Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 06.10.2024 | Promotionsstipendium (Universität Jena) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (1.650 € monatlich) Befristet? bis 30.09.2028 |
Im Rahmen der Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens" der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind Promotionsstipendien ausgeschrieben. Bewerber/-innen aus dem Bereich der Germanistischen Mediävistik sind sehr willkommen. Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/357940/imaginamics-promotionsstipendien-deadline-6-oktober.pdf |
bis 23.08.2024 | Akademische*r Rät*in auf Zeit (Universität Bielefeld) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (A13 LBesG NRW) Befristet? befristet auf 3 Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre) (§ 44 Abs. 8 Hochschulgesetz NRW) |
In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen: Akademische*r Rät*in auf Zeit (m/w/d) im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Im Arbeitsbereich wird die Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ihrer gesamten Breite und im europäischen Zusammenhang untersucht. Ein besonderer Akzent liegt auf Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der historisch adäquaten Modellierung von Kontexten (Sozial- und Ideengeschichte) sowie der Erforschung gerade auch der geistlichen Literatur des Spätmittelalters. Ihre Aufgaben
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir
Das wünschen wir uns
Unser Angebot
Bewerbungsfrist: 23.08.2024 Kennziffer: Wiss24432
Kontakt Prof. Dr. Maximilian Benz 0521 106-3714 maximilian.benz@uni-bielefeld.de Anschrift Universität Bielefeld Prof. Dr. Maximilian Benz Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld |
bis 04.09.2024 | Akademische*r Mitarbeiter*in (Postdoc, 75%) (Univ. Freiburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E13, 75%) Befristet? 36 Monate |
Das DFG-Projekt “Mystik vermitteln. Formen des Umgangs mit mystischen Büchern in der Kartause Erfurt” sucht eine/n akademische*n Mitarbeiter*in (Postdoc). Hauptanliegen des am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angesiedelten Projektes ist, mit Blick auf die Erfurter Kartause, ihre Bibliotheksordnung und ihre Schriftpraxen der Frage nachzugehen, wie mit einem aus historischer Sicht als ‚mystisch‘ geltenden Buchbestand umgegangen und wie der Zugang zu diesem vermittelt wurde. Den Untersuchungsgegenstand liefert nicht nur der 1475 angelegte Standortkatalog der Kartause, dessen digitale Teiledition im Rahmen des Vorgängerprojektes realisiert wurde (siehe https://making-mysticism.org/edition/1.0/html/), sondern auch die Schriftkultur, genauer: die Sammel-, Lektüre- und Schreibpraxis der Erfurter Kartäuser, allen voran des Bibliothekars und eines seiner Mitarbeiter (Bruder N.). Dabei stellt aus methodologischer Sicht die Erforschung textarchäologischer Kontexte die vordringliche philologische Aufgabe dar, um einen historisch vermittelten Zugang zu den untersuchten Autoren/Werken als Zeugen des Umgangs mit mystischen Büchern in der Erfurter Kartause zu eröffnen. Die Hauptaufgabe der/des Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in wird die Arbeit an einem der Forschungsvorhaben des Projektes sein, konkret: Konstitution und Gebrauch eines Corpus von Johannes Tauler zugeschriebenen Predigten in der auf theologia mystica ausgerichteten Sammel- und Schreibpraxis der Erfurter Kartäuser. Die Forschungsergebnisse sollen in Form von Aufsätzen publiziert werden. Erwartet wird darüber hinaus die Mitarbeit an der Vorbereitung/Durchführung eines Colloquiums und jener Kabinettausstellung, in die das Projekt mündet. Voraussetzungen für die Einstellung sind durch Promotion und/oder durch Publikationen nachweisbare Expertise im Bereich der deutschsprachigen geistlichen Literatur des Mittelalters und sicherer Umgang mit Handschriften und Inkunabeln. Wünschenswert: solide Kenntnisse der lateinischen Sprache und Englischkenntnisse B2 (oder höher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, Offenheit für einen projektinternen interdisziplinären Austausch und Bereitschaft, sich in die im Forschungsvorhaben verwendeten digitalen Ressourcen einzuarbeiten. Bewerbungsunterlagen:
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach E13. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00003922 bis spätestens 04.09.2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: AOR Dr. Balázs J. Nemes Universität Freiburg / Deutsches Seminar Platz der Universität 3 79098 Freiburg balazs.jozsef.nemes@germanistik.uni-freiburg.de Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Balázs József Nemes unter Tel. +49 761 203-3235 oder E-Mail balazs.jozsef.nemes@germanistik.uni-freiburg.de zur Verfügung. |
bis 29.07.2024 | Wiss. Mitarbeiter*in (Predoc) (m/w/d) für das Projekt “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” mit 75% Teilzeitbeschäftigung (Freie Universität Berlin) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L) Befristet? befristet auf 3 Jahre |
[Please see below for English version] Die Stelle wird vom Förderprogramm der Einsteinstiftung Berlin, Einstein Berlin University Alliance/Oxford Visiting Fellowships, finanziert. Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird Projektmitarbeiter*in des übergeordneten Projekts „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“. Das Promotionsvorhaben des/der erfolgreichen Kandidaten/Kandidatin wird gemeinsam von den PIs des Projekts, Professor Dr. Jutta Eming, Freie Universität Berlin und Dr. Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27), betreut werden. Das Forschungsprojekt „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“ fokussiert eine der zugleich beliebtesten und am wenigsten beforschten Erzähltraditionen der vormodernen Weltliteratur. Die Tradition der Seven Sages of Rome (SSR), deutsch Sieben Weisen Meister, in über 30 Sprachen und hunderten von Handschriften- und frühen Druckzeugnissen überliefert, bietet einen reichen Fundus für überlieferungsgeschichtliche, interkulturelle und intersektionale Fragestellungen. Das Einstein BUA/Oxford Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, aus einer gemeinsamen mediävistisch-germanistischen und byzantinistischen Perspektive eine interdisziplinäre bzw. komparatistische, philologische und kulturgeschichtliche Analyse der Tradition der SSR vorzunehmen. Dabei soll die traditionelle Herangehensweise an die SSR und an die Literatur der Vormoderne im Allgemeinen re-evaluiert und neu definiert werden. Aufgabengebiet: Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird eine spezifische Gruppe von Erzählmustern aus den Bereichen von Weisheit, Macht und Gender untersuchen, die allen Branchen der SSR der deutschen und/oder griechischen (oder mittellateinischen) Tradition gemein ist. Die Hauptaufgabe wird die Arbeit am eigenen Dissertationsprojekt innerhalb dieses Rahmens sein. Darüber hinaus wird der/die erfolgreiche Kandidat*in unter Anweisung Professor Dr. Jutta Emings und Dr. Ida Toths mit anderen Mitgliedern des Projektteams zusammenarbeiten. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird bei der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen assistieren (Vorlesungen, Seminare, Tagungen, Wissenschaftskommunikation). Ferner wird die Zuarbeit zu Publikationsprojekten erwartet. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird eine Schlüsselrolle in der Herstellung der online-Sichtbarkeit und der digitalen Präsenz des Projekts spielen. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an prospektive Promotionsstudierende mit ausgeprägtem Interesse an Weisheitsliteraturen, Intersektionalität und Konzeptionen von Macht. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird Mitglied eines Teams von Editions- und Literaturwissenschaftler*innen werden, das eine aktive Rolle innerhalb der laufenden Debatten um die Ausbildung und Neubewertung literarischer Kanones einnimmt und anstrebt, ein alternatives und nuancierteres Verständnis vormoderner globaler Literaturgeschichte zu gewinnen. Einstellungsvoraussetzungen: • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in einem projektbezogenen Fach (Deutsche Philologie, Byzantinistik, Mittellatinistik oder ähnlich) Erwünscht • Überdurchschnittliche Abschlussnote • Promotionsprojekt zu den Seven Sages of Rome / Sieben Weisen Meistern • Englischkenntnisse C1 des europäischen Referenzrahmens CEFR • nachweisliches Interesse an den Fokusbereichen des Projekts (Weisheit – Macht – Gender) • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten • Bereitschaft zur Teamarbeit • Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch Bewerbungsunterlagen: • Anschreiben mit kurzer Motivation/ Begründung der Bewerbung für diese Projektstelle (1 Seite) • Skizze des Promotionsprojekts (2 Seiten) • Lebenslauf mit, wenn anwendbar, Publikationsliste • Hochschulzeugnisse • Kopie der Masterarbeit oder andere Schreibprobe (max. 25 Seiten) Zusätzlich sind getrennt von den Unterlagen zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrenden an die Projektleiterinnen Prof. Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de ) und Dr. Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk ) zu richten. Weitere InformationenBewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de.de oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA) Frau Prof. Dr. Jutta Eming Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. [English Version] https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/english/PG-Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24.html The position is funded by the Einstein Foundation Berlin as part of the Berlin University Alliance/Oxford University Einstein Visiting Fellowships scheme. The Doctoral Research Associate will participate in the project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History”. The selected postholder will be jointly supervised by the PIs of the project, Professor Dr Jutta Eming, Freie Universität Berlin and Dr Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27). The research project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” focuses on one of the most popular and least studied works of pre-modern world literature. Transmitted in over thirty languages and attested through hundreds of manuscripts and early printed editions, this tradition provides ample scope for exploring the extant material from textual, intercultural, and intersectional literary perspectives. The Einstein BUA/Oxford research project proposes to undertake an interdisciplinary, collaborative and comparative philological, literary, and cultural analysis in Byzantine/Medieval Latin and Medieval German and Early Modern Studies. Its goal is to reassess and redefine the traditional approach to the SSR and to medieval literature in general. Job description: The Doctoral Research Associate will study one specific set of motifs – Wisdom, Power, and Gender – that is common to all surviving traditions of the Seven Sages in the German and/or Greek textual tradition. The main duty will be to conduct research on a doctoral project designed along these research lines. The postholder will work under the direction of Professor Dr Jutta Eming and Dr Ida Toth as well as collaborating with the other members of the research group. The postholder will assist in planning and organisation of scholarly events (lectures, seminars, workshops, outreach programmes), in publication projects, and will play a key role in securing the online visibility and digital presence of the project. This is an exciting opportunity for a highly motivated doctoral candidate with strong interests in wisdom literature, intersectionality, and concepts of power. The successful candidate will join a team of textual and literary scholars, who play an active role in the current efforts to reassess traditional literary canons and to create an alternative, and much more nuanced, understanding of pre-modern global literary history. Requirements: • A Master’s degree qualification (MA, MSt, MPhil or the equivalent) in a subject/field relevant to the Project (German Studies, Byzantine Studies/Medieval Latin) Desirable: • Above-average Masters’ degree grade • Doctoral project on the Seven Sages of Rome • Excellent command of the spoken and written English language • Demonstrable interest in the project's focus area (Wisdom – Power – Gender) • Ability to work independently • Commitment to team-building and teamwork • Willingness to engage in interdisciplinary exchange Application materials: • An application letter/statement of purpose (one page) • An outline of the planned dissertation project (two pages) • A curriculum vitae with list of publications (if applicable) • Official transcripts of all previous degrees and university diplomas • A copy of master’s thesis or a sample of written work (max. 25 pages) How to apply: Your application materials should state the identifier Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24. They should be combined in a single PDF document and sent electronically to Ms Sylwia Bräuer (s.braeuer@fu-berlin.de ). Two letters of recommendation from university-level teachers should be submitted separately. They should be addressed and emailed to the project PIs Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de ) and Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk ). Further InformationApplications should be sent by e-mail, together with significant documents, indicating the reference code, in PDF format (preferably as one document) to Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de or postal to Freie Universität Berlin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA) Frau Prof. Dr. Jutta Eming Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin (Dahlem) With an electronic application, you acknowledge that FU Berlin saves and processes your data. FU Berlin cannot guarantee the security of your personal data if you send your application over an unencrypted connection. |
bis 29.07.2024 | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) für das Projekt “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” Vollzeitbeschäftigung (Freie Universität Berlin) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L) Befristet? befristet auf 3 Jahre |
[Please see below for English version] Die Stelle wird vom Förderprogramm der Einsteinstiftung Berlin, Einstein Berlin University Alliance/Oxford Visiting Fellowships, finanziert. Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird Projektmitarbeiter/in des übergeordneten Projekts „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird eng mit den PIs des Projekts, Professor Dr. Jutta Eming, Freie Universität Berlin und Dr. Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27), zusammenarbeiten. Das Forschungsprojekt „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“ fokussiert eine der zugleich beliebtesten und am wenigsten beforschten Erzähltraditionen der vormodernen Weltliteratur. Die Tradition der Seven Sages of Rome (SSR) deutsch Sieben Weisen Meister, in über 30 Sprachen und hunderten von Handschriften- und frühen Druckzeugnissen überliefert, bietet einen reichen Fundus für überlieferungsgeschichtliche, interkulturelle und intersektionale Fragestellungen. Das Einstein BUA/Oxford Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, aus einer gemeinschaftlich mediävistisch-germanistischen und byzantinistischen Perspektive eine interdisziplinäre bzw. komparatistische, philologische und kulturgeschichtliche Analyse der Tradition der SSR vorzunehmen. Dabei soll die traditionelle Herangehensweise an die SSR und an die Literatur der Vormoderne im Allgemeinen neu bewertet und definiert werden. Aufgabengebiet: Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird die Überlieferungsgeschichte des griechischen Syntipas (Book of Syntipas the Philosopher) in Mittelalter und früher Neuzeit neu bewerten. Der griechische Syntipas ist in mehreren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Versionen überliefert, die ihrerseits von etwa 24 Manuskripten der 14.–18. Jahrhunderte bezeugt sind. Von dem/der erfolgreichen Kandidaten/in wird erwartet, 1.) die existierenden Textzeugen zu untersuchen und 2.) die modernen Syntipas-Editionen zu evaluieren (und gegebenenfalls zu aktualisieren) und 3.) allgemein die Verbreitung und Beliebtheit des griechischen Syntipas in Mittelalter und Früher Neuzeit zu untersuchen. Hauptaufgabe des/der Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in wird die Arbeit am eigenen Projekt sein. Dafür wird die Zusammenarbeit mit Dr. Ida Toth und in regelmäßigen Abständen auch mit Professor Dr. Jutta Eming und weiteren Mitgliedern des Projektteams erwartet. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird mit den PIs an der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen arbeiten (Vorlesungen, Seminare, Tagungen, Wissenschaftskommunikation). Ferner wird die Vorbereitung eigener Publikationen und die Mitarbeit an kollaborativen Projektpublikationen erwartet. Schließlich ist die Erstellung eines Repositoriums griechischen Syntipas-Materials unter Einbezug der laufenden Debatten um die Umsetzbarkeit digitaler synoptischer Editionen der SSR vorgesehen. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen mit ausgeprägtem Interesse an vormodernen griechischen Textkulturen und an der Überlieferung von Weisheitsliteratur innerhalb der Epoche. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird Mitglied eines Teams von Editions- und Literaturwissenschaftler*innen, das eine aktive Rolle innerhalb der laufenden Debatten um die Ausbildung und Neubewertung literarischer Kanones einnimmt und anstrebt, ein alternatives und nuancierteres Verständnis vormoderner globaler Literaturgeschichte zu gewinnen. Einstellungsvoraussetzungen: • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion in Klassischer Philologie, Byzantinischer Philologie oder Early Modern Greek Philology, Greek/ Byzantine Studies Erwünscht: • Kenntnisse in Griechischer Paläographie • Kenntnisse der griechischen Manuskriptkultur • Erfahrungen in der Edition griechischer Texte • Englischkenntnisse C1 des europäischen Referenzrahmens CEFR • nachweisliches Interesse an den Fokusbereichen der Projekts (Weisheit – Macht – Gender) • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten • Bereitschaft zur Teamarbeit • Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch Bewerbungsunterlagen: • Anschreiben (eine Seite) • Motivationsschreiben zur Eignung für diese Stelle • Lebenslauf mit relevanten Publikationen • Hochschulzeugnisse • Arbeitsprobe aus einer publizierten Arbeit (max. 25 Seiten) Zusätzlich sollten getrennt von den Unterlagen zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrenden oder Vorgesetzten an die Projektleiterinnen Prof. Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de ) und Dr. Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk ) geschickt werden Weitere InformationenBewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA) Frau Prof. Dr. Jutta Eming Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. [English Version] https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/english/PG-Postdoc_JE_BUA_SSoR_3_24.html The position is funded by the Einstein Foundation Berlin as part of the Berlin University Alliance/Oxford University Einstein Visiting Fellowships scheme. The Postdoctoral Research Associate will participate in the project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History”. The selected postholder will work closely with the PIs of the project, Professor Dr Jutta Eming, Freie Universität Berlin and Dr Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27). The research project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” focuses on one of the most popular and least studied works of pre-modern world literature. Transmitted in over thirty languages and attested through hundreds of manuscripts and early printed editions, this tradition provides ample scope for exploring the extant material from textual, intercultural, and intersectional literary perspectives. The Einstein BUA/Oxford research project proposes to undertake an interdisciplinary, collaborative and comparative philological, literary, and cultural analysis in Byzantine/Medieval Latin and Medieval German and Early Modern Studies. Its goal is to reassess and redefine the traditional approach to the SSR and to medieval literature in general. Job description: The Postdoctoral Research Associate will be tasked with reassessing the textual transmission of the medieval and early modern Greek Book of Syntipas the Philosopher. The Book of Syntipas survives in several medieval and early modern versions, and these are attested through some 24 manuscripts dating to the time between the 14th and the 18th centuries. The postholders will be expected to: 1) re-examine all extant manuscript witnesses; 2) re-evaluate (and, where necessary, update) the modern editions; 3) explore evidence for the promulgation and popularity of the Greek Book of Syntipas in the Middle Ages and early modern times. The main duty of the Postdoctoral Research Associate will be to conduct research on their project. The postholder will work in close partnership with Dr Ida Toth as well as collaborating with Professor Dr Jutta Eming and other members of the research group. The postholder will join the project PIs in planning and organising scholarly events (lectures, seminars, workshops, outreach and training programmes). They will prepare their own work for publication and will contribute to collective publication projects. Moreover, the postholder will be expected to create a repertory of Greek Syntipas-material and to join the ongoing discussions about the feasibility of digital, synoptic, multi-text editions of the Seven Sages of Rome. This is an exciting opportunity for an early-career researcher with strong interests in pre-modern Greek textual culture, and especially in the transmission of wisdom literature within the same period. The successful candidate will join a team of textual and literary scholars, who play an active role in the current efforts to reassess traditional literary canons and to create an alternative, and much more nuanced, understanding of pre-modern global literary history. Requirements: • A Doctoral degree in Classical, Byzantine or Early Modern Greek Philology/Studies Desirable: • Training in Greek Palaeography • Knowledge of Greek manuscript culture • Experience in editing Greek texts • Excellent command of the spoken and written English language • Demonstrable interest in the project's focus area (Wisdom – Power – Gender) • Ability to work independently • Commitment to team-building and teamwork • Willingness to engage in interdisciplinary exchange How to apply: Your application materials should state the identifier Postdoc_JE_BUA_SSoR_3_24. They should be combined in a single PDF document and sent electronically to Ms Sylwia Bräuer (s.braeuer@fu-berlin.de). Two letters of recommendation from university-level teachers or project line managers should be submitted separately. They should be addressed and emailed to the project PIs Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de) and Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk). Application materials: • An application letter (one page) • Statement of purpose explaining suitability for the position • A curriculum vitae with a list of relevant publications • Official transcripts of university degrees and diplomas • A sample of published work (max. 25 pages) Further InformationApplications should be sent by e-mail, together with significant documents, indicating the reference code, in PDF format (preferably as one document) to Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de or postal to Freie Universität Berlin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA) Frau Prof. Dr. Jutta Eming Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin (Dahlem) With an electronic application, you acknowledge that FU Berlin saves and processes your data. FU Berlin cannot guarantee the security of your personal data if you send your application over an unencrypted connection. |
bis 30.07.2024 | Professur W 3 für Germanistische Mediävistik (Univ. Regensburg) mehr ... |
---|---|
Professur (W3) Befristet? nein |
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) deckt das Spektrum der deutschen Literatur der Vormoderne in der ganzen Breite ab, wobei ein Schwerpunkt auf der Literatur des Hochmittelalters liegen sollte. Methodisch vertritt sie/er die Kernbereiche einer kulturgeschichtlichen germanistischen Mediävistik. Wünschenswert wäre ein ausgewiesenes Interesse im Bereich der Digital Humanities und/oder der Area Studies. Auf dieser Basis verstärkt sie/er den Brückenbau zwischen den kulturwissenschaftlich orientierten Fächern und dem Handlungsfeld der digitalen Transformation innerhalb der Forschungsinfrastruktur der Universität Regensburg und trägt zur Förderung von Interdisziplinarität und Internationalisierung bei. Erfahrung in der Forschung einschließlich Drittmittelakquise, möglichst auch innerhalb von Verbundprojekten und in der Lehre, und die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung werden ebenfalls vorausgesetzt. In der Forschung wird die Mitarbeit an Schwerpunkten der Fakultät ebenso erwartet wie die Kooperation mit dem fakultätenübergreifenden „Forum Mittelalter“. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit der neu aufgebauten Fakultät für Informatik und Data Science (FIDS) erwünscht. In der Lehre wirkt die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber an allen Lehramt- und Bachelor-Studiengängen der Germanistik, an den Masterstudiengängen „Germanistik“ und „Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien“ sowie am Masterstudiengang „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ mit. In den Lehramtsstudiengängen trägt die Professur maßgeblich zur Entwicklung fachbezogenen Professionswissens bei. Auch Lehrexporte in andere interdisziplinäre Studiengänge sind willkommen. Die UNESCO-Welterbestadt Regensburg bietet zudem beste Voraussetzungen für Aktivitäten auf dem Gebiet des Wissenschaftstransfers. Einstellungsvoraussetzungen sind nach Art. 57 Abs. 1 BayHIG neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Universität Regensburg ein besonderes Anliegen (nähere Informationen unter www.uni-regensburg.de/familienservice). Um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und die Zahl ihrer Professorinnen zu erhöhen, fordert sie qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis mit den wichtigsten Publikationen) sind ausschließlich in digitaler Form (PDF-Format, eine Datei) bis zum 30.07.2024 an die Dekanin der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Universität Regensburg, fakultaet.slk@ur.de, zu richten.Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.uni-regensburg.de/datenschutz/. |
bis 11.07.2024 | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Germanistische Mediävistik (RWTH Aachen University) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13) Befristet? befristet auf 3 Jahre ab Dienstantritt |
AnbieterLehr- und Forschungsgebiet Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung Unser ProfilDie Stelle ist am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen angesiedelt. Kennzeichnend für das Profil des Instituts ist die gemeinsame Ausrichtung auf die deutschsprachige Literatur in ihren europäischen, intermedialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Unsere Studiengänge behandeln die deutschsprachige Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und bieten den Studierenden eine Vielfalt interdisziplinärer Wahlmöglichkeiten. Ihr Profil
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, einem Exposé des geplanten Promotions-/Postdocprojekts, Zeugniskopien sowie ggf. einem Verzeichnis der Publikationen und Lehrveranstaltungen senden Sie bitte bis zur angegebenen Bewerbungsfrist bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an das Sekretariat von Prof. Dr. K. Kipf: t.daniels@germlit.rwth-aachen.de. Ihre Aufgaben
Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung im Rahmen des WissZeitVG ist möglich und erwünscht. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Eine Aufstockung auf Vollzeit für 1,5 Jahre ist möglich und vorgesehen. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. |
bis 30.09.2024 | Promotionsstelle (Universität Lausanne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Système LPers) Befristet? 01.02.2025–31.01.2030 |
An der Section d’allemand der Faculté des lettres, Universität Lausanne, ist die Stelle eines oder einer assistant·e diplômé·e in Germanistischer Mediävistik zu besetzen. Stellenantritt: 1. Februar 2025 Vertragsdauer: ein Jahr, zweimal für je zwei Jahre zu verlängern (Maximaldauer 5 Jahre) Beschäftigungsgrad: 100% Wirkungsort: Lausanne-Dorigny, Schweiz Institutioneller Rahmen Die Universität Lausanne gehört mit annähernd 17.000 Studierenden und 5000 Angestellten zu den mittelgroßen Schweizer Universitäten. Mit einem Schwerpunkt auf der innovativen und forschungsbasierten Lehre legt sie Wert auf eine partizipative akademische Kultur. Auf dem Campus am Genfersee leben und arbeiten Menschen aus über 120 Ländern. Aufgaben Mindestens 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Anfertigung einer Dissertation. Maximal 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Mitarbeit in Lehre und Verwaltung. Sie beteiligen sich an Lehre und Forschung in Germanistischer Mediävistik an der Section d’allemand, hauptsächlich unter der Leitung von Christine Putzo. Die Arbeits- und Unterrichtssprache an der Section d’allemand ist Deutsch. Voraussetzungen Master (oder äquivalenter Abschluss) in Germanistik oder Germanistischer Mediävistik (Abschluss bis Stellenantritt); Bereitschaft, eine Dissertation im Bereich der Germanistischen Mediävistik anzufertigen. Ihre Vorteile Eine angenehme Arbeitsumgebung in multikulturellem akademischem Umfeld mit Möglichkeit der Weiterqualifizierung. Informationen Nähere Auskünfte erteilt: Dr. Christine Putzo (christine.putzo@unil.ch) Bewerbungen Bewerbungsfrist: 30. September 2024 Bewerberinnen und Bewerber sind gebeten, über das Online-System der Universität ein vollständiges Dossier mit folgenden Unterlagen einzureichen: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der universitären Abschlusszeugnisse, ein Verzeichnis der Publikationen oder abgeschlossenen Forschungsbeiträge, eine elektronische Version einer Forschungsarbeit (Master-/Abschlussarbeit oder andere wissenschaftliche Publikation), ein kurzes Exposé des Dissertationsprojekts. Es können ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online- System der Universität eingereicht werden: https://www.unil.ch/carrieres/emplois. Bemerkung Die Universität Lausanne strebt eine ausgeglichene Geschlechterverteilung unter ihren Angestellten an und bittet daher ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. |
bis 22.07.2024 | Wissenschaftliche*r Koordinator*in (TV-L E 13/100% für 5 Jahre) (Ruhr-Universität Bochum/ GRK 2945 Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13/100%) Befristet? 01.12.2024-30.11.2029 |
Zum 01.12.2024 ist an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Graduiertenkolleg 2945 ‚Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne‘ die Stelle einer:s wissenschaftlichen Koordinator:in (d/m/w); Stellenqualität: TV-L E13, 100%) für 5 Jahre zu besetzen. Das GRK 2945 fragt nach den Praktiken und Prozessen der Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es untersucht, wie behauptet, durchgesetzt und annehmbar gemacht wird, was als Wahrheit akzeptiert werden und Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Zugleich beobachtet es, wie Bilder, Texte, Objekte und Inszenierungen der Vormoderne Wahrheitsproduktion und -durchsetzung reflektieren. Untersucht werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen und China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Betrachtung besonders eignen. Nähere Informationen zum Programm des GRK 2945 finden Sie unter: https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/grk2945.html.de |
bis 22.07.2024 | 12 Promotionsstellen (TV-L E13/65% für 4 Jahre) (Ruhr-Universität Bochum/ GRK 2945 : Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13/65%) Befristet? 01.12.2024-30.11.2028 |
Zum 01.12.2024 sind an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Graduiertenkolleg 2945 ‚Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne‘ 12 Promotionsstellen (d/m/w; Stellenqualität: TV-L E13, 65%) in den Bereichen Anglistik, Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Koreanistik, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und/oder Wissensgeschichte für 4 Jahre zu besetzen. Das GRK 2945 fragt nach den Praktiken und Prozessen der Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es untersucht, wie behauptet, durchgesetzt und annehmbar gemacht wird, was als Wahrheit akzeptiert werden und Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Zugleich beobachtet es, wie Bilder, Texte, Objekte und Inszenierungen der Vormoderne Wahrheitsproduktion und -durchsetzung reflektieren. Untersucht werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen und China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Betrachtung besonders eignen. Nähere Informationen zum Programm des GRK 2945 finden Sie unter: https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/grk2945.html.de |