---ZfdPh 57 (1932)---
Leithe, H.: Zu Völundarkviða 30,5/6. In: ZfdPh 57 (1932), S. 366f. |||
Wesle, Carl: Das Falkenlied des Kürenbergers. In: ZfdPh 57 (1932), S. 209-215. |||
Schultze-Jahde, Karl: Zur Literatur über das Tegernseer Antichristspiel. In: ZfdPh 57 (1932),
S. 180-183. |||
Huß, Richard: Das Landschaftliche und Ungarn in der Thidrekssaga und die Entstehungsfrage von
Nibelungenlied und Klage. In: ZfdPh 57 (1932), S. 105-140. |||
Weydt, Günther: Morungen 145,1. In: ZfdPh 57 (1932), S. 367-369. |||
Scholte, J. H.: Gottfrieds »Tristan«-Einleitung. In: ZfdPh 57 (1932), S. 25-32. |||
Siebert, Johannes: Graf Hermann von Henneberg als Bewerber um die deutsche Königskrone. In: ZfdPh
57 (1932), S. 215-223. |||
Bauer, Georg Karl: Die zeitliche Einreihung des »Alexander« und des »Willehalm« in das Schaffen Rudolfs
von Ems. In: ZfdPh 57 (1932), S. 141-157. |||
Roos, Heinrich: Zur Datierung von Meister Eckharts Trostbuch. In: ZfdPh 57 (1932), S. 224-233. |||
Schmidt, Wieland: Heinrich von St. Gallen. In: ZfdPh 57 (1932), S. 233-243. |||
Niewöhner, H.: Eine ripuarische Handschrift des »Buches Sidrach«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 183-193.
|||
Mann, Otto: Oswalds von Wolkenstein Natur- und Heimatdichtung. In: ZfdPh 57 (1932), S. 243-261. |||
Steinmann, Ulrich: Der Weckruf Michaels im Redentiner Osterspiel. In: ZfdPh 57 (1932), S. 373-379.
|||
Dörrer, Anton: Ein tirolisches Lesebuch. In: ZfdPh 57 (1932), S. 369-373. |||
Potratz, Hans Joachim: Das »Buch der Beispiele«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 313-332. |||
Biener, Clemens: Die Doppelumschreibung der Praeteritopräsentia. In: ZfdPh 57 (1932), S. 1-25.
|||
Westermann, Ruth: Die niederdeutschen und dänischen Übertragungen von Veit Warbecks »Schöner
Magelone«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 261-313. |||
Stumpfl, Robert: Thomas Brunners »Tobias« und Georg Rollenhagens Bühnenbearbeitung. In: ZfdPh
57 (1932), S. 157-177. |||
Koskinen, Kanerva: Goethe in Finnland. In: ZfdPh 57 (1932), S. 32-45. |||
Strauß, Ludwig: Zur Geschichte des jungen Goethe und des ›Isis‹-Kreises. In: ZfdPh 57 (1932),
S. 45-55. |||
Krogmann, W.: Die Anfänge des »Wilhelm Meister«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 56-75. |||
Leitzmann, Albert: Goethes Gespräche mit Falk. In: ZfdPh 57 (1932), S. 332-366. |||
Wagner, Albert Malte: Kein Schreibfehler in Hebbels »Herodes und Mariamne«. In: ZfdPh 57 (1932), S.
379f. |||
Weißbrodt, Ernst: Riemers »Politischer Maulaffe« die Quelle zu K. F. Meyers »Schuß von
der Kanzel«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 380-382. |||
Enzinger, Moriz: Über Josef Bellomo. In: ZfdPh 57 (1932), S. 194f. |||
Kügler, Hermann: Zu »Karnickel hat angefangen«. In: ZfdPh 57 (1932), S. 178-180. |||
Bergell, Peter: Die Stiefel Napoleons. In: ZfdPh 57 (1932), S. 193f. |||
Schmidt, Arno: »Das Tote und das Lebendige« im Volksrätsel. In: ZfdPh 57 (1932), S. 76f. |||
Hammerich, L. L.: Zur hochdeutschen Lautgeschichte. In: ZfdPh 57 (1932), S. 77-79. |||
Jantzen, Hermann: Max Koch †. In: ZfdPh 57 (1932), S. 79-85. |||
Buchbesprechungen|||
Arlt, Gustave Otto: Acquaintance with older German literature in the eighteenth century (besprochen
von F. W. Wilkens). In: ZfdPh 57 (1932), S. 199f. |||
Beitel, Richard: Goethes Bild der Landschaft (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh 57 (1932), S.
402-406. |||
Berger, Kurt: Rainer Maria Rilkes frühe Lyrik (besprochen von A. Ewald). In: ZfdPh 57 (1932),
S. 409-414. |||
Beutler, Ernst: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts Frankfurt a. M (besprochen von W. Krogmann).
In: ZfdPh 57 (1932), S. 402. |||
Bietak, Wilhelm: Das Lebensgefühl des ›Biedermeier‹ in der österreichischen Dichtung (besprochen
von R. Majut). In: ZfdPh 57 (1932), S. 202-205. |||
Borchling, C. und Muus, R.: Die Friesen (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 57 (1932), S. 389-394.
|||
Brockmann-Gerosch, H.: Schweizer Volksleben (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 57 (1932), S.
389-394. |||
Deetjen, Werner: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh
57 (1932), S. 401f. |||
Dollinger, Hermann: Die dramatische Handlung in Klopstocks »Der Tod Adams« und Gerstenbergs »Ugolino«
(besprochen von K. Schultze-Jahde). In: ZfdPh 57 (1932), S. 95-97. |||
Dörrer, Anton: Tiroler Volksschauspiele (besprochen von R. Stumpfl). In: ZfdPh 57 (1932), S.
394-396. |||
Eberle, Oskar: Jahrbuch der Gesellschaft für innerschweizerische Theatergeschichte (besprochen
von R. Stumpfl). In: ZfdPh 57 (1932), S. 396-398. |||
Erdmann, E.: Die Glockensagen (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 57 (1932), S. 91-93. |||
Fehse, Wilhelm: Wilhelm Raabes Sendung (besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh 57 (1932), S. 406-409.
|||
Frenzel, Eckart: Studien zur Persönlichkeit des Johann von Würzburg (besprochen von W. Heiligendorff).
In: ZfdPh 57 (1932), S. 85-88. |||
Henßen, G.: Zur Geschichte der bergischen Volkssage (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh
57 (1932), S. 89-93. |||
Hönncher, Ellen: Entwicklungsnotwendiges in Stifters Schaffen (besprochen von W. Bietak). In:
ZfdPh 57 (1932), S. 93-95. |||
Klose, Olaf: Islandkatalog der Universitätsbibliothek Kiel und der Universitätsbibliothek
Köln (besprochen von F. Ranke). In: ZfdPh 57 (1932), S. 197f. |||
Lohrmann, Heinrich-Friedrich: Die Entwicklung zur realistischen Seelenhandlung im Zeitdrama von 1840-1850
(besprochen von R. Majut). In: ZfdPh 57 (1932), S. 100f. |||
Mailly, Anton: Adolf Parr und Ernst Göger. Sagen aus dem Burgenland (besprochen von L. Mackensen).
In: ZfdPh 57 (1932), S. 92f. |||
Mayser, Eugen: Studien zur Dichtung Johanns von Würzburg (besprochen von W. Heiligendorff). In:
ZfdPh 57 (1932), S. 85-88. |||
Otto, Rudolf: Westöstliche Mystik (besprochen von R. H. Senn). In: ZfdPh 57 (1932), S. 97-100.
|||
Perquin, N.: Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung (besprochen von E. Semrau).
In: ZfdPh 57 (1932), S. 406-409. |||
Ritz, Josef Maria: Festschrift für Marie Andree-Eysen (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh
57 (1932), S. 393f. |||
Saxonis Gesta Danorum primum a C. Knabe et P. Herrmann recensita recognoverunt et ediderunt J. Olrik
et H. Raeder (besprochen von F. Ranke). In: ZfdPh 57 (1932), S. 198f. |||
Schell, Otto/Lorenzen, Ernst: Bergisch-märkische Volkskunde (besprochen von L. Mackensen). In:
ZfdPh 57 (1932), S. 393. |||
Schultze-Jahde, Karl: Erlebnis und Ausdruck (besprochen von J. Körner). In: ZfdPh 57 (1932),
S. 382-389. |||
Selver, Heinrich: Die Auffassung des Bürgers im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts (besprochen
von R. Majut). In: ZfdPh 57 (1932), S. 399-401. |||
Spoerri, Theophil: Präludium zur Poesie (besprochen von J. Körner). In: ZfdPh 57 (1932),
S. 382-389. |||
Waehler, W.: Die weiße Frau (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 57 (1932), S. 90f. |||
Wescher, Paul: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter -
des Kupferstichkabinetts der Staatl. Museen Berlin (besprochen von L. Busse). In: ZfdPh 57 (1932), S. 196. |||
Wirth, Alfred: Anhaltische Volkskunde (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 57 (1932), S. 390-392.
|||
Wolkenstein, Artur Graf von: Oswald von Wolkenstein (besprochen von F. Ranke). In: ZfdPh 57 (1932),
S. 398f. |||
Zeydel, Edwin H.: Ludwig Tieck and England (besprochen von J. Körner). In: ZfdPh 57 (1932), S.
200-202. |||
---ZfdPh 58 (1933)---
Krueger, A. G.: Die Bestattung der bei Ronceval gefallenen Paladine nach dem Rolandsepos und seiner
Übersetzung durch den Pfaffen Konrad. In: ZfdPh 58 (1933), S. 105-116. |||
Boor, Helmut de: Langzeilen und lange Zeilen in Minnesangs Frühling. In: ZfdPh 58 (1933), S.
1-49. |||
Schreiber, Albert: Über Wirnt von Graefenberg und den Wigalois. In: ZfdPh 58 (1933), S. 209-231.
|||
Hagen, Hans W.: Mystische Weltanschauungsform und ihr Ausdruck in der Stilgebung. In: ZfdPh 58 (1933),
S. 117-140. |||
Zimmermann, Walter: Ergänzende Funde zum frühneuhochdeutschen Wortschatz. In: ZfdPh 58 (1933),
S. 49-61. |||
Ruediger, Horst: Das sapphische Versmaß in der deutschen Literatur. In: ZfdPh 58 (1933), S.
140-164. |||
Tiemann, Hermann: Der deutsche Don Kichote von 1648 und der Übersetzer Aeschacius Major. In:
ZfdPh 58 (1933), S. 232-265. |||
Weißbrodt, Ernst: Kleine sprachliche Beiträge: 1. Köhlerglaube. 2. Bruder Studium.
In: ZfdPh 58 (1933), S. 61-65. |||
Richter, Ernst: Wielands sprachliche Ansichten im »Teutschen Merkur«. In: ZfdPh 58 (1933), S. 266-296.
|||
Leitzmann, Albert: Zum jungen Goethe. In: ZfdPh 58 (1933), S. 343-349. |||
Körner, Josef: Kleists »Letztes Lied«. In: ZfdPh 58 (1933), S. 296-322. |||
Viëtor, Karl: Zur Textkritik von »Dantons Tod«. In: ZfdPh 58 (1933), S. 322-325. |||
Jenal, Emil: Der Kampf gegen die jungdeutsche Literatur. In: ZfdPh 58 (1933), S. 165-195. |||
Martini, Fritz: Wilhelm Raabe und das XIX. Jahrhundert. In: ZfdPh 58 (1933), S. 336-343. |||
Buchbesprechungen|||
Alewyn, Richard: Johann Beer. Studien zum Roman des 17.Jahrhunderts (besprochen von H. Galinsky. In:
ZfdPh 58 (1933), S. 84-88. |||
Ammon, Hermann: Dämon Faust. Rez. von W. Krogmann). In: ZfdPh 58 (1933), S. 366f. |||
Arens, Eduard/Schulte-Kemminghausen, Karl: Droste-Bibliographie (besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh
58 (1933), S. 382-384. |||
Badewitz, Hans: Kleists »Amphitryon« (besprochen von K. Schultze-Jahde). In: ZfdPh 58 (1933), S. 92-98.
|||
Bargheer, Ernst: Eingeweide. Lebens- und Seelenkräfte des Leibesinnern im deutschen Glauben und
Brauch (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 58 (1933), S. 393-396. |||
Bauerhorst, Kurt: Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte (besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh
58 (1933), S. 357-361. |||
Berthold, Luise: Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch (besprochen von A. Götze). In: ZfdPh
58 (1933), S. 401f. |||
Besenbeck, Alfred: Kunstanschauung und Kunstlehre August Wilhelm Schlegels (besprochen von H. W. Hagen).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 367f. |||
Beutler, Ernst: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts Frankfurt a. M (besprochen von W. Krogmann).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 407. |||
Boor, Helmut de: Das Attilabild in Geschichte, Legende und heroischer Dichtung (besprochen von E.
Klaaß). In: ZfdPh 58 (1933), S. 361f. |||
Eckardt, Eberhard J.: Studien zur deutschen Bühnengeschichte der Renaissance (besprochen von
R. Stumpfl). In: ZfdPh 58 (1933), S. 73-81. |||
Eggers, Hans Jürgen: Die magischen Gegenstände der altisländischen Prosaliteratur (besprochen
von K. Kaiser). In: ZfdPh 58 (1933), S. 384-391. |||
Eichbaum, Gerda: Die Krise der modernen Jugend im Spiegel der Dichtung (besprochen von A. J. Mai).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 196f. |||
Elster, Ernst: Die Heine-Sammlung Strauß (besprochen von H. Jantzen). In: ZfdPh 58 (1933), S.
392. |||
Ermatinger, Emil: Philosophie der Literaturwissenschaft (besprochen von S. von Lempicki). In: ZfdPh
58 (1933), S. 408-412. |||
Fink, Reinhard: Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Bibliothek (besprochen von W. Krogmann). In:
ZfdPh 58 (1933), S. 406f. |||
Franke, Ruth: Peter van Zirns Handschrift (besprochen von R. Westermann). In: ZfdPh 58 (1933), S.
72f. |||
Fricke, Gerhard: Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist (besprochen von V. A. Schmitz).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 101-103. |||
Gleißberg, Gerhart: Kleists »Prinz von Homburg« und seine Stellung in der Romantik (besprochen
von K. Schultze-Jahde). In: ZfdPh 58 (1933), S. 92-98. |||
Goethe (Gesamtkatalog) (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh 58 (1933), S. 406. |||
Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde (besprochen von E. Weißbrodt). In: ZfdPh 58 (1933), S.
98-101. |||
Gottschalk, Walter: Französische Schülersprache (besprochen von A. Götze). In: ZfdPh
58 (1933), S. 67f. |||
Halbach, Kurt Herbert: Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg (besprochen von
E. Klaaß). In: ZfdPh 58 (1933), S. 365f. |||
Hessel, Karl: Heinrich Heines Verhältnis zur bildenden Kunst (besprochen von H. Jantzen). In:
ZfdPh 58 (1933), S. 380-382. |||
Hoppe, Karl: Der junge Wieland (besprochen von H. Jantzen). In: ZfdPh 58 (1933), S. 88-90. |||
Hübner, Arthur: Die deutschen Geißlerlieder (besprochen von E. Klaaß). In: ZfdPh
58 (1933), S. 398f. |||
Kaserer, Hermann: Bauernregeln und Lostage (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 58 (1933), S.
396f. |||
Kindermann, Heinz: Das literarische Antlitz der Gegenwart (besprochen von K. Schultze-Jahde). In:
ZfdPh 58 (1933), S. 401. |||
Kindermann, Heinz: Goethes Menschengestaltung (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh 58 (1933), S.
403-405. |||
Löwenstein, Herbert: Wort und Ton bei Oswald von Wolkenstein (besprochen von H. W. Hagen). In:
ZfdPh 58 (1933), S. 68-72. |||
Lübbe, Fritz: Die Wendung vom Individualismus zur sozialen Gemeinschaft im romantischen Roman
(besprochen von R. Majut). In: ZfdPh 58 (1933), S. 399f. |||
Martini, Wolfgang: Die Technik der Jugenddramen Goethes (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh 58
(1933), S. 405f. |||
Mierloo, J. van: Om het Veldeke-probleem (besprochen von E. Klaaß). In: ZfdPh 58 (1933), S.
362-365. |||
Müller, Johannes: Das Jesuitendrama in den Ländern deutscher Zunge (besprochen von R. Stumpfl).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 81-84. |||
Münch, Ilse: Die Tragik in Drama und Persönlichkeit Franz Grillparzers (besprochen von W.
Bietak). In: ZfdPh 58 (1933), S. 372-380. |||
Rathke, Kurt: Dietmar von Aist (besprochen von K. Kaiser). In: ZfdPh 58 (1933), S. 202-206. |||
Sartori, Paul: Das Buch von den deutschen Glocken (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh 58 (1933),
S. 397f. |||
Schmidt, Kurt: Die Entwicklung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen (besprochen von L. Mackensen).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 368-372. |||
Schmidt-Rohr, Georg: Die Sprache als Bildnerin der Völker (besprochen von H. Rösch). In:
ZfdPh 58 (1933), S. 197-202. |||
Schoof, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen (besprochen von L. Mackensen).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 371f. |||
Schulte-Kemminghausen, Karl: Die niederdeutschen Märchen der Gebrüder Grimm (besprochen
von L. Mackensen.) In: ZfdPh 58 (1933), S. 370. |||
Stettner, Leo: Das philosophische System Shaftesburys und Wielands Agathon (besprochen von H. Jantzen).
In: ZfdPh 58 (1933), S. 91-92. |||
Werner, Heinz: Grundfragen der Sprachphysiognomik (besprochen von W. Rittich). In: ZfdPh 58 (1933),
S. 350-357. |||
Wrede, Ferdinand und Martin, Bernhard: Deutscher Sprachatlas (besprochen von A. Götze). In: ZfdPh
58 (1933), S. 65-68. |||
---ZfdPh 59 (1935)---
Krogmann, Willy: Got. Haiþno. In: ZfdPh 59 (1935), S. 209-229. |||
Gößler, Hulda: Das Christusbild in Otfrieds Evangelienbuch und im Heliand. In: ZfdPh 59
(1935), S. 1-52. |||
Johannesson, A.: Zu Snorris Skaldskaparmal. In: ZfdPh 59 (1935), S. 126-136. |||
Doubek, Fr.: Studien zu den Waffennamen der höfischen Epik. In: ZfdPh 59 (1935), S. 313-353.
|||
Jungandreas, Wolfgang: Umlokalisierung in der Heldendichtung. In: ZfdPh 59 (1935), S. 229-238. |||
Mayser, Eugen: Briefe im mittelhochdeutschen Epos. In: ZfdPh 59 (1935), S. 136-147. |||
Nagel, Bert: Die meistersangliche Struktur in der höfischen Kunstanschauung. In: ZfdPh 59 (1935),
S. 353-365. |||
Scharf, Georg: Proben eines kritischen Textes der deutschen Cyrillusfabeln des Ulrich von Pottenstein.
In: ZfdPh 59 (1935), S. 147-188. |||
Schulze, Berthold: Zwei Lieder gegen Wilhelmus von Nassaue und Franz von Sickingen. In: ZfdPh 59 (1935),
S. 243-253. |||
Schoppe, Georg: Beiträge zur deutschen Wortgeschichte. In: ZfdPh 59 (1935), S. 105-126. |||
Gumbel, Hermann: Vom wundertätigen Wort. In: ZfdPh 59 (1935), S. 189-196. |||
Körner, Josef: Zum Texte von »Anemons und Adonis Blumen« des Frh. v. Abschatz. In: ZfdPh 59 (1935),
S. 256f. |||
Rohrmann, W.: Die »Moralischen Wochenschriften« Schlesiens. In: ZfdPh 59 (1935), S. 366-373. |||
Mann, O.: Neue Lessingforschung. In: ZfdPh 59 (1935), S. 374-380. |||
Beißner, Friedrich: Miszellen zu Hölderlin. In: ZfdPh 59 (1935), S. 258-262. |||
Schulz, W.: Der Anteil des Grafen Wolf Baudissin an der Shakespeare-Übersetzung Schlegel-Tiecks.
In: ZfdPh 59 (1935), S. 52-67. |||
Stammler, Wolfgang: ›Freiheitskrieg‹ oder ›Befreiungskrieg‹?. In: ZfdPh 59 (1935), S. 203-208. |||
Schuchard, G. C. L.: Homunculus. In: ZfdPh 59 (1935), S. 196-203. |||
Körner, Josef: Zu Hebbels »Herodes und Mariamne«. In: ZfdPh 59 (1935), S. 257-258. |||
Voigt, Felix A.: Helios. In: ZfdPh 59 (1935), S. 68-88. |||
Birnbaum, S.: Hebräische Etymologien im Deutschen. In: ZfdPh 59 (1935), S. 238-241. |||
Weißbrodt, Ernst: Schwabedissen u. a. In: ZfdPh 59 (1935), S. 241f. |||
Schwarz, Bertha: Grammatischer Reim. In: ZfdPh 59 (1935), S. 253-255. |||
Buchbesprechungen|||
Aner, Karl: Die Theologie der Lessing-Zeit (besprochen von O. Mann). In: ZfdPh 59 (1935), S. 377f.
|||
Appel, Carl: Bertran von Born (besprochen von F. Ranke). In: ZfdPh 59 (1935), S. 273-275. |||
Barthel, Friedrich: Der Vogtländisch-Westerzgebirgische Sprachraum (besprochen von Kaiser). In:
ZfdPh 59 (1935), S. 263-267. |||
Becker, Horst: Mundart und Geschichte im Osterzgebirge (besprochen von Kaiser). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 263-267. |||
Beitl, Richard: Deutsche Volkskunde (besprochen von L. Mackensen. In: ZfdPh 59 (1935), S. 89-98. |||
Brinkmann, Otto: Das Erzählen in einer Dorfgemeinschaft. Rez. von P. Klein). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 405. |||
Burger, Heinz Otto: Schwäbische Romantik (besprochen von H. Heckel). In: ZfdPh 59 (1935), S.
293-296. |||
Clivio, Josef: Lessing und das Problem der Tragödie (besprochen von O. Mann). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 278-380. |||
Diener, Walter: Deutsche Volkskunde (besprochen von Kaiser). In: ZfdPh 59 (1935), S. 404f. |||
Eberwein, Elena: Zur Deutung mittelalterlicher Existenz (besprochen von E. Scheunemann). In: ZfdPh
59 (1935), S. 411-415. |||
Freye, Ortrud: Selma Lagerlöf (besprochen von R. Westermann). In: ZfdPh 59 (1935), S. 299. |||
Göpfert, Herbert Georg: Paul Ernst und das Tragische (besprochen von H. Galinsky). In: ZfdPh
59 (1935), S. 297-299. |||
Görner, Otto: Vom Memorabilde zur Schicksalstragödie (besprochen von K. Schultze-Jahde).
In: ZfdPh 59 (1935), S. 394-400. |||
Götting, Franz: »Der Renner« Hugos von Trimberg (besprochen von G. Traub). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 408-410. |||
Heintze-Cascorbi: Die deutschen Familiennamen (besprochen von E. Weißbrodt). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 300-303. |||
Hoffmann, Herbert: Das Görlitzer barocke Schultheater (besprochen von H. Galinsky). In: ZfdPh
59 (1935), S. 286-288. |||
Hoffmann, Maria Norberta: Die Magdalenenszenen im geistlichen Spiel des deutschen Mittelalters (besprochen
von F. W. Knoll). In: ZfdPh 59 (1935), S. 275. |||
Jean Pauls Sämtliche Werke. Hg. von Eduard Berend. Bd. VIII und IX (besprochen von H. Jappe).
In: ZfdPh 59 (1935), S. 380-386. |||
Jolles, André: Einfache Formen (besprochen von K. Schultze-Jahde). In: ZfdPh 59 (1935), S.
387-395. |||
Karg, Fritz: Flämische Sprachspuren in der Halle-Leipziger Bucht (besprochen von Kaiser). In:
ZfdPh 59 (1935), S. 263-267. |||
Kube, Karl Heinz: Goethes Faust in französischer Auffassung und Bühnendarstellung (besprochen
von H. Heckel). In: ZfdPh 59 (1935), S. 293. |||
Kube, Ulrich: Vier Meistergesänge von Heinrich von Mügeln (besprochen von H. Oppenheim).
In: ZfdPh 59 (1935), S. 400-402. |||
Leisegang, Hans: Lessings Weltanschauung (besprochen von O. Mann). In: ZfdPh 59 (1935), S. 375-380.
|||
Lessings Werke. Hg. von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen (besprochen von O. Mann). In: ZfdPh
59 (1935), S. 380. |||
Mattey, Walter: Die historischen Erzählungen des Carl Franz van der Velde (besprochen von H.
Heckel). In: ZfdPh 59 (1935), S. 98-100. |||
Niedner, Helmut: Die deutschen und französischen Osterspiele bis zum 15. Jahrhundert (besprochen
von R. Stumpfl). In: ZfdPh 59 (1935), S. 276-279. |||
Odebrecht, Rudolf: Nikolaus von Cues und der deutsche Geist (besprochen von R. Majut). In: ZfdPh 59
(1935), S. 283-286. |||
Sawicki, Stanislaw: Gottfried von Straßburg und die Poetik des Mittelalters (besprochen von
E. Klaaß). In: ZfdPh 59 (1935), S. 410f. |||
Scheunemann, Ernst: »Mai und Beaflor« und Hans von Bühels »Königstochter von Frankreich«
(besprochen von R. Westermann). In: ZfdPh 59 (1935), S. 283. |||
Schier, Bruno: Hauslandschaften und Kulturbewegungen im östlichen Mitteleuropa (besprochen von
Kaiser). In: ZfdPh 59 (1935), S. 267-273. |||
Schmidt, W. und Wriede, H.: Die Elbinsel Finkenwärder (besprochen von L. Mackensen). In: ZfdPh
59 (1935), S. 402-404. |||
Siebert, Johannes: Der Dichter Tannhäuser (besprochen von G. Rosenhagen). In: ZfdPh 59 (1935),
S. 405-408. |||
Strothmann, Friedrich Wilhelm: Die Gerichtsverhandlung als literarisches Motiv in der deutschen Literatur
des ausgehenden Mittelalters (besprochen von R. Stumpfl). In: ZfdPh 59 (1935), S. 279-282. |||
Wagner, Albert Malte: Lessing. Das Erwachen des deutschen Geistes (besprochen von O. Mann). In: ZfdPh
59 (1935), S. 376. |||
---ZfdPh 60 (1935)---
Blümel, Rudolf: Der Rhythmus der neuhochdeutschen Prosa. In: ZfdPh 60 (1935), S. 192-207. |||
Burdach, Konrad: Der gute Klausner Walthers von der Vogelweide als Typus unpolitischer Frömmigkeit.
In: ZfdPh 60 (1935), S. 313-330. |||
Ellinger, Georg: Fragwürdig. Eine wortgeschichtliche Studie. In: ZfdPh 60 (1935), S. 22-26. |||
Gerlach, Wolfgang: Drei deutsche Reime in den Chroniken des Paul Lang. In: ZfdPh 60 (1935), S. 213-216.
|||
Halbach, Hugo Herbert: Formbeobachtungen an staufischer Lyrik. In: ZfdPh 60 (1935), S. 11-22. |||
Hansel, Hans: Neue Quellen zur mittelalterlichen Legende. In: ZfdPh 60 (1935), S. 390-395. |||
Hock, Erich: Anmerkungen zu einigen Gedichten Grillparzers. In: ZfdPh 60 (1935), S. 384-390. |||
Jungandreas, Wolfgang: Die germanische Runenreihe und ihre Bedeutung. In: ZfdPh 60 (1935), S. 105-121.
|||
Kaiser, Karl: Der Atlas der deutschen Volkskunde. In: ZfdPh 60 (1935), S. 32-45. |||
Lachenmaier, G.: Walther- und Reinmarfragen. In: ZfdPh 60 (1935), S. 1-11. |||
Loewe, Richard: Raute »Viereck«. In: ZfdPh 60 (1935), S. 330-362. |||
Markus, A.: Zu Stifters Tod. In: ZfdPh 60 (1935), S. 45-47. |||
Peperkorn, B.: Rädelsführer. In: ZfdPh 60 (1935), S. 207-211. |||
Quint, J.: Eine unbekannte echte Predigt Meister Eckeharts. In: ZfdPh 60 (1935), S. 173-192. |||
Schoof, Wilhelm: J. Grimms Reise nach Leipzig und Jena im Sommer 1838. In: ZfdPh 60 (1935), S. 26-32.
|||
Schuchard, G. L. C.: Julirevolution, St. Simonismus und die Faustpartien von 1831. In: ZfdPh 60 (1935),
S. 240-274 und 362-384. |||
Schultze-Jahde, Karl: Kleists Gestaltentyp. In: ZfdPh 60 (1935), S. 223-240. |||
Steche, Theodor: Die normannischen Fahrten nach Winland und ihre Nachwirkungen. In: ZfdPh 60 (1935),
S. 121-173. |||
Voigt, Felix A.: Die Handschrift Jacob Böhmes. In: ZfdPh 60 (1935), S. 216-223. |||
Weißbrodt, Ernst: Mogeln. In: ZfdPh 60 (1935), S. 211-213. |||
Wilhelm, Gustav: Friedrich Gundolfs »Adalbert Stifter«. In: ZfdPh 60 (1935), S. 47-55. |||
Buchbesprechungen|||
Wilhelm Böhm: Faust der Nichtfaustische (besprochen von Spieß). In: ZfdPh 60 (1935), S.
397-403. |||
O. Bollnow: Die Lebensphilosophie F. H. Jacobis (besprochen von R. Petsch). In: ZfdPh 60 (1935), S.
69-78. |||
Ferdinand Bork: Die Geschichte des Weltbildes (besprochen von R. Schwarz). In: ZfdPh 60 (1935), S.
283-284. |||
Ingerid Dahl: Ursprung und Verwendung der altnordischen »Expletivpartikel« ›of‹, ›um‹
(besprochen von G. Alexander). In: ZfdPh 60 (1935), S. 395-396. |||
Elisabeth Darge: Lebensbejahung in der deutschen Dichtung um 1900 (besprochen von F. A. Voigt). In:
ZfdPh 60 (1935), S. 297-302. |||
Georg Ellinger: Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im 16. Jahrhundert. Bd. I-III
(besprochen von P. Merker). In: ZfdPh 60 (1935), S. 290-297. |||
Pepi Engel: Der dramatische Vortrieb in Goethes »Torquato Tasso« (besprochen von K. Schultze-Jahde).
In: ZfdPh 60 (1935), S. 78-80. |||
Willi Flemming: Der Wandel des Naturgefühls vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (besprochen von E.
Semrau). In: ZfdPh 60 (1935), S. 408-410. |||
Hans Galinsky: Der Lucretia-Stoff in der Weltliteratur (besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh 60 (1935),
S. 91-94. |||
Hermann Güntert: Der Ursprung der Germanen (besprochen von W. Krogmann). In: ZfdPh 60 (1935),
S. 279-283. |||
Otto Heins: Johann Rist und das niederdeutsche Drama des 17. Jahrhunderts (besprochen von E. Semrau).
In: ZfdPh 60 (1935), S. 410-411. |||
Anne Holtsmark: En tale mot biskopene (besprochen von G. Alexander). In: ZfdPh 60 (1935), S. 396-397.
|||
Hans Jansen: Aus dem Göttinger Hainbund. Oberbeck und Sprickmann (besprochen von H. Folwart).
In: ZfdPh 60 (1935), S. 411. |||
Willi Koch: Stefan George. Weltbild, Naturbild, Menschenbild (besprochen von W. Heybey). In: ZfdPh
60 (1935), S. 405-408. |||
Willy Krogmann: Der Name der Germanen (besprochen von Th. Steche). In: ZfdPh 60 (1935), S. 274-278.
|||
Otto Mann: Der junge Friedrich Schlegel (besprochen von J. Körner). In: ZfdPh 60 (1935), S. 87-91.
|||
Percy Matenko: Tieck and Solger. The complete correspondance (besprochen von J. Körner). In:
ZfdPh 60 (1935), S. 403-405. |||
Fr. Meyen: Riksmålsforbundet und sein Kampf gegen das Landsmål (besprochen von G. Alexander).
In: ZfdPh 60 (1935), S. 56-60. |||
Emil Öhmann: Über Homonymie und Homonyme im Deutschen (besprochen von W. Jungandreas). In:
ZfdPh 60 (1935), S. 289-290. |||
O. von Petersen: Herder und Hehn (besprochen von H. Folwart). In: ZfdPh 60 (1935), S. 412-413. |||
Josef Quint: Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts (besprochen von M. Pahncke.)
In: ZfdPh 60 (1935), S. 60-69. |||
Saga Olafs Tryggvasonar af Oddr Snorrason munk. Udg. Af Finnur Jónsson (besprochen von G. Alexander).
In: ZfdPh 60 (1935), S. 284-286. |||
A. Clemens Schoener: Germanen und andere früheuropäische Namen nordischer Stämme (besprochen
von Th. Steche). In: ZfdPh 60 (1935), S. 278-279. |||
Kurt Schreinert: Johann Bernhard Hermann (besprochen von H. Folwart). In: ZfdPh 60 (1935), S. 412.
|||
Heinrich Springmeyer: Herders Lehre vom Naturschönen im Hinblick auf seinen Kampf gegen die Ästhetik
Kants (besprochen von H. Folwart). In: ZfdPh 60 (1935), S. 412. |||
Richard Schwarz: Das Christusbild des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (besprochen von E. Krebs.)
In: ZfdPh 60 (1935), S. 276- |||
Dorothea Treder: Die Musikinstrumente in den höfischen Epen der Blütezeit (besprochen von
E. W. Böhme). In: ZfdPh 60 (1935), S. 413-414. |||
Felix A. Voigt: Antike und antikes Lebensgefühl im Werke Gerhart Hauptmanns (besprochen von G.
Reckzeh.) In: ZfdPh 60 (1935), S. 94-99. |||
|