Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 15.01.2023 | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion (Universität Bayreuth) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13 (65 %)) Befristet? 36 Monate |
Am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth ist zum 01.03.2023 eine befristete Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion (65 %, TV-L E 13) im WEAVE-Projekt E-LAUTE zu besetzen. E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated and Unified Tablature Editions) ist ein Projekt zur elektronischen Edition von Lautentabulaturen aus dem deutschsprachigen Raum der Zeit zwischen 1450 und 1550. Dafür wird eine neuartige Form der Musikedition entwickelt: Eine «open knowledge platform», in der Musikwissenschaft, Musikpraxis, Musikinformatik und Literaturwissenschaft ineinandergreifen und herkömmliche Editionsmethoden in disziplinärer und interdisziplinärer Forschung vernetzen. Neben der Edition werden im Rahmen des Projekts fünf Pilotstudien aller beteiligten Disziplinen erarbeitet, die aktuelle Lücken in der Forschung und Praxis der Musik vor 1600 abdecken: «Varianz und Retextualisierung in der Musik und den Texten von Liebesliedern» (Germanistische Mediävistik, Universität Bayreuth); «Über die Herkunft der deutschen Lautentabulatur» (Musikwissenschaft und -praxis, Schola Cantorum Basiliensis / FHNW Basel); «Die Lautentabulatur als Reflexionsbild der Kultur des 16. Jahrhunderts» (Musikwissenschaft, LMU München); «Dialoge über Musik» und «Hybrid-Editionen» (web science und Musikinformatik, Musikwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Ihre Aufgaben: - Promotion im Bereich des germanistischen Pilotprojekts «Varianz und Retextualisierung in der Musik und den Texten von Liebesliedern» (spätmittelalterliches Liebeslied) - Mitarbeit an der Edition, bes. Transkription und Edition der Primärquellen (Texte: deutsch und lateinisch) - Regelmäßiger Austausch mit den beteiligten Disziplinen und Teilprojekten - Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, Kolloquia) - Anleitung von Hilfskräften Ihr Profil: - Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (M.A.) in Germanistik, vorzugsweise mit mediävistischem Schwerpunkt - Gute paläographische und kodikologische Kenntnisse sowie Kenntnisse der mittelhochdeutschen und lateinischen Sprache - Musikwissenschaftliche Grundkenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Affinität zu interdisziplinärem Arbeiten im Bereich Germanistik / Musikwissenschaft / Editions-technik / Digital Humanities und Bereitschaft zur weitergehenden Einarbeitung - Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit Wir bieten Ihnen: - Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Team - Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Promotion) - Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities - Flexible Arbeitszeitgestaltung - Familienfreundliches Arbeitsumfeld - Örtliche Flexibilität - Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 Die Einstellung erfolgt befristet für drei Jahre. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65% (26 Wochenstunden). Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse inkl. Abitur, dem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers / einer Hochschullehrerin sowie nach Möglichkeit der Skizze für ein Promotionsvorhaben im Bereich des spätmittelalterlichen Liebeslieds) bis zum 15.01.2023 über unser Online-Bewerbungsportal Universität Bayreuth. Kennwort der Ausschreibung: „E-LAUTE” Die Auswahlgespräche finden im Januar 2023 (KW 2/3) per Videokonferenz statt. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht. Weitere Fragen zu der Stelle beantwortet Ihnen Prof. Dr. Cordula Kropik (E-mail: cordula.kropik@uni-bayreuth.de) |
bis 05.10.2023 | Doktorand*in (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (kein Entgelt) Befristet? drei Jahre |
Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung. In diesem Kolleg besteht die Gelegenheit, an den drei Partneruniversitäten Bonn, Sorbonne Université und Florenz eine internationale Promotion abzulegen, die mit einem gemeinsamen Doktortitel der drei Universitäten abgeschlossen wird. Das Kolleg existiert seit 2009. Die Betreuungsstrukturen an den drei Universitäten sind dementsprechend gut eingespielt, wovon auch die hohe Abschlussquote zeugt. Kandidat*innen mit thematisch einschlägigen Promotionsvorhaben sind eingeladen, sich zu bewerben. Informationen zur Programmatik des Kollegs, zu den Abläufen des Programms sowie zu Themengebietsvorschlägen finden Sie unter ‹Downloads & Links› auf der Homepage des Kollegs: www.gruendungsmythen-europas.uni-bonn.de. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme sind sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und gute Kenntnisse des Französischen und des Italienischen. Ausländische Kandidat*innen sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Die Aufnahme ist nicht mit der Gewährung eines Stipendiums verbunden. Die Leitung des Kollegs wird den Kandidat*innen jedoch bei der Antragsstellung für Stipendien behilflich sein. Seit 2019 wird der Aufenthalt an den beiden Partneruniversitäten von mindestens einem Semester jedoch durch eine Mobilitätsbeihilfe der Deutsch-Französischen Hochschule in Höhe von 600 Euro monatlich unterstützt. Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. In Florenz durchlaufen die Bewerber*innen einen « concorso », in Paris müssen sie ihr Dossier dem « Conseil scientifique » vorlegen, in Bonn finden nach dem Ende der Bewerbungsfrist im Bedarfsfall Auswahlgespräche mit dem Leitungsgremium des Kollegs statt. Bewerbungen werden in elektronischer Form erbeten. Erforderlich sind eine Kopie der schulischen und akademischen Abschlusszeugnisse, der Abschlussarbeit, der Gutachten der Hochschullehrenden zur Abschlussarbeit, eventuell vorliegende Veröffentlichungen sowie eine maximal 4-seitige Projektskizze des Dissertationsvorhabens. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auf elektronischem Weg (pdf-Dateien) an: Prof. Dr. Thomas Schmitz Institut für Klassische und Romanische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 53113 Bonn Mail: thomas.schmitz@uni-bonn.de Für Bewerbungen in Paris wenden Sie sich an : Prof. Dr. Véronique Gély Sorbonne Université 28, rue Serpente 75006 Paris E-Mail: veronique.gely@orange.fr Für Bewerbungen in Florenz wenden Sie sich an : Prof.ssa Michela Landi Dipartimento di Lingue, Letterature e Studi Interculturali Via S. Reparata, 93-95 - 50129 Firenze Tel.: 055 2756609 E-mail: michela.landi@unifi.it Offre de places de doctorants au sein du collège doctoral international « Les Mythes fondateurs européens dans la littérature et les arts » (Bonn – Sorbonne Université – Florence) Dès maintenant, le doctorat international « Les Mythes fondateurs européens dans la littérature et les arts » propose des places auprès de l’Université de Bonn pour des doctorant.e.s. L’école doctorale offre la possibilité d’obtenir un diplôme commun émis par l’Université de Bonn, Sorbonne Université et l’Université de Florence qui ont convenu ensemble de cette formation doctorale. Les candidat.e.s avec des projets pertinents sont invité.e.s à présenter leur candidature. L´école doctorale existe depuis 2009. Les structures de l’encadrement des doctorant.e.s sont bien établies, ce que montre notamment le taux élevé de réalisation des thèses. Afin d’être admis à Bonn, sont requises une très bonne maîtrise de l’allemand et une bonne maîtrise de l'italien et du français. Pour plus d'informations, vous êtes invités à vous rendre sur la page web du doctorat trinational : https://www.gruendungsmythen-europas.uni-bonn.de/fr. Les candidat.e.s travaillant sur des « Mythes fondateurs européens » sont cordialement invité.e.s à présenter leur candidature. L’admission à l´école doctorale n’est pas liée à l’allocation de bourses. Cependant, la direction de l’école doctorale aidera les candidat.e.s admis lors de leur demande de bourses. À partir de janvier 2019, des fonds alloués par l'Université franco-allemande permettront de subventionner les séjours à l'étranger de nos doctorant.e.s (au moins un semestre dans chacune des deux autres universités partenaires) à hauteur de 600 euros par mois et par doctorant.e. La proposition d’une candidature est possible toute l’année. Les lettres de candidature seront à adresser sous forme électronique. La copie du diplôme de baccalauréat et celles des diplômes universitaires, ainsi qu’une copie du mémoire de Master 2 (ou diplôme équivalent) et les rapports des professeurs quant à ce travail seront à intégrer au dossier de candidature. Il sera également recommandé d’ajouter des publications éventuelles et une esquisse du projet envisagé de maximum quatre pages. Vous êtes priés d'envoyer votre candidature par courriel à : Prof. Dr. Thomas Schmitz Institut für Klassische und Romanische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 53113 Bonn Mail: thomas.schmitz@uni-bonn.de A Paris adressez-vous à: Prof. Dr. Véronique Gély Sorbonne Université 28, rue Serpente 75006 Paris E-Mail: veronique.gely@orange.fr A Florence adressez-vous à : Prof.ssa Michela Landi Dipartimento di Lingue, Letterature e Studi Interculturali Via S. Reparata, 93-95 - 50129 Firenze Tel.: 055 2756609 E-mail: michela.landi@unifi.it |
bis 30.11.2022 | 3 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in im GRK 2212 "Dynamiken der Konventionalität (400–1550)" (Universität zu Köln) mehr ... |
---|---|
Sonstiges (TV-L E 13) Befristet? 31.03.2026 |
Zum 1. April 2023 schreibt die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im Rahmen des Graduiertenkollegs 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ 3 Promotionsstellen für einen Zeitraum von drei Jahren aus. Das monatliche Entgelt umfasst 65 % TV-L 13. Das Kolleg untersucht die Dynamiken der Konventionalität in interdisziplinärer Perspektive von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Unter dem Leitbegriff der Konvention werden Phänomene wie Gewohnheit, Regelhaftigkeit, Tradition und Habitualisierung auf ihre inneren Dynamiken hin befragt. Beteiligte Fächer sind Geschichtswissenschaft, Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Mittellateinische Philologie, Byzantinistik und Musikwissenschaft. Das Kolleg bietet ein strukturiertes und interdisziplinär wie international vernetztes Promotionsprogramm. Mehr Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung: https://grk2212.uni-koeln.de Von den Bewerber*innen um die Promotionsstellen werden ein ausgezeichneter Hochschulabschluss in einem der am Kolleg beteiligten Fächer sowie ein deutlich profilierter mediävistischer Schwerpunkt gefordert. Folgende Bewerbungsunterlagen sind in einem PDF- Dokument einzureichen: - Lebenslauf und Zeugnisse - Ein 4-seitiges Exposé zum geplanten Promotionsprojekt - Ein Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite - Ein Gutachten zur fachlichen Eignung einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers. Im Kontext einer intensiven Gleichstellungspolitik an der UzK wirbt das Kolleg besonders um die Bewerbungen junger Wissenschaftlerinnen, denen an der UzK besondere Unterstützung durch weitgefächerte Gleichstellungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Bewerbungen richten Sie bitte als eine PDF-Datei bis zum 30. November 2022 per E-Mail an: Universität zu Köln GRK 2212 Dr. Anica Schumann anica.schumann@uni-koeln.de |
bis 02.11.2022 | Assistent*in (PraeDoc) (Universität Wien) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Nach Kollektivvertrag) Befristet? 4 Jahre |
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position eines*einer Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Germanistik zu besetzen. Kennzahl der Ausschreibung: 13678 Das Institut für Germanistik der Universität Wien ist das größte Forschungs- und Ausbildungszentrum für alle Fragen der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literaturen. Die fünf Kernbereiche des Instituts lauten Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Fachdidaktik Deutsch. Dazu kommen ergänzend und fachübergreifend die Bereiche Gender Studies, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie sowie Kinder- und Jugendliteraturforschung. Es werden über 6400 Studierende betreut. Die Ausschreibung erfolgt für 4 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt. Dauer der Befristung: 4 Jahr/e Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden/Woche. Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen. Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration: - Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien - Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit - Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet - Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen - Studierendenbetreuung - Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien - Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration Ihr Profil: - Fachliche Kompetenzen: Masterabschluss im Bereich Ältere deutsche Sprache und Literatur - Methodenkompetenzen: Erfahrung im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften, sehr gute Mittelhochdeutschkenntnisse, gute Lateinkenntnisse. - Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift - EDV-Anwender*innenkenntnisse - Teamfähigkeit Wünschenswert sind - Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning - Erfahrung in der Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten - Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen - Auslandserfahrungen - Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten Einzureichende Unterlagen - Motivationsschreiben - Wissenschaftlicher Lebenslauf - Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden) - Kurzkonzept für ein Dissertationsprojekt - Abschlusszeugnisse hre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13678, welche Sie bis zum 02.11.2022 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln. Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Müller, Stephan +43-1-4277-42119, +43-1-4277-45010. Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. |
bis 14.11.2022 | wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (akademische*r Rätin*Rat) (Universität Greifswald) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (A13 / 13 TV-L) Befristet? "nein" |
Am Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen voraussichtlich zum 01.04.2023 die Stelle als vollbeschäftigte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (akademische*r Rätin*Rat) auf unbestimmte Zeit zu besetzen. Weitere Informationen: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/wissenschaftliches-personal/stellenausschreibung/n/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-akademischer-raetinrat-institut-fuer-deutsche-philologie-22-e09b-130811/ Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Tina Terrahe: Tel.: +49 3834 420 3438, terrahet@uni-greifswald.de |
bis 14.10.2022 | Assistenz in germanistischer Mediävistik (Universität Basel ) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Entlohnung gemäss Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel) Befristet? Befristung auf 1 (+3) Jahre |
Assistenz in germanistischer Mediävistik 60% (Eintrittsdatum 1. Februar 2023) Am Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Departements Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Basel (Deutsches Seminar) ist auf den 1. Februar 2023 eine 60%-Stelle wissenschaftliche Assistenz in der Abteilung für germanistische Mediävistik (Prof. Dr. Sarina Tschachtli) zu besetzen. Die Stelle dient der Promotion und ist zeitlich befristet (1+3 Jahre). Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Wir bieten Ihnen
Bewerbung / Kontakt Bitte senden Sie uns folgende Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Masterarbeit oder aussagekräftige literaturwissenschaftliche Seminararbeit, Exposé des geplanten Dissertationsprojektes (3-5 Seiten), Kurzbeschreibung Ihrer Forschungsinteressen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form (bitte alle Unterlagen in einem, möglichst komprimierten PDF-Dokument zusammengefasst) bis zum 14.Oktober 2022 an Noemi Grieder (noemi.grieder@unibas.ch). Für Rückfragen steht Ihnen Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch) zur Verfügung. |
bis 28.09.2022 | Senior Scientist (Universität Salzburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Senior Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten, Verwendungsgruppe B1) Befristet? 12 Monate |
GZ A 0193/1-2022 Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Senior Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 1.529,30 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.) • Vorgesehener Dienstantritt: 01. Oktober 2022 • Beschäftigungsdauer: befristet für 12 Monate • Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 20 • Arbeitszeit: nach Vereinbarung • Aufgabenbereiche: Das IMAREAL plant die Stärkung seiner inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Bereich germanistisch-literaturwissenschaftlicher Forschungsfragestellungen in Form eines Drittmittelprojekts. Im Rahmen der Anstellung soll ein Projekt im Themenfeld von „Sensing Materiality and Virtuality“ entwickelt werden. • Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Fachbereich Germanistik (Schwerpunkt Mittelalter / Frühe Neuzeit) • Erwünschte Zusatzqualifikationen: einschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Erfahrung im Umgang mit digitalen Forschungstools • Gewünschte persönliche Eigenschaften: hohe Kommunikationskompetenz, Freude an der Teamarbeit, Bereitschaft zur Mobilität, Eigeninitiative Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel.Nr. +43/662-8044/2462 gegeben. Bewerbungsfrist bis 28. September 2022 Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.imareal.sbg.ac.at/stellenausschreibungen/ oder https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/A-0193-SenScientist-IMAREAL.pdf |
bis 07.10.2022 | wiss. Mitarbeiter*in (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TVL 13) Befristet? für drei Jahre |
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit An unserer Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (75 %) als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Dienstort ist Eichstätt. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es besteht ein attraktives Arbeitsfeld mit der Möglichkeit zur Promotion. Ihre Aufgaben Sie arbeiten mit dem Team des Lehrstuhls in Forschung und Lehre zusammen. In der Forschung sind Sie eingebunden in die Aktivitäten der vom Lehrstuhl geleiteten Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters. Zu Ihren Zuständigkeiten gehört u.a. die Betreuung der dort angesiedelten Datenbanken und Editionsprojekte sowie die Vorbereitung und Begleitung neuer Projektanträge im Bereich der geistlichen Literatur des Mittelalters insbesondere aus Frauenklöstern. In der akademischen Lehre sind Sie im Umfang von 3,75 SWS vor allem im Bereich der Eichstätter Lehramtsstudiengänge tätig und unterstützen das Lehrstuhlteam im Bereich ELearning und schulbezogener Praxisprojekte. Ihr Profil Sie sind ein/e engagierte/r Literaturwissenschaftler/in und verfügen über einen sehr guten Studienabschluss im Fach Germanistik mit mediävistischem Schwerpunkt (MA oder Staatsexamen). Sie bringen Erfahrungen in der mediävistischen Forschung mit, z.B. im Bereich digitaler Editionen, der Betreuung von Datenbanken, wissenschaftlichen Publikationen sowie der Arbeit in projektförmigen Umgebungen. Sie verfolgen ein eigenes wissenschaftliches Projekt, vorzugsweise im Bereich der geistlichen Literatur des Mittelalters und haben Interesse an interdisziplinärer Wissenschaftskommunikation. Sie bringen Erfahrungen in und Freude an der akademischen Lehre mit und haben Interesse an innovativen Lehrformaten, insbesondere in den Bereichen ELearning und Lehramtsausbildung. Unser Angebot
Ihre Bewerbung Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, bitte in einer PDF-Datei) sowie einem Exposé zu Ihrem Projekt (max. 3 Seiten) bis 07.10.2022 per E-Mail über caroline.emmelius@ku.de an Prof. Dr. Caroline Emmelius. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Für Auskünfte kontaktieren Sie gerne Frau Prof. Dr. Caroline Emmelius (caroline.emmelius@ku.de). Alle Beschäftigten sind verpflichtet, Wesen und Auftrag der KU anzuerkennen, wie sie im Leitbild und in der Stiftungsverfassung festgelegt sind. Wir bitten um auch in dieser Hinsicht aussagekräftige Bewerbungen. Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. |
bis 02.09.2022 | Wissenschaftliche Redakteurin / wissenschaftlicher Redakteur (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13/50%, mit der Möglichkeit zur Aufstockung) Befristet? Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Aussicht auf Verlängerung. |
Die Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers besteht in der redaktionellen Mitarbeit am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, vor allem im eigenständigen Verfassen von Artikelstrecken. Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: fwb-online.de Ansprechpartnerin bei Fragen: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (alobens@gwdg.de) Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Eine Bewerbung senden Sie bitte bis zum 2. September 2022 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per Email an: adw.bewerb@gwdg.de, an die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. |
bis 31.08.2022 | Wiss. Mitarbeiter/in, Elektronisches Editionsprojekt 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (Univ. Stuttgart) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E 13) Befristet? ja, zunächst bis 31.03.2023 |
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d), 100%, TV-L E 13 Im DFG-Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs“ (Arbeitsstelle Universität Stuttgart) ist zum 1. Oktober 2022 eine Stelle für eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (100%, TV-L E 13) zu besetzen. Es handelt sich um eine Postdoktoranden-Stelle, die zunächst bis zum 31. März 2023 befristet ist; eine Verlängerung des Projekts um weitere drei Jahre ist aber beantragt. Zentrale Aufgabe ist die eigenständige Erstellung von Editionen des Minnesangs (Transkription, Normierung/Normalisierung, Konjekturen, Kommentar). Diese erfolgt in einem eigens für das Projekt entwickelten Online-Eingabesystem. Der Postdoc arbeitet mit dem Projektleiter Prof. Manuel Braun sowie den Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsstelle Erlangen zusammen und wird von Hilfskräften unterstützt. Idealerweise verfügen Bewerberinnen und Bewerber über editorische Erfahrung oder kommen aus der Lyrikforschung, haben ausgezeichnete philologische Kenntnisse und weisen eine Affinität zur Arbeit im digitalen Medium auf. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse u. ä.) fassen Sie bitte in einer Datei zusammen und schicken diese bis zum 31. August 2022 in elektronischer Form an Prof. Manuel Braun: manuel.braun@ilw.uni-stuttgart.de |