---Pirckheimer-Jahrbuch 1 (1986)---
Bild und Wort. Mittelalter - Humanismus - Reformation|||
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 5 |||
Hartmut Boockmann: Wort und Bild in der Frömmigkeit des späteren Mittelalters, in: Pirckheimer-Jb.
1, S. 9 |||
Hanna-Barbara Gerl: Humanismus vor der Reformationszeit - Humanismus heute. Überlegungen zum
humanistischen Wortverständnis, in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 41 |||
Peter-Klaus Schuster: Bild gegen Wort: Dürer und Luther, in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 59 |||
Stephan Füssel: "Barbarus sermo fugiat ...". Über das Verhältnis der Humanisten
zur Volkssprache, in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 71
Rezensionen |||
Paul Richard Blum: Renaissance der Intertextualität? Bemerkungen zur Literaturtheorie der Prämoderne,
in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 111 |||
Nikolaus Henkel: Die Denkwürdigkeiten der Äbtissin Caritas Pirckheimer, hrsg. von Frumentius
Renner, in: Pirckheimer-Jb. 1, S. 118
---Pirckheimer-Jahrbuch 2 (1986)---
Reiseberichte der Frühen Neuzeit. Wirtschafts- und kulturhistorische Quellen|||
IN Memoriam Christoph von Imhoff, in: Pirckheimer-Jb. 2, S. 7 |||
Christoph von Imhoff: Nürnbergs Indienpioniere. Reiseberichte von der ersten oberdeutschen Handelsfahrt
nach Indien (1505/6), in: Pirckheimer-Jb. 2, S. 11 |||
Rolf Walter: Nürnberg, Augsburg und Lateinamerika im 16. Jahrhundert - Die Begegnung zweier Welten,
in: Pirckheimer-Jb. 2, S. 45 |||
Gita Dharampal-Frick: "Irdisches Paradies" und "veritable europäische Schatzkammer".
Konturen und Entwicklungen des deutschen Indienbildes im Zeitalter der Entdeckungen, in: Pirckheimer-Jb. 2, S. 83
Arbeitsbericht |||
Dieter Wuttke: Habent sua fata libelli. Die Edition von Band III des Pirckheimer Briefwechsels, in:
Pirckheimer-Jb. 2, S. 109 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 3 (1987)---
Thomas Morus. Humanist - Staatsmann - Märtyrer
Katalog zur Ausstellung Nürnberg 1987. Hubertus Schulte Herbrüggen, Friedrich-K. Unterweg
unter Mitarbeit v. Uwe Baumann u. Hans Peter Heinrich|||
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. VII |||
Thomas Morus:, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. |||
Humanist - Staatsmann - Märtyrer, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 1 |||
Chronologie: Vita Mori Und Zeitgeschichte, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 5 |||
Genealogie, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 10 |||
I Weltbild IM Wandel, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 18 |||
II Herkunft, Jugend, Familie, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 31 |||
III Humanist, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 52 |||
IV Staatsmann, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 74 |||
V Kontroverstheologe, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 87 |||
VI Märtyrer, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 105 |||
Abgekürzt zitierte Literatur, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 146 |||
Register, in: Pirckheimer-Jb. 3, S. 148
---Pirckheimer-Jahrbuch 4 (1988)---
Ulrich von Hutten 1488-1988|||
Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions 15.-17 Juli 1988 in Schlüchtern. Hrsg.
v. Stephan Füssel
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 7 |||
Eckhard Bernstein: Willibald Pirckheimer und Ulrich von Hutten: Stationen einer humanistischen Freundschaft,
in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 11 |||
Volker Honemann: Der deutsche Lukian. Die volkssprachigen Dialoge Ulrichs von Hutten, in: Pirckheimer-Jb.
4, S. 37 |||
Eckart Schäfer: Ulrich von Hutten als lateinischer Poet, in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 57 |||
Reinhard Hahn: Huttens Anteil an den Epistolae obscurorum virorum, in: Pirckheimer-Jb. 4, S.
79 |||
Peter Riedl, Peter Wolf: Diskussionsprotokolle, in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 112 |||
Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Die Krankheit aus dem Gestirn. Syphilis und Astrologie, in: Pirckheimer-Jb.
4, S. 117 |||
Reinhard Seyboth: Ulrich von Hutten und sein Verhältnis zur ritterschaftlichen Bewegung, in:
Pirckheimer-Jb. 4, S. 129
Rezensionen |||
Peter Dilg, Stephan Füssel, Christine Paschen: Neuerscheinungen zur Hutten-Forschung 1984-1988,
in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 145 |||
Rainer Gömmel über Alfred Wendehorst / Gerhard Pfeiffer (Hg.): Fränkische Lebensbilder.
12. Bd. Neustadt/Aisch 1986, in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 159 |||
Frank-Rutger Hausmann über Thomas Brückner: Die erste französische Aeneis. Düsseldorf
1987, in: Pirckheimer-Jb. 4, S. 161 |||
Oswalt von Nostitz über Maurice Keen: Das Rittertum. München 1987, in: Pirckheimer-Jb.
4, S. 168
---Pirckheimer-Jahrbuch 5 (1989/90)---
Astronomie und Astrologie in der Frühen Neuzeit|||
Akten des interdisziplinären Symposions 21./22. April in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel
Franz Machilek: Astronomie und Astrologie. Sternforschung und Sternglaube im Verständnis von
Johannes Regiomontanus und Benedikt Ellwanger, in: Pirckheimer-Jb. 5, S. 11 |||
Almut Fricke-Hilgers: "..... das der historiographus auch sei ein erfarner der gschicht des himels."
Die Sintflutprognose des Johannes Carion für 1524 mit einer Vorhersage für das Jahr 1789, in: Pirckheimer-Jb.
5, S. 33 |||
Barbara Bauer: Copernicanische Astronomie und cusanische Kosmologie in Athanasius Kirchers "Iter
exstaticum", in: Pirckheimer-Jb. 5, S. 69
Pirckheimer-Forschung |||
Beate Trautner: Willibald Pirckheimer (1470-1530) und Conrad Peutinger (1465-1547) - zwei reichsstädtische
Bürger und Humanisten in Süddeutschland, in: Pirckheimer-Jb. 5, S. 109 |||
Helmut Flachenecker: Willibald Pirckheimers Geburtshaus in Eichstätt, in: Pirckheimer-Jb. 5,
S. 141 |||
Stephan Füssel (Rez.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. III. Band. München 1989, in:
Pirckheimer-Jb. 5, S. 152
Rezensionen |||
Herbert Maschat: Technik, Energie und Verlagswesen. Das Beispiel der spätmittelalterlichen Reichsstadt
Nürnberg. München 1988. (Rainer Gömmel), in: Pirckheimer-Jb. 5, S. 155 |||
Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik. München 1988 (Stephan Füssel), in:
Pirckheimer-Jb. 5, S. 157 |||
Urs Martin Zahnd: Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Diesbachs. Studien zur spätmittelalterlichen
Selbstdarstellung im oberdeutschen und schweizerischen Raume. Bern 1986 (Gerhard Wolf), in: Pirckheimer-Jb. 5, S.
160 |||
Michael Zeller: Rochus. Die Pest und ihr Patron. Nürnberg 1989 (Hanns Kerner), in: Pirckheimer-Jb.
5, S. 163
---Pirckheimer-Jahrbuch 6 (1991)---
Retrospektive Tendenzen in Kunst, Musik und Theologie um 1600|||
Akten des interdisziplinären Symposions 30./31. März 1990 in Nürnberg. Hrsg. v. Kurt
Löcher
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 7 |||
Bernhard Decker: Im Namen Dürers. Dürer-Renaissance um 1600, in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 9
|||
Barbara Schock-Werner: Stil als Legitimation. "Historismus" in den Bauten des Würzburger
Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 51 |||
Klaus-Jürgen Sachs: Vorboten der Sanktionierung eines "Alten Stiles". Zum Bild der
musikgeschichtlichen Wende um 1600, in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 83 |||
Walter Sparn: Zweite Reformation und Traditionalismus. Die Stabilisierung des Protestantismus im Übergang
zum 17. Jahrhundert, in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 117
Rezensionen |||
Rainer Michaelis: Deutsche Gemälde des 14.-18. Jahrhunderts. Katalog. Berlin 1989. Die Fürstenberg
Sammlungen in Donaueschingen, altdeutsche und schweizerische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts von Claus Grimm
u. Bernd Konrad. München 1990 (Kurt Löcher), in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 132 |||
Angeli Janhsen: Perspektivregeln und Bildgestaltung bei Piero della Francesca. München 1990.
(Heidrun Stein-Kecks), in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 137 |||
Reinhard Hahn: "Von frantzosischer zungen in teütsch". Das literarische Leben am Innsbrucker
Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman "Pontus und Sodinia" (A). Frankfurt a.M. 1990
(Ute von Bloh), in: Pirckheimer-Jb. 6, S. 139 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 7 (1992)---
Die Folgen der Entdeckungsreisen für Europa|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 12./13. April 1991 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan
Füssel
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 7 |||
Dieter Wuttke: Humanismus in den deutschsprachigen Ländern und Entdeckungsgeschichte 1493-1534,
in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 9 |||
Klaus A. Vogel: Amerigo Vespucci und die Humanisten in Wien, in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 53 |||
Christian F. Feest: "Seltzam ding von gold da von vill ze schreiben were": Bewertungen amerikanischer
Handwerkskunst im Europa des frühen 16. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 105 |||
Eberhard Schmitt: Atlantische Expansion und maritime Indienfahrt im 16. Jahrhundert, in: Pirckheimer-Jb.
7, S. 127 |||
Rolf Walter: Nürnberg in der Weltwirtschaft des 16. Jahrhunderts. Einige Anmerkungen, Feststellungen
und Hypothesen, in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 145 |||
Hans Henning: Die neuentdeckten Länder in Erzählungen der frühen Neuzeit. Untersuchungen
zum "Wagnerbuch" von 1593, in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 170
Rezensionen |||
Jakob Wimpfeling: Briefwechsel. Eingeleitet, kommentiert u. hrsg. von Otto Herding u. Dieter Mertens.
München 1990 (Walther Ludwig), in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 181 |||
Juan Luis Vives: Über die Gründe des Verfalls der Künste. München 1990 (Agostino
Sottili), in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 185 |||
Italo Michele Battafarano: Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer
Gelehrter. Bern 1991 (Albert Meier), in: Pirckheimer-Jb. 7, S. 188 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 8 (1993)---
Humanismus und Theologie in der frühen Neuzeit|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 15. bis 17. Mai 1992 im Melanchthonhaus in Bretten.
Hrsg. v. Hanns Kerner
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 7 |||
Heinz Holeczek: Der Humanist Erasmus und sein Beitrag zur Theologie der frühen Neuzeit, in: Pirckheimer-Jb.
8, S. 9 |||
Heinz Liebing: Reformanspruch und Reformangebot im italienischen Renaissance-Humanismus (Lorenzo Valla),
in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 41 |||
Angelika Dörfler-Dierken: Ahnenkult und humanistische Hagiographie, in: Pirckheimer-Jb. 8, S.
57 |||
Martin Treu: Alltagsgeschichte und Theologie - Der Dialog des Andreas Meinhardi über die hochberühmte
Stadt Wittenberg von 1508, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 91 |||
Manfred Scharoun: "Nec Lutheranus neque Eckianus, sed christianus sum". Erwägungen
zu Willibald Pirckheimers Stellung in der reformatorischen Bewegung, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 107 |||
Wilhelm Kühlmann: Poeten und Puritaner: Christliche und pagane Poesie im deutschen Humanismus
- Mit einem Exkurs zur Prudentius-Rezeption in Deutschland, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 149 |||
Günter Frank: Philipp Melanchthons Gottesbegriff und sein humanistischer Kontext, in: Pirckheimer-Jb.
8, S. 181 |||
Statements zur Einleitung der Podiumsdiskussion: "Humanistische Theologie als Phänomen der
Epochenschwelle zur frühen Neuzeit, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. |||
Beitrag von Siegfried Wiedenhofer, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 203 |||
Beitrag von Walter Sparn, in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 207
Rezensionen |||
Nathan Chytraeus: 1543 - 1598; Ein Humanist in Rostock und Bremen - Quellen und Studien, hrsg. v.
Thomas Elsmann, Hanno Lietz und Sabine Pettke, Bremen 1991 (Thomas Elsmann), in: Pirckheimer-Jb. 8, S. 213 |||
Jean Seznec: Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und
in der Kunst der Renaissance. Aus dem Französischen von Heinz Jatho, München 1990 (Ernst Osterkamp), in:
Pirckheimer-Jb. 8, S. 215 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 9 (1994)---
500 Jahre Schedelsche Weltchronik|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. April 1993 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan
Füssel
Stephan Füssel: Die Weltchronik - eine Nürnberger Gemeinschaftsleistung, in: Pirckheimer-Jb.
9, S. 7 |||
Klaus Arnold: ... von beschreibung der berümbtisten und namhaftigisten stett. Die Stadtansichten
und Stadtbeschreibungen Nürnbergs und Bambergs in der "Weltchronik" Hartmann Schedels, in: Pirckheimer-Jb.
9, S. 31 |||
Kurt Gärtner: Die Tradition der volkssprachigen Weltchronistik in der deutschen Literatur des
Mittelalters, in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 57 |||
Klaus A. Vogel: Hartmann Schedel als Kompilator. Notizen zu einem derzeit kaum bestellten Forschungsfeld,
in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 73 |||
Hans-Jörg Künast: Johann Schönsperger d.Ä. - der Verleger der Augsburger "Taschenausgabe"
der Schedelschen Weltchronik, in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 99 |||
Stephan Pelgen: Das Verhältnis der Augsburger Nachdrucke zur Nürnberger Schedel-Chronik,
in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 111 |||
Christoph Reske: Die Umsetzung der handschriftlichen Vorlagen beim Druck der Weltchronik, in: Pirckheimer-Jb.
9, S. 133 |||
Nikolaus Henkel: Ein Zeugnis zum ,Schatzbehalter' des Stephan Fridolin in der deutschen Weltchronik
Hartmann Schedels, in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 165 |||
Martin Kirnbauer: "Carmina francigenum liber hic predulcia claudit" - Das "Schedelsche
Liederbuch", in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 171 |||
Angelika Wingen-Trennhaus: Es tu scholaris? Buchproduktion in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts,
in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 195
Rezensionen |||
Gisela Und Otmar Richter: Siebenbürgische Flügelaltäre. Hrsg. v. Christoph Machat.
Thauer bei Innsbruck: Wort und Welt Verlag, 1992 (Kurt Löcher), in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 217 |||
Gita Dharampal-Frick: Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750). Stuttgart:
Niemeyer 1994. (Stephan Füssel), in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 220
Dokumentation |||
Verleihung des Kulturpreises 1993 der von Tucher-Stiftung. Laudatio von Eberhard Dünninger, in:
Pirckheimer-Jb. 9, S. 223 |||
Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, in: Pirckheimer-Jb. 9, S. 228 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 10 (1995)---
Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. September 1994 in Nürnberg. Hrsg. v.
Stephan Füssel
Stephan Füssel: Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 7 |||
Niklas Holzberg: Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antikerezeption. Willibald Pirckheimer
und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 9 |||
Eckhard Bernstein: Der "teutsche tichter" und die "poetae docti". Zum dichterischen
Selbstverständnis des Hans Sachs und der deutschen Humanisten, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 31 |||
Joachim Knape: Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 47 |||
Ulrich Feuerstein und Patrik Schwarz: Hans Sachs als Chronist seiner Zeit - Der Meisterliedjahrgang
1546, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 83 |||
Angelika Wingen-Trennhaus: Die Quellen des Hans Sachs. Bibliotheksgeschichtliche Forschungen zum Nürnberg
des 16. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 109 |||
Annette Dortmund: Terenz-Rezeption bei Hans Sachs. Ein Beitrag zur Rolle des Buchdrucks in der Antikerezeption
des Humanismus, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 151 |||
Alexander Schmidt: "Wo Sachs gesungen hat". Zum Hans-Sachs-Gedenken in Nürnberg im
19. und 20. Jahrhundert, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 157 |||
Werner Röcke: Thesen zur Hans-Sachs-Forschung, in: Pirckheimer-Jb. 10, S. 188 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 11 (1996)---
Humanismus und früher Buchdruck|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 5./6.Mai 1995 in Mainz. Hrsg. v. Stephan Füssel
und Volker Honemann
Stephan Füssel: Ein wohlverdientes Lob der Buchdruckerkunst, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 7 |||
Volker Honemann: Frühe Flugblätter. Zum deutschen Einblattdruck des 15. und frühen
16. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 15 |||
Sabine Griese: Sammler und Abschreiber von Einblattdrucken. Überlegungen zu einer Rezeptionsform
am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 43 |||
Paul Weinig: Aeneas Silvius Piccolomini in Deutschland. Beobachtungen zur Überlieferung der lateinischen
Handschriften, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 71 |||
Frank Fürbeth: Aeneas Silvius Piccolomini Deutsch. Aspekte der Überlieferung in Handschriften
und Drucken, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 83 |||
Anneliese Schmitt: Die schoen und gar lieblich zu lesenden Historien als bibliographische Herausforderung.
Zur Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 115
Rezensionen |||
Christiane Klapisch-Zuber: Das Haus, der Name, der Brautschatz. Strategien und Rituale im gesellschaftlichen
Leben der Renaissance. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995 (Valentin Groebner), in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 131
|||
Vespasiano DA Bisticci: Grosse Männer und Frauen der Renaissance. Achtunddreißig biographische
Porträts. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Bernd Roeck. München: Verlag C. H. Beck
1995 (Klaus A. Vogel, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 133 |||
Roland H. Bainton: Frauen der Reformation. Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli. 10 Portraits.
Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Marion Obitz. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
1995 (Ruth Slenczka, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 136 |||
Christine Paschen: Buchproduktion und Buchbesitz in der frühen Neuzeit: Amberg in der Oberpfalz.
Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 1995 (Bettina Wagner, in: Pirckheimer-Jb. 11, S. 136 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 12 (1997)---
Der polnische Humanismus und die europäischen Sodalitäten|||
Akten des polnisch-deutschen Symposions vom 15.-19. Mai 1996 im Collegium Maius der Universität
Krakau. Hrsg. von Stephan Füssel und Jan Pirozynski
Stephan Füssel, Jan Pirozynski: Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 7 |||
Jan Pirozynski: Die Krakauer Universität in der Renaissancezeit, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 13
|||
Tadeusz Ulewicz: Literarische Kreise und "Gesellschaften" in Krakau und Kleinpolen im Zeitalter
der Renaissance, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 39 |||
Krzysztof Baczkowski: Kallimachs Stelle in der Kulturgeschichte Polens, in: Pirckheimer-Jb. 12, S.
73 |||
Maciej Wlodarski: Polen und Basel - kulturelle und literarische Verbindungen im 16. Jahrhundert, in:
Pirckheimer-Jb. 12, S. 91 |||
Janusz S. Gruchala: Das humanistische lateinische Buch in Polen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts,
in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 101 |||
Franz Machilek: Der Olmützer Humanistenkreis, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 111 |||
Eckhard Bernstein: Der Erfurter Humanistenkreis am Schnittpunkt von Humanismus und Reformation. Das
Rektoratsblatt des Crotus Rubianus, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 137 |||
Jan-Dirk Müller: Konrad Peutinger und die Sodalitas Peutingeriana, in: Pirckheimer-Jb. 12, S.
167 |||
Hermann Wiegand: Phoebea sodalitas nostra. Die Sodalitas litteraria Rhenana. - Probleme, Fakten und
Plausibilitäten, in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 187
Rezensionen |||
Karl Mittermaier: Die Politik der Renaissance in Italien. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995 (Dieter
Girgensohn, Göttingen), in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 211 |||
Hildegard Kuester (Hrsg.): Das 16. Jahrhundert. Europäische Renaissance. Regensburg: Pustet 1995
(Eckhard Bernstein, Worcester/USA), in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 215
Buch- und Zeitschriftenanzeigen |||
"Bruniana & Campanelliana". Eine neue Zeitschrift zur europäischen Philosophie des
16. und 17. Jahrhunderts (Dagmar von Wille, Rom), in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 219 |||
Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation, hrsg. v. Winfried Eberhard u. Alfred
A. Strnad. Köln: Böhlau 1996 (Klaus A. Vogel, Göttingen), in: Pirckheimer-Jb. 12, S. 222 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 13 (1998)---
500 Jahre Philipp Melanchthon (1497-1560)|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 25.-27. April 1997 im Nürnberger Melanchthon
Gymnasium. Hrsg. v. Reinhold Friedrich und Klaus A. Vogel
Reinhold Friedrich, Klaus A. Vogel: Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 7 |||
Martin Greschat: Philipp Melanchthon - ein Intellektueller, Pädagoge und Christ, in: Pirckheimer-Jb.
13, S. 11 |||
Jürgen Leonhardt: Melanchthon als Verfasser von Lehrbüchern, in: Pirckheimer-Jb. 13, S.
26 |||
Rolf Decot: Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon und die Confessio Augustana,
in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 48 |||
Barbara Bauer: Die Wahrheit wird euch frei machen - Die Wahrheit geht im Streit verloren. Formen des
Streitens um den wahren Glauben bei Erasmus, Luther, Melanchthon und Castellio, in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 73
Dokumentation |||
Rolf Decot: Einheit der Kirche. Predigt zum Abschluß des Melanchthon- Jubiläums in der
Nürnberger St. Egidienkirche am 27. April 1997, in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 123 |||
Marleen Wessel: At the Frontiers of History - Lucien Febvre and the Renaissance, in: Pirckheimer-Jb.
13, S. 131
Forschungsbericht |||
Brian W. Ogilvie: Renaissance and Humanism in the English-language Scholarly Literature, 1988 - 1998,
in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 141
Tagungsberichte |||
Dame Frances A. Yates: Ihr Werk im Kontext der Renaissance- und Erinnerungsforschung. Potsdam., 8.-
10. März 1998 (Sabine Vogel, Berlin), in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 165 |||
Marsilio Ficino in Mitteleuropa. Budapest/Piliscsaba, 3.-5. Mai 1998 (Paul Richard Blum, Budapest),
in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 170
Rezensionen |||
Pierre Monnet: Les Rohrbach de Francfort. Pouvoirs, affaires et parenté à l´aube de la Renaissance
allemande. Genf: Droz 1997 (Martial Staub, Göttingen), in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 173 |||
Guido Marnef: Antwerp in the Age of Reformation. Underground Protestantism in a Commercial Metropolis
1550-1577. Baltimore/London: John Hopkins University Press 1996 (Matthijs Lok, Leiden), in: Pirckheimer-Jb. 13,
S. 176
Buchanzeigen |||
Melanchthons bleibende Bedeutung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität
zum Melanchthon-Jahr 1997, hrsg. v. Johannes Schilling. Kiel 1998 (K.V.), in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 181 |||
Franz Machilek (Hrsg.): Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität
Bamberg. Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier. Bamberg: Universitäts-Verlag 1998 (F.M.),
in: Pirckheimer-Jb. 13, S. 182 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 14 (1999)---
Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg.
Hrsg. v. Martial Staub und Klaus A. Vogel
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 7 |||
Franz Fuchs: dem liecht der sunnen mit fackeln zu helfen ... Zu Hans Pirckheimers Gesandtschaftsberichten
vom Hofe Kaiser Friedrichs III. (1458/59), in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 11 |||
Martin Schieber: Wissenspolitik. Die Tätigkeit des Nürnberger Rates für die Entwicklung von Unterricht
und Forschung, in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 36 |||
Ulrich Meyer: Recht, soziales Wissen und Familie. Zur Nürnberger Testaments- und Erbschaftspraxis
am Beispiel der Tucher (14.-16. Jahrhundert), in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 48 |||
Ruth Slenczka: Frömmigkeit und Lehre. Didaktische Bildprogramme auf Nürnberger Epitaphien, in: Pirckheimer-Jb.
14, S. 68 |||
Martial Staub: Zwischen Denkmal und Dokument. Nürnberger Geschlechterbücher und das Wissen von der
Vergangenheit, in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 83
Forum |||
Paul Richard Blum: Vicissitudo und memoria - Geschichtsphilosophie bei Giordano Bruno, in:
Pirckheimer-Jb. 14, S. 105 |||
Eva Lippe-Weissenfeld Hamer: Virgo docta, virgo sacra - Untersuchungen zum Briefwechsel Caritas
Pirckheimers, in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 121
Projektbericht |||
Barbara Bauer: Melanchthon und die Marburger Professoren (15527-1627). Ein Ausstellungsprojekt, in:
Pirckheimer-Jb. 14, S. 157
Renaissance aktuell |||
Hermann Unterstöger: Lapides latini - Studenten in München blicken in die Vergangenheit der
Stadt, in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 163
Rezensionen |||
Wilhelm Kühlmann/Robert Seidel/Hermann Wiegand (Hrsg.): Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts.
Lateinisch-deutsch. Frankfurt a.M. 1997 (Barbara Bauer), in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 165 |||
Jos. M. M. Hermans/Robert Peters (Hrsg.): Humanistische Buchkultur. Deutsche-Niederländische Kontakte
im Spätmittelalter (1450-1520). Münster 1997 (Sabine Griese), in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 172 |||
Christina Lutter: Politische Kommunikation an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die diplomatischen
Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. (1495-1508). München 1998 (Karen Lambrecht), in: Pirckheimer-Jb.
14, S. 178 |||
Ann Blair: The Theater of Nature. Jean Bodin and Renaissance Science. Princeton 1997 (Klaus A. Vogel),
in: Pirckheimer-Jb. 14, S. 181 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 15/16 (2000/01)---
Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 27. und 28. Mai 1999 im Deutschen Historischen Institut
in Rom. Hrsg. v. Stephan Füssel und Klaus A. Vogel
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 7 |||
Knut Schulz: Deutsche Handwerkergruppen im Rom des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb.
15/16, S. 11 |||
Christiane Schuchard: Die deutschen Kurialen und die Anima-Bruderschaft in der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 26 |||
Agostino Sottili: Der Bericht des Johannes Roth über die Kaiserkrönung von Friedrich III., in: Pirckheimer-Jb.
15/16, S. 46 |||
Michael Rohlmann: Antigisch art Alemannico more composita. Deutsche Künstler, Kunst und Auftraggeber
im Rom der Renaissance, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 101 |||
Klaus Pietschmann: Deutsche Musiker und Lautenmacher im Rom der Renaissance. Spuren im Campo Santo
Teutonico und der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell'Anima, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 181 |||
Italo Michele Battafarano: Luthers Romreise in den erinnernden "Tischreden", in: Pirckheimer-Jb. 15/16,
S. 214
Forum |||
Eva Lippe-Weissenfeld Hamer: Caritas Pirckheimer, das Klara-Kloster und die Einführung der Reformation,
in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 238 |||
Michael Matthiesen: Kontroverse und Konfession. Gerhard Ritters Streit mit Johannes Haller über Humanismus
und Reformation im Kontext von Nationalismus und Nationalsozialismus, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 276
Forschungsbericht |||
Brian W. Ogilvie: Renaissance and humanism in the English-language scholarly literature, 1998 - 2000,
in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 300
Tagungsbericht |||
Clemens Wergin: Renaissance-Deutungen von Dilthey und Cassirer. Warum einer von beiden ein schlechter
Feuilletonist war, in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 319
Renaissance aktuell |||
Ioachim Rheticus: Über Gewalt, Bildung und den Wert von Literatur und Wissenschaften, in: Pirckheimer-Jb.
15/16, S. 322
Rezension |||
Sabine Vogel: Kulturtransfer in der frühen Neuzeit. Die Vorworte der Lyoner Drucke des 16. Jahrhunderts
(Klaus A. Vogel), in: Pirckheimer-Jb. 15/16, S. 323 |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 17 (2002)---
Wallfahrten in Nürnberg um 1500|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 20. und 30. September 2000 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan
Füssel und Klaus Arnold
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 17, S. 7 |||
Franz Machilek: Die Nürnberger Heiltumsweisungen, in: Pirckheimer-Jb. 17, S. 9 |||
Klaus Herbers: Pilgerfahrten und Nürnberger Pilger auf der iberischen Halbinsel in der Zeit um 1500,
in: Pirckheimer-Jb. 17, S. 53 |||
Randall Herz: Hans Tuchers d. Ä. 'Reise ins Gelobte Land', in: Pirckheimer-Jb. 17, S. 79 |||
Bertold Frhr. V. Haller: Das Nürnberger Pilgerspital zum Heiligen Kreuz, in: Pirckheimer-Jb. 17, S.
105
Miszelle |||
Klaus Arnold: Wallfahrten als Nürnberger Familientradition um 1500, in: Pirckheimer-Jb. 17, S. 133
---Pirckheimer-Jahrbuch 18 (2003)---
Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. bis 10. November 2001 im Centro Tedesco di Studi
Veneziani in Venedig. Hrsg. v. Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 7 |||
Mariarosa Cortesi: Humanistische Bücher im Transfer vom Veneto nach Deutschland, in: Pirckheimer-Jb.
18, S. 9 |||
Heidrun Stein-Kecks: Venezianisches im Werk Albrecht Altdorfers? Regionalstil oder Kulturtransfer,
in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 143. |||
Christoph Reske: Erhard Ratdolts Wirken in Venedig und Augsburg, in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 25. |||
Daniela Rando: Kulturaustausch an der Universität. Antonio Roselli und Johannes Hinderbach: praeceptor
und scholaris in Padua (1440-1447), in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 44. |||
Claudia Märtl: Johannes Lochner, il doctorissimo. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland
und Italien, in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 86. |||
Veit Probst: Zur Sozialgeschichte des deutschen Frühhumanismus: Peter Luders Karriereversuch
in Heidelberg 1456-1460, in: Pirckheimer-Jb. 18, S. 54.
Rezensionsmiszelle |||
Hermann Wiegand: Neue Humanistenbriefwechsel des deutschen Kulturraumes, in: Pirckheimer-Jb. 18, S.
165
---Pirckheimer-Jahrbuch 19 (2004)---
Konrad Celtis und Nürnberg|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 9. November 2002 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Hrsg. v. Klaus Arnold
Vorwort, in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 7. |||
Dieter Wuttke, Über den Zusammenhang der Wissenschaften und Künste. Was ein Conradus Celtis
heute dazu sagen würde, in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 9. |||
Dieter Mertens, Die Dichterkrönung des Konrad Celtis. Ritual und Programm, in: Pirckheimer-Jb.
19 (2004), S. 31. |||
Hermann Wiegand, Volkskunde und Ethnographie bei Konrad Celtis, in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S.
51. |||
Jörg Robert, Subjektive Liebeselegie - elegisches Subjekt - Subjektivierung des Wissens. Sieben
Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den 'Amores' des Konrad Celtis mit einem Ausblick
auf die Rolle von erfarung und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie, in: Pirckheimer-Jb.
19 (2004), S. 74. |||
Klaus Arnold, Die 'Norinberga' des Konrad Celtis - ihre Entstehung und Aufnahme in Nürnberg,
in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 100. |||
Thomas Schauerte, Von der 'Philosophia' zur 'Melencolia I'. Anmerkungen zu Dürers Philosophie-Holzschnitt
für Konrad Celtis, in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 117. |||
Gernot Michael Müller, "Quod si Chunradi Celtis 'Illustrata Germania' nobis obtingere potuisset,
fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior". Johannes Cochlaeus' Brevis Germaniae descriptio
und die Bedeutung des Conrad Celtis für die humanistische Landeskunde in Deutschland, in: Pirckheimer-Jb. 19
(2004), S. 140. |||
Miszelle |||
Dieter Wuttke, Celtis bei Christie's, in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 182. |||
Rezensionen |||
Heide Sahm, Dürers kleine Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität, Tübingen
2003 (besprochen von Sabine Schmolinsky), in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 187. |||
Nikodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Band III,1: Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian);
Iulius redivivus (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Hrsg. und übersetzt von Christoph Jungck und
Lothar Mundt (besprochen von Hedwig Röckelein), in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 191. |||
Martin Ott, Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands
im 16. Jahrhundert (besprochen von Klaus Arnold), in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S. 195. |||
Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung
Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt 2002 (besprochen von Klaus Arnold), in: Pirckheimer-Jb. 19 (2004), S.
196. |||
---Pirckheimer-Jahrbuch 20 (2005)---
Osmanische Expansion und europäischer Humanismus|||
Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. bis 31. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt. Hrsg. v. Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel
|