---ZfdPh 71 (1951/52)---|||
Aufsätze|||
Baumgart, Wolfgang: Wachstum und Idee. Schillers Anteil an Goethes »Wilhelm Meister«. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 2--22.|||
Betz, Werner: Das Deutschenbild des Saxo Grammaticus. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 117--133.|||
Doderer, Klaus: Ein unveröffentlichter Goethe-Brief. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 1--2.|||
Fischer, Walter: Toringisch. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 186--196.|||
Genzmer, Felix: Das Alter einiger Edda-Lieder. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 134--151.|||
Henkel, Arthur: Goethes Fortsetzung der »Zauberflöte«. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 64--69.|||
Krogmann, Willy: Phol im Merseburger Pferdesegen. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 152--162.|||
Lühr, Dora: Die erste deutsche Modenzeitung. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 329--343.|||
Menhardt, Hermann: Zauberspruch eines Liebenden aus Mondsee. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 365--369.|||
Milch, Werner: Wandlung der Faustdeutung. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 23--38.|||
Naumann, Hans: Goethes Egmontmythos. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 277--291.|||
Neumann, Friedrich: Wilhelm Raabes Schüdderump. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 291--329.|||
Neumann, Hans / Peuckert, Will-Erich: Friedrich Ranke. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 245--256.|||
Peuckert, Will-Erich: Ostermorgen. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 38--47.|||
Ranke, Kurt: Volkskundliches zu Priester Arnolds Gedicht von der Siebenzahl. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 343--365.|||
Rosenfeld, Hellmut: Die Entwicklung der Ständesatire im Mittelalter. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 196--207.|||
Schirokauer, Arno: Ahd. gelimit -- mhd. gelime(t). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 183--186.|||
Seemann, Erich: Friedrich Wilhelm, 1882--1939. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 207--212.|||
Walshe, M. O'C.: Textkritisches zum Ackermann aus Böhmen. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 162--183.|||
Weitz, Hans-J.: Goethe-Studien. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 69--80.|||
Ziegler, Klaus: Die Religiosität des Novalis im Spiegel der »Hymnen an die Nacht«, II. Teil. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 256--277.|||
Notizen|||
Peuckert, Will-Erich: Ludwig Thoma. In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 369--373.|||
Buchbesprechungen|||
Bachofen, J. J.: Ges. Werke II. III. VI. (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 374--375.|||
Benz, E.: Emanuel Swedenborg (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 82--83.|||
Benz, E.: Swedenborg in Deutschland (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 82--83.|||
Böckmann, Paul: Formgeschichte der deutschen Dichtung I (besprochen von Walter Boehlich). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 385--399.|||
Boesch, Bruno: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts (besprochen von Hugo Moser). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 223--224.|||
Boor, Helmut de / Newald, Richard: Geschichte der deutschen Literatur (besprochen von Bert Nagel). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 224--229.|||
Buck, August: Grundzüge der italienischen Geistesgeschichte (besprochen von Walter Pabst). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 239.|||
Carus, C. G.: Goethe (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 84.|||
Closs, August: Die freien Rhythmen in der deutschen Lyrik (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 236--237.|||
Croce, Benedetto: Goethe. Studien zu seinem Werk (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 87--89.|||
Deutsches Rechtswörterbuch IV, 8 (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 238--239.|||
Die historisch-kritische Eichendorff-Ausgabe (besprochen von Ewald Reinhard). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 378--381.|||
Enders, C.: Faust-Studien (Müttermythos und Homunkulus-Allegorie in Goethes Faust) (besprochen von Horst Oppel). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 103--105.|||
Flitner, W.: Goethe im Spätwerk. Glaube, Weltsicht, Ethos (besprochen von Kurt May). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 107--116.|||
Goethes Werke. Hg. von der Goethe-Gesellschaft (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 85.|||
Goethes poetische Werke. Vollständige Ausgabe. Erster Band Gedichte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 85--87.|||
Goethe, J. W. v.: Wilhelm Meisters Theatralische Sendung (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 84.|||
Goethe-Nachlese (besprochen von Weickert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 399--409.|||
Gramsch, A.: Goethes Faust. Einführung und Deutung (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 89--92.|||
Grunewald, Gottfried: Die mittelniederdeutschen Abstraktsuffixe (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 231--234.|||
Das Gymnasium Paulinum zu Münster (besprochen von Fritz Eichler). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 218--220.|||
Haag, Karl: Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg (besprochen von Hugo Moser). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 222--223.|||
Hagström, Sten: Kölner Beinamen des 12. und 13. Jahrhunderts (besprochen von Ernst Schwarz). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 229--231.|||
Hain, Mathilde: Sprichwort und Volkssprache (besprochen von Dieter Narr). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 241--244.|||
Hartmann, H.: Der Totenkult in Irland (besprochen von G. Albrecht). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 375--376.|||
Hazard, P.: La Pensée Européenne au XVIIIe siècle de Montesquieu à Lessing (besprochen von Lore Hanckel). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 81--82.|||
Der sog. Heinrich von Melk (besprochen von Gerhard Eis). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 214--216.|||
Humboldt, W. v.: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 84.|||
Kaegi, W.: Jacob Burckhardt I. II (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 376--378.|||
Kafka, Franz: Ges. Werke (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 383--385.|||
Lichtenberg, G. Chr.: Ges. Werke (besprochen von Hanikel). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 381--383.|||
Meier, John: Ahnengrab und Rechtsstein (besprochen von Karl S. Bader). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 213--214.|||
Müller, G.: Gestaltung -- Umgestaltung in Wilhelm Meisters Lehrjahren (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 106--107.|||
Muschg, Walter: Tragische Literaturgeschichte (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 234--236.|||
Oberhoffer, M.: Goethes Krankengeschichte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 89.|||
Olzien, O.: Gedichte Goethes aus den Jahren 1766--1784 (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 84--85.|||
Panzer, Friedrich: Vom mittelalterlichen Zitieren (besprochen von Gerhard Eis). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 240--241.|||
Peuckert, Will-Erich: Die große Wende (besprochen von Richard Newald). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 216--218.|||
Schneider, F. J.: Goethes »Satyros« und der Urfaust (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 89--92.|||
Schneider, H.: Urfaust? Eine Studie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 89--92.|||
Strich, F.: Goethe und die Weltliteratur (besprochen von Walter Boehlich). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 94--96.|||
Strich, F.: Goethe und die Weltliteratur (besprochen von Erich Trunz). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 92--93.|||
Thurnher, Eugen: Wort und Wesen in Südtirol (besprochen von Eduard Lachmann). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 220--222.|||
Viëtor, K.: Goethe. Dichtung, Wissenschaft, Weltbild (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh 71 (1951/52), S. 97--102.|||
|||
---ZfdPh 72 (1953)---|||
Aufsätze|||
Arndt, Karl J. R.: Charles Sealsfield in Amerika. In: ZfdPh 72 (1953), S. 169--182.|||
Fuß, Klaus: Brynhild. In: ZfdPh 72 (1953), S. 110--118.|||
Hoyers, Anna Ovena: Eine deutsche Dichterin in Schweden. In: ZfdPh 72 (1953), S. 159--169.|||
Krogmann, Willy: Untersuchungen zum Ackermann. In: ZfdPh 72 (1953), S. 67--109.|||
Majut, Rudolf: Eine deutsch-amerikanische Version des Hildebrandliedes. In: ZfdPh 72 (1953), S. 118--120.|||
Peuckert, Will-Erich: Schäferlicher Stockzauber. In: ZfdPh 72 (1953), S. 182--194.|||
Ruh, Kurt: Die trinitarische Spekulation in deutscher Mystik und Scholastik. In: ZfdPh 72 (1953), S. 24--53.|||
Stammler, Wolfgang: Deutsche Scholastik. In: ZfdPh 72 (1953), S. 1--23.|||
Stemme, Fritz: Die Säkularisation des Pietismus zur Erfahrungsseelenkunde. In: ZfdPh 72 (1953), S. 144--158.|||
Sudhof, Siegfried: Eine Tübinger Handschrift von Meister Albrants Rossarzneibuch. In: ZfdPh 72 (1953), S. 53--66.|||
Vries, Jan de: Die beiden Hengeste. In: ZfdPh 72 (1953), S. 125--143.|||
Buchbesprechungen|||
Ahldén: Svensk-Tyskt-Lexikon (besprochen von Wolfgang Krause). In: ZfdPh 72 (1953), S. 214--215.|||
Bruford: Theatre, Drama and Audience in Goethe's Germany (besprochen von Eckehard Catholy). In: ZfdPh 72 (1953), S. 201--204.|||
Burger: Gedicht und Gedanke (besprochen von Kurt May). In: ZfdPh 72 (1953), S. 204--213.|||
Castle: Der große Unbekannte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 200--201.|||
Hoppe: Die Sage von Heinrich dem Löwen (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 217.|||
Littmann: Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 217--218.|||
Maurer: Nordgermanen und Alemannen (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 215--217.|||
Mitzka: Handbuch zum deutschen Sprachatlas (besprochen von Wilhelm Altwegg). In: ZfdPh 72 (1953), S. 121--123.
Raabe, Wilhelm: Sämtl. Werke (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 195--197.|||
Schneider, Fritz: Die Ostalb erzählt (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 217.|||
Schneider, Heinrich: Lessing (besprochen von G. Albrecht). In: ZfdPh 72 (1953), S. 199--200.|||
Schönherr, Karl: Ges. Werke (besprochen von L. Hanckel). In: ZfdPh 72 (1953), S. 198--199.|||
Trakl, Georg: Ges. Werke (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 72 (1953), S. 197--198.|||
Wolff: Die Goldene Kette (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 72 (1953), S. 123--124.|||
---ZfdPh 73 (1954)---|||
Aufsätze|||
Bahr, Joachim: Der »Spielmann« in der Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts. In: ZfdPh 73 (1954), S. 174--196. |||
Eis, Gerhard: Zur Überlieferung von Wolframs Willehalm und Heslers Evangelium Nicodemi. In: ZfdPh 73 (1954), S. 103--110.|||
Gehrts, Heino: Fehldeutung einer Wolframstelle. In: ZfdPh 73 (1954), S. 110.|||
Gehrts, Heino: Ergänzungen und Berichtigungen zu: Friedmar Geißler: Die Sprache der deutschen PsoW in England und Kanada. In: ZfdPh 73 (1954), S. 329--331.|||
Geißler, Friedmar: Die Sprache der deutschen PsoW während und nach dem zweiten Weltkrieg in England und Kanada. In: ZfdPh 73 (1954), S. 40--72.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Heldenleben und Heldendichtung. Eine Nachlese zu Otto Höflers Rökbuch. In: ZfdPh 73 (1954), S. 365--406.|||
Krogmann, Willy: Untersuchungen zum Ackermann, III. In: ZfdPh 73 (1954), S. 73--103.|||
Kügler, Hermann: Die Berliner Redensart »Det heeßt Otto Bellmann«. In: ZfdPh 73 (1954), S. 306--329.|||
Mayer, Hans: Georg Büchners ästhetische Anschauungen. In: ZfdPh 73 (1954), S. 129--160.|||
Menhardt, Hermann: Nikolaus von Dinkelsbühls deutsche Predigt vom Eigentum im Kloster. In: ZfdPh 73 (1954), S. 1--39.|||
Menhardt, Hermann: Dinkelsbühls Predigt vom Übel des Privateigentums im Kloster, VI. In: ZfdPh 73 (1954), S. 268--291.|||
Neumann, Hans: Der Minne Spiegel und Mechthild von Magdeburg. In: ZfdPh 73 (1954), S. 217--226.|||
Quint, Josef: Der Roman d'Enéas und Veldekes Eneit als frühhöfische Umgestaltungen der Aeneis in der »Renaissance« des 12. Jahrhunderts. In: ZfdPh 73 (1954), S. 241--267.|||
Rosenfeld, Hellmut: Eduard Hartl . In: ZfdPh 73 (1954), S. 111--115.|||
Schirokauer, Arno : Form und Formel einiger altdeutscher Zaubersprüche. In: ZfdPh 73 (1954), S. 353--364.|||
Schoof, Wilhelm: Ein Fehlurteil Jacob Grimms über Savigny. In: ZfdPh 73 (1954), S. 432--437.|||
Turnbull, G. H.: Johann Valentin Andreaes Societas Christiana. In: ZfdPh 73 (1954), S. 407--432.|||
Volz, Hans: Neue Beiträge zu Luthers Psalmenübersetzung. In: ZfdPh 73 (1954), S. 291--305.|||
Vries, Jan de: Über das Verhältnis von ÓðR und Óðinn. In: ZfdPh 73 (1954), S. 337--353.|||
Winkler, Hans : Vier Hebbelbriefe und einige andere Dokumente zu Hebbels Aufenthalt in Kopenhagen. In: ZfdPh 73 (1954), S. 161--173.|||
Wiora, W.: Zur Lage der deutschen Volksliedforschung. In: ZfdPh 73 (1954), S. 197--216.|||
Notizen|||
Eis, Gerhard: Nachtrag zu Zs. 73, 103 ff. In: ZfdPh 73 (1954), S. 336.|||
Insel-Verlag: Gesamtausgabe von Johann Georg Hamanns Briefwechsel. In: ZfdPh 73 (1954), S. 448.|||
Peuckert, Will-Erich: Anna Ovena Hoyers. In: ZfdPh 73 (1954), S. 239--240.|||
Schmidt, Arno: Stand der Bearbeitung des Wunderhorn-Materials im Nachlaß von Rudolf Baier, Stralsund. In: ZfdPh 73 (1954), S. 237--239.|||
Stammler, Wolfgang: Zu MF. 8, 22. In: ZfdPh 73 (1954), S. 128.|||
Vancsa, K.: Nibelungenlied-Bibliographie. In: ZfdPh 73 (1954), S. 448.|||
Buchbesprechungen|||
Walter Baetke: Christliches Lehngut in der Sagareligion. Das Svolder-Problem. Zwei Beiträge zur Sagakritik (besprochen von Wolfgang Lange). In: ZfdPh 73 (1954), S. 116--120.|||
Beiträge zur Paracelsus-Tradition in Kärnten (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 438--440.|||
Inger M. Boberg: Folkeminde-forskningens Historie i Mellem- og Nordeuropa (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 230--231.|||
Louis Börne: Études sur l'histoire et les hommes de la Révolution française. Manuscrit inédit publié...par Joseph Dresch (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 227.|||
Georges Büchner: La mort de Danton. Publiée avec le texte des sources et des corrections manuscrites de l'auteur...par Richard Thieberger (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 227.|||
Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender. Hg. und erläutert von Kurt Schreinert (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 231--232.|||
Felix Genzmer: Edda, Skalden, Saga, Festschrift zum 70. Geburtstag (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Felix Genzmer: Vier altdeutsche Heldenlieder (besprochen von Gerhard Eis). In: ZfdPh 73 (1954), S. 333--334.|||
Joh. Gerson: Monotessaron. Eine mittelniederdeutsche, erweiterte Fassung vom Jahre 1513 (Diözesanarchiv, Trier Nr.75). Hg. von Axel Mante (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 73 (1954), S. 126--128.|||
K. Goldammer: Paracelsus Natur und Offenbarung (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 438--440.|||
Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe von Josef Nadler (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 440--443.|||
Karl Helm: Erbe der Vergangenheit. Festgabe zum 80. Geburtstage (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Karl Helm / Walther Ziesemer: Die Literatur des deutschen Ritterordens (besprochen von Gerhard Eis). In: ZfdPh 73 (1954), S. 120--122.|||
Kurt Huber: Leibniz (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 445--446.|||
Friedrich Panzer: Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Festschrift zum 80. Geburtstag (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Paracelsus: Sozialethische und Sozialpolitische Schriften. Hg. von Kurt Goldammer (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 438--440.|||
Franz Petri: Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 447--448.|||
Robert Petsch: Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Rainer Rudolf: Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vaterunser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften herausgegeben und untersucht (besprochen von Hermann Menhardt). In: ZfdPh 73 (1954), S. 335--336.|||
Georg Schneider: Die Schlüsselliteratur In: ZfdPh 73 (1954), S.-III (besprochen von G. Albrecht). In: ZfdPh 73 (1954), S. 446--447.|||
Hermann Schneider: Carl von Kraus zum Gedächtnis (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 73 (1954), S. 126.|||
Wilhelm Schoof: Briefe der Brüder Grimm an Savigny (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 432--437.|||
Wilhelm Schoof: Neue Urfassungen Grimmscher Märchen (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 447.|||
Wladimir Solowjew: Deutsche Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Wladimir Szylkarski u. anderen. VII. Bd. Erkenntnislehre, Ästhetik, Philosophie der Liebe (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 443--445.|||
Wolfgang Stammler: Festschrift zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Wolfgang Stammler: Kleine Schriften zur Literaturgeschichte des Mittelalters (besprochen von Hellmut Rosenfeld). In: ZfdPh 73 (1954), S. 332--333.|||
Fritz Strich: Weltliteratur. Festgabe zum 70. Geburtstag (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 233--237.|||
Eduard Studer: Leonz Füglistaller (1768--1840). Leben und germanistische Arbeiten (besprochen von Wilhelm Altwegg). In: ZfdPh 73 (1954), S. 123--125.|||
Johannes Valentin: Friedrich Wöhler (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 448.|||
Karl Vietor: Georg Büchner (besprochen von W. Boehlich). In: ZfdPh 73 (1954), S. 228--229.|||
Erwin Weide: Henry Fieldings Komödien und die Restaurationskomödie (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 73 (1954), S. 125--126.|||
Karl Winkler: Ein lange vergessener Meisterroman des deutschen Barocks und seine Verfasser (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 73 (1954), S. 448.|||
---ZfdPh 74 (1955)---|||
Aufsätze|||
Birnbaum, Salomo A.: Der Mogel. In: ZfdPh 74 (1955), S. 225--250.|||
Doderer, Klaus: Heinrich Stieglitz. In: ZfdPh 74 (1955), S. 185--190.|||
Eis, Gerhard: Ein neues Fragment der Rennewart- Handschrift D. In: ZfdPh 74 (1955), S. 268--279.|||
Enders, Carl: Heinrich Heines Faustdichtungen. In: ZfdPh 74 (1955), S. 364--392.|||
Gehrts, Heino: Zur Rattenfängerfrage. In: ZfdPh 74 (1955), S. 191--207.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Eddalieder aus der Schreibstube. In: ZfdPh 74 (1955), S. 250--263.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Heldenleben und Heldendichtung. Eine Nachlese zu Otto Höflers Rökbuch, V. In: ZfdPh 74 (1955), S. 113--126.|||
Hagen, Rolf: Perraults Märchen und die Brüder Grimm. In: ZfdPh 74 (1955), S. 392--410.|||
Hammerich, L. L. / Jungbluth, G.: Zur Stellung des Tkadlec in der Ackermann- Überlieferung. In: ZfdPh 74 (1955), S. 263--268.|||
Kleine, Ingrid: Der Überzählige. Geschichte und Entwicklung der Sage. In: ZfdPh 74 (1955), S. 410--422.|||
Krogmann, Willy: Untersuchungen zum Ackermann, IV. In: ZfdPh 74 (1955), S. 41--50.|||
Menhardt, Hermann: Dinkelsbühls Predigt vom Übel des Privateigentums im Kloster, VII. In: ZfdPh 74 (1955), S. 36--41.|||
Peuckert, Will-Erich: Zu Grimmelshausens Springinsfeld. In: ZfdPh 74 (1955), S. 422--423.|||
Ploß, Emil: Lasur. In: ZfdPh 74 (1955), S. 286--295.|||
Quint, Josef: Richard Newald . In: ZfdPh 74 (1955), S. 77--80.|||
Ranke, Kurt: Volkskunde und Kulturgeschichte. In: ZfdPh 74 (1955), S. 337--353.|||
Renicke, Horst: Inversion beim neuhochdeutschen Komparativ. In: ZfdPh 74 (1955), S. 68--76.|||
Renicke, Horst: Steigerungsinversion. In: ZfdPh 74 (1955), S. 280--285.|||
Ruh, Kurt: Bodo Mergell . In: ZfdPh 74 (1955), S. 80--83.|||
Schmidt, Wieland: Ach Zeit, ach Zeit, ach edle Zeit! Zur Interpretation eines Inkunabeltextes. In: ZfdPh 74 (1955), S. 51--68.|||
Schoof, Wilhelm: Beiträge zur Stilentwicklung der Grimmschen Märchen. In: ZfdPh 74 (1955), S. 424--433.
Stammler, Wolfgang: In memoriam Arno Schirokauer. In: ZfdPh 74 (1955), S. 434--436.|||
Szövérffy, J.: Zur Analyse der Christophorus-Hymnen. In: ZfdPh 74 (1955), S. 1--35.|||
Tober, Karl: Christian Reuters Schelmuffsky. In: ZfdPh 74 (1955), S. 127--150.|||
Turnbull, G. H.: Johann Valentin Andreaes Societas Christiana, 2. Teil. In: ZfdPh 74 (1955), S. 151--185.|||
Wagner, Reinhard : Die theoretische Vorarbeit für den Aufstieg des deutschen Romans im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh 74 (1955), S. 353--363.|||
Notizen|||
Alewyn, R.: Berichtigung. In: ZfdPh 74 (1955), S. 83.|||
Schwarz, E.: Berichtigung zur Rezension über W. Krause: Handbuch des Gotischen, ZfdPh 74, S. 98 ff. In: ZfdPh 74 (1955), S. 335--336.|||
Berichtigung zum Artikel von R. Alewyn, ZfdPh 74, S. 83. In: ZfdPh 74 (1955), S. 336.|||
Berichtigung zum Artikel von G. H. Turnbull, ZfdPh 74, S.151 ff. In: ZfdPh 74 (1955), S. 448.|||
Buchbesprechungen|||
Tage Ahldén: DER- = ER-. Geschichte und Geographie (besprochen von Walter Henzen). In: ZfdPh 74 (1955), S. 318--322.|||
Adolf Bach: Deutsche Namenkunde, II. Die deutschen Ortsnamen, 1. Teil (besprochen von Ernst Schwarz). In: ZfdPh 74 (1955), S. 296--309.|||
Joh. Jak. Bachofen: Versuch über die Gräbersymbolik der Alten (J. J. Bachofens Ges. Werke Bd. IV.). In Verbindung mit H. Fuchs und K. Meuli hg. von Ernst Howald (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 437--439.|||
Gerhart Baumann: Franz Grillparzer. Sein Werk und das österreichische Wesen (besprochen von Erich Hock). In: ZfdPh 74 (1955), S. 220--222.|||
Karl Bohnenberger: Die alemannische Mundart. Umgrenzung, Innengliederung und Kennzeichnung (besprochen von Wilhelm Altwegg). In: ZfdPh 74 (1955), S. 102--106.|||
Helmut de Boor: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang, 1170 bis 1250 (besprochen von Bert Nagel). In: ZfdPh 74 (1955), S. 326--330.|||
Deutsche Rechtschreibung. Ein Nachschlagebuch für Büro, Schule und Haus. Hg. von Lutz Mackensen (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 335.|||
Anton Eitel: Aus westfälischer Geschichte. Festgabe zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, überreicht von seinen Schülern (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 334.|||
Epochen der deutschen Literatur (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 223--224.|||
Karl d'Ester: Beiträge zur Zeitungswissenschaft. Festgabe zum 70. Geburtstage von seinen Freunden und Schülern (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 334.|||
Alois Fuchs: Festgabe zum 70. Geburtstage (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 110--111.|||
Jeremias Gotthelf: Hauptwerke in achtzehn Bänden (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 209--215.|||
Jeremias Gotthelf: Werke. Sogen. Basler Ausgabe, Bd. 1--20 (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 209--215.|||
Wilhelm Grönbech: Kultur und Religion der Germanen. Hg. von Otto Höfler (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 447.|||
Werner Günther: Jeremias Gotthelf. Wesen und Werk (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 209--215.|||
Heinrich Matthias Heinrichs: Studien zum bestimmten Artikel in den germanischen Sprachen (besprochen von H. Renicke). In: ZfdPh 74 (1955), S. 108--110.|||
Walter Henzen: Schriftsprache und Mundarten. Ein Überblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen (besprochen von Wilhelm Altwegg). In: ZfdPh 74 (1955), S. 313--318.|||
Andreas Heusler: Briefe an William Thalbitzer (besprochen von Siegfried Beyschlag). In: ZfdPh 74 (1955), S. 106--108.|||
Heinrich Junker: Sprachphilosophisches Lesebuch (besprochen von H. Nüsse). In: ZfdPh 74 (1955), S. 325--326.|||
Wolfgang Krause: Handbuch des Gotischen (besprochen von Ernst Schwarz). In: ZfdPh 74 (1955), S. 98--102.|||
August Langen: Der Wortschatz des deutschen Pietismus (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 93--98.|||
Gerhard Lohse: Grundsätzliches zur Bildung, Bibliographie und Katalogisierung altnordischer Büchertitel (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 447--448.|||
Walter Muschg: Jeremias Gotthelf (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 209--215.|||
Richard Newald / Brigitte Ristow: Sachwörterbuch der Deutschen Philologie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 448.|||
Ilka Peter: Gaßlbrauch und Gaßlspruch in Österreich (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 446--447.|||
Will-Erich Peuckert: EHE (besprochen von Helmut Möller). In: ZfdPh 74 (1955), S. 440--444.|||
Will-Erich Peuckert: Festschrift zum 60. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern (besprochen von Ernst Burgstaller). In: ZfdPh 74 (1955), S. 444--446.|||
Lawrence Marsden Price: English Literature in Germany (besprochen von Horst Oppel). In: ZfdPh 74 (1955), S. 86--92.|||
Die Rats-Chronik der Stadt Würzburg (XV. und XVI. Jahrhundert). Eingeleitet und hg. von Wilhelm Engel (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 331--332.|||
Walter Ritzer: Trakl-Bibliographie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 447.|||
Schillers Werke. Nationalausgabe, 3 Bd. Hg. von Herbert Stubenrauch (besprochen von Albrecht Schöne). In: ZfdPh 74 (1955), S. 215--219.|||
Wilhelm Schoof: Briefe der Brüder Grimm an Savigny (besprochen von Hans Fehr). In: ZfdPh 74 (1955), S. 84--86.|||
Hermann Schreibmüller: Franken in Geschichte und Namenwelt. Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstage des Verfassers zusammengestellt und eingeleitet von Günther Schuhmann (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 74 (1955), S. 332--334.|||
Monika Schütze: Dialektgeographie der Goldenen Mark des Eichsfeldes (besprochen von Walter Henzen). In: ZfdPh 74 (1955), S. 322--324.|||
Ernst Schwarz: Goten, Nordgermanen, Angelsachsen. Studien zur Ausgliederung der germanischen Sprachen (besprochen von Werner Betz). In: ZfdPh 74 (1955), S. 309--313.|||
E. L. Stahl: Friedrich Schillers Drama. Theory and Practice (besprochen von Albrecht Schöne). In: ZfdPh 74 (1955), S. 219--220.|||
Friedrich Stroh: Handbuch der germanischen Philologie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 208--209.|||
Jan de Vries: Betrachtungen zum Märchen, besonders in seinem Verhältnis zu Heldensage und Mythos (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 74 (1955), S. 439--440.|||
---ZfdPh 75 (1956)---|||
Aufsätze|||
Babler, O. F.: Angelus Silesius in den slavischen Literaturen. In: ZfdPh 75 (1956), S. 153--162.|||
Baxa, Jakob: Die Phoenix-Buchhandlung. Ein Beitrag zur Kleist-Forschung. In: ZfdPh 75 (1956), S. 171--185.|||
Bertau, Karl Heinrich: Der Blocksberg. In: ZfdPh 75 (1956), S. 355--356.|||
Brett-Evans, David: Gibt es eine höfisch-ritterliche Dramatik im Mittelalter? In: ZfdPh 75 (1956), S. 48--56.|||
Eis, Gerhard: Astrologische Regeln für Holzfäller und Schlächter aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. In: ZfdPh 75 (1956), S. 95--97.|||
Eis, Gerhard: Kritik der Bezeichnung Wenzelpassional. In: ZfdPh 75 (1956), S. 274--278.|||
Enders, Carl: Oskar Walzels Persönlichkeit und Werk. In: ZfdPh 75 (1956), S. 186--199.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über Rollencharakteristik und Choreographie beim Vortrag mittelalterlicher Dichtungen. In: ZfdPh 75 (1956), S. 34--47.|||
Krogmann, Willy: Ein Überlieferungsfehler in Goethes Mignon. In: ZfdPh 75 (1956), S. 385--396.|||
Krogmann, Willy: Untersuchungen zum Ackermann, V. und VI. In: ZfdPh 75 (1956), S. 255--274.|||
Ligacz, Richard: Aesops Einfluß auf die deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts. In: ZfdPh 75 (1956), S. 356--362.|||
Lindenau, Herbert: Die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen von Goethes Iphigenie. In: ZfdPh 75 (1956), S. 113--153.|||
Mendels, Judy: Das Bergbüchlein und seine Nachfolger. In: ZfdPh 75 (1956), S. 83--94.|||
Nagel, Bert: Probleme der Nibelungenlieddichtung. In: ZfdPh 75 (1956), S. 57--73.|||
Neumann, Friedrich: Der Arme Heinrich in Hartmanns Werk. In: ZfdPh 75 (1956), S. 225--255.|||
Nüsse, Heinrich: Die grammatische Struktur des Deutschen. In: ZfdPh 75 (1956), S. 288--299.|||
Peuckert, Will-Erich: Der Blocksberg. In: ZfdPh 75 (1956), S. 347--355.|||
Peuckert, Will-Erich: Oskar Loerke. In: ZfdPh 75 (1956), S. 415--425.|||
Pickering, F. P.: Zu den Bildern der altdeutschen Genesis. In: ZfdPh 75 (1956), S. 23--34.|||
Ploß, Emil: Die Färberei in der germanischen Hauswirtschaft. In: ZfdPh 75 (1956), S. 1--22.
Renicke, Horst: Zu den neuhochdeutschen Reflexiva. In: ZfdPh 75 (1956), S. 279--288.|||
Ruland, Josef: Eichendorffs Taugenichts und J. J. Rousseaus Confessions. In: ZfdPh 75 (1956), S. 375--285.|||
Schäfer, Dorothea: Die historischen Formtypen des Dramas in den Wiener Vorlesungen August Wilhelm Schlegels. In: ZfdPh 75 (1956), S. 397--414.|||
Schützeichel, Rudolf: Urkundensprache und Mundart am Mittelrhein. In: ZfdPh 75 (1956), S. 73--82.|||
Stammler, Wolfgang: Zur deutschen Rechtssprache. In: ZfdPh 75 (1956), S. 308--314.|||
Szövérffy, Josef: Himmelsszenen in mittelalterlichen Hymnen. In: ZfdPh 75 (1956), S. 23.|||
Tantsch, Werner: Beelzebock. In: ZfdPh 75 (1956), S. 337--347.|||
Thomas, Lionel: Der neue Pitaval. In: ZfdPh 75 (1956), S. 362--374.|||
Thomas, Lionel: Willibald Alexis und seine Zeitgenossen. In: ZfdPh 75 (1956), S. 162--171.|||
Toorn, M. C. van den: Hávarðar saga Ísfirðings. Die Geschichte einer Rache. In: ZfdPh 75 (1956), S. 299--308.|||
Notizen|||
Heeroma, K.: Mittelniederländische Fragmente. In: ZfdPh 75 (1956), S. 110.|||
Heines literarhistorischer Ort. In: ZfdPh 75 (1956), S. 199.|||
Peuckert, Will-Erich: Wilhelm Grönbech: Kultur und Religion der Germanen -- Hans Dobbertin: Wohin zogen die Hämelschen Kinder -- Ernst Kreuder: Georg Büchner, Existenz und Sprache. In: ZfdPh 75 (1956), S. 222--223.|||
Berichtigung zu dem Artikel von R. Wagner, ZfdPh. 74, S. 353ff. In: ZfdPh 75 (1956), S. 223.|||
Buchbesprechungen|||
Adolf Bach: Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben (besprochen von Wilhelm Altwegg). In: ZfdPh 75 (1956), S. 315--320. |||
Hermann Baumann: Das doppelte Geschlecht (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 443--445.|||
Jethro Bithell: Pronunciation and Phonology (besprochen von Felix Trojan). In: ZfdPh 75 (1956), S. 106--108.|||
Die Brokmer Rechtshandschriften. Hg. von W. J. Buma (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 75 (1956), S. 320--327.|||
Heinz Otto Burger: Annalen der deutschen Literatur (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 217--219.|||
Carlo Habersaat: Repertorium der jiddischen Handschriften (besprochen von Franz J. Beranek). In: ZfdPh 75 (1956), S. 108.|||
Roe-Merrill S. Heffner: General Phonetics (besprochen von Walter Kuhlmann). In: ZfdPh 75 (1956), S. 104--106.|||
Heinrich Henel: The Poetry of Conrad Ferdinand Meyer (besprochen von Linus Spuler). In: ZfdPh 75 (1956), S. 446--447.|||
Die Gedichte Heinrichs des Teichners. Hg. von Heinrich Niewöhner (besprochen von Ingrid Kleine). In: ZfdPh 75 (1956), S. 200--201.|||
De eerste en de twede Hunsinger codex, bewerkt door J. Hoekstra (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 75 (1956), S. 320--327.|||
Hildegard von Bingen: Wisse die Wege (Scivias), übertragen und bearbeitet von Maura Böckeler (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 445.|||
Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der Germanischen Philologie. Hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 75 (1956), S. 109--110.|||
Friedrich Kammeier: Volksglaube im Kreise Lübbecke (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 447.|||
Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Hg. von L. E. Schmitt (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 75 (1956), S. 335.|||
Monumentum Bambergense. Festgabe für Benedikt Kraft. Hg. von H. Nottarp (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 75 (1956), S. 327--329.|||
André Moret: Kudrun. Edition partielle, Introduction, Notes et Glossaire (besprochen von B. Boesch). In: ZfdPh 75 (1956), S. 108--109.|||
Die Nachbarn. Jahrbuch für vergleichende Volkskunde, II. Bd. Hg. von Will-Erich Peuckert (besprochen von Helmut Möller). In: ZfdPh 75 (1956), S. 220--222.|||
Josef Nadler: Geschichte der deutschen Literatur (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 219--220.|||
Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke. Bd. 6 u. Bd. 10 (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 216--217.|||
Walther Rehm: Experimentum Medietatis -- Kierkegaard und der Verführer -- Orpheus, Der Dichter und die Toten -- Götterstille und Göttertrauer (besprochen von Walter Boehlich). In: ZfdPh 75 (1956), S. 204--213.|||
Hans Rupprich: Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters (besprochen von P. Rainer Rudolf). In: ZfdPh 75 (1956), S. 100--102.|||
Hans Sachs: Sämtliche Fabeln und Schwänke. Hg. von E. Goetze, 2. Aufl. v. H. L. Markschies (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 75 (1956), S. 335--336.|||
Manfred Sandmann: Subject and Predicate. A Contribution to the Theory of Syntax (besprochen von Horst Renicke). In: ZfdPh 75 (1956), S. 329--335.|||
Hans Joachim Sell: Der schlimme Tod bei den Völkern Indonesiens (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 442--443.|||
Wolfgang Stammler: Kleine Schriften zur Sprachgeschichte (besprochen von Hugo Moser). In: ZfdPh 75 (1956), S. 98--100.|||
Wolfram Suchier: Über einige bisher unbekannte Arbeiten Justus Mösers (besprochen von Carl Becker). In: ZfdPh 75 (1956), S. 213--216.|||
Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus: Sämtliche Werke. Zweite Abtlg., Bd. IV Auslegung des Psalters Davids. Teil 1: Kommentar zu den Psalmen 75 (76) bis 102 (103), bearb. v. Kurt Goldammer (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 202--203.|||
Stith Thompson: Motif-Index of Folk-Literature. Vol. I (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 441--442.|||
Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. I (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 438--441.|||
Hans Volz: Hundert Jahre Wittenberger Bibeldruck 1522--1626 (besprochen von Kurt Hannemann). In: ZfdPh 75 (1956), S. 103--104.|||
Vorarlbergisches Wörterbuch. Hg. von L. Jutz (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 75 (1956), S. 447.|||
J. J. Winckelmann: Briefe. Hg. von Walther Rehm. 1. Bd (besprochen von Walter Boehlich). In: ZfdPh 75 (1956), S. 426--438.|||
|