Im Forum können angemeldete Nutzer Beiträge verfassen. – Um sich über neue Themen und/oder neue Antworten zu einem Thema automatisch informieren zu lassen, klicken Sie auf “Mein Profil – Abonnements”. – Bitte schreiben Sie Linkvorschläge, Tagungshinweise, Stellenangebote und Projektankündigungen NICHT in dieses Forum, sondern klicken Sie auf den entsprechenden Menüpunkt in der oberen Menüzeile!
Ganz gleich, was man von Online-Lehre halten mag: Es gibt Zeiten, in denen Präsenzlehre unmöglich oder erschwert ist und man sich nach Alternativen umsehen muss.
Es kann hier nicht das Ziel sein, das riesige Feld der Online-Tools für digitales Lehren zu vermessen (hier helfen die großen Portale weiter, siehe unsere Links zu "Digitales Lehren & Lernen"). Pragmatische Lösungen müssen vielmehr am kurzfristig Machbaren ansetzen.
Wir haben in unserer Linksammlung "Tools für Online-Lehre" einige Hilfsmittel zusammengestellt, mit denen Teilnehmer an verschiedenen Orten über das Internet per Audio- und Videostream oder Textchat miteinander kommunizieren und kooperieren können. Ob man sich darauf einlässt und als Dozent sein Wort und Bild im Internet verbreitet, muss jeder selbst entscheiden. Kriterien der Auswahl sind (1.) die Eignung für die universitäre Lehre und (2.) die Unterstützung durch universitäre Rechenzentren (u.a. wg. Datenschutz!).
Unter "Initiativen & Beispiele" finden Sie einige Beispiele für Online-Lehre in der Altgermanistik.
Die Liste soll erweitert werden. Ergänzungen, die unseren Auswahlkritierien entsprechen, sind willkommen (siehe schon den hilfreichen Hinweis von Tina Terrahe). Bitte direkt hier als Antwort posten, wenn möglich, mit einer kurzen Beschreibung / Kritik.
Interessante und hilfreiche Tipps gibt Christina Tovar im Hoschulforum digitale Lehre:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/5-tipps-online-lehre
Im folgenden führe ich ein paar Tips aus, die sich aus der Praxis ergeben haben. In der Schweiz wurde der Lehrbetrieb ja von einer Woche auf die andere umgestellt.