Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 31.10.2023 | Akademischen Rätin/Akademischen Rats auf Zeit (m/w/d) (Univ. Bamberg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (100% Bes. Gr. A 13) Befristet? Beamtenverhältnis auf Zeit auf drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit bis zu drei weiteren Jahren) |
Aufgabenbeschreibung: • Forschung und Lehre im Fachgebiet, Lehrumfang 5 SWS • Mitwirkung an Aufgaben des Lehrstuhls (z. B. Planung von Forschungsvorhaben und Lehrprojekten, Konferenzen etc.) • Bereitschaft zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Habilitation) • Selbständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit Anforderungsprofil: • Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen • Fachlich einschlägiger Hochschulabschluss (Master / Staatsexamen oder vergleichbar) • Erfolgreich abgeschlossene, überdurchschnittliche Promotion im Bereich der germanistischen Mediävistik Allgemeines: Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse, Übersicht zu Publikationen und gehaltenen Lehrveranstaltungen, ggf. gerne mit studentischen Evaluierungen, Skizze eines Habilitationsprojektes) senden Sie bitte in elektronischer Form (zusammengefasst zu einem PDF-Dokument) unter Angabe „Ausschreibung Ratsstelle“ an die E-Mail-Adresse: germ-philma@uni-bamberg.de. Bewerbungsfrist: 31.10.2023 Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Norbert Kössinger, erreichbar unter norbert.koessinger@ovgu.de Kontaktadresse: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Prof. Dr. Norbert Kössinger An der Universität 5 96047 Bamberg E-Mail: germ-philma@uni-bamberg.de |
bis 08.10.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im DFG-Projekt „Heilige in Sammlungen, gesammelte Heiligkeiten“ (Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur I) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13 (65%)) Befristet? 3 Jahre |
Das Projekt „Heilige in Sammlungen, gesammelte Heiligkeiten. Die Modellierung religiöser Leitbilder in Legendaren des Hoch- und Spätmittelalters“ fragt nach der Ausbildung religiöser Leitbilder anhand der gezielten Auswahl und Zusammenstellung von Kurzlegenden in umfangreichen Legendaren. Diese Sammlungspraxis hat, so die These, entscheidenden Einfluss auf die Erzählform der enthaltenen Legenden. Im Zentrum stehen Sammlungen, die in Klöstern des Zisterzienserordens produziert und rezipiert wurden. Das Projekt ist als interdisziplinäre Kooperation am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (Leitung: Prof. Dr. Julia Weitbrecht) sowie am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Leitung: Prof. Dr. Andreas Bihrer) angesiedelt. Das germanistische Unterprojekt wird sich mit dem Œuvre der Lichtenthaler Schreibmeisterin Regula befassen. Im Rahmen der Projektarbeit erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion im Fach Deutsch in einem lebendigen Forschungsumfeld mit guten Vernetzungsmöglichkeiten und intensiver Betreuung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Kooptierung am Kölner Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität“. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Erwünscht sind überdies:
Wie bieten Ihnen
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist ab 01.01.2024 in Teilzeit (25,89 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist auf 3 Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraus- setzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis bzw. Transcript of Records) ohne Bewerbungsfoto per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an: j.weitbrecht@uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2309-02. Die Bewerbungsfrist endet am 08.10.2023.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof.‘ Dr.‘ Julia Weitbrecht (j.weitbrecht@uni-koeln.de). |
bis 11.08.2023 | Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Universität Münster) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (A 14) Befristet? ja (4 Jahre) |
Am Germanistischen Institut des Fachbereichs 09 – Philologie der WWU ist zum 01.10.2023 eine Stelle als Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Bes.Gr. A 14 LBesO) in der Abteilung „Literatur des Mittelalters“ zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle. Die Lehrverpflichtung beträgt 7 Semesterwochenstunden. Ihre Aufgaben: - Beteiligung an den Forschungsinitiativen der Abteilung. Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers, - Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 SWS, - Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Studiengänge des Germanistischen Instituts, - Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Unsere Erwartungen: - abgeschlossenes Universitätsstudium in der Germanistik sowie eine überdurchschnittliche Promotion in der Germanistischen Mediävistik, - Erfahrung in der Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen in der Germanistischen Mediävistik, - zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung erbracht worden sind (vgl. § 36 Abs. 1 Hochschulgesetz NRW) und mindestens einen vom Gegenstand der Dissertation abweichenden Forschungsschwerpunkt ausweisen. Darüber hinaus sind Erfahrungen - in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen, - in der akademischen Selbstverwaltung sowie - in der Einwerbung von Drittmitteln von Vorteil. Wir freuen uns außerdem über: - Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung, - Freude am Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen, - Interesse am Arbeiten in interdisziplinären Gruppen. Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Silvia Reuvekamp (reuvekam@uni-muenster.de). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 11.08.2023 als PDF-Datei an die Westfälische Wilhelms-Universität Geschäftsführende Direktorin des Germanistischen Instituts Prof. Dr. Katerina Stathi Per E-Mail: bewerbgi@uni-muenster.de Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können. |
bis 21.08.2023 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) in den Fachgebieten Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur (RWTH Aachen University) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (EG 13 TV-L) Befristet? nein |
Unser ProfilDie Stelle ist am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen angesiedelt. Kennzeichnend für das Profil des Instituts ist die gemeinsame Ausrichtung auf die deutschsprachige Literatur in ihren europäischen, intermedialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Unsere Studiengänge behandeln die deutschsprachige Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und bieten den Studierenden eine Vielfalt interdisziplinärer Wahlmöglichkeiten. Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: www.germlit.rwth-aachen.de Ihr Profil
Sie sind bereit, am Angebot "Lehren an der RWTH" von Excellent Academic Teaching am Center für Lehr- und Lernservices (CLS) teilzunehmen. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Angaben über bisherige Publikationen und Lehrveranstaltungen sowie einer Auswahl von drei repräsentativen Publikationen richten Sie bitte bis zum 21.8.2023 an: Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft RWTH Aachen University Templergraben 55 52056 Aachen Bewerbungen in elektronischer Form sind als integrales pdf-Dokument zu richten an: ndl@germlit.rwth-aachen.de Ihre AufgabenAls Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) übernehmen Sie im Umfang von 60% Aufgaben in der Lehre und haben dabei eine Lehrverpflichtung von 12 SWS, anteilig in den Fachgebieten Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur, in sämtlichen vom Institut (mit-) getragenen Studiengängen. Darüber hinaus umfasst die ausgeschriebene Stelle folgende Aufgaben im Umfang von insgesamt 40%:
Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum 01.10.2023 zu besetzen und unbefristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Kontakt: Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott c.torra-mattenklott@germlit.rwth-aachen.de Susanne Reuber (Sekretariat) +49 (0) 241-80-96706 ndl@germlit.rwth-aachen.de |
bis 04.08.2023 | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Ältere deutsche Literatur und Kultur (Univ. Magdeburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (13 TV-L) Befristet? 01.10.23–30.09.24 |
An der Fakultät für Humanwissenschaften ist am Institut III – Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft -vorbehaltlich der Mittelfreigabe- eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Ältere deutsche Literatur und Kulturzu besetzen. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
|
bis 28.07.2023 | Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (EG 14 TVöD Bund / A 14 BBesO) Befristet? unbefristet |
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2023/06/30/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-m-w-d-34.html |
bis 02.07.2023 | Wiss. Mitarbeiter/in (50%) im Projekt "Artus digital" (Univ. Marburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-H 13, 50%) Befristet? 30.6.2026 |
In den nächsten Jahren wird eine bibliographische Datenbank zur Artusforschung aufgebaut, die vor allem mit der retrodigitalisierten Bibliographie der Internationalen Artusgesellschaft gefüttert wird. Das Projekt wird in Marburg (inhaltlich) und Göttingen (technisch) durchgeführt. Gesucht wird aktuell eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter, der oder die das Projekt inhaltlich betreut, die Daten prüft und die Arbeit mit den Verantwortlichen der Artusgesellschaft koordiniert. Eine gewisse Affinität für den Umgang mit bibliographischen Daten wäre für die Arbeit sicher hilfreich, vor allem aber die Kreativität, gemeinsam mit den anderen Projektbeteiligten eine Datenbank zu entwickeln, die der Forschung und Lehre künftig Nutzen und Freude bringen wird. Siehe die Details unter https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/58806f2648718885faccf566e5b7a301f4b923b80 |
bis 25.06.2023 | Zwei Stellen als wiss. Mitarbeiterin / wiss. Mitarbeiter (m/w/d), 65% (LMU München, SFB 1369 Vigilanzkulturen) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (65%, E 13 TV-L) Befristet? bis 30.06.2027 |
An der Ludwig-Maximilians-Universität München tritt der Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen: Transformationen – Räume – Techniken“ in seine zweite Förderphase ein. Der SFB erforscht interdisziplinär die kulturellen Grundlagen, Bedingungen und Formen von Wachsamkeit als sozialem Phänomen. Er umfasst Teilprojekte aus der Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Turkologie, Japanologie, Kriminologie, Rechts- und Medizingeschichte, Italianistik, Anglistik und Germanistik, deren Gegenstandsfelder historisch zwischen dem Assyrischen Reich und der Gegenwart angesiedelt sind. Das von Carolin Struwe-Rohr und Michael Waltenberger geleitete Teilprojekt A02 befasst sich mit „Latenzen individueller Moralität und Szenarien kollektiver Vigilanz zwischen Menschen und Geistwesen“, die an einem Korpus volkssprachiger und lateinischer, narrativer wie argumentativer Texte der europäischen Vormoderne untersucht werden. In diesem Teilprojekt sind zum 1.8.2023 zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um Teilzeitstellen (65%, E 13 TV-L), die bis zum 30.06.2027 befristet sind. Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Der Arbeitsplatz befindet sich in München in zentraler Innenstadtlage und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem PDF per E-Mail an Prof. Dr. Michael Waltenberger (m.waltenberger@lmu.de). Bewerbungsfrist ist der 25. Juni 2023. Weitere Informationen zum SFB: https://www.sfb1369.uni-muenchen.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an carolin.struwe@germanistik.uni-muenchen.de oder an m.waltenberger@lmu.de. |
bis 28.06.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) mit ausschließlich Lehraufgaben im Fach Germanistik mit Schwerpunkt Ältere deutsche Sprache und Literatur (Univ. Hamburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (13 TV-L) Befristet? nein |
Ab dem 01.10.2023 ist an der Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I (SLM I), Institut für Germanistik) eine unbefristete Vollzeitstelle (EGR TV-L 13) zu besetzen: Wissenschaftlichen Mitarbeit (w/m/d) mit ausschließlich Lehraufgaben im Fach Germanistik mit Schwerpunkt Ältere deutsche Sprache und Literatur Die Bewerbungsfrist endet am 28.06.2023. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsportal der Universität Hamburg finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=c1114bf1b66895d1ccc25af20662d45b20b57772 |
bis 30.06.2023 | Postdoctoral Fellow in Medieval German History (Stanford University) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (n/a) Befristet? bis zu 12 Monaten |
Postdoctoral Fellowship Professors Kathryn Starkey and Fiona Griffiths (Stanford University) seek a Postdoctoral Fellow in Medieval German History to work alongside them editing and fact-checking a history book focusing on medieval Germany in the period from 900 to 1220 (under contract with Cambridge University Press). The Fellow will conduct research on specific topics, finalize bibliographies, and proofread and edit the text. The ideal candidate will be fluent in English and German, have a PhD in Medieval History specializing in central medieval Germany during the period (900-1220), and have some familiarity with related fields, such as literary studies, art history, or archeology, as well as an interest in emerging methodologies. In addition to their work on the research project, the successful candidate will teach one or two courses in the Department of History at Stanford University. The position will be for up to 12 months, from October 1, 2023 to September 30, 2024 (contingent on funding). For expressions of interest or to apply, please write to Professors Starkey and Griffiths (starkey@stanford.edu and fgriffit@stanford.edu) with a cv; cover letter, describing your academic research area and relevant work experience; a writing sample of no more than 10,000 words; and the names of two references we could contact. For full consideration, please submit your materials by June 30, 2023. Applications will be assessed on a rolling basis. |