---ZfdPh 76 (1957)---|||
Aufsätze|||
Bach, Anneliese: Die Auffassung von Gemeinschaft und Kollektiv im Prosawerk Franz Werfels. In: ZfdPh 76 (1957), S. 187--202.|||
Bertau, Karl Heinrich: Über Themenanordnung und Bildung inhaltlicher Zusammenhänge in den religiösen Leichdichtungen des XIII. Jahrhunderts. In: ZfdPh 76 (1957), S. 129--149.|||
Brinkmann, Richard: Zur Frage des »Zersingens« bei der spätmittelalterlichen Volksballade. In: ZfdPh 76 (1957), S. 337--357.|||
Burckhardt, Sigurd: Methodische Vorraussetzungen zu geistesgeschichtlichen Untersuchungen. In: ZfdPh 76 (1957), S. 228--230.|||
Eis, Gerhard: Pythagoras' Onomatomantia. In: ZfdPh 76 (1957), S. 305--307.|||
Fischer-Lamberg, Hanna: Zur Datierung der ältesten Szenen des Urfaust. In: ZfdPh 76 (1957), S. 379--406.|||
Geissler, Friedmar: Noch etwas zur PoW-Sprache. In: ZfdPh 76 (1957), S. 317--319.|||
Guthke, Karl S.: Ein pseudo-Kleistisches Gedicht. In: ZfdPh 76 (1957), S. 420--424.|||
Kanzog, Klaus: Wortbildwahl und phallisches Motiv bei R. M. Rilke. Beitrag zu einem zukünftigen Rilke-Wörterbuch. In: ZfdPh 76 (1957), S. 203--228.|||
Krogmann, Willy: Ein Brockes zugeschriebenes Gedicht. In: ZfdPh 76 (1957), S. 407--419.|||
Krogmann, Willy: Untersuchungen zu Ackermann, VII. In: ZfdPh 76 (1957), S. 95--106.|||
Moser, Hugo: Die hochmittelalterliche deutsche »Spruchdichtung« als übernationale und nationale Erscheinung. In: ZfdPh 76 (1957), S. 241--268.|||
Nagel, Bert: Das Nibelungenlied. In: ZfdPh 76 (1957), S. 268--305.|||
Nobel, Hildegard: Schuld und Sühne in Hartmanns Gregorius und in der frühscholastischen Theologie. In: ZfdPh 76 (1957), S. 42--79.|||
Peuckert, Will-Erich: Das sechste und siebente Buch Mosis. In: ZfdPh 76 (1957), S. 163--187.|||
Peuckert, Will-Erich: Göttingen und die magische Hausväterliteratur. In: ZfdPh 76 (1957), S. 365--378.|||
Polenz, Peter von: Das Wort Reich als unpolitische Raumbezeichnung. In: ZfdPh 76 (1957), S. 80--94.|||
Ranke, Kurt: Der Bettler als Pfand. Geschichte eines Schwankes in Occident und Orient. In: ZfdPh 76 (1957), S. 149--162,358--364.|||
Renicke, Horst: Das neuhochdeutsche Passiv. In: ZfdPh 76 (1957), S. 307--317.|||
Schröder, Franz Rolf: Indra, Thor und Herakles. In: ZfdPh 76 (1957), S. 1--41.|||
Notizen|||
Deutsche Bibliothek: Archiv ungedruckter wissenschaftlicher Studien. In: ZfdPh 76 (1957), S. 446--447.|||
Peuckert, Will-Erich: Kurt Schier: Praktische Untersuchungen zur mündlichen Weitergabe von Volkserzählungen. In: ZfdPh 76 (1957), S. 230.|||
Stammler, Wolfgang: Erklärung. In: ZfdPh 76 (1957), S. 336.|||
Buchbesprechungen|||
Bror Danielsson: John Hart's Works on English Orthography and Pronunciation, Part I (besprochen von Hertha Marquardt). In: ZfdPh 76 (1957), S. 442--444.|||
Johannes Erben: Grundzüge einer Syntax der Sprache Luthers (besprochen von Walter Henzen). In: ZfdPh 76 (1957), S. 123--127.|||
Goethe: Literaturbericht (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 425--431.|||
E. T. A. Hoffmann: Poetische Werke, 1. Bd.: Phantasiestücke in Callots Manier (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 432--433.|||
August Köhler: Lebendiges Deutsch. Ein Merk- und Lernwörterbuch für Deutsche und Ausländer (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 76 (1957), S. 334--335. |||
Eduard Lachmann: Kreuz und Abend. Eine Interpretation der Dichtungen Georg Trakls (besprochen von Albrecht Schöne). In: ZfdPh 76 (1957), S. 437--440.|||
Friedrich Maurer: Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide (besprochen von Kurt Herbert Halbach). In: ZfdPh 76 (1957), S. 107--123.|||
Alfons F. Müller: Die Pejoration von Personenbezeichnungen durch Suffixe im Nhd (besprochen von Walter Henzen). In: ZfdPh 76 (1957), S. 329--331.|||
Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 444--445.|||
Herbert Nette: Wilhelm und Caroline von Humboldt. Ein Leben in Briefen (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 433--434.|||
Karl Peltzer: Das treffende Wort. Wörterbuch sinnverwandter Ausdrücke (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 76 (1957), S. 335.|||
Will-Erich Peuckert: Der Alchymist und sein Weib (besprochen von Richard Weber). In: ZfdPh 76 (1957), S. 235--236.|||
Will-Erich Peuckert: Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und schwarzen Magie (besprochen von Richard Weber). In: ZfdPh 76 (1957), S. 234--235.|||
Kurt Ranke: Beiträge zur vergleichenden Erzählforschung (besprochen von Ingrid Kleine). In: ZfdPh 76 (1957), S. 445--446.|||
Hellmut Rosenfeld: Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung -- Entwicklung -- Bedeutung (besprochen von M. O'C. Walshe). In: ZfdPh 76 (1957), S. 231--234.|||
Ruotger: Lebensbeschreibung des Heiligen Erzbischofs Bruno von Köln (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 76 (1957), S. 334.|||
Arndt Schreiber: Wilhelm von Humboldt. Briefe an Christine Reinhard Reimarus (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 433--434.|||
Werner Schwarz: Principles and Problems of Biblical Translation (besprochen von Siegfried Sudhof). In: ZfdPh 76 (1957), S. 328--329.|||
Benno Eide Siebs / Erich Wohlenberg: Helgoland und die Helgoländer (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 76 (1957), S. 332--334.|||
W. Splettstößer: Junckers Wörterbuch der deutschen Sprache (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 76 (1957), S. 335.|||
Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation (besprochen von Kurt May). In: ZfdPh 76 (1957), S. 434--437.|||
Hans Georg Wackernagel: Altes Volkstum der Schweiz (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 441--442.|||
Oskar Walzel: Wachstum und Wandel. Lebenserinnerungen (besprochen von Hanns Haeckel). In: ZfdPh 76 (1957), S. 236--240.|||
Hans Weber: Das Tempussystem des Deutschen und des Französischen. Übersetzungs- und Strukturprobleme (besprochen von Horst Renicke). In: ZfdPh 76 (1957), S. 320--328.|||
Alfred Zastrau: Goethe-Handbuch, 2. Aufl (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 76 (1957), S. 431--432.|||
---ZfdPh 77 (1958)---|||
Aufsätze|||
Brett-Evans, David: Der Sommernachtstraum in Deutschland 1600--1650. In: ZfdPh 77 (1958), S. 371--383.|||
Gille, Hans: Michel Beheims Gedicht Von der statt Triest. In: ZfdPh 77 (1958), S. 259--281.|||
Glauser, Fritz: Ein unbekanntes Fragment des Renners Hugos von Trimberg. In: ZfdPh 77 (1958), S. 65--67.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über Ausstrahlungen deutscher Lyrik in die Edda. In: ZfdPh 77 (1958), S. 245--259.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Über Vortragsregeln für die Völospa. In: ZfdPh 77 (1958), S. 1--25.|||
Guthke, Karl S.: Zur Frühgeschichte des Rousseauismus in Deutschland. In: ZfdPh 77 (1958), S. 384--396.|||
Hammer, Wilhelm: Peter Schott und sein Gedicht auf Straßburg (1486). In: ZfdPh 77 (1958), S. 361--371.|||
Kaiser, Gerhard: Um eine Neubegründung des Realismusbegriffs. In: ZfdPh 77 (1958), S. 161--176.|||
Koch, Franz: Zur Kunst der Interpretation. Anläßlich von Richard Brinkmanns Wirklichkeit und Illusion. In: ZfdPh 77 (1958), S. 407--422.|||
Krogmann, Willy: Jacques Perks Sonnettenkranz Eene helle- en hemelvaart. In: ZfdPh 77 (1958), S. 130--160.|||
Krogmann, Willy: Der Schöpfer des altsächsischen Epos. In: ZfdPh 77 (1958), S. 225--244.|||
Lutz, Gerhard: Die Sitte. Zu den philosophischen Grundlagen der Volkskunde. In: ZfdPh 77 (1958), S. 337--361.|||
Majut, Rudolf: Nazi, Bazi und Konsorten. In: ZfdPh 77 (1958), S. 291--316.|||
Martens, Wolfgang: Ein frühes Gedicht Ernst Stadlers. In: ZfdPh 77 (1958), S. 423--425.|||
Müller, Joachim: Eduard Mörike, Erinna an Sappho. Eine Interpretation. In: ZfdPh 77 (1958), S. 396--406.|||
Pellens, Karl: Zur Wortfamilie Palatium -- Pfalz. In: ZfdPh 77 (1958), S. 281--290.|||
Peuckert, Will-Erich: Carl Hauptmanns Anfänge. In: ZfdPh 77 (1958), S. 113--130.|||
Ploss, Emil: Der Inschriftentypus »N. N. me fecit« und seine geschichtliche Entwicklung bis ins Mittelalter. In: ZfdPh 77 (1958), S. 25--46.|||
Spitzer, Leo: Zur »Inversion« beim Komparativ. In: ZfdPh 77 (1958), S. 63--65.|||
Toorn, M. C. van den: Egils Sonatorrek als dichterische Leistung. In: ZfdPh 77 (1958), S. 46--59.|||
Volz, Hans: Ein Quellenbeitrag zu den Fabeln des Erasmus Alber. In: ZfdPh 77 (1958), S. 59--62.|||
Vries, Jan de: Das zweite Guðrunlied. In: ZfdPh 77 (1958), S. 176--199.|||
Notizen|||
Peuckert, Will-Erich: Klaus Groths Sämtliche Werke, hrsg. von Friedrich Pauly -- Andrè Jolles: Einfache Formen -- Paul Kurt Ackermann: René Schickele, A Bibliography -- Adolf Bach: Antwort an Hans Kuhn. Abwehr seines Angriffs auf meine Deutsche Namenkunde.
In: ZfdPh 77 (1958), S. 222--223.|||
Stammler, Wolfgang: Blattfüllsel: Jungfräuliche Mahnung -- Der sich wil keren zuo der gnaden gotes -- Spruch. In: ZfdPh 77 (1958), S. 67.|||
Sudetendeutsches Wörterbuch. In: ZfdPh 77 (1958), S. 335.|||
Buchbesprechungen|||
Adolf Bach: Deutsche Namenkunde, III. Sachweiser und Register (besprochen von Ernst Schwarz). In: ZfdPh 77 (1958), S. 329.|||
Karl S. Bader: Joseph von Laßberg. Mittler und Sammler (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 322--323.|||
Heinz Begenau, Grundzüge der Ästhetik Herders (besprochen von H. D. Irmscher). In: ZfdPh 77 (1958), S. 207--213.|||
Matthäus Bernards: Speculum virginum. Geistigkeit und Seelenleben der Frau im Hochmittelalter (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 317--320.|||
Bonaventura: De triplici via in altschwäbischer Übertragung. Hg. von Kurt Ruh (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 102--105.|||
James M. Clark: Meister Eckhart. An Introduction to the Study of his Works with an Anthology of his Sermons (besprochen von Maria Bindschedler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 95--96.|||
Alban Dold: Zur ältesten Handschrift des Edictus Rothari (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 87--88.|||
Hans Ehrenzeller: Studien zur Romanvorrede von Grimmelshausen bis Jean Paul (besprochen von Josef Ruland). In: ZfdPh 77 (1958), S. 434--438.|||
Hieronymus Emser: Eyn deutsche Satyra. Hg. von Robert T. Clark (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 98--101.|||
Hans W. Eppelsheimer: Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft 1945--1953 (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 439--441.|||
Thet Freske Riim -- Tractatus Alvini, ed. by Alistair Campbell (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 77 (1958), S. 72--86.|||
Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter Leitung von Ernst Grumach (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 444--446.|||
Veronika Günther: »Fromm« in der Zürcher Reformation, eine wortgeschichtliche Untersuchung (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 325--329.|||
Johann Georg Hamanns Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe von Josef Nadler, IV. u. V. Bd. -- Johann Georg Hamann, Briefwechsel. Hg. von Walther Ziesemer u. Arthur Henkel -- Johann Georg Hamanns Hauptschriften, erklärt; hg. von Fritz Blanke u. Lothar Schreiner, Bd. I u. VII (besprochen
von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 200--207.|||
Die Geschichte Heinrichs des Teichners. Hg. von Heinrich Niewöhner, Bd. III (besprochen von Ingrid Kleine und Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 220--221.|||
Heinrich Henel: The Poetry of Conrad Ferdinand Meyer (besprochen von Linus Spuler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 438--439.|||
Hermann Hesse: Gesammelte Schriften (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 445--446.|||
Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 440--441.|||
Hans Hof: Scintilla animae. Eine Studie zu einem Grundbegriff in Meister Eckharts Philosophie (besprochen von Maria Bindschedler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 93--95.|||
Ferdinand Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 77 (1958), S. 68--69.|||
Werner Kaegi: Jacob Burckhardt. Bd. III (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 428--432.|||
Erwin Rudolf Lange: Sterben und Begräbnis im Volksglauben zwischen Weichsel und Memel (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 443.|||
Ivar Ljungerud: Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900 (besprochen von R. Hotzenköcherle). In: ZfdPh 77 (1958), S. 106--107.|||
Daniel Caspar von Lohenstein: Sämtliche Trauerspiele. Hg. von Klaus Günther Just (besprochen von Wolfgang Kayser). In: ZfdPh 77 (1958), S. 432--434.|||
Guillaume de Lorris: Der Rosenroman, übersetzt und eingeleitet von Gustav Ineichen (besprochen von P. G. Dufner). In: ZfdPh 77 (1958), S. 96--97.|||
Gerhard Lutz: Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 426--432.|||
Middle English Dictionary. Hans Kurath, Editor; Sherman M. Kuhn, Associate Editor (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 70.|||
Werner Milch: Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 441.|||
Günther Müller: Die deutsche Dichtung von der Renaissance bis zum Ausgang des Barock (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 440.|||
Thomas Peuntners Kunst des heilsamen Sterbens. Hg. von Rainer Rudolf (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 98--101.|||
Gerhard Rohlfs: Studien zur romanischen Namenskunde (besprochen von Johannes Hubschmid). In: ZfdPh 77 (1958), S. 89.|||
Les Romans du Graal dans la littérature des XIIe et XIIIe siècles (besprochen von Gustav Ineichen). In: ZfdPh 77 (1958), S. 89.|||
Rainer Rudolf: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (besprochen von Hermann Menhardt). In: ZfdPh 77 (1958), S. 320--322.|||
Kurt Ruh: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und
-Scholastik (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 77 (1958), S. 102--105.|||
Ernst Schwarz: Sudetendeutscher Wortatlas (besprochen von R. Hotzenköcherle). In: ZfdPh 77 (1958), S. 108--112.|||
Julius Schwietering: Die deutsche Dichtung des Mittelalters (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 440.|||
Josef Szövérffy: Irisches Erzählgut im Abendland. Studien zur vergleichenden Volkskunde und Mittelalterforschung (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 217--220.|||
That thusendigste Jâr, Oudsaksische Kroniek met Inleiding (besprochen von Heinrich Wesche). In: ZfdPh 77 (1958), S. 222.|||
Texte (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 442.|||
Texte des späten Mittelalters. Hg. von Wolfgang Stammler und Ernst A. Philippson, mitbegründet von Arno Schirokauer (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 98--101.|||
Hans Trümpy: Schweizerdeutsche Sprache und Literatur im 17. und 18. Jahrhundert (besprochen von Walter Henzen). In: ZfdPh 77 (1958), S. 323--325.|||
Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. II (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 213--217.|||
Wahrsagetexte des Spätmittelalters. Hg. von Gerhard Eis (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 77 (1958), S. 98--101.|||
Oskar Walzel: Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 77 (1958), S. 440.|||
Ernst Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache (besprochen von Willy Krogmann). In: ZfdPh 77 (1958), S. 71--72.|||
Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache (besprochen von Meir Fraenkel). In: ZfdPh 77 (1958), S. 329--335.|||
---ZfdPh 78 (1959)---|||
Aufsätze|||
Adel, Kurt: Die Novellen des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: ZfdPh 78 (1959), S. 349--369.|||
Alker, Ernst: Mathilde. Zeichnungen aus dem Leben einer armen Frau. Studie über die Erzählprosa Carl Hauptmanns. In: ZfdPh 78 (1959), S. 129--140.|||
Biener, Clemens: Veränderungen am deutschen Satzbau im humanistischen Zeitalter. In: ZfdPh 78 (1959), S. 72--82.|||
Cammann, Alfred: Lebensbild und Volksgut einer rußlanddeutschen Familie. In: ZfdPh 78 (1959), S. 181--204.|||
Derolez, René: Die »hrabanischen« Runen. In: ZfdPh 78 (1959), S. 1--19.|||
Eis, Gerhard: Wolfskugeln. In: ZfdPh 78 (1959), S. 204--206.|||
Fausel, Erich: Sprachmischung und Deutsch in Brasilien. In: ZfdPh 78 (1959), S. 83--91.|||
Gille, Hans: Michel Beheims Gedicht Von der statt Triest, II. und III. Teil. In: ZfdPh 78 (1959), S. 291--309.|||
Grimm, Reinhold: Ideologische Tragödie und Tragödie der Ideologie. Versuch über ein Lehrstück von Brecht. In: ZfdPh 78 (1959), S. 394--424.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Hartmanns Ausfahrt im Zeichen des Evangelisten und des Täufers. In: ZfdPh 78 (1959), S. 239--258.|||
Gutenbrunner, Siegfried: Votum für A. Zur Handschriftenfrage beim Nibelungenlied. In: ZfdPh 78 (1959), S. 39--49.|||
Haeckel, Hanns: Verfall und Verfallenheit. Anläßlich eines Deutungsversuches an einem Gedicht Georg Trakls. In: ZfdPh 78 (1959), S. 369--394.|||
King, K. C.: Das strophische Gedicht von Herzog Ernst. In: ZfdPh 78 (1959), S. 269--291.|||
Krogmann, Willy: Der Schöpfer des altsächsischen Epos, II. Teil. In: ZfdPh 78 (1959), S. 19--39.|||
Möller, Helmut: Christian Friedrich Sintenis. In: ZfdPh 78 (1959), S. 164--180.|||
Nagel, Bert: Das Dietrichbild des Nibelungenliedes. In: ZfdPh 78 (1959), S. 258--268.|||
Neumann, Friedrich: Knülch, Knilch. Eine Wortstudie. In: ZfdPh 78 (1959), S. 309--318.|||
Neumann, Friedrich: Wilhelm Raabes Erzählung Vom alten Proteus. In: ZfdPh 78 (1959), S. 140--164.|||
Peuckert, Will-Erich: Der Alpenjäger. In: ZfdPh 78 (1959), S. 337--349.|||
Schlechta, Karl: Die Unterrichtsaufgabe in der gegenwärtigen Wissenschaftsproblematik. In: ZfdPh 78 (1959), S. 113--129.|||
Stolz, Karl: Jacob Grimm und Johann Haering. In: ZfdPh 78 (1959), S. 94--129.|||
Welzig, Werner: Ordo und verkehrte Welt bei Grimmelshausen. In: ZfdPh 78 (1959), S. 424--430.|||
Werner, J.: Nazi -- Internazi. In: ZfdPh 78 (1959), S. 92--93. |||
Wood, Ralph Charles: Die pennsylvanische Schärfung. In: ZfdPh 78 (1959), S. 225--238.|||
Notizen|||
Bernards, Matthäus: Zu ZfdPh 77 (1958), S. 317--320. In: ZfdPh 78 (1959), S. 332--335.|||
Peuckert, Will-Erich: Füllsel: Tagebuch-Eintrag Carl Hauptmanns. In: ZfdPh 78 (1959), S. 206.|||
Peuckert, Will-Erich: Sachliche Richtigkeit. In: ZfdPh 78 (1959), S. 222--223.|||
Peuckert, Will-Erich: Spitteler und Schiller. In: ZfdPh 78 (1959), S. 444--447.|||
Stammler, Wolfgang: Blattfüllsel: Psalm 31 in Verdeutschung (Fragment). In: ZfdPh 78 (1959), S. 97.|||
Buchbesprechungen|||
Bettina von Arnim: Werke und Briefe. I. Bd. Hg. von Gustav Konrad (besprochen Von S. Eckstein). In: ZfdPh 78 (1959), S. 220--221.|||
The Benedictine Office. An Old English Text ed. by James M. Ure (besprochen von René Derolez. In: ZfdPh 78 (1959), S. 319--320.|||
Franz J. Beranek: Das Pinsker Jiddisch und seine Stellung im gesamt-jiddischen Sprachgebrauch (besprochen von Carlo Habersaat). In: ZfdPh 78 (1959), S. 330--331.|||
Daz buoch von guoter spise. Neu hg. von Hans Hajek (besprochen von Emil Ploß). In: ZfdPh 78 (1959), S. 105--107.|||
Robert T. Clark jr.: Herder. His Life and Thought (besprochen von Klaus Günther Just). In: ZfdPh 78 (1959), S. 214--215.|||
Halvor Dalene: Lydverket i Solumsmålet (besprochen von René Derolez). In: ZfdPh 78 (1959), S. 329--330.|||
Paul Delarue, Le conte populaire français (besprochen von Will-Erich Peuckert. In: ZfdPh 78 (1959), S. 437--440.|||
Die deutsche Geschichte der Vorauer Handschrift (Kodex 276 -- II. Teil). Faksimile-Ausgabe des Chorherrnstiftes Vorau unter Mitwirkung von Karl Polheim (besprochen von A. Schimmel). In: ZfdPh 78 (1959), S. 221--222.|||
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Hg. vom Deutschen Volksliederarchiv. 3. und 4. Bd (besprochen von Ingrid Kleine). In: ZfdPh 78 (1959), S. 209--211.|||
Albert Gräser: Das literarische Tagebuch. Studien über Elemente des Tagebuchs als Kunstform (besprochen von J. Ruland). In: ZfdPh 78 (1959), S. 212--214.|||
Die Heidin. Unter Mitwirkung von Richard Kienast hg. von Erich Henschel und Ulrich Pretzel (besprochen von Karin Schneider). In: ZfdPh 78 (1959), S. 98--100.|||
Heinrich von Mügeln, Die kleineren Dichtungen. Erste Abtlg., erster Teilbd., hg. von Karl Stackmann (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 431--433.|||
Rolf Heller: Die literarische Darstellung der Frau in den Isländersagas (besprochen von M. C. van den Toorn). In: ZfdPh 78 (1959), S. 327--329.|||
Serge Hutin: L'alchemie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 436--437.|||
Lebendiges Mittelalter, Festgabe für Wolfgang Stammler. Hg. von der Phil. Fakultät der Universität Freiburg / Schweiz (besprochen von Emil Ploß). In: ZfdPh 78 (1959), S. 321--325.|||
Martin von Amberg: Der Gewissensspiegel. Aus den Handschriften hg. von Stanley N. Werbow (besprochen von F. Eichler). In: ZfdPh 78 (1959), S. 325--327.|||
Hans Heinrich Meier: Der indefinite Agens im Mittelenglischen (1050--1350). Die Wörter und Wendungen für »man« (besprochen von René Derolez). In: ZfdPh 78 (1959), S. 320--321.|||
Erna Merker: Wörterbuch zu Goethes Werther. Unter Mitarbeit von Johanna Graefe und Fritz Merbach. Erste Lieferung (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 78 (1959), S. 332.|||
Momme Mommsen: Die Entstehung von Goethes Werken. In Dokumenten. Hg. vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. 1 und 2 (besprochen von Wolfgang Kayser). In: ZfdPh 78 (1959), S. 433--436.|||
Reidar Myhre: Vokalismen i Iddemålet (besprochen von René Derolez). In: ZfdPh 78 (1959), S. 329--330.|||
Paul Nedo: Sorbische Volksmärchen (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 218--220.|||
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 216--218.|||
The Parzival of Wolfram von Eschenbach. Translated into English verse by E. H. Zeydel and B. Q. Morgan (besprochen von Bernard Willson). In: ZfdPh 78 (1959), S. 98.|||
Will-Erich Peuckert: Hochwies. Sagen, Schwänke und Märchen mit Beiträgen von Alfred Karasek (besprochen von Helmut Möller). In: ZfdPh 78 (1959), S. 440--442.|||
Kurt Lindner (Hg): Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd (besprochen von Emil Ploß). In: ZfdPh 78 (1959), S. 107--108.|||
Vittorio Santoli: Storia della letteratura tedesca (besprochen von Heinrich Stammler). In: ZfdPh 78 (1959), S. 110--110.|||
Eduard Schaefer: Meister Eckeharts Traktat Von abegescheidenheit. Untersuchung und Textneuausgabe (besprochen von Kurt Ruh). In: ZfdPh 78 (1959), S. 100--105.|||
Karl Schlechta: Der Fall Nietzsche. Aufsätze und Vorträge (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 216--218.|||
Karl Christoph Schmieder: Geschichte der Alchemie (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 436--437.|||
Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, Sämtliche Werke. II. Reihe, Bd. V, bearbeitet von Kurt Goldammer (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 78 (1959), S. 207--209.|||
Franz Thierfelder: Wege zu besserem Stil (besprochen von David Brett-Evans). In: ZfdPh 78 (1959), S. 109--110.|||
Ingeborg Weber-Kellermann: Ludolf Parisius und seine altmärkischen Volkslieder. Hg. der Melodien Erich Stockmann (besprochen von Ingrid Kleine). In: ZfdPh 78 (1959), S. 210--211.|||
Walter Weiss: Deutsch ist nicht so schwer (besprochen von David Brett-Evans). In: ZfdPh 78 (1959), S. 109.|||
Matthias Zender: Atlas der deutschen Volkskunde. Neue Folge, 1. Lfg. und Erläuterungen zur 1. Lfg (besprochen von Will-Erich Peuckert.In: ZfdPh 78 (1959), S. 442--444.|||
---ZfdPh 79 (1960)---|||
Aufsätze|||
Gehrts, H.: abe erzürnen / Das Bindewort ob: Zwei Wolfram-Fragen. In: ZfdPh 79 (1960), S. 291--301.|||
Gutenbrunner, S.: Sigfrids Tod im Hürnen Seyfrid. Ein Rekonstruktionsversuch. In: ZfdPh 79 (1960), S. 284--291.|||
Guthke, K.S.: Problem und Problematik von Lessings Faust-Dichtung. In: ZfdPh 79 (1960), S. 141--149.|||
Haeckel, H.: Über Verstehen und Werten von Dichtung. In: ZfdPh 79 (1960), S. 337--350.|||
Haeckel, H.: Untergang und Auferstehung. Ein Kapitel Kunst- und Literaturkritik. In: ZfdPh 79 (1960), S. 125--133.|||
Haile, H.G.: Die bedeutenderen Varianten in den beiden ältesten Texten des Volksbuchs vom Dr. Faustus. In: ZfdPh 79 (1960), S. 383--409.|||
Hirsch, S.: Das Lied »Een ridder ende een meysken ionck« und die Volksballaden »Ritter und Magd«, »Die Nonne«. In: ZfdPh 79 (1960), S. 155--176.|||
Homeyer, H.: Gottfried Benn und die Antike. In: ZfdPh 79 (1960), S. 113--124.|||
Keil, G.: Die Bekämpfung des Ohrwurms nach Anweisungen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Arzneibücher. In: ZfdPh 79 (1960), S. 176--200.|||
Krogmann, W.: Gerhart Hauptmanns »Versunkene Glocke«. In: ZfdPh 79 (1960), S. 350--361.|||
Martens, W.: Der Barbier in Büchners »Woyzeck«. In: ZfdPh 79 (1960), S. 361--383.|||
Menhardt, H.: Wiener Bruchstücke des sogenannten St. Georgener Predigers. In: ZfdPh 79 (1960), S. 301--304.|||
Möller, H.: Hersfelder Volksbücher? In: ZfdPh 79 (1960), S. 410--421.|||
Nagel, B.: Das Dietrichbild des Nibelungenliedes, II. Teil. In: ZfdPh 79 (1960), S. 28--57.|||
Peuckert, Will-Erich: Osterwasser. Aus der Arbeitsstelle des »Handwörterbuchs der Sage«. In: ZfdPh 79 (1960), S. 200--204.|||
Ploß, E.: Die Fachsprache der deutschen Maler im Spätmittelalter. In: ZfdPh 79 (1960), S. 70--83, 315--324.|||
Schlösser, F.: Die Minneauffassung des Andreas Capellanus und die zeitgenössische Ehelehre. In: ZfdPh 79 (1960), S. 266--284.|||
Seyppel, J.: Zu unbekannten Gedichten Daniel Sudermanns. In: ZfdPh 79 (1960), S. 150--155.|||
Stammler, Wolfgang: Der Ring des Erzbischofs. In: ZfdPh 79 (1960), S. 304--309.|||
Szövérffy, J.: Eschatologie in mittelalterlichen Hymnen. Homiletische Literatur, mittelalterliche Kunst und die Hymnen. In: ZfdPh 79 (1960), S. 18--27.|||
Toorn, M. C. van den: Betrachtungen über Bild, Motiv und Entlehnung in der Saga. In: ZfdPh 79 (1960), S. 248--266.|||
Tubach, F. C.: Wechselform und Tageliedsituation in dem Tageliedwechsel (MF 143, 22) Heinrichs von Morungen. In: ZfdPh 79 (1960), S. 309--315.|||
Vancsa, K.: Die Ernte der Schillerjahre 1955--1959. Ein Literaturbericht. In: ZfdPh 79 (1960), S. 422--441.|||
Wagner, N.: Dioskuren, Jungmannschaften und Doppelkönigtum. In: ZfdPh 79 (1960), S. 1--17, 225--247.|||
Welzig, W.: Ordo und verkehrte Welt bei Grimmelshausen, 2. Teil. In: ZfdPh 79 (1960), S. 133--141.|||
Willson, B.: Mystische Dialektik in Wolframs Parzival. In: ZfdPh 79 (1960), S. 57--70.|||
Notiz|||
Krogmann, Willy: Angebliches mhd. luter »Fischotter«. In: ZfdPh 79 (1960), S. 111.|||
Buchbesprechungen|||
Ernst Alker: Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart (besprochen von A. Schimmel). In: ZfdPh 79 (1960), S. 215--218. |||
Hermann Ammon: Deutsche Literaturgeschichte in Frage und Antwort (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 446--447.|||
Joh. Valentin Andreae: Geschlecht-Register. Anno 1644 (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 219.|||
Hermann Aupperle: Bildkatalog über Drucke aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 219.|||
Johann Jakob Bachofen: Gesammelte Werke. Bd. 7: Die Unsterblichkeitslehre der orphischen Theologie. Römische Grablampe. Hg. v. Emanuel Kienzle, Karl Meuli und Karl Schefold (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 205--209.|||
Arrigo Castellani: Bédier avait-il raison? La méthode de Lachmann dans les éditions des textes du moyen âge (besprochen von G). Ineichen. In: ZfdPh 79 (1960), S. 105--107.|||
Desiderio Erasmo da Rotterdam: Lapoteosi di Giovanni Reuchlin. Hg. v. Giulio Vallese (besprochen von K. Hannemann). In: ZfdPh 79 (1960), S. 333--335.|||
Ekkehard IV.: Die Geschichten des Klosters St. Gallen. Übersetzt und erläutert von Hanno Helbling (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 103.|||
Hanser-Klassiker (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 220.|||
Rudolf Hemmerle: Franz Kafka. Eine Bibliographie (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 218.|||
Gottfried Henßen: Ungardeutsche Volkserzählungen (besprochen von I. Kleine). In: ZfdPh 79 (1960), S. 210 f.|||
Erna Huber: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek. Ausstellung mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln (besprochen von K. Hannemann). In: ZfdPh 79 (1960), S. 110 f. |||
Günther Kraft: Historische Studien zu Schillers Schauspiel »Die Räuber« (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 212--215.|||
Willy Krogmann: Helgoländer Wörterbuch, l. Lieferung (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 108 f.|||
Die Legende der hl. Katharina von Alexandrien im Cod. A 4 der Altstädter Kirchenbibliothek zu Bielefeld. Hg. v. Siegfried Sudhof (besprochen von G. Angermann). In: ZfdPh 79 (1960), S. 329 f.|||
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (besprochen von G. Albrecht). In: ZfdPh 79 (1960), S. 447.|||
Theo Meier: Die Gestalt Marias im geistlichen Schauspiel des deutschen Mittelalters (besprochen von D. Brett-Evans). In: ZfdPh 79 (1960), S. 327--329.|||
Heinz Mettke: Die althochdeutschen Aldhelmglossen (besprochen von: R. Derolez). In: ZfdPh 79 (1960), S. 93--96.|||
Des Minnesangs Frühling. Nach K. Lachmann, M. Haupt und Fr. Vogt neu bearbeitet von Carl von Kraus (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 447.|||
Reclam-Neudrucke (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 220.|||
Elisabeth Roth: Der volkreiche Kalvarienberg in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (besprochen von R. L. Füglister). In: ZfdPh 79 (1960), S. 330--333.|||
Die Ernte der Schiller-Jahre 1955--1959. Ein Literaturbericht (besprochen von K. Vancsa). In: ZfdPh 79 (1960), S. 422--441.|||
Wolfgang Stammler: Frau Welt. Eine mittelalterliche Allegorie (besprochen von F. P. Pickering). In: ZfdPh 79 (1960), S. 325--327.|||
Hermann Stodte: Das Nibelungenlied (besprochen von B. Nagel). In: ZfdPh 79 (1960), S. 96--101.|||
Neuere Arbeiten zur Syntax und Dialektgeographie (besprochen von E. Ploß). In: ZfdPh 79 (1960), S. 84--93.|||
Thüring von Ringoltingen: Melusine. Nach den Handschriften hg. v. Karin Schneider (besprochen von F. Eichler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 101 f.|||
Turmhahn-Bücherei (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S.219 f.|||
Leza Uffer: Die Märchen des Barba Plasch (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 211.|||
Jakob Unrest: Österreichische Chronik. Hg. v. Karl Großmann (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 103 f.|||
Melvin E. Valk: Word-Index to Gottfried's Tristan (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 107.|||
René Wellek / Austin Warren: Theorie der Literatur. Übertragen von E. und M. Lohner (besprochen von H. Haeckel). In: ZfdPh 79 (1960), S. 442--446.|||
Alois Wolf: Christliche Literatur des Mittelalters (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 102 f.|||
Wolfgang Zaunmüller: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher (besprochen von W. Stammler). In: ZfdPh 79 (1960), S. 109 f.|||
Matthias Zender: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 79 (1960), S. 220--224.|||
---ZfdPh 80 (1961)---|||
Aufsätze|||
Besch, W.: Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters. In: ZfdPh 80 (1961), S. 287--302.|||
Eis, Gerhard: Zu dem Feuerbann des Zigeunerkönigs. In: ZfdPh 80 (1961), S. 206--211.|||
Eis, Gerhard: Zur Bedeutung des Wortes Abenteuer. In: ZfdPh 80 (1961), S. 423 f.|||
Guthke, K. S.: Das Problem der gemischten Dramengattung in der deutschen Poetik und Praxis vom Mittelalter bis zum Barock. In: ZfdPh 80 (1961), S. 339--364.|||
Koopmann, H.: Die Kategorie des Hermetischen in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«. In: ZfdPh 80 (1961), S. 404--422.|||
Krogmann, Willy: Gerhart Hauptmanns »Versunkene Glocke«. II. Teil. In: ZfdPh 80 (1961), S. 147--164.|||
Krogmann, Willy: Studien zum Wartburgkrieg. In: ZfdPh 80 (1961), S. 62--83.|||
Moser, H.: Hermann Schneider . In: ZfdPh 80 (1961), S. 425--428.|||
Moser, H.: Zu Wolfgang Stammlers 75. Geburtstag. In: ZfdPh 80 (1961), S. 337--339.|||
Pahncke, M.: Neue textkritische Eckhart-Studien. In: ZfdPh 80 (1961), S. 2--39.|||
Paucker, A.: Das deutsche Volksbuch bei den Juden. In: ZfdPh 80 (1961), S. 302--317.|||
Peuckert, Will-Erich: Carl Spitteler. In: ZfdPh 80 (1961), S. l42--147.|||
Peuckert, Will-Erich: Verweile doch, du bist so schön. In: ZfdPh 80 (1961), S. 165--180.|||
Quint, J.: Zu Max Pahnckes neuen Editionsversuchen an Meister Eckhart. In: ZfdPh 80 (1961), S. 272--287.|||
Renicke, H.: Deutsche Aspektpaare. In: ZfdPh 80 (1961), S. 86--99.|||
Schlechta, K.: Das offene Gespräch als Ausdruck der Freiheit. In: ZfdPh 80 (1961), S. 113--129.|||
Staiger, E.: Rasende Weiber in der deutschen Tragödie des achtzehnten Jahrhunderts. In: ZfdPh 80 (1961), S. 364--404.|||
Vogt, H. L.: Das mittelhochdeutsche Wörterbuch. Editionsgrundsätze und Probeartikel. In: ZfdPh 80 (1961), S. 253--272.|||
Vries, J. de: Die Schuhepisode im König Rother. In: ZfdPh 80 (1961), S. 129--141.|||
Wapnewski, P.: Der Gregorius in Hartmanns Werk. In: ZfdPh 80 (1961), S. 225--252.|||
Wieden, H. bei der: Bragi. In: ZfdPh 80 (1961), S. 83--86.|||
Willson, B.: Einheit in der Vielheit in Wolframs Willehalm. In: ZfdPh 80 (1961), S. 40--62.|||
Woeller, W.: Zur Entstehung und Entwicklung der Sage vom Rattenfänger von Hameln. In: ZfdPh 80 (1961), S. 180--206.|||
Notiz|||
Vorrede zum 80. Band. In: ZfdPh 80 (1961), S. l.|||
Buchbesprechungen|||
Adolf Bach: Deutsche Volkskunde (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 80 (1961), S. 216--218.|||
Eric A. Blackall: The Emergence of German as a Literary Language 1700--1775 (besprochen von: R. Majut). In: ZfdPh 80 (1961), S. 101--105.|||
Bert Brecht: Versuche (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 80 (1961), S. 220--223.|||
Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts. Teil I und II. Eingeleitet und hg. v. Kurt Lindner (besprochen von E. Ploß). In: ZfdPh 80 (1961), S. 445--447.|||
Wilhelm Emrich: Franz Kafka (besprochen von I. Henel). In: ZfdPh 80 (1961), S. 434--438.|||
Erich Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand (besprochen von H. Kloss). In: ZfdPh 80 (1961), S. 329--332.|||
Geistliche Dichtung des 12. Jahrhunderts. Eine Textauswahl. Hg. v. Peter F. Ganz (besprochen von H. Rupp). In: ZfdPh 80 (1961), S. 321f.|||
Heinz Griesbach / Dora Schulz: Grammatik der deutschen Sprache (besprochen von S. Grosse). In: ZfdPh 80 (1961), S. 442--445.|||
Johann Georg Hamann: Briefwechsel. IV. Band 1778 / 1782. Hg. v. Arthur Henkel (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 80 (1961), S. 218--220.|||
Axel Mante: Ein niederdeutsches Gebetbuch aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts (besprochen von M. Andersson-Schmitt). In: ZfdPh 80 (1961),S. 324--326.|||
Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek. I. Bd (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 80 (1961), S. 212f.|||
Gertrud Meyer-Hepner: Der Magistrats-Prozeß der Bettina von Arnim (besprochen von G. Albrecht). In: ZfdPh 80 (1961), S. 220.|||
Anton Michel: Die »Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam«, ein Werk Humberts, des späteren Kardinals von Silva Candida (besprochen von F. Brunhölzl). In: ZfdPh 80 (1961), S.100f.|||
Ernst Morwitz: Kommentar zu dem Werk Stefan Georges (besprochen von H. Linke). In: ZfdPh 80 (1961), S. 429--434.|||
Friedrich Ohly: Hohelied-Studien (besprochen von E. Filthaut). In: ZfdPh 80 (1961), S. 318--320.|||
Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung. l. Bd.: Versuch einer Morphologie der metaphorischen Formen (besprochen von H. Seidler). In: ZfdPh 80 (1961), S. 438--442.|||
Heinrich Roos: Die Modi significandi des Martinus de Dacia. Forschungen zur Geschichte der Sprachlogik im Mittelalter (besprochen von H. Moser). In: ZfdPh 80 (1961), S. 322--324.|||
Charlotte Scheffler-Erhard: Alt-Nürnberger Namenbuch (besprochen von E. Schwarz). In: ZfdPh 80 (1961), S. 105--107.|||
Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit (besprochen von A. Zobel). In: ZfdPh 80 (1961), S. 326--328.|||
Carl Ivar Ståhle: Syntaktiska och stilistiska studier i fornnordiskt lagspråk (besprochen von Th. Andersson). In: ZfdPh 80 (1961), S. 107--111.|||
Josef A. Svennung: Anredeformen (besprochen von K. Stegmann von Pritzwald). In: ZfdPh 80 (1961), S. 332--335.|||
Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus: Sämtliche Werke. II. Reihe, Bd. 6: Auslegung des Psalters Davids Teil III. Bearb. von Kurt Goldammer (besprochen von W.-E. Peuckert). In: ZfdPh 80 (1961), S. 214--216.|||
Eugen Thurnher: Südtiroler Anthologie (besprochen von K. Hannemann). In: ZfdPh 80 (1961), S. 328f.|||
Ulrich von Etzenbach: Wilhelm von Wenden. Hg. v. Hans-Friedrich Rosenfeld (besprochen von A. Schimmel). In: ZfdPh 80 (1961), S. 213 f.|||
Uriel und Beatrice Weinreich: Yiddish language and folklore. A selective bibliography for research (besprochen von K. Habersaat). In: ZfdPh 80 (1961), S. 447.|||
The Year's Work in Modern Language Studies. Volume XXI, 1959 (besprochen von R. Majut). In: ZfdPh 80 (1961), S. 334f.|||
|