Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 09.02.2024 | Wiss. Mitarbeiter/in (Universitäten Frankfurt a.M., Hamburg, Kiel) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (EG 13 TV-L) Befristet? 2027 (mit Verlängerungsmöglichkeit bei Weiterförderung) |
Im DFG-Langfristprojekt „Wortfamilien diachron (WoDia) – Eine Forschungsumgebung zur historischen Wortbildung des Deutschen“ sind drei Promotionsstellen zu besetzen, die für Bewerberinnen und Bewerber mit sehr guten Kenntnissen in der deutschen Sprachgeschichte geeignet sind. Das Projekt wird an den Universitäten Frankfurt a.M., Hamburg, Kiel und Trier und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz durchgeführt. Es hat zum Ziel, eine varietäten- und epochenübergreifende Wortfamilienstruktur für Althochdeutsch, Altsächsisch, Mittelhochdeutsch und Mitelniederdeutsch zu erarbeiten und in einer datenbankbasierten Forschungsumgebung online zugänglich zu machen. Die Stellen sind an den Universitäten Frankfurt a.M. (durch die AdWL Mainz), Hamburg und Kiel ausgeschrieben. Bei Interesse kann es sinnvoll sein, sich mehrfach zu bewerben. Die Ausschreibungen sind unter den folgenden Links zu finden: https://www.adwmainz.de/fileadmin/user_upload/2_Stellenausschreibung_DFG_2024__3_.pdf https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=2d76d2618a2454c432541a8650f0d46b6fffcb45 https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-mit-zielrichtung-promotion-am-germanistischen-seminar-der-philosophischen-fakultaet |
bis 27.02.2024 | 2 wiss. Mitarbeiter*innen im Projekt "Deutsche Inschriften" (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13) Befristet? 30.04.2026 |
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sucht zum 1. Mai 2024 für die Forschungsstelle des Vorhabens „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bis 1650)“ in Göttingen zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) im Umfang von zusammen 1,5 Vollzeitstellen (TV-L E13), zunächst befristet bis zum 30. April 2026. Die Stellen sind teilzeitgeeignet. Arbeitsort ist Göttingen. Das Projekt hat die Sammlung und kommentierte Edition lateinischer und deutschsprachiger Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (vor 1650) zum Gegenstand. Aufgabe der Mitarbeiter*innen ist die Erarbeitung von Bänden der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ zu niedersächsischen Inschriftenbeständen. Die Bearbeitung erfolgt nach einem vorgegebenen Editionsschema mit Hilfe eines digitalen Redaktionssystems. Zu den Tätigkeiten gehört auch die Erfassung und fotografische Dokumentation der Inschriften vor Ort. Erwartet wird außerdem die Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben der Forschungsstelle. Wir erwarten von einem Bewerber/einer Bewerberin:
Weitere Informationen zum Vorhaben unter: www.inschriften.net sowie https://inschriften.adw-goe.de. Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr. Katharina Kagerer, inschriften@adwgoe.de, 0551 39-21549. Die Akademie strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundlich und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Eine Bewerbung, in der Sie bitte nach Möglichkeit auch angeben, ob Sie eine Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung anstreben, senden Sie bitte bis zum 27.2.2024 als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-mail an: adw.bewerb@adwgoe.de, an die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Theaterstraße 7, 37073 Göttingen. Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung: https://adw-goe.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/ |
bis 05.02.2024 | Professur für Literatur und Sprache des Mittelalters (Universität Rostock) mehr ... |
---|---|
Professur (W2 mit tenure track auf W3) Befristet? 5 Jahre mit Option auf Entfristung (tenure track gemäß §62a LHG M-V) |
Am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock ist zum 01.04.2026 die W2-Professur für „Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters“ mit tenure track auf eine W3-Professur zu besetzen. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fach Germanistische Mediävistik in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite vertreten. Schwerpunkt ist die Geschichte der deutschen Literatur und Sprache des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wünschenswert ist darüber hinaus ein medien- und kulturgeschichtlicher Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Erwartet werden die Bereitschaft zur Erforschung von spätmittelalterlicher norddeutscher literarischer Überlieferung sowie zur Mitarbeit in der Interdisziplinären Fakultät und in dem in Gründung befindlichen Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber erbringt Lehre im Umfang von 8 SWS, die nach Maßgabe der geltenden Studien- und Prüfungsordnung in die am germanistischen Institut angesiedelten Studiengänge (BA, MA, Lehramt) eingebracht werden. Die Bewerbungen sind bis zum 05.02.2024 zu richten an: Universität Rostock, Dekan der philosophischen Fakultät, August-Bebel-Straße 28, 18051 Rostock oder vorzugsweise an: berufungen.phf@uni-rostock.de. Der Ausschreibungstext ist einsehbar unter: https://www.uni-rostock.de/en/stellen/professuren/ Nähere Auskünfte erteilt: Prof. Andreas Bieberstedt, (Vorsitzender der Berufungskommission) Telefon: 0381/498-2550 E-Mail: andreas.bieberstedt@uni-rostock.de |
bis 10.01.2024 | Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung (Universität Graz) mehr ... |
---|---|
Professur (insgesamt EUR 28.872,- brutto) Befristet? 01.10.2024 - 31.01.2025 |
An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 2024/25 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird historisch-kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne respektive im Rahmen historischer Längsschnittperspektiven behandeln und soll Themen wie Gewalt, Krieg und Konflikte und damit in Zusammenhang stehend Aspekte wie beispielsweise mehrfach relationale Geschlechteridentitäten, Körper, Sexualitäten, Intimität, Vulnerabilität, sexualisierte Gewalt, Friedensarbeit oder Sorgebeziehungen fokussieren. Alle Details sind unter https://jobsprof.uni-graz.at/prof/job.php?lang=de&job=7589 (deutschsprachig) bzw. https://jobsprof.uni-graz.at/prof/job.php?lang=en&job=7590 (englischsprachig) zu finden. Das Ende der Bewerbungsfrist ist am 10.1.2024. |
bis 18.01.2024 | Universitätsprofessur für deutsche Literaturgeschichte älterer Epochen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) mehr ... |
---|---|
Professur (W3) Befristet? nein |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten. Im Fachbereich Philosophie und Philologie ist am Deutschen Institut zum 1.10.2024 eine Universitätsprofessur für deutsche Literaturgeschichte älterer Epochen Bes. Gr. W 3 LBesG | Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Aufgaben und Erwartungen: Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die das Fach Ältere deutsche Literatur in seiner ganzen Breite vertreten kann. Neben einem Schwerpunkt im Hochmittelalter wird erwartet, dass die sich bewerbenden Personen überdies entweder für das Frühmittelalter oder für das Spätmittelalter international sichtbar wissenschaftlich ausgewiesen sind. Die Professur soll ein dezidiert philologisches Profil im Sinne einer „Material Philology“ zukunftsfähig fortentwickeln, weshalb Expertise und Engagement im Bereich digitaler Methoden (etwa im Feld der Editorik, der Lexikographie, der Textanalyse o. Ä.) erwartet werden. Wir suchen eine Persönlichkeit, die Erfahrung in Antragsentwicklung, Einwerbung von Drittmitteln und Projektarbeit mitbringt sowie die Fähigkeit, bei der profilierten Weiterentwicklung der Mainzer Geisteswissenschaften eine führende Rolle einzunehmen. Ein Interesse an den bestehenden Forschungskooperationen, etwa mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, im Rahmen der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) oder der European University Alliance FORTHEM sowie insbesondere dem universitätsweiten Potentialbereich „Forschungsplattform Frühe Neuzeit“ ist wünschenswert. Wir erwarten neben der Lehr- und Prüfungstätigkeit in den fachwissenschaftlichen und lehramtsbezogenen Studiengängen des Deutschen Instituts (inkl. des fachübergreifenden MA ‚Mittelalter- und Frühneuzeitstudien‘) Engagement in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Lehr- und Studienangebots. Besonders freuen wir uns über Interesse und Mitwirkung an den kooperativen und internationalen Studienangeboten (RMU-Studium, Double-Degree-Studiengänge mit Dijon, Erasmus Mundus Joint Master „Transnational German Studies“, Studienangebote im Rahmen der FORTHEM-Allianz). Eine Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Betreuung und Weiterentwicklung der Studiengänge wird als selbstverständlich erachtet. Voraussetzungen:
Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an derUniversität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln. Wir bieten: Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungs-Angebots. Die JGU ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtig. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität, das Sie unter folgendem Link erreichen: https://berufungsportal.uni-mainz.de/datenabfrage/AedL Hier können Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.01.2024 digital einstellen. Ihre Bewerbung soll umfassen: (1.) Anschreiben, akademischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, weitere Auskünfte (zu Drittmitteln, Preisen etc.), Zeugnisse (2.) PDF-Dateien der Schriften: a) die Qualifikationsschriften, b) drei Aufsatzpublikationen, die dem Anforderungsprofil der Stelle entsprechen (3.) ein Lehrkonzept (4.) Angaben zu laufenden bzw. zukünftigen Forschungsvorhaben. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen der Dekan des FB 05, Univ.-Prof. Dr. Axel R. Schäfer, unter berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de zur Verfügung. English version: https://cms.zdv.uni-mainz.de/karriere/wp-content/uploads/sites/44/2023/12/05423-05-W3-an_en.pdf |
bis 01.01.2024 | Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (50%) an der Juniorprofessur für Mediävistische Komparatistik (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TVL-13) Befristet? bis 28.02.2027 |
An der Juniorprofessur für Mediävistische Komparatistik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.03.2024 eine Stelle im Wissenschaftlichen Dienst in Teilzeit mit der Hälfte (50%) der regelmäßigen Arbeitszeit befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (mit Gelegenheit zur Promotion) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L. Die ausgeschriebene Position ist insbesondere mit folgenden Aufgaben verbunden:
Für diese Aufgaben sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (zweiseitige Skizze des Dissertationsprojekts, eine Arbeitsprobe z. B. in Form der Bachelor- oder Masterarbeit, Curriculum Vitae) sind bis spätestens 01.01.2024 vorzugsweise per E-Mail zu richten an mediaevistische-komparatistik@uni-wuerzburg.de Jun.-Prof. Dr. Carlotta Posth Juniorprofessur für Mediävistische Komparatistik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Neuphilologisches Institut Am Hubland 97074 Würzburg Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien. Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Sie werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sofern Sie einen Freiumschlag beifügen, werden Ihnen die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt. |
bis 31.12.2023 | Postdoktorand / Postdoktorandin (Univ. Stuttgart) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-H E13) Befristet? bis 31. Januar 2026 oder 31. März 2026 |
Im DFG-Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs“ (Arbeitsstelle Universität Stuttgart) ist frühestens zum 1. Februar 2024, spätestens aber zum 1. April 2024 eine Stelle für eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (100%, TV-H E13) zu besetzen. Es handelt sich um eine Postdoktorand(inn)en-Stelle mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Zentrale Aufgabe ist die eigenständige Erstellung von Editionen der Texte Walthers von der Vogelweide (Transkription, Normierung/Normalisierung, Konjekturen, Kommentar). Diese erfolgt in einem eigens für das Projekt entwickelten Online-Eingabesystem. Der/die Postdoc arbeitet mit dem Projektleiter Prof. Manuel Braun sowie den Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsstelle Erlangen zusammen und wird von Hilfskräften unterstützt. Idealerweise verfügen Bewerberinnen und Bewerber über editorische Erfahrung oder kommen aus der Lyrikforschung, haben ausgezeichnete philologische Kenntnisse und weisen eine Affinität zur Arbeit im digitalen Medium auf. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse u. ä.) fassen Sie bitte in einer Datei zusammen und schicken diese bis zum 31. Dezember 2023 in elektronischer Form an Prof. Manuel Braun: manuel.braun@ilw.uni-stuttgart.de |
bis 06.01.2024 | 3 Promotionsstellen im GRK 2212 (Universität zu Köln) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13) Befristet? 31.03.2027 |
Zum 1. April 2024 schreibt die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im Rahmen des Graduiertenkollegs 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ 3 Promotionsstellen für einen Zeitraum von drei Jahren aus. Das monatliche Entgelt umfasst 65 % TV-L 13. Das Kolleg untersucht die Dynamiken der Konventionalität in interdisziplinärer Perspektive von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Unter dem Leitbegriff der Konvention werden Phänomene wie Gewohnheit, Regelhaftigkeit, Tradition und Habitualisierung auf ihre inneren Dynamiken hin befragt. Beteiligte Fächer sind Geschichtswissenschaft, Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Mittellateinische Philologie, Byzantinistik und Musikwissenschaft. Das Kolleg bietet ein strukturiertes und interdisziplinär wie international vernetztes Promotionsprogramm. Mehr Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung: https://grk2212.uni-koeln.de Von den Bewerber*innen um die Promotionsstellen werden ein ausgezeichneter Hochschulabschluss in einem der am Kolleg beteiligten Fächer sowie ein deutlich profilierter mediävistischer Schwerpunkt gefordert. Folgende Bewerbungsunterlagen sind in einem PDF- Dokument einzureichen: - Lebenslauf und Zeugnisse - Ein 4-seitiges Exposé zum geplanten Promotionsprojekt - Ein Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite - Ein Gutachten zur fachlichen Eignung einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers. Im Kontext einer intensiven Gleichstellungspolitik an der UzK wirbt das Kolleg besonders um die Bewerbungen junger Wissenschaftlerinnen, denen an der UzK besondere Unterstützung durch weitgefächerte Gleichstellungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Bewerbungen richten Sie bitte als eine PDF-Datei bis zum 6. Januar 2024 per E-Mail an: Universität zu Köln GRK 2212 Dr. Anica Schumann anica.schumann@uni-koeln.de The Faculty of Arts and Humanities of the University of Cologne has the following positions available: 3 doctoral positions for a period of three years starting on 1st April 2024 within the framework of the Research Training Group 2212 “Dynamics of Conventionality (400–1550)”. The monthly remuneration for the doctoral positions amounts to 65 % TV-L 13. The research training group conducts research from an interdisciplinary perspective into the dynamics of conventionality from late antiquity to the early modern era. Under the overarching motto of convention, phenomena such as custom, regularity, tradition, and habitualisation are examined in order to understand their inner dynamics. The disciplines involved are history, German philology, philosophy, art and history, medieval Latin philology, Byzantine studies and musicology. The research training group offers a structured doctoral programme that is integrated interdisciplinarily and internationally. More information on the thematic orientation: https://grk2212.uni-koeln.de An excellent university degree in one of the subjects covered by the research training group and a clearly recognisable focus on medieval studies are prerequisite for applicants for the doctoral positions. Please submit the following documents in one pdf-file as part of your application: - Curriculum Vitae and certificates - a 4-page exposé on the planned doctoral project - a 1-page letter of motivation - a letter of recommondation by a professor The University of Cologne actively supports equal opportunities and the research institute particularily welcomes applications from female candidates. Please send your written application by email as one pdf-file by January 6, 2024 to: Universität zu Köln GRK 2212 Dr. Anica Schumann anica.schumann@uni-koeln.de |
bis 13.12.2023 | Universitätsassistent:in Postdoc (Vollzeit) (Universität Innsbruck) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (B1/3) Befristet? bis 28.02.2025 |
Universitätsassistent:in - Postdoc |
bis 03.12.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Doktorand*in 100% (Technische Universität Darmstadt) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-TU 13) Befristet? zunächst 3 Jahre |
Im Rahmen der Professur für Germanistik – Computerphilologie und Mediävistik im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt zum 01.04.2024 die zunächst auf drei Jahre befristete Stelle als wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) (100%) zu besetzen. Die Stelle dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifikation des/der Bewerbers/Bewerberin mit dem Ziel der Promotion. Wir suchen eine Persönlichkeit, die
Wir erwarten von Ihnen neben einem überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Studienabschluss in der germanistischen Mediävistik oder den Digital Humanities die ausgeprägte Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Beherrschung des Deutschen und Englischen in Wort und Schrift. Wir bieten Ihnen Entfaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld, das sich in Forschung und Lehre durch Risikofreude, Teamgeist und Internationalität auszeichnet. Das Institut verfolgt in den Digital Humanities einen Ansatz, bei dem Digitalität als Teil der fachlichen Identität gesehen wird und gehört mit dieser Programmatik zu den führenden DH-Standorten Deutschlands. Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sind u.a. durch das Programm der Graduiertenorganisation Ingenium oder das Zertifikat Hochschullehre gegeben. Für Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung: rapp [at] linglit.tu-darmstadt.de. |