---Das Mittelalter 1 (1996), Heft 1 ---
Providentia – Fatum – Fortuna
Herausgegeben von Joerg O. Fichte
|||
Wilhelm G. Busse: Zum Programm der neuen Zeitschrift des Mediävistenverbandes, in: Das Mittelalter
1 (1996), H. 1, S. 3 |||
Joerg O. Fichte: Providentia – Fatum – Fortuna, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 5 |||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 19 |||
Franz Tinnefeld: Schicksal und Vorherbestimmung im Denken der Byzantiner, in: Das Mittelalter 1 (1996),
H. 1, S. 21 |||
Udo Kindermann: Zur Ästhetik der Schicksalsbewältigung in einer hochmittelalterlichen Logotherapie,
in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 43 |||
David Anderson: Fra Paolinos ›De providentia et fortuna‹, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 51
|||
Hans-Werner Goetz: Fortuna in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Das Mittelalter
1 (1996), H. 1, S. 75 |||
Walter Blank: Providentia oder Prognose? Zur Zukunftserwartung im Spätmittelalter, in: Das Mittelalter
1 (1996), H. 1, S. 91 |||
Friedrich Wolfzettel: Spätmittelalterliches Selbstverständnis des Dichters im Zeichen von
Fortuna: Guillaume de Machaut und Christine de Pizan, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 111 |||
Sibylle Appuhn-Radke: Fortuna Bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in
der Ikonographie Albrecht Dürers, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 129 |||
Hans Holländer: Die Kugel der Fortuna, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 1, S. 149
---Das Mittelalter 1 (1996), Heft 2 ---
Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter
Herausgegeben von Hedwig Röckelein und Hans-Werner Goetz
|||
Hedwig Röckelein und Hans-Werner Goetz: Frauen-Beziehungsgeflechte - eine Forschungsaufgabe,
in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 3 |||
Ingrid Bennewitz: »Frauen«-Gespräche. Zur Inszenierung des Frauendialogs in der mittelhochdeutschen
Literatur, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 11 |||
Ann Marie Rasmussen: Zur wissenschaftlichen Analyse von Frauen und Müttern im Mittelalter: Margarethe
von Courtenay und Yolande von Vianden, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 27 |||
Wendelin Knoch: Jungfrau und Mutter. Beobachtungen zur Neubestimmung fraulicher Würde bei Hildegard
von Bingen, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 39 |||
Doris Ruhe: Von Frau zu Frau. Christine de Pizans Ratschläge für die weibliche Lebenspraxis,
in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 55 |||
Hedwig Röckelein: Hamburger Beginen im Spätmittelalter – »autonome« oder »fremdbestimmte«
Frauengemeinschaft?, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 73 |||
Hans-Werner Goetz: Heiligenkult und Geschlecht. Geschlechtsspezifisches Wunderwirken in frühmittelalterlichen
Mirakelberichten, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 89 |||
Gabriela Signori: Defensivgemeinschaften. Kreißende, Hebammen und »Mitweiber« im Spiegel mittelalterlicher
Geburtswunder, in: Das Mittelalter 1 (1996), H. 2, S. 113
---Das Mittelalter 2 (1997), Heft 1 ---
Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb
Herausgegeben von Kristian Bosselmann-Cyrann
|||
Kristian Bosselmann-Cyran: Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit. Forschungen zum Turmbau, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. 3 |||
Hans-Hinrich Biesterfeldt: »Das reine Arabisch«, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. 15-28 |||
Ulrike Bodemann: Lateinunterricht im Spätmittelalter. Beobachtungen an Handschriften, in: Das
Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Kristian Bosselmann-Cyran: Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägypten. Über
sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mameluken im ausgehenden Mittelalter, in: Das Mittelalter 2 (1997),
H. 1, S. |||
Eckehard Czucka: Das universale Babylon. Justus Georg Schottels ›Horrendum Bellum Grammaticale‹, in:
Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Dina DE Rentiis: Zum Rückgriff auf Grundprinzipien der klassisch-römischen imitatio auctorum
und zur Bedeutung des imitatio-Begriffs im 12. und 13. Jahrhundert, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Ursula Ganz-Blättler: Und so schrieen sie in ihrer Sprache – Vom Umgang mit Fremdsprach(ig)en
in spätmittelalterlichen Pilgerberichten, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. 93-100 |||
Gundolf Keil: Deutsch und Latein: Strukturen der Zweisprachigkeit in medizinischen Fachprosa-Handschriften
des Mittelalters, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Christian Krötzl: Vulgariter sibi exposito. Zu Übersetzung und Sprachbeherrschung
im Spätmittelalter am Beispiel von Kanonisationsprozessen, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Ute Pietruschka: ›Pussaq smahe‹ und ›Sullam‹. Mehrsprachige Wörterbücher bei Syrern und
Kopten im arabischen Spätmittelalter, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Wolfgang F. Redding: Jugurth is Ir beste Speyse. Türkische Sprache und Kultur im Spiegel
mittelalterlicher Reiseberichte, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S. |||
Tapio Salminen: Multilinguality and Written Correspondence in the Late Medieval Northern Baltics.
Reflections on Literacy and Language in the Communication between the Council of Reveal and the Finnish Bailiffs,
in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 1, S.
---Das Mittelalter 2 (1997), Heft 2 ---
Sprichwort und Literatur im Mittelalter
Herausgegen von Brigitte Janz
|||
Brigitte Janz: Parömiologische Untersuchungen zu Kontext und Funktion. Eine Einführung in
die Fragestellung, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 3 |||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 5 |||
Wolfgang Mieder: liebe und leide. Sprichwörtliche Liebesmetaphorik in Gottfrieds ›Tristan‹,
in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 7 |||
Brigitte Janz: Die Fabel von der Schlange und dem Mann. Überlegungen zur Funktion von Rechtssprichwörtern
im Reynke de vos (1498), in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 21 |||
Richard J. Utz: Sic et non: Beobachtungen zu Funktion und Epistemologie des Sprichworts bei
Geoffrey Chaucer, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 31 |||
Ursula Schaefer: Formen sozialer Sinnstrukturierung: Das Beispiel der altenglischen Gnomik, in: Das
Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 45 |||
Elisabeth Schulze-Busacker: Sprichwörtliches im Esope der Marie de France, in: Das Mittelalter
2 (1997), H. 2, S. 53 |||
Gabriele von Olberg: Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem
lateinischer und deutscher Sprichwörter, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 69 |||
Dietrich W. Poeck: Sprichwort und Chronik, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 81 |||
Heinz Herbert Mann: Nicht vom Brot allein lebt der Mensch... – Eine hebräische Spruchweisheit
in christlichen Darstellungen des 9. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter 2 (1997), H. 2, S. 93
---Das Mittelalter 3 (1998), Heft 1 ---
Artes im Medienwechsel
Herausgegeben von Ursula Schaefer
|||
Ursula Schaefer: Artes im Medienwechsel – Eine Einleitung, in: Das Mittelalter 3 (1998), H.
1, S. 3 |||
Peter Koch: Urkunde, Brief und öffentliche Rede. Eine diskurstraditionelle Filiation im Medienwechsel,
in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 13 |||
Thomas Haye: Rhetorische Lehrbücher und oratorische Praxis. Einige Bemerkungen zu den lateinischen
Reden des hohen Mittelalters, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 45 |||
Peter Stotz: Beobachtungen zur lateinischen Kommentarliteratur des Mittelalters: Formen und Funktionen,
in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 55 |||
Horst Wenzel: Artes und Repräsentation: Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung
im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 73
|||
Franz H. Bäuml: Medienwechsel und Fiktionsgestaltung: ordo der Thesaurierung, statim
invenire und Rezeptionen der Manessischen Liederhandschrift, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 95 |||
Jörn Bockmann und Judith Klinger: Höfische Liebeskunst als Minnerhetorik: die ›Konstanzer
Minnelehre‹, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 107 |||
Anna Maria Busse Berger: Die Rolle der Mündlichkeit in der Komposition der ›Notre Dame-Polyphonie‹,
in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 1, S. 127-143
---Das Mittelalter 3 (1998), Heft 2 ---
Fernreisen im Mittelalter
Herausgegeben von Folker Reichert
|||
Folker Reichert: Fernreisen im Mittelalter, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. 3|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. |||
Helmut Hundsbichler: Vil handt erkundt verr froembde lant. Annäherungsversuch an den mentalen
Kontext spätmittelalterlichen Reisens, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. |||
Friedrich Wolfzettel: Die offene Pilgerfahrt. Zwei Thesen zur spätmittelalterlichen (Fern-)Reiseliteratur,
in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. 33-44|||
Helmut Brall: Vom Reiz der Ferne. Wandlungen eines Vorstellungsschemas in Geschichtsschreibung und
Dichtung des Mittelalters, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. |||
Michael Harbsmeier: Reisen in der Diaspora. Eigenes in der Fremde in der jüdischen Reiseliteratur
des Mittelalters, in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. 63-80 |||
Klaus Herbers: Spanienreisen im Mittelalter – unbekannte und neue Welten, in: Das Mittelalter 3 (1998),
H. 2, S. 81-106|||
Andrea Denke: Auf dem Weg ins heilige Land: Venedig als Erlebnis, in: Das Mittelalter 3 (1998), H.
2, S. |||
Peter Schreiner: Konstantinopel – eine Stadt ohne Menschen? Reisende aus fünf Kulturkreisen berichten,
in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. |||
Dietrich Huschenbett: Jerusalem-Fahrten in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Das Mittelalter
3 (1998), H. 2, S. |||
Ingrid Baumgärtner: Karthographie, Reisebericht und Humanismus. Die Weltkarte des venezianischen
Kamaldulensermönchs Fra Mauro († 1459), in: Das Mittelalter 3 (1998), H. 2, S. 161-197
---Das Mittelalter 4 (1999), Heft 1 ---
Interdisziplinarität
Herausgegeben von Wilhelm G. Busse und Hans-Werner Goetz
|||
Wilhelm G. Busse: Vorwort, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 3 |||
Frank Fürbeth: Was heißt, wozu dient und wohin führt uns Interdisziplinarität?,
in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 7 |||
Helmut Hundsbichler: Interdisziplinarität und Mediävistik, in: Das Mittelalter 4 (1999),
H. 1, S. 17 |||
Ulrich Ernst: Vom geschlossenen zum offenen System: Überlegungen zur Interdisziplinarität
– mit Blick auf die Ältere deutsche Literaturwissenschaft, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 31 |||
Hans-Werner Goetz: Interdisziplinarität im Rahmen eines Perspektivenwandels heutiger Geschichtswissenschaft,
in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 49 |||
Werner Röcke: Mit fremdem Blick. Interdisziplinarität und Mediävistik, in: Das Mittelalter
4 (1999), H. 1, S. 57 |||
Wolfgang Raible: Zur Interdisziplinarität in den Kulturwissenschaften, in: Das Mittelalter 4
(1999), H. 1, S. 65 |||
Walter Pohl: Ethnizität des Frühmittelalters als interdisziplinäres Problem, in: Das
Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 69 |||
Jörg Jarnut: Nomen et Gens. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Personennamen
und der Personennamengebung im Frühmittelalter, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 77 |||
Hagen Keller: Interdisziplinäre Mediävistik: ein Erfahrungsbericht. Organisierte und informelle
Formen der Kooperation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in: Das Mittelalter 4 (1999),
H. 1, S. 83 |||
Bernd Schneidmüller: Das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg, in:
Das Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 93 |||
Karl-Heinz Spiess: Das Mittelalterzentrum der Universität Greifswald, in: Das Mittelalter 4 (1999),
H. 1, S. 99 |||
Nicholas Howe: The Center on the Margin, or, Self-Fulfillling Prophecies for Medievalists, in: Das
Mittelalter 4 (1999), H. 1, S. 103
---Das Mittelalter 4 (1999), Heft 2 ---
Karl der Große in Renaissance und Moderne
Herausgegeben von Frank Fürbeth
|||
Franz-Reiner Erkens: Vorwort, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 2, S. 3 |||
Werner Röcke: Literatur und kulturelles Gedächtnis. Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen
im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 2, S. |||
Marie Bláhová: Nachleben Karls des Großen in der Propaganda Karls IV., in: Das
Mittelalter 4 (1999), H. 2, S. 11-25 |||
Christine Ratkowitsch: Das ›Aachener Karlsepos‹ und die ›Carlias‹ des Ugolino Verino, in: Das Mittelalter
4 (1999), H. 2, S. |||
Uta Goerlitz: Karl der Große, lateinisch und deutsch. Lateinische Karls-Rezeption und ihre Umsetzung
in den volkssprachlichen Diskurs bei Johannes Aventinus, Johannes Cuspinianus und Caspar Hedio, in: Das Mittelalter
4 (1999), H. 2, S. |||
Sabine Tanz: Aspekte der Karlsrezeption im Frankreich des 19. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter 4
(1999), H. 2, S. |||
Amalie Fössel: »Karl der Fiktive, genannt Karl der Große«. Zur Diskussion um die Eliminierung
der Jahre 614 bis 911 aus der Geschichte, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 2, S. 65-74 |||
Peter Segl: Karl der Große im Deutschen Bundestag, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 2, S. |||
Franz-Reiner Erkens: Moderne und Mittelalter oder Von der Relevanz des praktisch Unmöglichen.
Ein Plädoyer für das historische Interesse an älteren Epochen, in: Das Mittelalter 4 (1999), H. 2,
S.
---Das Mittelalter 5 (2000), Heft 1 ---
Mediävistik als Kulturwissenschaft
Herausgegeben von Wilhelm G. Busse und Hans-Werner Goetz
|||
Hans-Werner Goetz: Mediävistische Kulturwissenschaft als Herausforderung und Aufgabe (Einführung),
in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 3 |||
Otto Gerhard Oexle: Kultur, Kulturwissenschaft, Historische Kulturwissenschaft. Überlegungen
zur kulturwissenschaftlichen Wende, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 13 |||
Philipp W. Rosemann: Duae animae scientificae in pectore meo: Die Erforschung der mittelalterlichen
Philosophie im 20. Jahrhundert – Rückblick und Ausblick, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 35 |||
Lydia Bendel-Maidl und Rainer Bendel: Katholische Theologie – Kultur – Geschichte. Positionen und
Optionen zu einer schwierigen Begegnung, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 49 |||
Ursula Schaefer: Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken. Bemerkungen zu New Philology
und New Medievalism in den Usa, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 69 |||
Werner Röcke: Text und Ritual. Spielformen des Performativen in der Fastnachtkultur des späten
Mittelalters, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 83 |||
Lorenz Welker: Die Musik des Mittelalters als Gegenstand einer Kulturwissenschaft, in: Das Mittelalter
5 (2000), H. 1, S. 101 |||
Karina Kellermann: Königliche Hoheit. Leibliche Herrscherrepräsentanz in der deutschen Literatur
des Mittelalters aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S. 123 |||
Ingolf Ericsson: Archäologie des Mittelalters – eine Kulturwissenschaft?, in: Das Mittelalter
5 (2000), H. 1, S. 141 |||
Jens Schneider: Mittelalterforschung zwischen den Kulturen, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 1, S.
149
---Das Mittelalter 5 (2000), Heft 2 ---
Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
Herausgegeben von Wilhelm G. Busse und Hans-Werner Goetz
|||
Gudrun Gleba: Vorwort, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 3 |||
Ausgewählte Literatur zum Thema, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 14 |||
Brigitte Englisch: Zum Spannungsfeld von Chronographie und Autobiographie in der Weltchronistik des
Hermann von Reichenau, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 17 |||
Birgit Studt: Vom universalen Modell zum politischen Argument. Die Aktualisierung des ›Memoriale‹
Alexanders von Roes im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 31 |||
Bernhard Stammkötter: Der Gebrauch der Historiographie im ›Defensor Pacis‹ des Marsilius von
Padua. Ein Beispiel für ihre geringe Rezeption in der politischen Philosophie des Mittelalters, in: Das Mittelalter
5 (2000), H. 2, S. 49 |||
Inge Milfull: A Worthi Buk Fullfillit of Suthfast Deid – Harys ›Wallace‹ und die schottischen
Chroniken, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 59 |||
Sylvia Weigelt: Die Rezeption der ›Thüringischen Landeschronik‹ des Johannes Rothe in differenten
Bedarfskonstellationen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 71 |||
Ulrich Andermann: Historiographie und Interesse. Rezeptionsverhalten, Quellenkritik und Patriotismus
im Zeitalter des Humanismus, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 87 |||
Jörg Busch: Die Erinnerung an die Zerstörung Mailands 1162. Die Rezeption und Instrumentalisierung
des ersten Mailänder Laiengeschichtswerkes, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 105 |||
Regula Schmid: Die Chronik im Archiv. Amtliche Geschichtsschreibung und ihr Gebrauchspotential im
Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter 5 (2000), H. 2, S. 115
---Das Mittelalter 6 (2001), Heft 1 ---
Kommunikation
Herausgegeben von Hedwig Röckelein
|||
Hedwig Röckelein: Kommunikation -- Chancen und Grenzen eines mediävistischen Forschungszweiges,
in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 5--13|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 14--17|||
Volker Honemann: Formen symbolischer Kommunikation in deutscher Literatur des Mittelalters, in: Das
Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 19--30|||
Fidel Rädle: Über das leibhaftige Reden Gottes mit den Menschen (nach dem Zeugnis der Bibel
und der Exegese), in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 31--44|||
Wolfram Drews: »Damit die Kette der Tradition nicht zerreißt«. Die Intervention
des Nachmanides in der zweiten Phase der Maimonideskontroverse, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 45--72|||
Markus A. Denzel: »Wissensmanagement« und »Wissensnetzwerke« der Kaufleute:
Aspekte kaufmännischer Kommunikation im späten Mittelalter, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 73--90|||
Cordula Scholz: In fremden Landen Handel treiben -- ausländische Händler in Byzanz, in:
Das Mittelalter 6 (2001), H. 1, S. 91--107|||
Ernst Schubert: Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung im Mittelalter, in: Das Mittelalter
6 (2001), H. 1, S. 109--127
---Das Mittelalter 6 (2001), Heft 2 ---
Byzanz das "andere" Europa
Herausgegeben von Peter Segl
|||
PETER SEGL: Byzanz -- das »andere« Europa. Zur Einführung, in: Das Mittelalter 6 (2001),
H. 2, S. 3--14|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 2, S. 15--18|||
FRANZ TINNEFELD: Abendland und Byzanz: ein Europa?, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 2, S. 19--38|||
CORDULA SCHOLZ: Die Frau in Byzanz -- eine typisch europäische Frau?, in: Das Mittelalter 6 (2001),
H. 2, S. 39--50|||
CHRISTIAN HANNICK: Die byzantinische Musikkultur im europäischen Kontext, in: Das Mittelalter 6 (2001),
H. 2, S. 51--60|||
ULRICH ERNST: Literaturbeziehungen zwischen Byzanz und dem Westen. Das Figurengedicht als europäische
Gattung im Spannungsfeld zweier Kulturen, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 2, S. 61--82|||
FRIEDRICH WOLFZETTEL: Byzanz im lateinisch-französischen Mittelalter oder Literaturgeschichte der
Bemächtigung, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 2, S. 83--108|||
RAPHAEL ZEHNDER: Am Rande Europas und des Bewußtseins. Das Byzanzbild bei Alexander von Roes, Pierre
Dubois und Aeneas Silvius Piccolomini, in: Das Mittelalter 6 (2001), H. 2, S. 109--120|||
---Das Mittelalter 7 (2002), Heft 1---
Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren
Herausgegeben von Steffen Patzold
|||
STEFFEN PATZOLD: Einleitung und Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 5--11|||
FRANK G: HIRSCHMANN: Wirzburgensibus ... naturale est destruere et edificare. Bauprojekte und Stadtplanung
in Würzburg im hohen Mittelalter, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 39--70|||
GERNOT KIRCHNER: Bischöfe und »ihre« Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts,
in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 79--103|||
STEFFEN PATZOLD: Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung
in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 105--123|||
GERHARD DILCHER: Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstyps, in: Das
Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 13--38|||
ERIC PALAZZO: La liturgie épiscopale au moyen âge sur la signification théologique et politique, in:
Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 71--78|||
FRANK FÜRBETH: Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg
(Michael de Leone) und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1, S. 125--146|||
WILHELM BUSSE: Englische Bischofshöfe als Kulturzentren, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 1,
S. 147--164|||
---Das Mittelalter 7 (2002), Heft 2---
Der Schreiber im Mittelalter
Herausgegeben von Martin J. Schubert
|||
MARTIN J. SCHUBERT: Der Schreiber im Mittelalter. Einleitung, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2,
S. 3--8|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 9--11|||
BARBARA FRANK-JOB: Zur Rolle des Schreibers in der mittelalterlichen Romania, in: Das Mittelalter
7 (2002), H. 2, S. 12--32|||
MURIEL KASPER: Angebot und Nachfrage. Der mittelalterliche englische Schreiber auf dem Weg vom Skriptorium
zum bookshop, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 33--47|||
HANS KIENHORST: "Nach der Lektüre das Buch bitte umgehend zurückbringen". Über die merkwürdige Entstehungsgeschichte
der mittelniederländischen Sammelhandschrift Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv, Hss.-Abt. 3004 B 10, in: Das
Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 48--73|||
MARTIN BAISCH: Got lert den man daz er sy Mit truwen sinem dienner by. Gabriel Sattler, der sprechende
Schreiber, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 74--91|||
JÜRGEN WOLF: Das "fürsorgliche" Skriptorium. Überlegungen zur literarhistorischen Relevanz von Produktionsbedingungen,
in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 92--109|||
CHRISTOPH FASBENDER: Werkstattschreiber. Aus Anlass der jüngeren Forschung zur Handschriftenproduktion
Diebold Laubers, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 110--124|||
MARTIN J. SCHUBERT: Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen, in: Das Mittelalter 7 (2002),
H. 2, S. 125--144|||
KURT OTTO SEIDEL: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis
mittelalterlicher Schreiber, in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 145--156|||
HILDEGARD ELISABETH KELLER: Kolophon im Herzen. Von beschrifteten Mönchen an den Rändern der Paläographie,
in: Das Mittelalter 7 (2002), H. 2, S. 157--182|||
---Das Mittelalter 8 (2003), Heft 1---
Der Körper Realpräsenz und symbolische Ordnung
Herausgegeben von Karina Kellermann
|||
KARINA KELLERMANN: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung. Eine Einleitung, in:
Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 3--8|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 9--12|||
JOACHIM BUMKE: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum Willehalm Wolframs von
Eschenbach, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 13--32|||
BARBARA LANGE: Körper und Verkörperung. Kölns mystischer Körper in der Malerei
um 1500, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 33--56|||
WALTRAUD PULZ: Krank versus gesund? Von heilsamer Krankheit und körperlichen Zeichen der Heiligkeit,
in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 57--67|||
MICHAEL JUCKER: Körper und Plurimedialität. Überlegungen zur spätmittelalterlichen
Kommunikationspraxis im eidgenössischen Gesandtschaftswesen, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 68--83|||
WOLFGANG SCHILD: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters,
in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 84--91|||
RUDOLF SIMEK: Körper und Körperinszenierungen wikingischer Vorzeit in der altnordischen
Literatur, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 92--101|||
KARINA KELLERMANN: Entblößungen. Die poetologische Funktion des Körpers in Tugendproben
der Artusepik, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 102--117|||
SILKE TAMMEN: Der Bildzyklus der Heiligen Katharina von Alexandrien in den Belles Heures
des Duc de Berry: zur Wahrnehmung des sinnlichen Heiligenkörpers, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 1, S. 118--140|||
---Das Mittelalter 8 (2003), Heft 2---
Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter
Herausgegeben von Hartmut Bleumer und Steffen Patzold
|||
HARTMUT BLEUMER UND STEFFEN PATZOLD: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen
Mittelalters, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 4--20|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 21--22|||
HANS-WERNER GOETZ: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft,
in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 23--33|||
BRUNO REUDENBACH UND GIA TOUSSAINT: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen Überlegungen zur
Medialität von Reliquiaren, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 34--40|||
GIA TOUSSAINT: Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher
Wahrnehmung, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 41--66|||
MARKUS SPÄTH: Sehen und Deuten. Zur Bedeutung von Visualität in der Vergangenheitswahrnehmung
klösterlicher Chronistik des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 67--82|||
STEFFEN PATZOLD: Wahrnehmen und Wissen. Christen und Heiden an den Grenzen des Frankenreichs
im 8. und 9. Jahrhundert, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 83--106|||
SABINE SCHMOLINSKY: Sinneswahrnehmung als verschriftlichte Erfahrung? Zu Mustern des Hörens und
Sehens in mittelalterlichen Selbstzeugnissen, in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 107--120|||
HANS JÜRGEN SCHEUER: Die Wahrnehmung innerer Bilder im Carmen Buranum 62. Überlegungen
zur Vermittlung zwischen mediävistischer Medientheorie und mittelalterlicher Poetik, in: Das Mittelalter 8
(2003), H. 2, S. 121--136|||
HARTMUT BLEUMER: Wahrnehmung literarisch. Ein Versuch über Parzival und Tristan,
in: Das Mittelalter 8 (2003), H. 2, S. 137--155|||
---Das Mittelalter 9 (2004), Heft 1---
Medialität im Mittelalter
Herausgegeben von Karina Kellermann
|||
KARINA KELLERMANN: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, in: Das Mittelalter 9 (2004),
H. 1, S. 4--7|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 8--11|||
RALF LÜTZELSCHWAB: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von
Frömmigkeit und Politik, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 12--22|||
HEIKE SCHLIE: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter
9 (2004), H. 1, S. 23--43|||
MARIO MÜLLER: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15.
Jahrhundert, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 44--54|||
ANDREA SIEBER: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen
Roman, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 55--63|||
SILKE WINST: Transmediales Wuchern. Körper Bilder Texte am Übergang vom Spätmittelalter
zur Frühen Neuzeit (Die 'Ami-et-Amille'-Hs. Arras 696), in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 64--76 |||
JÖRN MÜNKNER: Formen instrumentellen Sehens in illustrierten Flugblättern
der Frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 77--86 |||
ULLRICH BRUCHHOLD UND NORBERT KÖSSINGER: Fremde Traditionen. Über den Wandel althochdeutscher
Literatur in der frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 87--102|||
ALBRECHT DRÖSE: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die Newe Wandlung eynes
christlichen Lebens von 1527, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 103--112|||
JÜRGEN FRÖHLICH: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, in: Das Mittelalter
9 (2004), H. 1, S. 113--123|||
WENDELIN KNOCH: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform,
in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 124--134|||
GERHARD KRIEGER: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen
Denken, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 1, S. 135--145|||
---Das Mittelalter 9 (2004), Heft 2---
Homo mendax Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter
Herausgegeben von Ulrich Ernst
|||
ULRICH ERNST: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter. Einleitung, in:
Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 3--11|||
Auswahlbibliographie, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 12--19|||
THOMAS MARSCHLER: Täuschung durch Christus? Die biblische Emmausperikope als Herausforderung
mittelalterlicher Offenbarungstheologie, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 20--36|||
PAUL GERHARD SCHMIDT: De peccatis linguae. Lügen und andere Zungensünden, in: Das Mittelalter
9 (2004), H. 2, S. 37--43|||
URSULA SCHAEFER: Rede aus der Unvernunft. Annäherungen an den Ort der Lüge in altenglischer
Dichtung, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 44--53|||
HANS-WERNER GOETZ: Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung
des frühen und hohen Mittelalters, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 54--72|||
ULRICH ERNST: Lüge, integumentum und Fiktion in der antiken und mittelalterlichen Dichtungstheorie:
Umrisse einer Poetik des Mendakischen, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 73--100|||
FRIEDRICH WOLFZETTEL: Die mythische Stimme des Tricksters, in: Das Mittelalter 9 (2004),
H. 2, S. 101--122|||
ORTRUN RIHA: Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen
Medizin, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 123--138|||
ELISABETH VAVRA: Du Böser Geist, du pflegst alle Zeit luegen
Der Teufel als Verkleidungskünstler,
in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 139--154|||
WERNER RÖCKE: Überwältigung und Faszination. Die literarische Kunst der Lüge in
Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Das Mittelalter 9 (2004), H. 2, S. 155--168|||
|