Diese Stellenanzeigen wurden uns von den Institutionen mitgeteilt bzw. auf Grundlage ihrer öffentlichen Ausschreibung hier eingestellt. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben geben wir keine Gewähr.
bis 30.09.2024 | Promotionsstelle (Universität Lausanne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (Système LPers) Befristet? 01.02.2025–31.01.2030 |
An der Section d’allemand der Faculté des lettres, Universität Lausanne, ist die Stelle eines oder einer assistant·e diplômé·e in Germanistischer Mediävistik zu besetzen. Stellenantritt: 1. Februar 2025 Vertragsdauer: ein Jahr, zweimal für je zwei Jahre zu verlängern (Maximaldauer 5 Jahre) Beschäftigungsgrad: 100% Wirkungsort: Lausanne-Dorigny, Schweiz Institutioneller Rahmen Die Universität Lausanne gehört mit annähernd 17.000 Studierenden und 5000 Angestellten zu den mittelgroßen Schweizer Universitäten. Mit einem Schwerpunkt auf der innovativen und forschungsbasierten Lehre legt sie Wert auf eine partizipative akademische Kultur. Auf dem Campus am Genfersee leben und arbeiten Menschen aus über 120 Ländern. Aufgaben Mindestens 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Anfertigung einer Dissertation. Maximal 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Mitarbeit in Lehre und Verwaltung. Sie beteiligen sich an Lehre und Forschung in Germanistischer Mediävistik an der Section d’allemand, hauptsächlich unter der Leitung von Christine Putzo. Die Arbeits- und Unterrichtssprache an der Section d’allemand ist Deutsch. Voraussetzungen Master (oder äquivalenter Abschluss) in Germanistik oder Germanistischer Mediävistik (Abschluss bis Stellenantritt); Bereitschaft, eine Dissertation im Bereich der Germanistischen Mediävistik anzufertigen. Ihre Vorteile Eine angenehme Arbeitsumgebung in multikulturellem akademischem Umfeld mit Möglichkeit der Weiterqualifizierung. Informationen Nähere Auskünfte erteilt: Dr. Christine Putzo (christine.putzo@unil.ch) Bewerbungen Bewerbungsfrist: 30. September 2024 Bewerberinnen und Bewerber sind gebeten, über das Online-System der Universität ein vollständiges Dossier mit folgenden Unterlagen einzureichen: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der universitären Abschlusszeugnisse, ein Verzeichnis der Publikationen oder abgeschlossenen Forschungsbeiträge, eine elektronische Version einer Forschungsarbeit (Master-/Abschlussarbeit oder andere wissenschaftliche Publikation), ein kurzes Exposé des Dissertationsprojekts. Es können ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online- System der Universität eingereicht werden: https://www.unil.ch/carrieres/emplois. Bemerkung Die Universität Lausanne strebt eine ausgeglichene Geschlechterverteilung unter ihren Angestellten an und bittet daher ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. |
bis 22.07.2024 | Wissenschaftliche*r Koordinator*in (TV-L E 13/100% für 5 Jahre) (Ruhr-Universität Bochum/ GRK 2945 Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13/100%) Befristet? 01.12.2024-30.11.2029 |
Zum 01.12.2024 ist an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Graduiertenkolleg 2945 ‚Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne‘ die Stelle einer:s wissenschaftlichen Koordinator:in (d/m/w); Stellenqualität: TV-L E13, 100%) für 5 Jahre zu besetzen. Das GRK 2945 fragt nach den Praktiken und Prozessen der Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es untersucht, wie behauptet, durchgesetzt und annehmbar gemacht wird, was als Wahrheit akzeptiert werden und Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Zugleich beobachtet es, wie Bilder, Texte, Objekte und Inszenierungen der Vormoderne Wahrheitsproduktion und -durchsetzung reflektieren. Untersucht werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen und China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Betrachtung besonders eignen. Nähere Informationen zum Programm des GRK 2945 finden Sie unter: https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/grk2945.html.de |
bis 22.07.2024 | 12 Promotionsstellen (TV-L E13/65% für 4 Jahre) (Ruhr-Universität Bochum/ GRK 2945 : Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13/65%) Befristet? 01.12.2024-30.11.2028 |
Zum 01.12.2024 sind an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Graduiertenkolleg 2945 ‚Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne‘ 12 Promotionsstellen (d/m/w; Stellenqualität: TV-L E13, 65%) in den Bereichen Anglistik, Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Koreanistik, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und/oder Wissensgeschichte für 4 Jahre zu besetzen. Das GRK 2945 fragt nach den Praktiken und Prozessen der Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es untersucht, wie behauptet, durchgesetzt und annehmbar gemacht wird, was als Wahrheit akzeptiert werden und Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Zugleich beobachtet es, wie Bilder, Texte, Objekte und Inszenierungen der Vormoderne Wahrheitsproduktion und -durchsetzung reflektieren. Untersucht werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen und China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Betrachtung besonders eignen. Nähere Informationen zum Programm des GRK 2945 finden Sie unter: https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/grk2945.html.de |
bis 05.07.2024 | Wiss. Mitarbeiter*in im Projekt „Old Yiddish Adaptations of German Literary Texts, 1400–1800: Cultural Transfer and Christian-Jewish Relations in Early Modern Europe” (m/w/d) (Universität Mannheim) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E 13 TV-L BW) Befristet? bis 30.09.2027 |
Das internationale und interdisziplinäre Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms ‚Nahostkooperation‘ gemeinsam mit Dr. Aya Elyada von der Hebräischen Universität in Jerusalem durchgeführt und bietet hervorragende Karrierechancen. Ihre Aufgaben: - Mitarbeit an der Erstellung eines Handbuchs zu altjiddischen Bearbeitungen vormoderner deutschsprachiger Texte (z.B. Dukus Horant, Widuwilt, Sigenot, Die schöne Magelone, Melusine, Til Eulenspiegel etc.). Inhalt des Handbuchs: Informationen zur Überlieferung der einzelnen Texte, zu Ausgaben und Übersetzungen, zu Inhalt und Struktur, zum historischen und kulturellen Kontext, Interpretationsvorschläge, Forschungsüberblicke, Bibliografien. - Eigenständige Forschung und Publikationstätigkeit - Mitarbeit am Aufbau eines Online-Repositoriums zu altjiddischen Bearbeitungen deutschsprachiger Vorlagen - Mitarbeit an der Organisation von internationalen Workshops zum Thema Ihr Profil: - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Jiddistik, Judaistik, Jüdischen Geschichte oder Germanistik; wenn möglich, abgeschlossene Promotion in einem dieser Bereiche - Forschungsschwerpunkt in der jiddischen Literatur - Hohe Motivation zu engagierter und eigenständiger Forschung Unser Angebot: - Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem wichtigen Forschungsfeld - Die Möglichkeit, die eigene Karriere voranzutreiben (u.a. durch Publikationen in Peer-reviewed Journals; Co-Autorschaft eines englischsprachigen, ein internationales Publikum adressierenden Handbuchs; interdisziplinäre Netzwerkarbeit) - Die Integration in ein aufgeschlossenes, freundliches Forschungsumfeld an einer zentral gelegenen Universität im Rhein-Neckar-Gebiet - Gute Kontakte zu zahlreichen Partnerinstitutionen in der Region, u.a. die Universität Heidelberg, die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die Universitäten Frankfurt, Stuttgart und Mainz Eckdaten: - Start: 01.10.2024 - Befristung: 3 Jahre - Eingruppierung: E 13 TV-L BW - Stunden/Woche: 39,5 Stunden, die Stelle ist grundsätzlich teilbar - Arbeitsort: Professur für Germanistische Mediävistik, L 10 11-12, 68161 Mannheim - Bewerbungsfrist: 05.07.2024 - Referenznummer: Yiddish Adaptations Die Universität Mannheim ist eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit derzeit rund 12.000 Studierenden an fünf Fakultäten. Insbesondere die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehören national und international zur Spitzengruppe. Ihren über 2.600 Beschäftigten bietet die Uni Mannheim ein spannendes Arbeitsumfeld mit zahlreichen Benefits. Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, senden Sie bitte ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ein wissenschaftlicher Probetext, z.B. ein Aufsatz oder Buchkapitel) bis spätestens zum 05.07.2024 in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an Frau Karin Sengle (sengle@uni-mannheim.de). Wenden Sie sich gern jederzeit an Frau Prof. Dr. Astrid Lembke, falls Sie weitere Informationen zur Stelle benötigen (astrid.lembke@uni-mannheim.de). Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Mannheim strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 05.07.2024 per E-Mail oder Post an: Prof. Dr. Astrid Lembke Professur für Germanistische Mediävistik Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie L 10 11-12 – Raum 115 68161 Mannheim sengle@uni-mannheim.de Für fachliche Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Astrid Lembke unter astrid.lembke@uni-mannheim.de gerne zur Verfügung. |
bis 30.06.2024 | Postdoc in der Germanistischen Mediävistik (SFB 1671) (Universität Heidelberg) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L E13 (100%)) Befristet? bis 30. Juni 2028 |
Der an der Universität Heidelberg angesiedelte Sonderforschungsbereich 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter interdisziplinärer Forschungsverbund (1. Förderperiode), der sich der Aufgabe widmet, das aktuelle und immer wieder umstrittene Phänomen Heimat auf seine historische und globale Relevanz zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter www.muwi.uni-heidelberg.de. Im Teilprojekt A03 „Die Entdeckung der Heimat. Literarische Konzeptionen und Imaginationen von Zugehörigkeit im Mittelalter“, das in der ersten Förderperiode die gesamte deutschsprachige Literatur des Mittelalters quantitativ und qualitativ in den Blick nimmt, ist ab 1. Oktober 2024 folgende Stelle in Vollzeit (100 Prozent) zunächst befristet bis zum 30. Juni 2028 zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 30.06.2024 in einer PDF-Datei per E-Mail an den Teilprojektleiter Prof. Dr. Ludger Lieb (ludger.lieb@gs.uni-heidelberg.de) senden, der Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht. Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt. |
bis 10.07.2024 | Professur für Deutsche Philologie – Mediävistik (w/m/d) (Universität Tübingen) mehr ... |
---|---|
Professur (W3) Befristet? nein |
An der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W 3-Professur für Deutsche Philologie – Mediävistik (w/m/d) zu besetzen. Der/die Stelleninhaber/in soll das Fach in der Lehre breit vertreten. In der Forschung wird ein Schwerpunkt in spätmittelalterlicher Literatur erwartet. Erwünscht ist darüber hinaus mindestens ein Arbeitsfeld im Bereich pragmatische Schriftlichkeit, Digital Humanities oder historische Medialitätsforschung. Neben der Beteiligung an allen einschlägigen Studiengängen des Deutschen Seminars, insbesondere am Masterstudiengang „Deutsche Literatur“, werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsverbünden (insbes. SFB 1391) und in einschlägigen Zentren der Universität erwartet. Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Kopien von Urkunden, Verzeichnis der Publikationen, Verzeichnis der Lehrerfahrung, Forschungs- und Lehrkonzept) sowie den selbstverfassten Monographien und fünf Aufsätzen sind bis zum 10.07.2024 über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de einzureichen. Rückfragen können an den Dekan der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Dietmar Till (berufungen@philosophie.uni-tuebingen.de), gerichtet werden. |
bis 17.05.2024 | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (65%) (TU Chemnitz) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (13 TV-L ) Befristet? 30.06.2027 |
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)(65 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung. Arbeitsaufgaben:
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 17.05.2024 an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Herrn Prof. Dr. Christoph Fasbender 09107 Chemnitz E-Mail Sekretariat: sylvia.liebscht@phil.tu-chemnitz.de Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html. |
bis 15.05.2024 | Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Goethe-Universität Frankfurt am Main) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (E 13 TV-G-U) Befristet? 30.09.2027 |
Am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Bereich der Älteren deutschen Literatur zum 01.10.2024 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Aufgabengebiete:
Einstellungsvoraussetzungen:
Wünschenswert sind zudem Lateinkenntnisse sowie ein Interesse an philologisch-editorischen Fragestellungen, erste Erfahrungen in der akademischen Lehre und/oder (hochschul-) didaktische Qualifikationen. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, einem Exposé des geplanten Promotionsvorhabens, Zeugniskopien sowie ggf. einem Verzeichnis der Publikationen, gehaltenen Vorträge und Lehrveranstaltungen senden Sie bitte bis zum 15.05.2024 per E-Mail in einer PDF-Datei an das Sekretariat von Prof. Dr. Holger Runow: cifci@em.uni-frankfurt.de. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden und keine Bewerbungskosten erstatten können. Daher empfehlen wir Ihnen keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen oder per E-Mail zu versenden. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. |
bis 07.05.2024 | Promotionsstelle (Universität Jena) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (13 TV-L) Befristet? 01.01.2025 - 31.12.2027 |
Im Rahmen des von der DFG geförderten interdisziplinären Graduiertenkollegs 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ sind an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 1. Januar 2025 12 Stellen zur Promotion (65 %, TV-L E13) als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in einem altertumswissenschaftlichen oder mediävistischen Fach der Philosophischen, Rechtswissenschaftlichen oder Theologischen Fakultät zu besetzen.Dissertationen können, in deutscher und englischer Sprache, in den folgenden und ggf. weiteren Disziplinen angefertigt werden: Alte Geschichte; Altes Testament; Germanistische Mediävistik; Kirchengeschichte; Klassische Philologie/Gräzistik; Klassische Philologie/Latinistik; Mittellateinische und Neulateinische Philologie; Neues Testament; Philosophie (Antike, Mittelalter, Arabische Welt); Römisches Recht. Es handelt sich um Teilzeitstellen im Umfang von 65% (26 Wochenstunden). Bewerbungsschluss: 7. Mai 2024. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier (deutsch und englisch):https://jobs.uni-jena.de/jobposting/512d86769d349cf7f4c736132913d3e0115f7e970 https://jobs.uni-jena.de/jobposting/22f23baa2920f795cb20edb3b6f219d2850441580 Weitere Informationen: https://www.heteronome-texte.de/de/neuigkeiten/stellenausschreibung-12-promotionsstellen/ Homepage des Graduiertenkollegs: https://www.heteronome-texte.de/de/ |
bis 14.04.2024 | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) mehr ... |
---|---|
Wiss. Mitarbeiter/in (13 TV-L) Befristet? 36 Monate |
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Im DFG-Projekt „Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Prof. Dr. Elke Brüggen, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) wird ab sofort für die Dauer von 36 Monaten ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) gesucht.Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14.04.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/20 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Prof. Dr. Elke Brüggen (elke.brueggen[at]uni-bonn.de). Unter der genannten Adresse können Sie auch weitere Auskünfte erhalten. |