek
Wien, series nova 3344). Transkription der Texte und Melodien; Ingrid Bennewitz, Transkription des Frankfurter Neidhart-Fragments
O. Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 124|||
Ingrid Bennewitz-Behr, Diane Donaldson, George F. Jones und Ulrich Müller (Hgg.), Verskonkordanz
zur Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 26|||
Ingrid Bennewitz-Behr, Original und Rezeption. Funktions- und überlieferungsgeschichtliche Studien
zur Neidhart-Sammlung R. Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 144|||
Helmut Birkhan (Hg.), Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Von Ulrich Müller, in:
PBB 113 (1991), S. 483|||
Eva Breindl, Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Von Norbert
Fries, in: PBB 113 (1991), S. 285|||
Horst Brunner (Hg.), Neidhart. Von Ulrich Müller, in: PBB 113 (1991), S. 483|||
Ludwig M. Eichinger, Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen. Eine valenzgrammatische Studie.
Von Jörg Meibauer, in: PBB 113 (1991), S. 443|||
Jerold C. Frakes, The Politics of Interpretation. Alterity and Ideology in Old Yiddish Studies. Von
M. Gernot Heide, in: PBB 113 (1991), S. 109|||
Ulrich Fuetrer, Lannzilet (Aus dem ›Buch der Abenteuer‹), Str. 1--1122, hg. von Karl-Eckhard Lenk.
Von Bernd Bastert, in: PBB 113 (1991), S. 318|||
Petra Giloy-Hirtz, Deformation des Minnesangs. Wandel literarischer Kommunikation und gesellschaftlicher
Funktionsverlust in Neidharts Liedern. Von Ulrich Müller, in: PBB 113 (1991), S. 483|||
Jutta Goheen, Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis Oswald von Wolkenstein. Von
Ulrich Müller, in: PBB 113 (1991), S. 483|||
Hartmut Günther (Hg.), Experimentelle Studien zur deutschen Flexionsmorphologie. Von Richard
Wiese, in: PBB 113 (1991), S. 437|||
Christopher Habel, Michael Herweg, Klaus Rehkämper (Hgg.), Raumkonzepte in Verstehensprozessen.
Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Von Jörg Meibauer, in: PBB 113 (1991), S. 443|||
Jens Haustein, Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19.
Jahrhundert. Von Klaus Weimar, in: PBB 113 (1991), S. 322|||
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Von Ulrike Bodemann, in: PBB
113 (1991), S. 310|||
Hans-Jürgen Heringer, Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Von Bengt
Ahlgren und Cathrine Fabricius-Hansen, in: PBB 113 (1991), S. 89|||
Petra Herrmann, Karnevaleske Strukturen in der Neidhart-Tradition. Von Ursula Schulze, in: PBB 113
(1991), S. 40|||
Volker Honemann und Nigel F. Palmer (Hgg.), Deutsche Handschriften 1100--1400. Oxforder Kolloquium
1985. Von Joachim Heinzle, in: PBB 113 (1991), S. 451|||
Hildegard Janssen, Das sogenannte ›genre objectif‹. Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 138|||
Ingeborg Johansen, Der heterogene Dativ 1988. Von Heide Wegener, in: PBB 113 (1991), S. 279|||
Erhard Jöst, Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neidhart Fuchs; ders., (Hg.), Die
Historien des Neidhart Fuchs. Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991), S. 149|||
Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller (Hgg.), Höfische Literatur, Hofgesellschaft, Höfische
Lebensformen um 1200. Von Ingeborg Glier, in: PBB 113 (1991), S. 300|||
Dovid Katz (Hg.), Dialects of the Yiddish language. Von Paul Wexler, in: PBB 113 (1991), S. 287|||
Dieter Kühn, Herr Neidhart; ders., Liederbuch für Neidhart; ders., Neidhart aus dem Reuental.
Von Ulrich Müller, in: PBB 113 (1991), S. 483|||
Wilfried Kürschner, Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe.
Von Anton Näf, in: PBB 113 (1991), S. 426|||
Klaus-Christian Küspert, Vokalsysteme im Westnordischen: Isländisch, Färöisch,
Westnorwegisch. Von Kurt Braunmüller, in: PBB 113 (1991), S. 100|||
Konrad Kunze, Johannes G. Mayer, Bernhard Schnell (Hgg.), Überlieferungsgeschichtliche Editionen
und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (FS Kurt Ruh). Von Uta Störmer, in: PBB 113 (1991), S.
461|||
Gertrud Jaron Lewis, Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters. Mit einem Anhang zu
Beatrijs von Nazareth und Hadewijch von Frank Willaert und Marie-José Govers. Von Peter Ochsenbein, in: PBB
113 (1991), S. 308|||
John Margetts (Hg.), Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. Von Ursula Schulze, in: PBB 113 (1991),
S. 151|||
Hugo Moser, Hugo Stopp, Werner Besch (Hgg.), Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. 4: Flexion
der starken und schwachen Verben, von Ulf Dammers, Walter Hoffmann und Hans-Joachim Solms; Bd. 7: Flexion der Pronomina
und Numeralia, von Maria Walch und Susanne Häckel. Von Norbert Richard Wolf, in: PBB 113 (1991), S. 429|||
G. A. Padley, Grammatical Theory in Western Europe 1500--1700. Trends in Vernacular Grammar. Von Bernd
Naumann, in: PBB 113 (1991), S. 257|||
Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik, 23. Auflage, neu bearbeitet von Peter Wiehl und Siegfried
Grosse. Von Klaus Peter Wegera, in: PBB 113 (1991), S. 275|||
Elke Ronneberger-Sibold, Historische Phonologie und Morphologie des Deutschen. Eine kommentierte Bibliographie.
Von Orrin W. Robinson, in: PBB 113 (1991), S. 270|||
Josef Schmid, Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen
des heutigen Deutsch. Von Heide Wegener, in: PBB 113 (1991), S. 279|||
Jürgen Schneider, Studien zu Thematik und Struktur der Lieder Neidharts. Von Ursula Schulze,
in: PBB 113 (1991), S. 132|||
Ute Schwab, Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung. Mit
einem Beitrag von Wolfgang Binnig, altsächsisch tōm, angelsächsisch tōm und althochdeutsch
zuomi(g). Von Dieter Kartschoke, in: PBB 113 (1991), S. 293|||
Maria Thurmair, Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Von Jörg Meibauer, in: PBB 113 (1991),
S. 105|||
Berndt Volkmann, Owê war sint verswunden. Die ›Elegie‹ Walthers von der Vogelweide. Untersuchungen,
kritischer Text, Kommentar. Von Thomas Bein und Christoph Cormeau, in: PBB 113 (1991), S. 305|||
Edda Weigand, Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. Von Anton Näf,
in: PBB 113 (1991), S. 262|||
Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik. Von Joachim Knape, in: PBB
113 (1991), S. 120|||
Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien
zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Von Hans-Joachim Ziegeler, in: PBB 113 (1991), S. 465|||
Gisela Zifonun, Kommunikative Einheiten in der Grammatik. Von Anton Näf, in: PBB 113 (1991),
S. 97|||
Paul Zumthor, La lettre et la voix. De la ›littérature‹ médiévale. Von Christian
Kiening, in: PBB 113 (1991), S. 113|||
---PBB 114 (1992)---
Václav Bok und Kurt Gärtner: Fragmente des Heinrich von Mügeln zugeschriebenen Psalmenkommentars
in Krumau, in: PBB 114 (1992), S. 288|||
Joachim Bumke: Höfische Kultur. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme, in: PBB 114 (1992),
S. 414|||
Kjell-Åke Forsgren: Zum Problem des Satzbegriffs im Deutschen, in: PBB 114 (1992), S. 3|||
Walter Haug: Kritik der topischen Vernunft. Zugleich keine Leseanleitung zu ›Geschichte als Topik‹
von Peter von Moos, in: PBB 114 (1992), S. 47|||
Thomas Klein: Zu horna und zur sprachlichen Einordnung der Gallehus-Inschrift, in: PBB 114
(1992), S. 212|||
Gotthard Lerchner: Die historische Formierung von Spielräumen individuellen Sprachverhaltens.
Vom Aufstieg des Individuums in der Geschichte der deutschen Sprache, in: PBB 114 (1992), S. 227|||
Jens Erik Mogensen: Einige Betrachtungen zur Valenz von geschehen und ähnlichen Verben
im heutigen Deutsch, in: PBB 114 (1992), S. 395|||
Richard Schrodt: Die Opposition von Objektsgenitiv und Objektsakkusativ in der deutschen Sprachgeschichte:
Syntax oder Semantik oder beides? , in: PBB 114 (1992), S. 361|||
Werner Schröder: Zu ›Willehalm‹ 185, 17--19, in: PBB 114 (1992), S. 278|||
Klaus Strunk: War auch das andere Horn gemeint? Horn B von Gallehus und Fragen des Duals, in: PBB
114 (1992), S. 179|||
Loris Sturlese: Philosophie im deutschen ›Lucidarius‹?, in: PBB 114 (1992), S. 249|||
Loris Sturlese: Ich wil vch sagen mere. Das sogenannte ›Gedicht auf Meister Eckhart‹, in: PBB
114 (1992), S. 493|||
Seiichi Suzuki: Toward an explanatory account of Thurneysen's law in Gothic, in: PBB 114 (1992), S.
28|||
Anette Syndikus: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich
von Veldeke, in: PBB 114 (1992), S. 57|||
Besprechungen
Ellen L. Barton, Nonsentential constituents. A theory of grammatical structure and pragmatic interpretation.
Von Kerstin Schwabe, in: PBB 114 (1992), S. 503|||
Peter Czerwinski, Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter.
Von Jan-Dirk Müller, in: PBB 114 (1992), S. 509|||
Christa Dürscheid, Zur Vorfeldbesetzung in deutschen Verbzweit-Strukturen. Von Marc van DE Velde,
in: PBB 114 (1992), S. 137|||
Manfred Eikelmann, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte
konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Von Max Schiendorfer, in: PBB 114 (1992), S. 160|||
Eveline Einhauser, Die Junggrammatiker. Ein Problem für die Sprachwissenschaftsgeschichtsschreibung.
Von Lauri Seppänen, in: PBB 114 (1992), S. 108|||
Xenja von Ertzdorff, Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland. Von Hannes Kästner,
in: PBB 114 (1992), S. 165|||
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts
für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer; Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch
der deutschen Sprache, 22. Aufl., unter Mithilfe v. Max Bürgisser u. Bernd Gregor völlig neu bearb. v.
Elmar Seebold. Von Jürgen Untermann, in: PBB 114 (1992), S. 116|||
Reinhard Fiehler, Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle
von Emotionen in der verbalen Interaktion. Von Norbert Fries und Sigrun Zühlke, in: PBB 114 (1992), S. 306|||
Kurt Gärtner u. Joachim Heinzle (Hgg.), Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für
Werner Schröder. Von Christian Kiening, in: PBB 114 (1992), S. 330|||
Harald Haferland, Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik
um 1200. Von Hedda Ragotzky, in: PBB 114 (1992), S. 515|||
Reinhard Hahn, ›Von frantzosischer zungen in teütsch‹. Das literarische Leben am Innsbrucker
Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman ›Pontus und Sidonia (A)‹. Von Anna Mühlherr, in:
PBB 114 (1992), S. 349|||
Albrecht Juergens, ›Wilhelm von Österreich‹. Johanns von Würzburg ›Historia Poetica‹ von
1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre. Von Gisela Vollmann-Profe, in: PBB 114 (1992), S.
347|||
Gerhard Köbler, Gotisches Wörterbuch. Von Elmar Seebold, in: PBB 114 (1992), S. 112|||
Claudia Medert, Der ›Alexander‹ Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik.
Von Benedikt K. Vollmann, in: PBB 114 (1992), S. 344|||
Peter von Moos, Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die
historiae im ›Policraticus‹ Johanns von Salisbury. Von K. S. B. Keats-Rohan, in: PBB 114 (1992), S. 142|||
Friedrich Ohly, Metaphern für die Sündenstufen und die Gegenwirkungen der Gnade. Von Paul
Michel, in: PBB 114 (1992), S. 326|||
Beatrice Primus, Grammatische Hierarchien. Von Hans-Jürgen Sasse, in: PBB 114 (1992), S. 495|||
Rüdiger Schnell, Liber Alexandri Magni. Die Alexandergeschichte der Handschrift Paris, Bibliothèque
Nationale, n.a.l. 310. Untersuchungen und Textausgabe. Von Benedikt K. Vollmann, in: PBB 114 (1992), S. 339|||
Helmut Schumacher (Hg.), Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher
Verben. Von Werner Wolski, in: PBB 114 (1992), S. 317|||
Winfried Trusen, Der Prozeß gegen Meister Eckhart. Von Loris Sturlese, in: PBB 114 (1992), S.
522|||
Fred Weerman, The V2 Conspiracy. A synchronic and a diachronic analysis of verbal positions in Germanic
languages. Von Richard Schrodt, in: PBB 114 (1992), S. 132|||
Klaus Welke, Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Von John Ole Askedal, in: PBB 114 (1992),
S. 498|||
Harald Weydt (Hg.), Sprechen mit Partikeln. Von Ursula Brausse, in: PBB 114 (1992), S. 311|||
Eva Willms, Liebeslied und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12.
und 13. Jahrhunderts. Von Ingrid Kasten, in: PBB 114 (1992), S. 155|||
Alois Wolf, Gottfried von Straßburg und die Mythe von Tristan und Isolde. Von Tomas Tomasek,
in: PBB 114 (1992), S. 150|||
---PBB 115 (1993)---
Cathrine Fabricius-Hansen: Nominalphrasen mit Kompositum als Kern, in: PBB 115 (1993), S. 193|||
Hans Fromm: Herbort von Fritslar. Ein Plädoyer, in: PBB 115 (1993), S. 244|||
Klaus Gloy: Sprachnormenforschung in der Sackgasse? Überlegungen zu Renate Bartsch, Sprachnormen:
Theorie und Praxis, in: PBB 115 (1993), S. 30|||
Joachim Heinzle und Kurt Hans Staub: Neue Bruchstücke der Nibelungen-Handschrift L, in: PBB 115
(1993), S. 66|||
Ingrid Kasten: Schwester, Geliebte, Mutter, Herrscherin: Die weibliche Hauptfigur in Hartmanns ›Gregorius‹,
in: PBB 115 (1993), S. 400|||
Christa Ortmann: Der utopische Gehalt der Minne. Strukturelle Bedingungen der Gattungsreflexion in
Wolframs ›Willehalm‹, in: PBB 115 (1993), S. 86|||
Orrin W. Robinson: Causes, conjectures and conjunctions in early Old High German translations, in:
PBB 115 (1993), S. 1|||
Tomas Tomasek: Zur Sinnstruktur des ›Fürstenlobs‹ im ›Wartburgkrieg‹, in: PBB 115 (1993), S.
421|||
Theo Vennemann gen. Nierfeld: Ein ubisches Lautgesetz, in: PBB 115 (1993), S. 367|||
Besprechungen
Werner Abraham (ed.), Discourse particles. Von Jörg Meibauer, in: PBB 115 (1993), S. 279|||
Werner Abraham, Wim Kosmeijer, Eric Reuland (eds.), Issues in Germanic syntax. Von Jürgen Lenerz,
in: PBB 115 (1993), S. 451|||
Alfred Bammesberger, Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Von Frans van Coetsem, in: PBB 115
(1993), S. 471|||
Hans-Joachim Behr, Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung
am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. Von Werner Röcke, in: PBB 115 (1993), S. 348|||
Horst Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Von
Hans-Hugo Steinhoff, in: PBB 115 (1993), S. 164|||
Peter Dronke (ed.), A history of twelfth-century Western philosophy. Von Markus Enders, in: PBB 115
(1993), S. 302|||
Jan Terje Faarlund, Syntactic change. Toward a theory of historical syntax. Von Ulrike Demske-Neumann,
in: PBB 115 (1993), S. 443|||
Petra Fochler, Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts.
Von Hans-Hugo Steinhoff, in: PBB 115 (1993), S. 164|||
Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek
und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung.
Von Bernhard Schnell, in: PBB 115 (1993), S. 327|||
Wolfgang Harms (Hg.), Text und Bild, Bild und Text. Von Michael Curschmann, in: PBB 115 (1993), S.
314|||
Wolfgang Haubrichs, Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
(ca. 700--1050/60). Von Ingo Reiffenstein, in: PBB 115 (1993), S. 141|||
Walter Haug, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des
Mittelalters. Von Christoph Huber, in: PBB 115 (1993), S. 489|||
Walter Haug und Burghart Wachinger (Hgg.), Exempel und Exempelsammlungen. Von Joachim Heinzle, in:
PBB 115 (1993), S. 527|||
Walter Haug und Burghart Wachinger (Hgg.), Positionen des Romans im späten Mittelalter. Von Tomas
Tomasek, in: PBB 115 (1993), S. 175|||
Gerhard Helbig, Lexikon deutscher Partikeln. Von Maria Thurmair, in: PBB 115 (1993), S. 288|||
Gerhard und Agnes Helbig, Lexikon deutscher Modalwörter. Von Maria Thurmair, in: PBB 115 (1993),
S. 293|||
Michael Herweg, Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen. Von Sven-Gunnar
Andersson, in: PBB 115 (1993), S. 124|||
Robert B. Howell, Old English breaking and its Germanic analogues. Von Alfred Wollmann, in: PBB 115
(1993), S. 465|||
Anna Jungreithmayr, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg.
Von Bernhard Schnell, in: PBB 115 (1993), S. 135|||
Hannes Kästner, Fortunatus -- Peregrinator mundi. Welterfahrung und Selbsterkenntnis im ersten
deutschen Prosaroman. Von Reinhard Hahn, in: PBB 115 (1993), S. 180|||
Christian Kiening, Reflexion -- Narration. Wege zum ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach. Von Anna
Mühlherr, in: PBB 115 (1993), S. 338|||
Fritz Peter Knapp (Hg.), Nibelungenlied und Klage. Passauer Nibelungengespräche 1985. Von Ursula
Schulze, in: PBB 115 (1993), S. 497|||
Gottfried Kolde, Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen. Von Heinz Vater, in: PBB 115 (1993),
S. 284|||
Niklaus Largier, Bibliographie zu Meister Eckhart. Von Rüdiger Blumrich, in: PBB 115 (1993),
S. 523|||
Timothy McFarland and Silvia Ranawake (eds.), Hartmann von Aue. Changing perspectives. Von Ursula
Schulze, in: PBB 115 (1993), S. 334|||
Hans-Dieter Muck (Hg.), Walter von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Von Theodor Nolte,
in: PBB 115 (1993), S. 146|||
Jan-Dirk Müller u. Franz Josef Worstbrock (Hgg.), Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium
1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck. Von Theodor Nolte, in: PBB 115 (1993), S. 46|||
Peter Ochsenbein, Das Grosse Gebet der Eidgenossen. Von Dietrich Schmidtke, in: PBB 115 (1993), S.
534|||
Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch, 9., vollst. neu bearb. Aufl. v. Helmut Henne u. Georg Objartel.
Von Elmar Seebold, in: PBB 115 (1993), S. 483|||
Angelika Redder, Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: »denn« und »da«. Von Renate Pasch, in:
PBB 115 (1993), S. 130|||
Klaus Ridder, Jean de Mandevilles ›Reisen‹. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen
Übersetzung des Otto von Diemeringen. Von Gerd Dicke, in: PBB 115 (1993), S. 354|||
Orrin W. Robinson, Old English and its closest relatives. Von Alfred Bammesberger, in: PBB 115 (1993),
S. 463|||
Hans-Friedrich Rosenfeld (Hg.), Herzog Ernst D. Von Hans-Joachim Behr, in: PBB 115 (1993), S. 172|||
Kurt Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik. Von Ruedi Imbach, in: PBB 115 (1993), S. 297|||
Ruth Schmidt-Wiegand u. Dagmar Hüpper (Hgg.), Der Sachsenspiegel als Buch. Von Volker Hertel,
in: PBB 115 (1993), S. 512|||
Eve Sweetser, From etymology to pragmatics. Metaphorical and cultural aspects of semantic structure.
Von Ekkehard König, in: PBB 115 (1993), S. 118|||
Helmut Tervooren, Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den »unechten« Liedern Reinmars des Alten. Von
Claudia Händl, in: PBB 115 (1993), S. 508|||
Christopher J. Wells, Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Von Gotthard Lerchner, in: PBB 115
(1993), S. 479|||
Christine Zach, Die Erzählmotive der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin und ihre altfranzösischen
Quellen. Von Ulrich Wyss, in: PBB 115 (1993), S. 345|||
|