Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 07.07.2025 | Arbeitsstellenleiter*in für das Akademieprojekt "Österreichischer Bibelübersetzer" (BBAW Berlin) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E 14 TV-L Berlin (75%)) Befristet? bis 31.12.2027 |
Das interakademische Vorhaben Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch ediert und erschließt seit 2016 das Gesamtwerk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers, der rund 200 Jahre vor Martin Luther große Teile der lateinischen Vulgata ins Deutsche übersetzt und mit ausführlichen Kommentaren versehen hat. Aufgrund seines hohen sprachlichen Niveaus und seines programmatischen Anspruchs, die Heilige Schrift mitsamt Erläuterungen für Laien in der Volkssprache zugänglich zu machen, kommt dem Österreichischen Bibelübersetzer eine hervorragende Stellung in der Geschichte der vorlutherischen Bibelübersetzung zu. Im Entstehen begriffen sind eine digitale Edition sowie Printausgaben zu den einzelnen Texten. Die Projektarbeit erfolgt in zwei Arbeitsstellen in Augsburg (Bayerische Akademie der Wissenschaften BAdW) und Berlin (BBAW). Die Akademie sucht für die Leitung der Berliner Arbeitsstelle zum 1. November 2025 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Arbeitsstellenleiterin / Arbeitsstellenleiter (m/w/d)im Umfang von 75 % der vollen tariflichen Arbeitszeit, befristet bis zum Laufzeitende des Vorhabens zum 31.12.2027. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Der Dienstort ist Berlin. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 14 TV-L Berlin. In dieser Entgeltgruppe sind Frauen unterrepräsentiert. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte möglichst elektronisch in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer AV 03 2025 bis zum 07.07.2025 an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Referat Personal und Recht Ines Hanke Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsmappe unter folgendem Link hoch: https://nubes.bbaw.de/s/EscWcXbWtmAbGro Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten und wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 25.08.2025 in Präsenz statt und sind mit einem kleinen Test verbunden. Ihre Rückfragen können Sie gerne an den Projektleiter, Prof. Dr. Martin Schubert (martin.schubert@uni-due.de), richten. |
bis 06.07.2025 | Volontär*in Mediävistik / Frühe Neuzeit (m/w/d) (De Gruyter Brill) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (andere) Befristet? 30.09.2026 |
Während des Volontariats im Fachbereich Mediävistik / Frühe Neuzeit lernen Sie die Lektoratsarbeit anhand eines ausgewählten Programmbereichs kennen. Die Position ist am Standort Berlin zu besetzen und auf ein Jahr befristet.Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Wir bieten Ihnen
Bei De Gruyter Brill setzen wir uns für Vielfalt, Chancengleichheit und eine inklusive Unternehmenskultur ein, in der sich jede*r willkommen fühlt. Wir glauben an individuelles Potenzial – daher ermutigen wir Sie, sich zu bewerben, auch wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Leidenschaft und die Bereitschaft zu lernen sind ebenso wichtig wie Qualifikationen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
bis 11.07.2025 | Wiss. Mitarbeiterin/ Wiss. Mitarbeiter (m/w/d), 75% (Universität des Saarlandes) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E13 TV-L (75%)) Befristet? drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit im Rahmen des WissZeitVG) |
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region. Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Fachrichtung Germanistik (Abteilung Deutsche Literatur des Mittelalters und deutsche Sprache) folgende Stelle an: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffer W2678, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit im Rahmen des WissZeitVG), Beschäftigungsumfang: 75 % der tariflichen Arbeitszeit Das ist Ihr Arbeitsbereich: Die Qualifikationsstelle ist im Bereich der Germanistischen Mediävistik angesiedelt. Ihre Aufgaben sind:
Ihr Profil ist: • abgeschlossenes Hochschulstudium in Germanistik, Abschlussarbeit im Bereich Germanistische Mediävistik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Historische Sprachwissenschaft. Darüber hinaus bringen Sie mit: • Nach Möglichkeit Promotion in der Germanistischen Mediävistik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Historische Sprachwissenschaft (bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Projektskizze für ein Dissertations- oder Habilitationsprojekt bei). Wir bieten Ihnen:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 11.07.2025 an Nine.Miedema@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2678 angeben. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson: Frau Prof. Dr. Nine Miedema Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben. |
bis 25.05.2025 | Koordinator / Koordinatorin für Internationales Doktorandenkolleg Philologie (m, w, d) (Ludwig-Maximilians-Universität München) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13) Befristet? vorerst befristet bis 30.09.2027 |
Das an der LMU angesiedelte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte setzt sich zum Ziel, europäische Konzepte und Praktiken philologischen Arbeitens mit entsprechenden Traditionen in Ägypten, im Nahen und Fernen Osten und auf dem indischen Subkontinent sowie in der jüdischen und arabischen Welt zu vergleichen, um auf diese Weise Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Diskontinuitäten herauszuarbeiten. Das IDK möchte seinen Promovierenden ein Forschungsumfeld bieten, das zu originellen Erkenntnissen anregt und exzellente Ergebnisse erwarten lässt. Am IDK beteiligte Disziplinen sind: Ägyptologie (JMU Würzburg), Altorientalistik, Anglistik, Computerlinguistik, Evangelische Theologie (Neues Testament), Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Gräzistik, Indologie, Judaistik, Katholische Theologie (Altes Testament), Latinistik, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und Wissenschaftsgeschichte. Wir suchen Sie: Koordinator / Koordinatorin für Internationales Doktorandenkolleg Philologie (m/w/d) am Standort München Das sind Ihre Aufgaben:
Das sind Sie:
Das ist unser Angebot: Wir bieten eine Koordinationsstelle, befristet vorerst bis 30.09.2027, mit der Option auf eine Verlängerung bis Ende der Förderperiode am 30.09.2029. Die Eingruppierung erfolgt nach TV-L E13 (50%). Die LMU bietet für alle Mitarbeitenden u. a. folgende Möglichkeiten:
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer Datei (max. 5 MB), inklusive eines aussagekräftigen Anschreibens, eines kurzen Lebenslaufs (max. zwei Seiten), eines repräsentativen Auszugs aus einer wissenschaftlichen Arbeit (4500 – 5400 Wörter), eines Gutachtens Ihrer Abschlussarbeit bzw. Dissertation (falls möglich) sowie Kopien Ihrer Zeugnisse bis spätestens 25.05.2025 an: idk.philologie@lrz.uni-muenchen.de. Bei Fragen wenden Sie sich an: Laura Noll Tel.: +49 89 2180-9897 idk.philologie@lrz.uni-muenchen.de |
bis 25.05.2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Doktorandenkolleg Philologie (m, w, d) (Ludwig-Maximilians-Universität München) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13) Befristet? befristet bis 30.09.2028 |
Das an der LMU angesiedelte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte setzt sich zum Ziel, europäische Konzepte und Praktiken philologischen Arbeitens mit entsprechenden Traditionen in Ägypten, im Nahen und Fernen Osten und auf dem indischen Subkontinent sowie in der jüdischen und arabischen Welt zu vergleichen, um auf diese Weise Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Diskontinuitäten herauszuarbeiten. Das IDK möchte seinen Promovierenden ein Forschungsumfeld bieten, das zu originellen Erkenntnissen anregt und exzellente Ergebnisse erwarten lässt. Am IDK beteiligte Disziplinen sind: Ägyptologie (JMU Würzburg), Altorientalistik, Anglistik, Computerlinguistik, Evangelische Theologie (Neues Testament), Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Gräzistik, Indologie, Judaistik, Katholische Theologie (Altes Testament), Latinistik, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und Wissenschaftsgeschichte. Die anzustrebende Promotion sollte sich mit philologischen Praktiken vormoderner Kulturen und/oder der Geschichte ihrer Erforschung beschäftigen. Die jeweiligen Promotionsthemen müssen nicht komparatistisch angelegt sein. Wir suchen Sie: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Doktorandenkolleg Philologie (m/w/d) am Standort München Das sind Ihre Aufgaben:
Das sind Sie:
Das ist unser Angebot: Wir bieten zehn Promotionsstellen befristet bis zum 30.09.2028, mit der Option auf eine Verlängerung um ein Jahr. Die Eingruppierung erfolgt nach TV-L E13 (66%). Das IDK eröffnet Ihnen die Möglichkeit zur Promotion (unterstützt durch ein Dissertationskomitee bestehend aus zwei Hochschullehrenden und einem Betreuenden aus den internationalen Kooperationspartnerschaften) sowie die Mitarbeit an einem innovativen Forschungsverbund. Während der gesamten Promotionszeit können zusätzliche Kompetenzen erworben und Weiterqualifizierungsangebote aus dem Angebot der LMU wahrgenommen werden. Die LMU bietet für alle Mitarbeitenden u. a. folgende Möglichkeiten:
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung inklusive eines aussagekräftigen Anschreibens, eines kurzen Lebenslaufs (max. zwei Seiten), eines Vorschlags für ein Promotionsthema (2300 – 3200 Wörter), Kopien Ihrer Zeugnisse, eines repräsentativen Auszugs aus der Abschlussarbeit oder eines anderen wissenschaftlichen Beitrags (4500 – 5400 Wörter) sowie eines Gutachtens Ihrer Abschlussarbeit (falls möglich) ein bis spätestens 25.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool: https://www.portal.graduatecenter.lmu.de/gc-application/de/philologie Nach einer ersten Auswahl werden die Kandidatinnen und Kandidaten zu individuellen Gesprächen eingeladen, die voraussichtlich per Zoom stattfinden werden. Rückmeldungen und Einladungen zu Gesprächen werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist versendet. Bei Fragen wenden Sie sich an: Laura Noll Tel.: +49 89 2180-9897 bewerbung.idk@lrz.uni-muenchen.de |
bis 05.06.2025 | Geschichtswissenschaftliche Promotionsstelle (TVL 13, 65%) im GRK 2945 'Wissen - Glauben - Behaupten' (Ruhr-Universität Bochum) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TVL 13, 65%) Befristet? 4 Jahre |
Zum 01.08.2025 ist an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Graduiertenkolleg 2945 ‚Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne‘ 1 Promotionsstelle (d/m/w; Stellenqualität: TVL 13, 65%) im Bereich Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte für 4 Jahre zu besetzen. Die RUB ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das GRK 2945 fragt nach den Praktiken und Prozessen der Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es untersucht, wie behauptet, durchgesetzt und annehmbar gemacht wird, was als Wahrheit akzeptiert werden und Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Zugleich beobachtet es, wie Bilder, Texte, Objekte und Inszenierungen der Vormoderne Wahrheitsproduktion und -durchsetzung reflektieren. Untersucht werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen und China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Betrachtung besonders eignen. Nähere Informationen zum Programm des GRK 2945 sowie zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter: https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/grk2945.html.de Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4510 bis zum 05.06.2025 über das Online-Bewerbungsportal der RUB |
bis 01.04.2025 | Postdoctoral Fellowship in Early Modern German Studies (Stanford University) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (n/a) Befristet? bis 30.6. 2027 |
The Department of German Studies in the Division of Literatures, Cultures, and Languages at Stanford University is seeking a Postdoctoral Fellow working in German culture and literature from 1400 to 1750. We invite applications to be submitted by April 1, 2025. The appointment is scheduled to begin on September 1, 2025; a later start date may also be possible. The initial appointment is for up to 12 months. The position is renewable up to June 30, 2027, contingent on satisfactory performance. Candidates seeking a ten-month appointment will also be considered, as we welcome candidates who are actively on the academic job market. This is a teaching postdoc that will involve teaching one course each academic quarter the first year, and two courses (one in each of two quarters) in the second year. The third academic quarter of year two is a dedicated research quarter. The Division of Literatures, cultures, and Languages provides a competitive fellowship stipend, plus support for travel and research expenses. For full consideration, candidates should submit all materials by April 1, 2025 to Professor Kathryn Starkey (starkey@stanford.edu). Visa sponsorship and work authorization is possible for successful applicants. Required Qualifications:
Required Application Materials: To apply, candidates must upload the following materials in PDF format:
Pay Range: $73,880-$74,516 Stanford is an equal opportunity employer and all qualified applicants will receive consideration without regard to race, color, religion, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability, veteran status, or any other characteristic protected by law. |
bis 23.04.2025 | Akademischer Rat auf Zeit (m/w/d) (verlängerte Bewerbungsfrist) (Universität Bayreuth) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (A13 bzw. A14 (BayBesG)) Befristet? ja, drei bzw. vier Jahre |
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik (Prof. Dr. Cordula Kropik) der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth ist zum 01.07.2025 eine Stelle als Akademischer Rat auf Zeit (m/w/d) mit 100 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 40 Stunden) zu besetzen. Bei Erfüllung der persönlichen und formalen Voraussetzungen ist grundsätzlich auch eine Einstellung oder spätere Überführung als Akademischer Oberrat (m/w/d) möglich. Ihr Profil
Ihre Aufgaben:
Was Sie erwarten können:
Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz. Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber oder Bewerberinnen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Zeugnisse inkl. Abitur, Promotionsurkunde) bis zum 23. April 2025 unter Angabe des Kennworts „AR Germanistische Mediävistik“ über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht. Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Frau Prof. Dr. Cordula Kropik (cordula.kropik@uni-bayreuth.de). |
bis 15.04.2025 | Promotionsstelle im Bereich germanistische Mediävistik (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13) Befristet? ja, drei Jahre |
An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandenstelle (m/w/d) im Projekt Bibelglossare als verborgene Kulturträger(Teilzeit 65%)befristet auf drei Jahre zu besetzen. Das Projekt Bibelglossare als verborgene Kulturträger(https://t1p.de/jn8s5) bearbeitet hochmittelalterliche hebräisch-altfranzösische Bibelglossare, von denen eines auch ein mittelhochdeutsches Glossar enthält. Zu Ihren künftigen Aufgaben gehört
Erforderliche Qualifikationen:
Wir bieten:
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L. Dienstort ist Heidelberg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in einem PDF. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung schnellstmöglich an bibelglossare@hadw-bw.de Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Die Akademie sieht und lebt den Mehrwert von Diversität und legt großen Wert auf die Vielfalt ihrer Beschäftigten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt (bitte Nachweis beifügen). |
bis 10.01.2025 | Assistenzprofessor:in mit tenure track für germanistische Mediävistik (!verlängerte Deadline: 10. Januar 2025!) (Universität Genf) mehr ... |
---|---|
Professur (Klasse 24/00 bis 24/22 (CHF 130'720.- bis CHF 176'752.- im Jahr).) Befristet? Tenure Track |
Die Philosophische Fakultät der Universität Genf schreibt eine Stelle aus als Assistenzprofessor:in mit tenure track für germanistische Mediävistik (! verlängerte Deadline: 10. Januar 2025 !) Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer Lehrverpflichtung von 4 Semesterwochenstunden auf Bachelor-, Master- und Postgraduiertenniveau sowie der Betreuung von Master- und Doktorarbeiten. Der oder die Kandidat:in entwickelt die eigenen Forschungsschwerpunkte mit einer nationalen wie internationalen Ausrichtung weiter und bewirbt sich um Drittmittel. Er oder sie verpflichtet sich ausserdem zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben auf der Ebene des Département de langue et littératures allemandes und der Philosophischen Fakultät. STELLENPROFIL: Die Forschungs- und Lehrtätigkeit des oder der Kandidat:in sollte die germanistische Mediävistik in ihrer ganzen Breite vertreten (8. bis 16. Jahrhundert, verschiedene literarische Gattungen, soziokultureller und historischer Kontext) und zugleich die aktuellen Entwicklungen des Fachs berücksichtigen (z.B. Digital Humanities, Intermedialität, Interdisziplinarität, etc.). Der oder die Kandidat:in trägt ausserdem zur fächerübergreifenden Lehre und Forschung bei und engagiert sich aktiv in der nationalen (CUSO) wie internationalen Doktoratsausbildung. Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten und im Bereich der Citizen Science sind erwünscht. ERFORDERLICHE ABSCHLÜSSE UND ERFAHRUNGEN: Doktorat oder gleichwertiger Abschluss im betreffenden Fachbereich. Ein zweites Buchprojekt in fortgeschrittenem Stadium ist wünschenswert. Lehrerfahrung und Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten. Publikationen in internationalen Fachzeitschriften. Gute Französischkenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese in max. 3 Jahren anzueignen. STELLENANTRITT: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung ANSTELLUNGSDAUER: Ernennung zum oder zur Assistenzprofessor:in mit tenure track zunächst für eine Dauer von 3 Jahren, dann ggf. erneut für 3 Jahre. Entsprechend dem tenure track-Verfahren ist eine Beförderung auf eine assoziierte oder ordentliche Professur möglich. Die Beförderung hängt vom Ergebnis der beiden Evaluationen ab, die im Verlauf der Anstellung erfolgen. GEHALT: Klasse 24/00 bis 24/22 (CHF 130'720.- bis CHF 176'752.- im Jahr). Die Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, einem detaillierten Lebenslauf mit einer Publikationsliste (unter Kennzeichnung der 5 oder 6 relevantesten Publikationen), einer Liste der Lehrveranstaltungen und der Drittmittel sowie einer Kopie des höchsten Abschlusses, müssen bis zum 10/01/2025 auf der Webseite der Universität eingereicht werden (http://unige.ch/academ). Auf dieser Seite kann auch die Ausschreibung eingesehen werden (direkter Link : https://jobs.unige.ch/www/wd_portal.show_job?p_web_site_id=1&p_web_page_id=67483 ). Bewerbungen im Papierformat werden nicht berücksichtigt. Die Universität Genf bemüht sich um ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und fordert daher Kandidatinnen besonders zur Bewerbung auf. |