Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 30.09.2025 | Verlängerung der Ausschreibung: Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur (w/m/d) für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? 31.12.2027 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG), sucht zum 1. November 2025 für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen eine wissenschaftliche Redakteurin / einen wissenschaftlichen Redakteur (w/m/d) TV-L E 13/100% (nicht teilzeitgeeignet) Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Die Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers besteht in der redaktionellen Mitarbeit am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, vor allem im eigenständigen Verfassen und Redigieren von Artikelstrecken. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Promotion in einem Teilfach der historischen Sprach- und Literaturwissenschaften des Deutschen (bevorzugt in den Bereichen ‚historische Sprachwissenschaft‘, speziell mit den Schwerpunkten ‚historische Lexikographie und Lexikologie‘, ‚historische Semantik‘). Bei ausgewiesener Eignung sind auch Bewerberinnen und Bewerber aus anderen historischen Disziplinen willkommen. Weitere Voraussetzungen sind
Vorteilhaft wären außerdem
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/ Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Jan Marco Sawilla (jan.sawilla@adwgoe.de). Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 30. September 2025 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: |
bis 05.10.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Doc (65%) (Univ. Marburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-H 13) Befristet? 31.12.2028 |
Das Siegen-Marburger Drittmittelprojekt „Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen“ gibt Texte des bedeutendsten deutschsprachigen Dichters des 16. Jahrhunderts heraus. Wir suchen: Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, ist zum 01.01.2026 befristet auf 3 Jahre eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Konditionen:
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG. Ihr Profil:
Anforderungsprofil oder Aufgaben der jeweiligen Promotionsstellen in Marburg und Siegen sind identisch. Falls Sie an beiden Stellen interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bei beiden Ausschreibungen. Kontakt für weitere Informationen Nathanael Busch buschn@uni-marburg.de Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen ausschließlich online über das Bewerbungsportal: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/caf28bd030cfbba737728a492d7cba98eeedb04f0 |
bis 30.09.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Postdoc (100%) (Universität Siegen) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L) Befristet? bis 31.12.2028 |
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Germanistik - Mediävistik, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.01.2026 zu folgenden Konditionen:
Ihre Aufgaben: Mitarbeit im DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen"
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. |
bis 30.09.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Doc (65%) (Universität Siegen ) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13) Befristet? bis zum 31.12.2028 |
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Germanistik - Mediävistik, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.01.2026 zu folgenden Konditionen:
Ihre Aufgaben: Mitarbeit im DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen"
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Universitätsprofessor Dr. Hans Rudolf Velten +49 271 740 3366 velten@germanistik.uni-siegen.de Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten. |
bis 15.09.2025 | Promotionsstelle (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13 (65%)) Befristet? 31.12.2029 |
Im Rahmen des Exzellenzclusters „Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind 7 Promotionsstellen ausgeschrieben; auch ein germanistisch-mediävistisches Projekt ist willkommen. Sie finden hier die Stellenbeschreibung auf Deutsch und Englisch: 7 Promotionsstellen | Friedrich-Schiller-Universität Jena | 1574 7 Doctoral researchers | Friedrich-Schiller-Universität Jena | 1575 Informationen zum Exzellenzcluster „Imaginamics“ finden Sie hier: https://www.uni-jena.de/265518/exzellenzcluster-imaginamics Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
bis 15.09.2025 | Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur (w/m/d) für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? 31.12.2027 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG), sucht zum 1. November 2025 für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen eine wissenschaftliche Redakteurin / einen wissenschaftlichen Redakteur (w/m/d) TV-L E 13/100% (nicht teilzeitgeeignet) Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Die Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers besteht in der redaktionellen Mitarbeit am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, vor allem im eigenständigen Verfassen und Redigieren von Artikelstrecken. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Promotion in einem Teilfach der historischen Sprach- und Literaturwissenschaften des Deutschen (bevorzugt in den Bereichen ‚historische Sprachwissenschaft‘, speziell mit den Schwerpunkten ‚historische Lexikographie und Lexikologie‘, ‚historische Semantik‘). Bei ausgewiesener Eignung sind auch Bewerberinnen und Bewerber aus anderen historischen Disziplinen willkommen. Weitere Voraussetzungen sind
Vorteilhaft wären außerdem
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/ Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Jan Marco Sawilla (jan.sawilla@adwgoe.de). Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 15. September 2025 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: https://adw-goe.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/. |
bis 07.07.2025 | Arbeitsstellenleiter*in für das Akademieprojekt "Österreichischer Bibelübersetzer" (BBAW Berlin) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E 14 TV-L Berlin (75%)) Befristet? bis 31.12.2027 |
Das interakademische Vorhaben Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch ediert und erschließt seit 2016 das Gesamtwerk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers, der rund 200 Jahre vor Martin Luther große Teile der lateinischen Vulgata ins Deutsche übersetzt und mit ausführlichen Kommentaren versehen hat. Aufgrund seines hohen sprachlichen Niveaus und seines programmatischen Anspruchs, die Heilige Schrift mitsamt Erläuterungen für Laien in der Volkssprache zugänglich zu machen, kommt dem Österreichischen Bibelübersetzer eine hervorragende Stellung in der Geschichte der vorlutherischen Bibelübersetzung zu. Im Entstehen begriffen sind eine digitale Edition sowie Printausgaben zu den einzelnen Texten. Die Projektarbeit erfolgt in zwei Arbeitsstellen in Augsburg (Bayerische Akademie der Wissenschaften BAdW) und Berlin (BBAW). Die Akademie sucht für die Leitung der Berliner Arbeitsstelle zum 1. November 2025 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Arbeitsstellenleiterin / Arbeitsstellenleiter (m/w/d)im Umfang von 75 % der vollen tariflichen Arbeitszeit, befristet bis zum Laufzeitende des Vorhabens zum 31.12.2027. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Der Dienstort ist Berlin. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 14 TV-L Berlin. In dieser Entgeltgruppe sind Frauen unterrepräsentiert. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte möglichst elektronisch in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer AV 03 2025 bis zum 07.07.2025 an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Referat Personal und Recht Ines Hanke Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsmappe unter folgendem Link hoch: https://nubes.bbaw.de/s/EscWcXbWtmAbGro Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten und wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 25.08.2025 in Präsenz statt und sind mit einem kleinen Test verbunden. Ihre Rückfragen können Sie gerne an den Projektleiter, Prof. Dr. Martin Schubert (martin.schubert@uni-due.de), richten. |
bis 06.07.2025 | Volontär*in Mediävistik / Frühe Neuzeit (m/w/d) (De Gruyter Brill) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (andere) Befristet? 30.09.2026 |
Während des Volontariats im Fachbereich Mediävistik / Frühe Neuzeit lernen Sie die Lektoratsarbeit anhand eines ausgewählten Programmbereichs kennen. Die Position ist am Standort Berlin zu besetzen und auf ein Jahr befristet.Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Wir bieten Ihnen
Bei De Gruyter Brill setzen wir uns für Vielfalt, Chancengleichheit und eine inklusive Unternehmenskultur ein, in der sich jede*r willkommen fühlt. Wir glauben an individuelles Potenzial – daher ermutigen wir Sie, sich zu bewerben, auch wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Leidenschaft und die Bereitschaft zu lernen sind ebenso wichtig wie Qualifikationen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
bis 11.07.2025 | Wiss. Mitarbeiterin/ Wiss. Mitarbeiter (m/w/d), 75% (Universität des Saarlandes) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E13 TV-L (75%)) Befristet? drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit im Rahmen des WissZeitVG) |
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region. Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Fachrichtung Germanistik (Abteilung Deutsche Literatur des Mittelalters und deutsche Sprache) folgende Stelle an: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffer W2678, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit im Rahmen des WissZeitVG), Beschäftigungsumfang: 75 % der tariflichen Arbeitszeit Das ist Ihr Arbeitsbereich: Die Qualifikationsstelle ist im Bereich der Germanistischen Mediävistik angesiedelt. Ihre Aufgaben sind:
Ihr Profil ist: • abgeschlossenes Hochschulstudium in Germanistik, Abschlussarbeit im Bereich Germanistische Mediävistik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Historische Sprachwissenschaft. Darüber hinaus bringen Sie mit: • Nach Möglichkeit Promotion in der Germanistischen Mediävistik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Historische Sprachwissenschaft (bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Projektskizze für ein Dissertations- oder Habilitationsprojekt bei). Wir bieten Ihnen:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 11.07.2025 an Nine.Miedema@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2678 angeben. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson: Frau Prof. Dr. Nine Miedema Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben. |
bis 25.05.2025 | Koordinator / Koordinatorin für Internationales Doktorandenkolleg Philologie (m, w, d) (Ludwig-Maximilians-Universität München) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13) Befristet? vorerst befristet bis 30.09.2027 |
Das an der LMU angesiedelte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte setzt sich zum Ziel, europäische Konzepte und Praktiken philologischen Arbeitens mit entsprechenden Traditionen in Ägypten, im Nahen und Fernen Osten und auf dem indischen Subkontinent sowie in der jüdischen und arabischen Welt zu vergleichen, um auf diese Weise Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Diskontinuitäten herauszuarbeiten. Das IDK möchte seinen Promovierenden ein Forschungsumfeld bieten, das zu originellen Erkenntnissen anregt und exzellente Ergebnisse erwarten lässt. Am IDK beteiligte Disziplinen sind: Ägyptologie (JMU Würzburg), Altorientalistik, Anglistik, Computerlinguistik, Evangelische Theologie (Neues Testament), Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Gräzistik, Indologie, Judaistik, Katholische Theologie (Altes Testament), Latinistik, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und Wissenschaftsgeschichte. Wir suchen Sie: Koordinator / Koordinatorin für Internationales Doktorandenkolleg Philologie (m/w/d) am Standort München Das sind Ihre Aufgaben:
Das sind Sie:
Das ist unser Angebot: Wir bieten eine Koordinationsstelle, befristet vorerst bis 30.09.2027, mit der Option auf eine Verlängerung bis Ende der Förderperiode am 30.09.2029. Die Eingruppierung erfolgt nach TV-L E13 (50%). Die LMU bietet für alle Mitarbeitenden u. a. folgende Möglichkeiten:
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer Datei (max. 5 MB), inklusive eines aussagekräftigen Anschreibens, eines kurzen Lebenslaufs (max. zwei Seiten), eines repräsentativen Auszugs aus einer wissenschaftlichen Arbeit (4500 – 5400 Wörter), eines Gutachtens Ihrer Abschlussarbeit bzw. Dissertation (falls möglich) sowie Kopien Ihrer Zeugnisse bis spätestens 25.05.2025 an: idk.philologie@lrz.uni-muenchen.de. Bei Fragen wenden Sie sich an: Laura Noll Tel.: +49 89 2180-9897 idk.philologie@lrz.uni-muenchen.de |