Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
| bis 15.12.2025 | Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG)) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? 31.12.2027 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen eine wissenschaftliche Redakteurin / einen wissenschaftlichen Redakteur Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Vorteilhaft wären außerdem
Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Dezember 2027 befristet. Die Verlängerung der Projektlaufzeit bis 2031 ist beantragt. Die Stelle ist prinzipiell teilzeitgeeignet. Dienstort ist Göttingen. Wir bieten
Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Jan Marco Sawilla (jan.sawilla@adwgoe.de). Weitere Informationen zum Vorhaben unter: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/ Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 15. Dezember 2025 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: https://adw-goe.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/. |
| bis 19.11.2025 | Projektmitarbeiter_in (Prae-Doc) in Germanistischer Mediävistik (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (Kollektivvertrag, 50%) Befristet? ja, 2 Jahre |
Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ehestmöglich eine Stelle als Projektmitarbeiter_in (Prae-Doc) zu besetzen. Das vom FWF geförderte Forschungsprojekt „Ludwig Senfl: New Edition of the Collected Works IV“ (PAT1898125, Leitung: Dr. Stefan Gasch) bildet Modul IV der auf insgesamt sechs Module ausgelegten Gesamtausgabe der Werke des Renaissance-Komponisten Ludwig Senfl (ca. 1490–1543) (siehe https://senflonline.com/new-senfl-edition/. Im seit 1. September 2025 laufenden und auf drei Jahre angelegten Projektmodul wird die erste Hälfte von Senfls Liedern (168 Kompositionen) anhand einer Vielzahl von Quellen ediert. Ziel der Neuedition von Senfls Liedern ist es, eine neue Perspektive einzunehmen, die aktuelle Debatten, beispielsweise über Autorschaft, Textualität und literarisch-soziale Praktiken, berücksichtigt. Vorarbeiten im Bereich der Germanistik fehlen weitgehend (z. B. etwa eine konsistente Erfassung der Überlieferung und der Überlieferungskontexte) und die ältere Forschung (sofern vorhanden) ist sehr stark auf eine_n Autor_in oder eine bestimmte Person fokussiert und muss im Hinblick auf neuere methodologische Ansätze aktualisiert werden. Im Zuge dieser Neubewertung sollen somit neue Fragestellungen im Bereich der „informellen Musikpraxis“ erarbeitet und untersucht werden. Diese neuen Perspektiven und Erkenntnisse sollen nicht nur zu einer international anschlussfähigen Sicht der Kulturwissenschaft auf die Lyrik der Frühen Neuzeit beitragen, sondern auch die Grundlagen für eine chronologische Einordnung des Liedoeuvres Senfls schaffen. Die Stelle bietet Germanistischen Mediävist_innen die Ausbildung spezieller philologischer Kompetenzen, die enge Zusammenarbeit mit Kolleg_innen des Faches Musikwissenschaft, die Einbindung in ein lebendiges wissenschaftliches Umfeld an der mdw und der Universität Wien, sowie Kontakte und gute Möglichkeiten der beruflichen Qualifikation. Aufgaben: Wünschenswert ist das Verfassen einer Dissertation im Fach Germanistische Mediävistik zu den Themenbereichen Überlieferung, Text-Musik-Autorschaft, Soziale Kontexte/Aufführungs-praktiken, Poetik (Text-Musik-Lied) außerhalb der Projektarbeitszeit. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Universität Wien und der Universität Bayreuth soll die Betreuung und Begutachtung der Dissertation durch Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Universität Wien und/oder Prof. Dr. Cordula Kropik, Universität Bayreuth erfolgen. Anstellungserfordernis: abgeschlossenes Masterstudium in Germanistischer Mediävistik oder einer gleichwertigen, dem Ziel des Forschungsprojekts dienlichen Fachrichtung Gewünschte Qualifikationen: Ende der Bewerbungsfrist: 19. November 2025 Bewerbungen (inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben, einer oder zwei Kontaktadressen für allfällige Empfehlungsschreiben sowie einer circa 20-seitigen Textprobe, z. B. aus der Masterarbeit) sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen. Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung. Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher Arbeitsbedingungen für das künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruitings. Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der Europäischen Kommission zuerkannt. Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. |
| bis 18.11.2025 | Universitätsassistent*in Praedoc (Universität Wien) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)) Befristet? 30.11.2029 |
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon rund 7.500 sind in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration und Organisation. Wir suchen einen*eineUniversitätsassistent*in Praedoc45 Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Besetzung ab: 01.12.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) Befristung bis: 30.11.2029 Stellen ID: 4880 Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team! Das Institut für Germanistik der Universität Wien ist das größte Forschungs- und Ausbildungszentrum für alle Fragen der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literaturen. Die fünf Kernbereiche des Instituts lauten Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdund Zweitsprache und Fachdidaktik Deutsch. Dazu kommen ergänzend und fachübergreifend die Bereiche Gender Studies, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie sowie Kinder- und Jugendliteraturforschung. Es werden über 5000 Studierende betreut. Ihr persönlicher Spielraum:Als Universitätsassistent*in Praedoc werden Sie an den Forschungsprojekten im Bereich der Älteren deutschen Sprache und Literatur beteiligt sein. Dies besonders im Bereich des Spätmittelalters, des frühen Buchdrucks und in möglicher Zusammenarbeit mit dem SFB ‚Managing Maximilian‘. Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 4 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 4 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt. Das machen Sie konkret:Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
Was wir bieten:Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten. Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung. Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können. Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team! So einfach bewerben Sie sich:
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:Stephan Müller stephan.mueller@univie.ac.at Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.Datenschutzerklärung Bewerbungsfrist: 18.11.2025 |
| bis 13.11.2025 | Post-Doc Assistenz im Bereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Bewerbungsfrist verlängert) (Universität Wien) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (Nach Kollektivvertrag §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)) Befristet? 31.01.2031 |
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration und Organisation. Wir suchen einen*eineUniversitätsassistent*in Postdoc45 Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Besetzung ab: 01.12.2025 | Stundenausmaß: 40.00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) Befristung bis: 31.01.2031 Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!Das Institut für Germanistik der Universität Wien ist das größte Forschungs- und Ausbildungszentrum für alle Fragen der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literaturen. Die fünf Kernbereiche des Instituts lauten Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdund Zweitsprache und Fachdidaktik Deutsch. Dazu kommen ergänzend und fachübergreifend die Bereiche Gender Studies, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie sowie Kinder- und Jugendliteraturforschung. Es werden über 5000 Studierende betreut. Ihr persönlicher Spielraum:Als Universitätsassistent*in Postdoc werden Sie in einem der weltweit größten Germanistikinstitute und in einem motivierenden Umfeld von Kolleg*innen arbeiten, die sich in einem breiten Feld von Forschung und universitärer Lehre engagieren. Das machen Sie konkret:Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
Was wir bieten:Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote (in Absprache gegebenfalls auch in Teilzeit) arbeiten. Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung. Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen. Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.932,90 (14 x jährlich) für die Dauer von 62 Monaten erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können. Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team! So einfach bewerben Sie sich:
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:Stephan Müller stephan.mueller@univie.ac.at Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. |
| bis 30.09.2025 | Verlängerung der Ausschreibung: Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur (w/m/d) für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? 31.12.2027 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG), sucht zum 1. November 2025 für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen eine wissenschaftliche Redakteurin / einen wissenschaftlichen Redakteur (w/m/d) TV-L E 13/100% (nicht teilzeitgeeignet) Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Die Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers besteht in der redaktionellen Mitarbeit am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, vor allem im eigenständigen Verfassen und Redigieren von Artikelstrecken. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Promotion in einem Teilfach der historischen Sprach- und Literaturwissenschaften des Deutschen (bevorzugt in den Bereichen ‚historische Sprachwissenschaft‘, speziell mit den Schwerpunkten ‚historische Lexikographie und Lexikologie‘, ‚historische Semantik‘). Bei ausgewiesener Eignung sind auch Bewerberinnen und Bewerber aus anderen historischen Disziplinen willkommen. Weitere Voraussetzungen sind
Vorteilhaft wären außerdem
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/ Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Jan Marco Sawilla (jan.sawilla@adwgoe.de). Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 30. September 2025 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: |
| bis 05.10.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Doc (65%) (Univ. Marburg) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-H 13) Befristet? 31.12.2028 |
Das Siegen-Marburger Drittmittelprojekt „Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen“ gibt Texte des bedeutendsten deutschsprachigen Dichters des 16. Jahrhunderts heraus. Wir suchen: Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, ist zum 01.01.2026 befristet auf 3 Jahre eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen. Konditionen:
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG. Ihr Profil:
Anforderungsprofil oder Aufgaben der jeweiligen Promotionsstellen in Marburg und Siegen sind identisch. Falls Sie an beiden Stellen interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bei beiden Ausschreibungen. Kontakt für weitere Informationen Nathanael Busch buschn@uni-marburg.de Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen ausschließlich online über das Bewerbungsportal: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/caf28bd030cfbba737728a492d7cba98eeedb04f0 |
| bis 30.09.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Postdoc (100%) (Universität Siegen) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L) Befristet? bis 31.12.2028 |
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Germanistik - Mediävistik, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.01.2026 zu folgenden Konditionen:
Ihre Aufgaben: Mitarbeit im DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen"
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. |
| bis 30.09.2025 | DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition": Wiss. Mitarbeiter/in Doc (65%) (Universität Siegen ) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13) Befristet? bis zum 31.12.2028 |
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Germanistik - Mediävistik, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.01.2026 zu folgenden Konditionen:
Ihre Aufgaben: Mitarbeit im DFG-Langfristprojekt "Das Theater des Hans Sachs. 1517–1565: Kritische und kommentierte Neuedition aller Fastnachtspiele, Komödien und Tragödien einschließlich themengleicher Dichtungen"
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. September 2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Universitätsprofessor Dr. Hans Rudolf Velten +49 271 740 3366 velten@germanistik.uni-siegen.de Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten. |
| bis 15.09.2025 | Promotionsstelle (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13 (65%)) Befristet? 31.12.2029 |
Im Rahmen des Exzellenzclusters „Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind 7 Promotionsstellen ausgeschrieben; auch ein germanistisch-mediävistisches Projekt ist willkommen. Sie finden hier die Stellenbeschreibung auf Deutsch und Englisch: 7 Promotionsstellen | Friedrich-Schiller-Universität Jena | 1574 7 Doctoral researchers | Friedrich-Schiller-Universität Jena | 1575 Informationen zum Exzellenzcluster „Imaginamics“ finden Sie hier: https://www.uni-jena.de/265518/exzellenzcluster-imaginamics Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
| bis 15.09.2025 | Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur (w/m/d) für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mehr ... |
|---|---|
|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? 31.12.2027 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG), sucht zum 1. November 2025 für das Projekt „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ in Göttingen eine wissenschaftliche Redakteurin / einen wissenschaftlichen Redakteur (w/m/d) TV-L E 13/100% (nicht teilzeitgeeignet) Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.Die Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers besteht in der redaktionellen Mitarbeit am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, vor allem im eigenständigen Verfassen und Redigieren von Artikelstrecken. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Promotion in einem Teilfach der historischen Sprach- und Literaturwissenschaften des Deutschen (bevorzugt in den Bereichen ‚historische Sprachwissenschaft‘, speziell mit den Schwerpunkten ‚historische Lexikographie und Lexikologie‘, ‚historische Semantik‘). Bei ausgewiesener Eignung sind auch Bewerberinnen und Bewerber aus anderen historischen Disziplinen willkommen. Weitere Voraussetzungen sind
Vorteilhaft wären außerdem
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/ Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Jan Marco Sawilla (jan.sawilla@adwgoe.de). Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 15. September 2025 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: https://adw-goe.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/. |
