---ZfdPh 61 (1936)---
Blank, Bernhard: Stefan George. Symbolische deutsche Dichtung um 1900. In: ZfdPh 61 (1936), S. 167-209.
|||
Blumenthal, Hermann: Stifters »Witiko« und die geschichtliche Welt. In: ZfdPh 61 (1936), S. 393-431.
|||
Christmann, Ernst: Urlaß und Orensberg. In: ZfdPh 61 (1936), S. 380-383. |||
Ittenbach, Max: Hermann Grevenstein. In: ZfdPh 61 (1936), S. 291-293. |||
Jungandreas, Wolfgang: Zur Runenreihe. In: ZfdPh 61 (1936), S. 227-232. |||
Kainz, Friedrich: Zur Entwicklung der sprachstilistischen Ordnungsbegriffe im Deutschen. In: ZfdPh
61 (1936), S. 4-48. |||
Krogmann, Willy: Leitmotive im Schaffen des Dichters. In: ZfdPh 61 (1936), S. 383-393. |||
Ludwig, Albert: Eine Nichte der Frau von Stein in Heines Buch Le Grand. In: ZfdPh 61 (1936), S. 309-314.
|||
Mensing, Otto: Zur Geschichte der Volkstümlichen Verneinung. In: ZfdPh 61 (1936), S. 343-380.
|||
Pahncke, Max: Zu Greiths »Florilegium mysticum«. In: ZfdPh 61 (1936), S. 288-290. |||
Pissin, Raimund: Zwei Miscellen Zur Vertreibung der Gebrüder Grimm aus Göttingen. In: ZfdPh
61 (1936), S. 314-319. |||
Rosenfeld, Hellmut: Nordische Schilddichtung und mittelalterliche Wappendichtung. In: ZfdPh 61 (1936),
S. 232-269. |||
Rosenhagen, G.: Die Leiche des Tannhäuser und des Ulrich von Winterstetten. In: ZfdPh 61 (1936),
S. 269-274. |||
Schneider, F. J.: Tiecks »William Lovell« und Jean Pauls »Titan«. In: ZfdPh 61 (1936), S. 58-75. |||
Stammler, Wolfgang: Beabsichtigte Ungleichmäßigkeit in mhd. Versen. In: ZfdPh 61 (1936),
S. 119-136. |||
Tischner, Rudolf: Kleine Beiträge zur Goetheforschung. In: ZfdPh 61 (1936), S. 48-58. |||
Verrier, Paul: Zum althochdeutschen Reimvers. In: ZfdPh 61 (1936), S. 1-4. |||
Waller, Martha: Briefe in den deutschen Volksbüchern. In: ZfdPh 61 (1936), S. 293-309. |||
Wocke, Helmut: Rilkes »Sonette an Orpheus«. In: ZfdPh 61 (1936), S. 75-100. |||
Zedler, Gottfried: Die Sibyllenweissagung. In: ZfdPh 61 (1936), S. 136, 274-288. |||
Buchbesprechungen|||
Alois Bernt: Die Entstehung unserer Schriftsprache (besprochen von G. Baesecke). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 322-325. |||
Margarethe Bressem: Der metrische Aufbau des »Faust II« und seine innere Notwendigkeit (besprochen
von G. Rosenthal). In: ZfdPh 61 (1936), S. 329-332. |||
Herbert, Clauß: Geschichte und Sprache des sächsisch-böhmischen Westerzgebirges (besprochen
von Karl Kaiser). In: ZfdPh 61 (1936), S. 443-445. |||
August, Cloß: Weltlohn, Teufelsbeichte, Waldbruder (besprochen von Ernst Scheunemann). In: ZfdPh
61 (1936), S. 103-105. |||
Wolfgang Drews: König Lear auf der deutschen Bühne bis zur Gegenwart (besprochen von Hans
Heinrich Borcherdt). In: ZfdPh 61 (1936), S. 451f. |||
Hans Heinrich Eberth: Die Sprichwörter in Sebastian Brants »Narrenschiff« (besprochen von Richard
Jente). In: ZfdPh 61 (1936), S. 113f. |||
Wilhelm Emrich: Paulus im Drama (besprochen von Hellmut Rosenfeld). In: ZfdPh 61 (1936), S. 105-108.
|||
Wilhelm Frels: Deutsche Dichterhandschriften von 1400-1900 (Gesamtkatalog) (besprochen von Wolfgang
Stammler). In: ZfdPh 61 (1936), S. 114f. |||
Gerhart Hauptmann-Voigt: Das Hirtenlied (besprochen von G. Reckzeh). In: ZfdPh 61 (1936), S. 335-339.
|||
Mathilde Hain: Das Lebensbild eines oberhessischen Trachtendorfes (besprochen von Karl Kaiser). In:
ZfdPh 61 (1936), S. 445-447. |||
Hans Keipert: Die Wandlung Goethescher Gedichte zum klassischen Stil (besprochen von W. Baumgart).
In: ZfdPh 61 (1936), S. 325-329. |||
Paul Klein: Volkslied und Volkstanz in Pommern (besprochen von F. Ranke). In: ZfdPh 61 (1936), S.
101-103. |||
Willy Krogmann: Goethes »Urfaust« (besprochen von Albert Leitzmann). In: ZfdPh 61 (1936), S. 109f.
|||
Helsing til Olaf Midtun på 50 års tagen 8 april 1933 (besprochen von Gerhard Alexander).
In: ZfdPh 61 (1936), S. 320f. |||
Joachim Müller: Grillparzers Menschenauffassung (besprochen von W. Heybey). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 213-215. |||
Otto Neuendorff: George Hesekiel (besprochen von F. J. Schneider). In: ZfdPh 61 (1936), S. 447f. |||
Otto Heinrich Olzien: Der Satzbau in »Wilhelm Meisters Lehrjahren« (besprochen von W. Baumgart). In:
ZfdPh 61 (1936), S. 325-329. |||
Adolf Paul: Der Einfluß Walter Scotts auf die epische Technik Theodor Fontanes (besprochen von
Hellmut Rosenfeld). In: ZfdPh 61 (1936), S. 449-451. |||
Jean Paul: Sämtliche Werke. Hg. von Eduard Berend (besprochen von Hajo Jappe). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 110-113. |||
Erich Rawolle: Mundart und Kolonisation in der sächsisch-böhmischen Schweiz (besprochen
von Karl Kaiser). In: ZfdPh 61 (1936), S. 443-445 |||
Neue Rilke-Literatur (besprochen von Helmut Wocke). In: ZfdPh 61 (1936), S. 452-459. |||
Franz Schultz: Klassik und Romantik der Deutschen. I. Teil (besprochen von W. Rumpf). In: ZfdPh 61
(1936), S. 209-213. |||
Robert Stumpfl: Kultspiele der Germanen (besprochen von Ernst Scheunemann). In: ZfdPh 61 (1936), S.
432-443. |||
Karl Turley: Arno Holz. Der Weg eines Künstlers (besprochen von E.-M. Zenker). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 332-335. |||
Walther Bethke: Wilhelm Meinholds Briefe (besprochen von F. J. Schneider). In: ZfdPh 61 (1936), S.
461. |||
Hermann Blumenthal: Zeitgenössische Rezensionen und Urteile über Goethes »Götz« und
»Werther« (besprochen von Friedrich Beißner). In: ZfdPh 61 (1936), S. 460. |||
Hans Brix: Systematiske Beregninger i de Danske Runeindskrifter (besprochen von Wolfgang Jungandreas).
In: ZfdPh 61 (1936), S. 215. |||
Helmut Folwartschny: Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung nach seinen Briefen (besprochen
von Karl Schultze-Jahde). In: ZfdPh 61 (1936), S. 217f. |||
Rudolf Hallo: Rudolf Erich Raspe, ein Wegbereiter von deutscher Art und Kunst (besprochen von Albert
Leitzmann). In: ZfdPh 61 (1936), S. 216f. |||
W. Heuß: Platens dramatisches Werk (besprochen von H. M. Wolff). In: ZfdPh 61 (1936), S. 341f.
|||
W. Hoppe: Das Bild Raffaels in der deutschen Literatur von der Zeit der Klassik bis zum Ausgang des
19. Jahrhunderts (besprochen von Hans M. Wolff). In: ZfdPh 61 (1936), S. 217. |||
Lis Jacobsen: Evje-Stenen og Abstadt-Stenen (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 340f. |||
Mimi Ida Jehle: Das deutsche Kunstmärchen von der Romantik zum Naturalismus (besprochen von W.
Baumgart). In: ZfdPh 61 (1936), S. 339f. |||
Georg Keferstein: Bürgertum und Bürgerlichkeit bei Goethe (besprochen von W. Rumpf). In:
ZfdPh 61 (1936), S. 341. |||
Herbert Klysch: Friedrich Hebbels Schaffens- und Arbeitsweise (besprochen von Karl Schultze-Jahde).
In: ZfdPh 61 (1936), S. 462. |||
Gerhard Matthäus: Stifters Erziehungsgedanken (besprochen von W. Baumgart). In: ZfdPh 61 (1936),
S. 340. |||
R. Pauli: Bidrag til de danske folkebøgers historie (besprochen von Ruth Westermann). In: ZfdPh
61 (1936), S. 459f. |||
Levin L. Schücking: Heldenstolz und Würde im Angelsächsischen (besprochen von F. Ranke).
In: ZfdPh 61 (1936), S. 215f. |||
S. D. Stirk: Kritiken von Heinrich Laube (besprochen von Felix A. Voigt). In: ZfdPh 61 (1936), S.
218f. |||
Walter Ullmann: Adolf Müllner und das Weißenfelser Liebhabertheater (besprochen von F.
J. Schneider). In: ZfdPh 61 (1936), S. 460f. |||
---ZfdPh 62 (1937)---
Baumgart, W.: Das Bild Winckelmanns in der neueren deutschen Forschung. In: ZfdPh 62 (1937), S. 389-395.
|||
Clemen, Carl: Die nordeuropäischen Felszeichnungen und der Glaube der Germanen. In: ZfdPh 62
(1937), S. 347-358. |||
Gerlach, Wolfgang: Sebastian Brants »Defensorium«. In: ZfdPh 62 (1937), S. 138-144. |||
Graf, H. J.: Zur Wiederherstellung eines germanischen Heldenlieds. In: ZfdPh 62 (1937), S. 358-361.
|||
Hansel, Hans: Die Quelle der bayrischen Magdalenenklage. In: ZfdPh 62 (1937), S. 363-388. |||
Harmjanz, H.: Chnospinci. In: ZfdPh 62 (1937), S. 124-127. |||
Hartl, Eduard: Anmerkungen zu mittelhochdeutschen Osterspielen. In: ZfdPh 62 (1937), S. 233-243. |||
Hirsch, Selma: Das Volkslied von der Nachtigall - eine weltanschauliche Dichtung. In: ZfdPh 62 (1937),
S. 129-137. |||
Körner, Jos.: Zu Schillers »Demetrius«. In: ZfdPh 62 (1937), S. 164. |||
Krappe, Alexander Haggerty: Die Blendwerke der Aesir. In: ZfdPh 62 (1937), S. 113-124. |||
Krogmann, Willy: Ein verkümmertes Motiv im König Rother. In: ZfdPh 62 (1937), S. 244-248.
|||
Krogmann, Willy: Zu staimbortchludun. In: ZfdPh 62 (1937), S. 361f. |||
Metelmann, Ernst: Joh. Heinrich Voß und Goethe. In: ZfdPh 62 (1937), S. 145-163. |||
Siebert, Johannes: Ecidemôn. In: ZfdPh 62 (1937), S. 248-264. |||
Schmidt, Kurt: W. Busch als Überlieferer niederdeutschen Volkstums. In: ZfdPh 62 (1937), S. 396-424.
|||
Schneider, F. J.: Christian Reuters Komödien und die Bühne. In: ZfdPh 62 (1937), S. 56-78.
|||
Schwentner, Ernst: Wachteln, Wachtel, Armwachtel. In: ZfdPh 62 (1937), S. 127-129. |||
Schwentner, Ernst: Zu Wachtel, S. 127. In: ZfdPh 62 (1937), S. 362. |||
Steche, Theodor: Zeit und Ursachen der hochdeutschen Lautverschiebung. In: ZfdPh 62 (1937), S. 1-56.
|||
Walzel, Oskar: Johann Georg Sulzer über Poesie. In: ZfdPh 62 (1937), S. 267-303. |||
Weydt, Günther: Zur Deutung und Namengebung des »Helmbrecht«. In: ZfdPh 62 (1937), S. 264-268.
|||
Wolff, Hans M.: Zum Problem der Ahnfrau. In: ZfdPh 62 (1937), S. 303-317. |||
Zobel von Zabeltitz, Max: Zu E. E. Niebergalls Lustspielen. In: ZfdPh 62 (1937), S. 164-166. |||
Buchbesprechungen |||
Mechtild Alkemade: Die Lebens- und Weltanschauung der Freifrau Maria von Ebner-Eschenbach (besprochen
von Karl Schultze-Jahde). In: ZfdPh 62 (1937), S. 209-211. |||
O. A. Erich/Rich. Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde (besprochen von Ernst Weißbrodt).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 174-176. |||
Walter A. Berendsohn: Zur Vorgeschichte des »Beowulf« (besprochen von Wolfgang Jungandreas). In: ZfdPh
62 (1937), S. 322f. |||
Kurt Berger: Die Ausdrücke der Unio mystica im Mittelhochdeutschen (besprochen von Lore
Bernary). In: ZfdPh 62 (1937), S. 192f. |||
A. Bettex: Der Kampf um das klassische Weimar 1788-1798 (besprochen von Friedrich Beissner). In: ZfdPh
62 (1937), S. 201-203. |||
Bruno Boesch: Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum
Meistergesang (besprochen von Bert Nagel). In: ZfdPh 62 (1937), S. 438-444. |||
Alfons Brinkmann: Liturgische und volkstümliche Formen im geistlichen Spiel des Mittelalters
(besprochen von Friedrich-Otto Knoll). In: ZfdPh 62 (1937), S. 449f. |||
Maurice Cahen/Magnus Olsen: L'inscription runique du coffret de Mortain (besprochen von Helmut Arntz).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 424-426. |||
Franz Dornseiff: Der Deutsche Wortschatz nach Sachgruppen (besprochen von Georg Kalicinski). In: ZfdPh
62 (1937), S. 166-171. |||
Henri Grégoire: Etudes epiques: La patrie des Nibelungen; Où en est la Question des
Nibelungen (besprochen von H. Hempel). In: ZfdPh 62 (1937), S. 186-190. |||
Henri Grégoire: La guerre Saxonne de Clotaire, la Cantilène de saint Faron et la Chanson
des Nibelungen (besprochen von H. Hempel). In: ZfdPh 62 (1937), S. 190. |||
Adolf von Grolman: Wesen und Wort am Oberrhein (besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh 62 (1937), S.
450-452. |||
Karl Haag: Werbung für die allgemeine Sprachbaulehre (besprochen von Andreas von Weiß).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 427f. |||
Albert Haueis: Hans Carossa (besprochen von W. Heybey). In: ZfdPh 62 (1937), S. 214-216. |||
Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Lfg. 7/8 (besprochen von Alfred Götze). In: ZfdPh 62
(1937), S. 171-174. |||
Wolfgang Heybey: Glaube und Geschichte im Werk Stefan Georges (besprochen von V. A. Schmitz). In:
ZfdPh 62 (1937), S. 81f. |||
Karl Kaiser: Atlas der Pommerschen Volkskunde (besprochen von Dora Lämke). In: ZfdPh 62 (1937),
S. 176-184. |||
Heinrich Kirschner: Beiträge zum deutschen Volksliedstil um 1500 (besprochen von Karl Kaiser).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 193f. |||
Hans Kletschke: Die Sprache der Mainzer Kanzlei (besprochen von Th. Steche). In: ZfdPh 62 (1937),
S. 184-186. |||
August Langen: Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts (besprochen von W.
Emrich). In: ZfdPh 62 (1937), S. 323f. |||
George van Langenhove: Linguistische Studien I (besprochen von Kurt Stegmann von Pritzwald). In: ZfdPh
62 (1937), S. 426f. |||
Clementina di San Lazzaro: Gerhart Hauptmann e i suoi drammi (besprochen von Felix A. Voigt). In:
ZfdPh 62 (1937), S. 211-214. |||
Hermann Lemaire: Das Stadt-Land-Problem und seine Gestaltung im deutschen Roman des 19. und 20. Jahrhunderts
(besprochen von E. Semrau). In: ZfdPh 62 (1937), S. 208f. |||
K. Linnartz: Unsere Familiennamen (besprochen von Ernst Weißbrodt). In: ZfdPh 62 (1937), S.
318-322. |||
Georg Lotz: 1784-1844. Aus dem literarischen Leben des Hamburger Biedermeier (besprochen von Ferdinand
Joseph Schneider). In: ZfdPh 62 (1937), S. 452-454. |||
Günther Lutz: Die Front-Gemeinschaft (besprochen von Gerhard Stammler). In: ZfdPh 62 (1937),
S. 459-461. |||
Margarete Mattheis: Die Guenderrode (besprochen von Eberhard Semrau). In: ZfdPh 62 (1937), S. 454f.
|||
H. Menhardt: Das St. Trudperter Hohe Lied (besprochen von Hans Steinger). In: ZfdPh 62 (1937), S.
190-192. |||
Wilhelm Meyer aus Speyer: Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rhythmik. Bd. III (besprochen
von Langosch). In: ZfdPh 62 (1937), S. 428-436. |||
Werner Milch: Sophie la Roche (besprochen von Raimund Pissin). In: ZfdPh 62 (1937), S. 327-331. |||
André Moret: L'Originalité de Conrad de Wurzbourg dans son poême »Partonopier
und Meliur« (besprochen von Kurt Herbert Halbach). In: ZfdPh 62 (1937), S. 444-447. |||
Dr. Helmut Niedner †: Die deutschen und französischen Osterspiele bis zum 15. Jahrhundert (besprochen
von Friedrich-Otto Knoll). In: ZfdPh 62 (1937), S. 449f. |||
Paul Niemeyer: Die Sentenz als politische Ausdrucksform vorzüglich im dramatischen Stil (besprochen
von W. Emrich). In: ZfdPh 62 (1937), S. 78-81. |||
M. B. Price/L. M. Price: The Publication of English Literature in Germany in the 18th century (besprochen
von E. Semrau). In: ZfdPh 62 (1937), S. 199-201. |||
Werner Rittich: Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyrische Wortkunst im »Sturm« (besprochen von W.
Emrich). In: ZfdPh 62 (1937), S. 332-334. |||
Theophora Schneider: Der intellektuelle Wortschatz Meister Eckeharts (besprochen von Josef Bielmann).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 447f. |||
Oskar Sengpiel: Die Bedeutung der Prozessionen für das geistliche Spiel des Mittelalters in Deutschland
(besprochen von Friedrich-Otto Knoll). In: ZfdPh 62 (1937), S. 449f. |||
Jens Soltau: Die Sprache im Drama (besprochen von Wilhelm Emrich). In: ZfdPh 62 (1937), S. 194-199.
|||
Werner Suhge: Saint-Simonismus und Junges Deutschland (besprochen von Hellmut Rosenfeld). In: ZfdPh
62 (1937), S. 206f. |||
Adalbert Stifters Sämtliche Werke (besprochen von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh 62 (1937), S.
324-327. |||
Gerhard Traub: Studien zum Einfluß Ciceros auf die höfische Moral (besprochen von Ernst
Scheunemann). In: ZfdPh 62 (1937), S. 436-438. |||
Robert Ulshöfer: Die Theorie des Dramas in der Deutschen Romantik (besprochen von Hans M. Wolff).
In: ZfdPh 62 (1937), S. 204-206. |||
Felix A. Voigt: Hauptmannstudien (besprochen von Gerhart Reckzeh). In: ZfdPh 62 (1937), S. 456-459.
|||
---ZfdPh 63 (1938)---
Brauer, W.: Theobald Hock. In: ZfdPh 63 (1938), S. 254-284. |||
Dornseiff, Franz: Das »Problem des Bedeutungswandels«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 119-138. |||
Ellinger, G.: Zu Petrus Lotichius Secundus. In: ZfdPh 63 (1938), S. 251-254. |||
Graf, Hans Joachim: Über eine germanische Symbolgebärde. In: ZfdPh 63 (1938), S. 191f. |||
Gramatzky, Valeria: Zu dem Aufsatz von W. Krogmann: »Ein verkümmertes Motiv im König Rother«.
In: ZfdPh 63 (1938), S. 192f. |||
Ittenbach, Max: Zur Form frühmittelhochdeutscher Gedichte. In: ZfdPh 63 (1938), S. 382-384. |||
Ittenbach, Max: Ein Spruchzitat im »Ackermann aus Böhmen«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 396f. |||
Kainz, Friedrich: A. F. Bernhardis Beitrag zur deutschen Stilistik. In: ZfdPh 63 (1938), S. 1-44.
|||
Krogmann, Willy: Tropf. In: ZfdPh 63 (1938), S. 184-188. |||
Krogmann, Willy: Adel und Udel. In: ZfdPh 63 (1938), S. 189-191. |||
Krogmann, Willy: Wismarer Totentänze. In: ZfdPh 63 (1938), S. 387-396. |||
Kugler, Hermann: Johannes Bolte zum Gedächtnis. In: ZfdPh 63 (1938), S. 193-203. |||
Lussky, G. F.: Was bedeutet der Name ›Eulenspiegel‹? In: ZfdPh 63 (1938), S. 235-251. |||
Morzé, Adolf von: Michael Enk und Friedrich Halm. In: ZfdPh 63 (1938), S. 56-70. |||
Münchhausen, Börries Freiherr von: Dichter und Sprachwissenschaft. In: ZfdPh 63 (1938),
S. 182-184. |||
Nachbin, J.: Beiträge zum Studium des deutschen »Lucidarius«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 365-375.
|||
Naumann, Hans: Der König und die Seherin. In: ZfdPh 63 (1938), S. 347-358. |||
Quint, Josef/Jungbluth, Günther: Zu Veldekes »Schneespringer«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 358-363.
|||
Richey, Margaret F.: Zu der Einleitung von Wolframs »Parzival«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 385f. |||
Schneider, Ferdinand Joseph: Neuere Grabbe-Literatur. In: ZfdPh 63 (1938), S. 70-82. |||
Schneider, Wilhelm: Über die Lautbedeutsamkeit. In: ZfdPh 63 (1938), S. 138-179. |||
Stammler, Wolfgang: Zur Datierung der ›Mâze‹. In: ZfdPh 63 (1938), S. 179-182. |||
Stammler, Wolfgang: ›Blachfeld‹. In: ZfdPh 63 (1938), S. 397f. |||
Stirk, S. D.: Heinrich Laubes Jugenddrama »Gustav Adolf«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 44-56. |||
Viëtor, K.: Die Barockformel »Braune Nacht«. In: ZfdPh 63 (1938), S. 284-298. |||
Zitzmann, Rudolf: Die Wechselbeziehungen von Wort und Musik in dem geistlichen Spiel von »Sponsus«.
In: ZfdPh 63 (1938), S. 375-382. |||
Buchbesprechungen|||
Fritz Adler: Mönchgut (besprochen von Erich Gülzow). In: ZfdPh 63 (1938), S. 82-84. |||
Helmut Arntz: Handbuch der Runenkunde (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S. 299-301.
|||
G. Baesecke: Vocabularius Sti. Galli (besprochen von Kurt Hannemann). In: ZfdPh 63 (1938), S. 205-209.
|||
Leo Balet/E. Gerhard: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst (besprochen von Adolf Morzé).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 311-314. |||
Luise Berthold: Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch (besprochen von Alfred Götze). In: ZfdPh
63 (1938), S. 411-413. |||
Helene Bindewald: Deutsche Texte aus schlesischen Kanzleien (besprochen von Walter Preussler). In:
ZfdPh 63 (1938), S. 222-224. |||
Paul Böckmann: Hölderlin und seine Götter (besprochen von Hermann Blumenthal). In:
ZfdPh 63 (1938), S. 91-96. |||
Manfred Bues: Versportung in der deutschen Sprache (besprochen von Günter Hahn). In: ZfdPh 63
(1938), S. 224f. |||
Simon Dach: Gedichte (besprochen von Walter Brauer). In: ZfdPh 63 (1938), S. 305-308. |||
Hilde Emmel: Masken in volkstümlichen deutschen Spielen (besprochen von R. Petsch). In: ZfdPh
63 (1938), S. 301-305. |||
Gustav Friedrichs: Deutung und Erklärung der germanischen Märchen und Mythen (besprochen
von Karl Kaiser). In: ZfdPh 63 (1938), S. 398-401. |||
Gustav Friedrichs: Die Grundlagen des germanischen Götterglaubens (besprochen von Karl Kaiser).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 398-401. |||
Adolf von Grolmann: Werk und Wirklichkeit (besprochen von Helmut Wocke). In: ZfdPh 63 (1938), S. 327f.
|||
Hermann Gumbel: Deutsche Sonderrenaissance (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S.
90f. |||
Arthur Haberlandt: Die deutsche Volkskunde (besprochen von Karl Kaiser). In: ZfdPh 63 (1938), S. 226-228.
|||
Karl Josef Hahn: Gemeinschaftsbild und Gemeinschaftskräfte Stefan Georges (besprochen von Wolfgang
Heybey). In: ZfdPh 63 (1938), S. 333-335. |||
Gerhart Hauptmann-Jahrbuch (besprochen von Clementina di San Lazzaro). In: ZfdPh 63 (1938), S. 328-333.
|||
H. Naumann/Günther Weydt: Herbst des Minnesangs (besprochen von Ernst Scheunemann). In: ZfdPh
63 (1938), S. 88-90. |||
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstiftes (besprochen von Walter Rumpf). In: ZfdPh 63 (1938), S. 319f.
|||
Valentin Kiparsky: Fremdes im Baltendeutsch (besprochen von Heinz Diewerge). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 414-419. |||
Carl von Kraus: Walther von der Vogelweide (besprochen von Kurt Herbert Halbach). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 210-222. |||
Josef Körner: Krisenjahre der Frühromantik (besprochen von Walter Rehm). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 324-326. |||
Clementina di San Lazzaro: Stefan George (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 335f. |||
Arthur Luther: Deutsches Land in deutscher Erzählung (besprochen von Eberhard Semrau). In: ZfdPh
63 (1938), S. 336-339. |||
Jürgen Müller: Studien zur Ethik und Metaphysik des Thomasin von Circlaire (besprochen von
Richard Schwarz). In: ZfdPh 63 (1938), S. 404-408. |||
Jean Paul: Sämtliche Werke (besprochen von Hajo Jappe). In: ZfdPh 63 (1938), S. 96-98, 320f.
|||
O. von Petersen: Goethe und der baltische Osten (besprochen von Adolf Paul). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 316-319. |||
Robert Petsch: Wesen und Form der Erzählkunst (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh 63
(1938), S. 84-87. |||
Herma Piesch: Meister Eckharts Ethik (besprochen von Max Pahncke). In: ZfdPh 63 (1938), S. 408-411.
|||
Walter Rehm: Griechentum und Goethezeit (besprochen von Rudolf R. Sühnel). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 314-316. |||
René Riegel: Adalbert de Chamisso (besprochen von Josef Körner). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 98-104. |||
René Riegel: Correspondance d'Adalbert de Chamisso (besprochen von Josef Körner). In:
ZfdPh 63 (1938), S. 98-104. |||
Werner Schmidt: Penthesilea (besprochen von Martha Waller). In: ZfdPh 63 (1938), S. 321-324. |||
Ingeborg Schröbler: Wikingische und spielmännische Elemente im zweiten Teile des »Gudrunliedes«
(besprochen von Theodor Steche). In: ZfdPh 63 (1938), S. 403f. |||
Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Sprachräume (besprochen von Theodor Steche). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 203-205. |||
Samuel Singer: Die religiöse Lyrik des Mittelalters (besprochen von Karl Langosch). In: ZfdPh
63 (1938), S. 400-403. |||
Friedrich Spee: Trutznachtigall (besprochen von Walter Brauer). In: ZfdPh 63 (1938), S. 308-310. |||
Fritz Spieser: Leben des Volksliedes (besprochen von Karl Kaiser). In: ZfdPh 63 (1938), S. 228-230.
|||
Martha Waller: Lessings Erziehung des Menschengeschlechts (besprochen von W. Emrich). In: ZfdPh 63
(1938), S. 310f. |||
Kleinere Anzeigen|||
Otto Briegleb: Vom Aufbau unseres Wortschatzes (besprochen von Theodor Steche). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 230f. |||
Rudolf Helmut Bubner: Untersuchungen zur Dialektgeographie des Bergischen Landes (besprochen von W.
Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S. 423f. |||
Dietrich Dibelius: Die Exposition im deutschen naturalistischen Drama (besprochen von Felix A. Voigt).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 345f. |||
Heinz Diewerge: Jacob Grimm und das Fremdwort (besprochen von Theodor Steche). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 232f. |||
Sigmund Feist: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache (besprochen von W. Jungandreas).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 419f. |||
Eugen von Frauenholz: Das Heerwesen der germanischen Frühzeit (besprochen von A. A. Benary).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 420f. |||
Eva Fredrich: Der Ruf, eine Gattung des geistlichen Volksliedes (besprochen von Eleonore Doerner).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 422f. |||
Gantscho Gantscheff: Das Verbum in Wolframs »Titurel« (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh
63 (1938), S. 234. |||
Ritchie Girvan: »Beowulf" and the Seventh Century (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 86 (1967),
S. 339. |||
August Goedecke: Die Darstellung der Gemütsbewegungen in der isländischen Familiensaga (besprochen
von Th. Steche). In: ZfdPh 63 (1938), S. 342f. |||
Martin Sommerfeld: Goethe in Umwelt und Folgezeit (besprochen von Hajo Jappe). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 344. |||
Goethes Briefwechsel mit Marianne von Willemer (besprochen von Helmut Wocke). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 343f. |||
Hans Hansel: Die Maria-Magdalena-Legende (besprochen von Richard Newald). In: ZfdPh 63 (1938), S.
421f. |||
Martha Hechtle: Walther von der Vogelweide (besprochen von Alfred Hein). In: ZfdPh 63 (1938), S. 231f.
|||
E. Hentschel: Die Mythen von Luzifers Fall und Satans Rache in der altsächsischen Genesis (besprochen
von Kurt Hannemann). In: ZfdPh 63 (1938), S. 420. |||
Halldór Hermannsson: The problem of Wineland (besprochen von Th. Steche). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 340. |||
Erik Noreen: Isländsk Läsebok (besprochen von Friedrich Ranke). In: ZfdPh 63 (1938), S.
340f. |||
Franz Koch: Gegenwartsdichtung in Österreich (besprochen von Alfred v. Morzé). In: ZfdPh
63 (1938), S. 346. |||
Werner Kohlschmidt: Das deutsche Soldatenlied (besprochen von A. A. Benary). In: ZfdPh 63 (1938),
S. 234. |||
Wolfgang Mohr: Kenningstudien (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S. 342. |||
Georg Schreiber: Volk und Volkstum (besprochen von Dora Lämke). In: ZfdPh 63 (1938), S. 233.
|||
Carl von Stern: Estnische Volkssagen (besprochen von Karl Kaiser). In: ZfdPh 63 (1938), S. 425. |||
Günther Voigt: Die humoristische Figur bei Jean Paul (besprochen von Hajo Jappe). In: ZfdPh 63
(1938), S. 344f. |||
Jan de Vries: De skaldenkenningen (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S. 341. |||
Jan de Vries: The problem of Loki (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh 63 (1938), S. 341f. |||
Ladislaus Weifert: Die deutsche Mundart von Bela Crkva (Weißkirchen) (besprochen von W. Jungandreas).
In: ZfdPh 63 (1938), S. 424. |||
Hans Ziegler: Neue Germanistische Dissertation. In: ZfdPh 63 (1938), S. 105-118, 426-437. |||
---ZfdPh 64 (1939)---
Bianchi, Lorenzo: Eichendorffs »Ezelin von Romano« und Mussatos »Ecerinide«. In: ZfdPh 64 (1939),
S. 40-44. |||
Eis, Gerhard: Das Deutschtum des Arztes Albich. In: ZfdPh 64 (1939), S. 174-209. |||
Enzinger, Moriz: Hebbels Erzählung »Eine Nacht im Jägerhause«. In: ZfdPh 64 (1939), S. 55-64.
|||
Fabian, Erich: Die altkirchenslavische Version des St. Emmeramer Beichtgebetes. In: ZfdPh 64 (1939),
S. 155-160. |||
Koch, Heinz: Zum Prolog der Strengleikar. In: ZfdPh 64 (1939), S. 231-235. |||
Liebich, B.: Zur deutschen Wortforschung. In: ZfdPh 64 (1939), S.300-305. |||
Möllenbrock, Klemens: Die historischen Lieder vom Ende des Dreißigjährigen Krieges
bis zum Beginn des Siebenjährigen. In: ZfdPh 64 (1939), S. 235-246. |||
Mühlher, Robert: Raimund und der Humor. In: ZfdPh 64 (1939), S. 257-268. |||
Nissen, Theodor: Johan Ludvig Runebergs Legenden. In: ZfdPh 64 (1939), S. 45-54. |||
Quint, Josef: Diu rede belîbet âne dach (Parz. 338, 14). In: ZfdPh 64 (1939), S.
162-174. |||
Richter, Paul K.: Die Gaunersprache in Eichendorffs Novelle »Die Glücksritter«. In: ZfdPh 64
(1939), S. 254-257. |||
Schneider, Ferdinand Joseph: Das Religiöse in Millers »Siegwart« und seine Quellen. In: ZfdPh
64 (1939), S. 20-40. |||
Schneider, Ferdinand Joseph: Kleine Grabbe-Studien. In: ZfdPh 64 (1939), S. 246-254. |||
Steche, Theodor: Die Entstehung der Spiranten in der hochdeutschen Lautverschiebung. In: ZfdPh 64
(1939), S. 125-148. |||
Waller, Martha: Wickrams Romane in ihrer künstlerischen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung
der Briefe. In: ZfdPh 64 (1939), S. 1-20. |||
Wallner, Anton: Der Springer im Schnee (Mfr. 65, 5). In: ZfdPh 64 (1939), S. 160-162. |||
Warnatsch, Otto: Phol und der 2. Merseburger Zauberspruch. In: ZfdPh 64 (1939), S. 148-155. |||
Weißbrodt, Ernst: Zum Rotwelschen. In: ZfdPh 64 (1939), S. 305-308. |||
Wiegand, Julius: Gleichnis-, Metapher- und Symbolgedicht. In: ZfdPh 64 (1939), S. 277-300. |||
Wocke, Helmut: Rilke und Rom. In: ZfdPh 64 (1939), S. 269-277. |||
Buchbesprechungen|||
Bettina von Arnim/Rudolf Baier: Unveröffentlichte Briefe und Tagebuchaufzeichnungen (besprochen
von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh 64 (1939), S. 323f. |||
Helmut Arntz: Germanen und Indogermanen (besprochen von Wolfgang Jungandreas). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 65-67. |||
Kurt Besser: Die Problematik der aphoristischen Form bei Lichtenberg, Fr. Schlegel, Novalis und Nietzsche
(besprochen von Adolf Paul). In: ZfdPh 64 (1939), S. 102-105. |||
W. H. Bruford: Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit (besprochen von Adolf v. Morzé).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 87f. |||
Heinz Otto Burger: Die Kunstauffassung der frühen Meistersinger (besprochen von Bert Nagel).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 226-230. |||
Simon Dach: Gedichte. Hg. v. W. Ziesemer (besprochen von Walter Brauer. In: ZfdPh 64 (1939), S. 308-311.
|||
Werner Fechter: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung. Rez. von Ludwig Denecke). In: ZfdPh
64 (1939), S. 220-226. |||
Werner Fechter: Der Kundenkreis des Diebold Lauber (besprochen von Ludwig Denecke). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 220-226. |||
Ewald Geißler: Vom deutschen Stil (besprochen von Friedrich Kainz). In: ZfdPh 64 (1939), S.
329-332. |||
H. H. Glunz: Die Literaturästhetik des europäischen Mittelalters (besprochen von Walther
Rehm). In: ZfdPh 64 (1939), S. 73-79. |||
Neue Gerhart-Hauptmann-Literatur (besprochen von Felix A. Voigt). In: ZfdPh 64 (1939), S. 332-337.
|||
Kurt Hildebrandt: Hölderlin. Philosophie und Dichtung (besprochen von Viktor A. Schmitz). In:
ZfdPh 64 (1939), S. 317-319. |||
Curt Hohoff: Komik und Humor bei Heinrich von Kleist (besprochen von Ulrich Lauterbach). In: ZfdPh
64 (1939), S. 319f. |||
Peter Klassen: Justus Möser (besprochen von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh 64 (1939), S. 82-87.
|||
Fritz Klatt: Hans Carossa (besprochen von Wolfgang Heybey). In: ZfdPh 64 (1939), S. 115-117. |||
Friedrich Knorr: Die mittelhochdeutsche Dichtung (besprochen von Carl Wesle). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 214-220. |||
Karl-Heinz Koch: Paul Ernst und das tragische Herrscherideal (besprochen von Friedrich Kainz). In:
ZfdPh 64 (1939), S. 327-329. |||
Josef Körner: Krisenjahre der Frühromantik. 2. Band (besprochen von Walther Rehm). In: ZfdPh
64 (1939), S. 101f. |||
Oskar Koplowitz: Otto Brahm als Theaterkritiker (besprochen von Felix A. Voigt). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 112 f. |||
R. Koskimies: Theorie des Romans (besprochen von Adolf Paul). In: ZfdPh 64 (1939), S. 79-82. |||
S. B. Liliegren: The english sources of Goethe´s Gretchen Tragedy (besprochen von: Carl Wesle). In:
ZfdPh 64 (1939), S. 314-317. |||
Kurt May: Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet (besprochen von Oskar Walzel). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 88-101. |||
Hans M. Meyer: Das Übersinnliche bei Hermann Stehr (besprochen von Friedrich Kainz). In: ZfdPh
64 (1939), S. 113f. |||
Will-Erich Peuckert: Pansophie (besprochen von Robert Petsch). In: ZfdPh 64 (1939), S.67-73. |||
Walther Raith: Carl Spitteler und die neue Gemeinschaft (besprochen von Friedrich Kainz). In: ZfdPh
64 (1939), S. 110-112. |||
Wolfdietrich Rasch: Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts
(besprochen von Adolf v. Morzé). In: ZfdPh 64 (1939), S. 311f. |||
Urban Roedl: Adalbert Stifter. Geschichte seines Lebens (besprochen von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh
64 (1939), S. 105-107. |||
Adolf Karl Sauer: Das aphoristische Element bei Theodor Fontane (besprochen von Adolf Paul). In: ZfdPh
64 (1939), S. 107-110. |||
F. Schlegel: Frammenti critici e scritti di estetica (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh
64 (1939), S. 324f. |||
Werner Schrader: Studien über das Wort ›höfisch‹ in der mittelhochdeutschen Dichtung (besprochen
von Ludwig Denecke). In: ZfdPh 64 (1939), S. 210-214. |||
Gertrud Schwarz: arebeit bei mittelhochdeutschen Dichtern (besprochen von Günther Hahn).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 209f. |||
Berta Vorbach: Adalbert Stifter und die Frau (besprochen von Adolf v. Morzé). In: ZfdPh 64
(1939), S. 325-327. |||
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Werke und Briefe (besprochen von W. Rehm). In: ZfdPh 64 (1939), S. 320-322.
|||
Philipp Otto Runge: Schriften, Fragmente, Briefe (besprochen von W. Rehm). In: ZfdPh 64 (1939), S.
320-322. |||
Hans-Ludwig Bachfeld: Adalbert Stifter in seinen Briefen (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh
64 (1939), S. 340f. |||
James Boyd: Ulrich Füetrers Parzival (besprochen von Friedrich Ranke). In: ZfdPh 64 (1939), S.
117f. |||
Carl Gustav Carus: Briefe über Goethes Faust (besprochen von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh 64
(1939), S. 339. |||
J. Elema: Stil und poetischer Charakter bei Detlev von Liliencron (besprochen von Wilhelm Schneider).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 339. |||
Der junge Paul Ernst (besprochen von Friedrich Kainz). In: ZfdPh 64 (1939), S. 342. |||
Sigmund Feist: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache (besprochen von Wolfgang Jungandreas).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 117. |||
Johanna von Freydorf: Die »Sonette an Orpheus« von Rainer Maria Rilke als zyklische Dichtung (besprochen
von Helmut Wocke). In: ZfdPh 64 (1939), S. 124. |||
Paul Göttsching: Justus Mösers Entwicklung zum Publizisten (besprochen von Hermann Blumenthal).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 120. |||
Gertrude Joyce Hallamore: Das Bild Laurence Sternes in Deutschland (besprochen von Wolfgang Baumgart).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 119. |||
Erich Hock: Das Schmerzenserlebnis und sein Ausdruck in Grillparzers Lyrik (besprochen von Adolf v.
Morzé). In: ZfdPh 64 (1939), S. 340. |||
Irmgard Hofmann: Studien zum Goethe - Schillerschen Briefwechsel (besprochen von Hajo Jappe). In:
ZfdPh 64 (1939), S. 337f. |||
Eberhard Kretschmar: Die Weisheit Maria Rilkes (besprochen von Helmut Wocke). In: ZfdPh 64 (1939),
S. 123f. |||
Georg Lemcke: Die Frauen im Leben des jungen Theodor Storm (besprochen von Adolf Paul). In: ZfdPh
64 (1939), S. 341f. |||
Justus Möser: Deutsche Staatskunst und Nationalerziehung (besprochen von Hermann Blumenthal).
In: ZfdPh 64 (1939), S. 120f. |||
Harry W. Pfund: Studien zu Wort und Stil bei Brockes (besprochen von Wilhelm Schneider). In: ZfdPh
64 (1939), S. 121. |||
Wolfdietrich Rasch: Große Deutsche in Briefen an ihre Freunde (besprochen von Hajo Jappe). In:
ZfdPh 64 (1939), S. 118f. |||
Walter Wendler: Gottlieb Wilhelm Burmann (1737-1805) (besprochen von Wolfgang Baumgart). In: ZfdPh
64 (1939), S. 338. |||
Wilhelm Werkmeister: Der Stilwandel in deutscher Dichtung und Musik des 18. Jahrhunderts (besprochen
von Wilhelm Schneider). In: ZfdPh 64 (1939), S. 121f. |||
Hans Wilhelmsmeyer: C. G. Carus als Erbe und Deuter Goethes (besprochen von Hajo Jappe). In: ZfdPh
64 (1939), S. 339 f. |||
---ZfdPh 65 (1940)---
Brat, Traian: Die Stellung der Negation ›nicht‹ im Neuhochdeutschen. In: ZfdPh 65 (1940), S. 1-17.
|||
Enzinger, Moriz: Der Schauplatz von A. Stifters »Hagestolz«. In: ZfdPh 65 (1940), S. 68-76. |||
Fischer, Rudolf: Zum Ortsnamensgut des Sudetenlandes: Der Name Leitmeritz. In: ZfdPh 65 (1940), S.
178-182. |||
Halbach, Kurt-Herbert: Walther-Studien. In: ZfdPh 65 (1940), S. 142-172. |||
Hammerich, L. L.: »Ackermann« 4,11 - Frauenlob: »Marienleich« 2,6. In: ZfdPh 65 (1940), S. 176-178.
|||
Isbasesc, Mihail: Gedrût oder Geltar. In: ZfdPh 65 (1940), S. 172-176. |||
Krogmann, Willy: Mandel. In: ZfdPh 65 (1940), S. 26f. |||
Langosch, Karl: Der Verfasser des »Waltharius«. In: ZfdPh 65 (1940), S. 117-142. |||
San Lazzaro, Clementina di: Die Nacht in der Persönlichkeit und Dichtung Rilkes. In: ZfdPh 65
(1940), S. 182-190. |||
Leitzmann, Albert: Neidhart 47,12 »stundic«. In: ZfdPh 65 (1940), S. 33f. |||
Lohse, Gerhart: Das Frieslandbild der Egilsaga. In: ZfdPh 65 (1940), S. 27-33. |||
Nagel, Bert: Der Bildausdruck der Meistersinger. In: ZfdPh 65 (1940), S. 34-50. |||
Preusler, Walther: Zur Stellung des Verbs im deutschen Nebensatz. In: ZfdPh 65 (1940), S. 18-26. |||
Schmidt, Leopold: Das Schauspielwesen Niederösterreichs im 16. Jahrhundert. In: ZfdPh 65 (1940),
S. 50-68. |||
Buchbesprechungen|||
Wolfgang Baumgart: Der Wald in der deutschen Dichtung (besprochen von U. Lauterbach). In: ZfdPh 65
(1940), S. 200-204. |||
Wolfgang Betz: Der Einfluß des Lateinischen auf den ahd. Sprachschatz. 1. Der Abrogans (besprochen
von K. Hannemann). In: ZfdPh 65 (1940), S. 77-81. |||
Otto Diehl: Stefan George und das Deutschtum (besprochen von W. Heybey). In: ZfdPh 65 (1940), S. 221-223.
|||
Heinz Engel: Goethe in seinem Verhältnis zur französischen Sprache (besprochen von W. Emrich).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 208-213. |||
Günther Glogner: Der mittelhochdeutsche Lucidarius (besprochen von R. Schwarz). In: ZfdPh 65
(1940), S. 90f. |||
Romano Guardini: Hölderlin (besprochen von H. Jappe). In: ZfdPh 65 (1940), S. 93-97. |||
Gottfried Henßen: Volk erzählt, Münsterländische Sagen etc (besprochen von K.
Kaiser). In: ZfdPh 65 (1940), S. 87-89. |||
Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter (besprochen von W. Preusler).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 81-85. |||
Margarete Klein: Stefan George als heldischer Dichter unserer Zeit (besprochen von W. Heybey). In:
ZfdPh 65 (1940), S. 221-223. |||
W. Krogmann: Berliner Sprachproben aus sieben Jahrhunderten (besprochen von G. Hahn). In: ZfdPh 65
(1940), S. 85f. |||
Richard Müller: Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock (besprochen von
H. Rosenfeld). In: ZfdPh 65 (1940), S. 204f. |||
Arno Mulot: Die deutsche Dichtung unserer Zeit. I, 1. Das Bauerntum . . ., 2. Der Soldat . . ., 3.
Der Arbeiter in der deutschen Dichtung unserer Zeit (besprochen von O. Ackermann). In: ZfdPh 65 (1940), S. 198-200.
|||
K. J. Obenauer: Volkhafte und politische Dichtung, Probleme deutscher Politik (besprochen von O. Ackermann).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 196-198. |||
Horst Oppel: Die Literaturwissenschaft der Gegenwart (besprochen von O. Ackermann). In: ZfdPh 65 (1940),
S. 194-196. |||
Isabella Papmehl-Rüttenauer: Das Wort ›heilig‹ in der deutschen Dichtersprache von Pyra bis zum
jungen Herder (besprochen von G. Hahn). In: ZfdPh 65 (1940), S. 205-207. |||
Julius Petersen: Die Wissenschaft von der Dichtung (besprochen von W. Brauer). In: ZfdPh 65 (1940),
S. 91-93. |||
Herbert Schöffler: Die Leiden des jungen Werther (besprochen von A. Leitzmann). In: ZfdPh 65
(1940), S. 207f. |||
Wolfgang Stammler (Hg.): Verfasser-Lexikon, Buchstabe A - N (besprochen von H. Niewöhner). In:
ZfdPh 65 (1940), S. 191-194. |||
Adalbert Stifter/J. Aprent: Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen (besprochen
von Hermann Blumenthal). In: ZfdPh 65 (1940), S. 217-221. |||
Felix A. Voigt/Walter A. Reichart: Hauptmann und Shakespeare (besprochen von W. Baumgart). In: ZfdPh
65 (1940), S. 223f. |||
Beiträge zur Geschichte Berlins. Hermann Kügler zum 50. Geburtstag dargebracht (besprochen
von W. Stammler). In: ZfdPh 65 (1940), S. 102f. |||
Karl Bischoff: Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes (besprochen von W. Jungandreas).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 97. |||
Renate Brie: Die sozialen Ideen Grimmelshausens (besprochen von W. Baumgart). In: ZfdPh 65 (1940),
S. 100f. |||
Grimmelshausens »Simplizissimus Teutsch«. Hg. von J. H. Scholte (besprochen von W. Brauer). In: ZfdPh
65 (1940), S. 225. |||
Helmut Hellberg: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet (besprochen von W. Jungandreas). In:
ZfdPh 65 (1940), S. 98. |||
Helmut Ibach: Leben und Schriften des Konrad von Megenberg (besprochen von A.t Leitzmann). In: ZfdPh
65 (1940), S. 224f. |||
Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts Frankfurt am Main 1936 bis 1940 (besprochen von A. Leitzmann).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 214. |||
Hermann von Jan: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh
65 (1940), S. 101f. |||
Siegfried Kanthack: Pommersche Kinder spielen und singen (besprochen von R. Westermann). In: ZfdPh
65 (1940), S. 98f. |||
Helmut Kappler: Der barocke Geschichtsbegriff bei Gryphius (besprochen von W. Brauer). In: ZfdPh 65
(1940), S. 100. |||
Georg Moser: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes (besprochen von W. Jungandreas). In:
ZfdPh 65 (1940), S. 97f. |||
Paul Moser: Christian Gryphius (besprochen von Walter Brauer). In: ZfdPh 65 (1940), S. 99. |||
Karl Ortel: Proximus und Lympida. Eine Studie zum idealistischen Roman Grimmelshausens (besprochen
von W. Brauer). In: ZfdPh 65 (1940), S. 226. |||
Fr. Siegmund-Schultze: Der junge Hölderlin (besprochen von H. Jappe). In: ZfdPh 65 (1940), S.
227. |||
E. H. v. Tscharner: China in der deutschen Dichtung bis zur Klassik (besprochen von W. Baumgart).
In: ZfdPh 65 (1940), S. 103. |||
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: Dichtung und Sprache des jungen Gryphius (besprochen von W.
Brauer). In: ZfdPh 65 (1940), S. 99f. |||
---ZfdPh 66 (1941)---
Eis, Gerhard: Zu Zs. LXV. S. 205. In: ZfdPh 66 (1941), S. 10. |||
Fischer, Rudolf: Altdeutsches Namensgut im Osten. In: ZfdPh 66 (1941), S. 132-136. |||
Gülzow, Erich: Zwei unbekannte Jugendgedichte von E. M. Arndt. In: ZfdPh 66 (1941), S. 54-58.
|||
Koch, Heinz: Die Entstehung der 16typigen Runenreihe. In: ZfdPh 66 (1941), S. 12-15. |||
Krogmann, Willy: As. wrian. In: ZfdPh 66 (1941), S. 5-8. |||
Krogmann, Willy: Mhd. Entlimen. In: ZfdPh 66 (1941), S. 131f. |||
Leithe, H.: Zu Völuspa 50, 6/7. In: ZfdPh 66 (1941), S. 9f. |||
Leitzmann, Albert: Zu Bruder Hermanns »Iolande«. In: ZfdPh 66 (1941), S. 129-131. |||
Lesky, Albin: E. T. A. Hoffmanns Julia-Erlebnis. In: ZfdPh 66 (1941), S. 219-238. |||
Martini, Fritz: Die Gestalt des ›Ackermann‹ in »Ackermann aus Böhmen«. In: ZfdPh 66 (1941), S.
37-54. |||
Nagel, Bert: Das Bild des Meistersanges im meisterlichen Selbstzeugnis. In: ZfdPh 66 (1941), S. 191-218.
|||
Ochs, Ernst: Ambo vos aequivoci. In: ZfdPh 66 (1941), S. 10-12. |||
Ramondt, Marie: Entstehungsboden und Entstehungszeit des mittelniederländischen weltlichen Dramas.
In: ZfdPh 66 (1941), S. 163-190. |||
Schmid, Peter: Die Entwicklung der Begriffe ›minne‹ und ›liebe‹ im deutschen Minnesang
bis Walther. In: ZfdPh 66 (1941), S. 137-163. |||
Schmidt, Arno: Das Rätsel von der Pastete. In: ZfdPh 66 (1941), S. 238-240. |||
Schmidt, Kurt: Tiernamen als Zeugnis altniederdeutschen Glaubens bei Wilhelm Busch. In: ZfdPh 66 (1941),
S. 64-67. |||
Schneider, Heinz: Spruchdichtung und Spruchdichter in den Handschriften J und C. In: ZfdPh 66 (1941),
S. 16-36. |||
Schwentner, Ernst: Die Bezeichnung für ›Sonne‹ in den altgermanischen Dialekten. In: ZfdPh 66
(1941), S. 1-5. |||
Willcy, Norman L.: Charles Sealsfield in Amerika. In: ZfdPh 66 (1941), S. 58-63. |||
Buchbesprechungen|||
Alfred Blumenthal: Aufwertung unserer Muttersprache durch Erhellung verdunkelter Erbwerte der Sprache.
»Unkanonische« Auseinandersetzung mit den Denk- und Vorstellungsformen der deutschen Sprache (besprochen von W.
Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 243f. |||
Deutsche Mirakelbücher. Hg. von Georg Schreiber (besprochen von Th. Nissen). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 73-76. |||
Freundeslieb' und Treu'. 250 Briefe Mörikes an Hartlaub. Hg. von Gotthilf Renz (besprochen von
L. Roos). In: ZfdPh 66 (1941), S. 90-100. |||
E. Mörikes Briefe. Hg. von Friedrich Seebaß (besprochen von L. Roos). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 90-100. |||
Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Bearbeitet von Luise Berthold. Lieferung 11 und 12 (besprochen
von A. Götze). In: ZfdPh 66 (1941), S. 71-73. |||
Friedrich Hölderlin: Gesammelte Briefe (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh 66 (1941), S. 86f.
|||
Karl Horak: Burgenländische Volksschauspiele (besprochen von L. Schmidt). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 77-81. |||
Carl Karstien: Historische deutsche Grammatik. Bd. 1: Geschichtliche Einleitung, Lautlehre (besprochen
von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 67-70. |||
Julius Kühn: Die Kunst adalbert Stifters (besprochen von G. Wilhelm). In: ZfdPh 66 (1941), S.
248-252. |||
Erik Rudolf Magnusson: Syntax des Prädikatverbums im Mittelniederdeutschen von der ältesten
Zeit bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 241f. |||
Wolfgang Pfeiffer-Belli: Die asiatische Banise. Studien zur Geschichte des höfisch-historischen
Romans in Deutschland (besprochen von R. Mülher). In: ZfdPh 66 (1941), S. 244-247. |||
Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung. Bd. 2: Voruntersuchungen zum Symbol (besprochen von H. Wocke).
In: ZfdPh 66 (1941), S. 81-84. |||
Philipp Otto Runge: Briefe in der Urfassung. Hg. von Karl Friedrich Degener (besprochen von W. Rehm).
In: ZfdPh 66 (1941), S. 247f. |||
Frantz Schultz: Klassik und Romantik der Deutschen. 2. Teil: Wesen und Form der klassisch-romantischen
Literatur (besprochen von W. Rumpf). In: ZfdPh 66 (1941), S. 84-86. |||
W. Vetter: Die persönlichen Fürwörter im thüringischen Sprachraum (besprochen
von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 70f. |||
Johannes Alt: Grimmelshausen und der Simplicissimus (besprochen von H. Jappe). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 106f. |||
Ernst Bromm: Studien zur Dialektgeographie der Kreise Marburg, Kirchhain, Frankenberg (besprochen
von W. Jungandreas). In: ZfdPh 66 (1941), S. 102. |||
Hans Corell: Studien zur Dialektgeographie der ehemaligen Grafschaft Ziegenhain (besprochen von W.
Jungandreas). In: ZfdPh 66 (1941), S. 102. |||
Gerhard Cordes: Zur Sprache Eilhards von Oberg (besprochen von A. Leitzmann). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 104. |||
Edgar Glässer: Einführung in die rassenkundliche Sittenforschung (besprochen von W. Preusler).
In: ZfdPh 66 (1941), S. 100f. |||
C. F. Harrold: Carlyle and German Thought: 1819-1834 (besprochen von M. Lomholt-Thomson). In: ZfdPh
66 (1941), S. 111-114. |||
Wilhelm von Humboldt: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß
auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Faksimilegetreuer Nachdruck mit Lesarten und einem Nachwort
von Ewald Wasmuth (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 254. |||
Ehrenfried Kaletta: Franz Theodor Kugler 1808-1858. Dichtungen (besprochen von K. Gassen). In: ZfdPh
66 (1941), S. 255f. |||
Wolfhart Klee/Magda Gerken: Gesprochenes Deutsch (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 103. |||
Johannes Klein: Die Dichtung Nietzsches (besprochen von H. Jappe). In: ZfdPh 66 (1941), S. 114. |||
Max Kommerell: Geist und Buchstabe der Dichtung: Goethe - Kleist - Hölderlin (besprochen von
H. Wocke). In: ZfdPh 66 (1941), S. 110f. |||
Manfred Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger (besprochen von W. Brauer). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 107f. |||
Peter Langfeldt: Die Mundart des Sundewitt (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 102f.
|||
Albert Leitzmann: Wilhelm v. Humboldts Briefe an Christian Gottfried Körner (besprochen von W.
Rehm). In: ZfdPh 66 (1941), S. 254f. |||
Bertha Merkel: Die Sprache der Mutter Goethes (besprochen von W. Emrich). In: ZfdPh 66 (1941), S.
108f. |||
Robert Petsch: Die lyrische Dichtkunst, ihr Wesen und ihre Formen (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh
66 (1941), S. 118f. |||
Käthe Scheel: Untersuchungen über den Satzbau der niederdeutschen Volkssprache und Kunstprosa
(besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 66 (1941), S. 101f. |||
Gerhart Schwarzenberger: Die Biologie in Johannes V. Jensens Werk (besprochen von U. Lauterbach).
In: ZfdPh 66 (1941), S. 117f. |||
Thea von Seuffert: Venedig im Erlebnis deutscher Dichter (besprochen von H. Jappe). In: ZfdPh 66 (1941),
S. 117. |||
Heinrich Ritter v. Srbik: Goethe und das Reich (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh 66 (1941), S.
109f. |||
Helmuth Thomas: Untersuchungen zur Überlieferung der Spruchdichtung Frauenlobs (besprochen von
A. Leitzmann). In: ZfdPh 66 (1941), S. 104f. |||
Hermann Tiemann: Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance bis zur Romantik (besprochen
von W. Brauer). In: ZfdPh 66 (1941), S. 105. |||
Arnold Trapp: R. M. Rilkes Duineser Elegien (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh 66 (1941), S. 115.
|||
Oskar Tyszko: Beiträge zu den Flugschriften Lazarus Spenglers (besprochen von W. Brauer). In:
ZfdPh 66 (1941), S. 106. |||
Amalie Weihe: Der junge Eichendorff und Novalis' Naturpantheismus (besprochen von W. Baumgart). In:
ZfdPh 66 (1941), S. 111. |||
Helmut Wocke: Rilke und Italien (besprochen von M. Anders). In: ZfdPh 66 (1941), S. 115-117. |||
Notizen|||
Hans Ziegler: Neue germanistische Dissertationen. In: ZfdPh 66 (1941), S. 119-126. |||
Zwei Aufrufe: Gesamtausgabe von Herders Briefen - Eine neue Hölderlin-Ausgabe. In: ZfdPh 66 (1941),
S. 127f. |||
---ZfdPh 67 (1942)---
Alker, Ernst: Bemerkungen zu Gerhart Hauptmanns Altersstil. In: ZfdPh 67 (1942), S. 67-79. |||
Arntz, Helmut: Die Runen: Urschrift der Menschheit? In: ZfdPh 67 (1942), S. 121-136. |||
Baumgart, Wolfgang: Grillparzers »Kloster bei Sendomir«. In: ZfdPh 67 (1942), S. 162-176. |||
Boesch, Bruno: Phantasie und Wirklichkeitsfreude in Heinrich Wittenwilers »Ring«. In: ZfdPh 67 (1942),
S. 139-161. |||
Briegleb, Otto: Ahd. Wurt. In: ZfdPh 67 (1942), S. 10-11. |||
Castle, Eduard: Charles Sealsfield in Amerika. Zur Berichtigung. In: ZfdPh 67 (1942), S.57-66. |||
Koch, Heinz: Zu Hálfdanarsaga Eysteinssonar, Kap. XI-XII. In: ZfdPh 67 (1942), S. 12f. |||
Koch, Heinz: Zwei Miszellen zur Alexanders saga. In: ZfdPh 67 (1942), S. 137f. |||
Krogmann, Willy: Germ. *brna- als Beiwort von Waffen. In: ZfdPh 67 (1942), S. 1-10. |||
Leitzmann, Albert: Aus Lichtenbergs Tagebüchern. In: ZfdPh 67 (1942), S. 13-21. |||
Leitzmann, Albert: Kleine Bemerkungen zu Otto Ludwig. In: ZfdPh 67 (1942), S. 176-183. |||
Mühlher, Robert: Liebestod und Spiegelmythe in E. T. A. Hoffmanns Märchen »Der goldne Topf«.
In: ZfdPh 67 (1942), S. 21-56. |||
Trost, Alois: »Salatärain«. Ein mißverstandenes Wort bei Nestroy. In: ZfdPh 67 (1942),
S. 66f. |||
Wiegand, Julius: Der Rahmen im lyrischen Gedicht. In: ZfdPh 67 (1942), S. 183-204. |||
Buchbesprechungen|||
Becker, Henrik: Deutsche Sprachkunde. I. Sprachlehre (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 67 (1942),
S. 80-82. |||
Becker, Horst: Sächsische Mundartenkunde (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 67 (1942), S.
82-86. |||
Boll, Karl: Die Weltanschauung Theodor Storms (besprochen von E. Alker). In: ZfdPh 67 (1942), S. 108-110.
|||
Brockmanns, Anna Luise: Untersuchungen zu den Haustiernamen des Rheinlands (besprochen von W. Preusler).
In: ZfdPh 67 (1942), S. 82-86. |||
Büld, Heinrich: Volk und Sprache im nördlichen Westfalen (besprochen von W. Preusler). In:
ZfdPh 67 (1942), S. 82-86. |||
Das Buch deutscher Dichtung. Hg. von Ernst Bertram, August Langen und Friedrich von der Leyen. Band.
1: Frühes und hohes Mittelalter. Band 2: Das späte Mittelalter. Band 5: Die Zeit der Romantik (besprochen
von H. Wocke). In: ZfdPh 67 (1942), S. 87-89. |||
Dörrer, Anton: Bozner Bürgerspiele. Alpendeutsche Prang- und Kranzfeste. Bd. 1: Einführung
in das Gesamtwerk (besprochen von L. Schmidt). In: ZfdPh 67 (1942), S. 214-218. |||
Erbeling, Elisabeth: Frauengestalten in der »Octavia« des Anton Ulrich von Braunschweig (besprochen
von R. Mühlher). In: ZfdPh 67 (1942), S. 220-222. |||
Friedrich, Wilhelm: Die Flurnamen des Bezirks Römerstadt (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh
67 (1942), S. 82-86. |||
Gutenbrunner, Siegfried: Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike (besprochen von W.
Preusler). In: ZfdPh 67 (1942), S. 211f. |||
Heselhaus, Clemens: Anton Ulrichs »Aramena«. Studien zur dichterischen Struktur des deutschbarocken
»Geschichtsgedichtes« (besprochen von R. Mühlher). In: ZfdPh 67 (1942), S. 100-102. |||
Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Aus den von Ferdinand Wrede angelegten Sammlungen ausgewählt
und bearbeitet von Luise Berthold (besprochen von A. Götze). In: ZfdPh 67 (1942), S. 212-214. |||
Hugelmann, Hans: Paul Ernst. Wirklichkeit, Weltanschauung und Prosaform (besprochen von E. Alker).
In: ZfdPh 67 (1942), S. 111f. |||
Kriß, Rudolf: Die schwäbische Türkei. Beiträge zu ihrer Volkskunde, Zauber und
Segen, Sagen und Wallerbrauch (besprochen von L. Schmidt). In: ZfdPh 67 (1942), S. 86f. |||
Kunstwerke in dichterischer Deutung. Eine Auswahl von Winckelmann bis Burckhardt. Hg. von August Langen
(besprochen von W. Rehm). In: ZfdPh 67 (1942), S. 102f. |||
Lunding, Erik: Das schlesische Kunstdrama. Eine Darstellung und Deutung (besprochen von R. Mühlher.)
In: ZfdPh 67 (1942), S. 98-100. |||
Mason, Eudo C.: Lebenshaltung und Symbolik bei Rainer Maria Rilke (besprochen von W. Heybey). In:
ZfdPh 67 (1942), S. 113f. |||
Michel, Wilhelm: Das Leben Friedrich Hölderlins (besprochen von H. Wocke). In: ZfdPh 67 (1942),
S. 103-106. |||
Mohr, Alfons: Die intellektuelle Einschätzung des Menschen in der Mundart des Amtes Drolshagen
im Sauerland (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 67 (1942), S. 82-86. |||
Müller, Günther: Geschichte der deutschen Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust (besprochen
von H. Jappe). In: ZfdPh 67 (1942), S. 96-98. |||
Müller, Joachim: Natur und Wirklichkeit in der Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff
(besprochen von M. Zobel v. Zabeltitz). In: ZfdPh 67 (1942), S. 107f. |||
Neues Gesamtabenteuer, das ist Fr. H. von der Hagens Gesamtabenteuer, die Sammlung der mittelhochdeutschen
Mären und Schwänke des 13. und 14. Jahrhunderts. In neuer Auswahl herausgegeben von Heinrich Niewöhner.
Band 1 (besprochen von H. F. Rosenfeld). In: ZfdPh 67 (1942), S. 89-91. |||
Prexl, Maria: Wortgeographie des mittleren Böhmerwaldes (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh
67 (1942), S. 82-86. |||
Scharschuch, Heinz: Gottfried von Straßburg. Stilmittel - Stilästhetik (besprochen von
K. H. Halbach). In: ZfdPh 67 (1942), S. 91-96. |||
Schmitz, Reta: Das Problem ›Volkstum und Dichtung‹ bei Herder (besprochen von R. Mühlher). In:
ZfdPh 67 (1942), S. 222-224. |||
Schweizer, Bruno: Zimbrische Sprachreste. Teil I: Texte aus Giazza (besprochen von W. Preusler). In:
ZfdPh 67 (1942), S. 82-86. |||
Sveriges runinskrifter. VI. Band: Upplands runinskrifter, granskade och tolkade av Elias Wessén
(besprochen von H. Arntz). In: ZfdPh 67 (1942), S. 204-211. |||
Viëtor, Karl: Georg Büchner als Politiker (besprochen von A. Kohler). In: ZfdPh 67 (1942),
S. 106f. |||
Rask / Wimmer u. a.: Otte Foredrag om Modersmaalforskere i det 19. Aarhundrede (besprochen von W.
Preusler). In: ZfdPh 67 (1942), S. 79f. |||
Woelker, Eva-Maria: Menschengestaltung in vorhöfischen Epen des 12. Jahrhunderts: Chanson de
Roland, Rolandslied des Pfaffen Konrad, König Rother (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 67 (1942), S.
219. |||
---ZfdPh 68 (1943/44), 1. Heft---
Leithe, Heinrich: Zu den Atliliedern der Edda. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 1-3. |||
Jungandreas, Wolfgang: Gudrunstudien I. Hans Ried. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 4-24. |||
Dörrer, Anton: Forschungswende des mittelalterlichen Schauspiels. In: ZfdPh 68 (1943/44), S.
24-86. |||
Briegleb, Otto: Amphítheater - Ámphitheater. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 86-88. |||
Buchbesprechungen|||
Baesecke, Georg: Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. 1. Bd. Vorgeschichte (besprochen
von H. Hempel). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 88-94. |||
Sierke, Sigurd: Kannten die vorchristlichen Germanen Runenzauber? (Besprochen von H. Arntz). In: ZfdPh
68 (1943/44), S. 94-95. |||
Dam, J. van: Handbuch der deutschen Sprache. Zweiter Band: Wortlehre (besprochen von W. Preusler).
In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 96-97. |||
Eis, Gerhard: Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten (besprochen von W. Preusler).
In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 98. |||
Flemming, Herbert: Johann Gottfried von Herder und die Deutung des Lebens. Grundlagen der Bildungswirklichkeit
(besprochen von R. Mühlher). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 98-100. |||
Klett, Ada M.: Der Streit um »Faust II« seit 1900. Chronologisch und nach Sachpunkten geordnet (besprochen
von W. Emrich). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 100-102. |||
Kleine Anzeigen|||
Schröder, Franz Rolf: Ingunar-Freyr. Untersuchungen zur germanischen und vergleichenden Religionsgeschichte
(besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 103. |||
Naumann, Hans: Altdeutsches Volkskönigtum. Reden und Aufsätze zum germanischen Überlieferungszusammenhang
(besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 103f. |||
Appel, Elsbeth: Vom Fehlen des Genitiv-›s‹ (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S.
104f. |||
Mitzka, Walther: Grundzüge nordostdeutscher Sprachgeschichte (besprochen von W. Jungandreas).
In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 105f. |||
Baumgartner, Heinrich: Stadtmundart. Stadt- und Landmundart. Beiträge zur bernischen Mundartgeographie
(besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 106f. |||
Tinnefeld, Maria: Wilhelm Raabes Menschengestaltung (besprochen von E. Alker). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 107f. |||
Meinerts, Hans Jürgen: Die Akten des Vogelsangs (besprochen von E. Alker). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 107f. |||
Sommer, J. Carl Ernst: Studien zu den Gedichten des Wandsbecker Boten (besprochen von K. Gassen).
In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 108f. |||
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann. Hg. von Will-Erich Peuckert (besprochen von W. Brauer).
In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 109. |||
Brauer, Walter: Geschichte des Prosabegriffes von Gottsched bis zum Jungen Deutschland (besprochen
von W. Baumgart). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 109f. |||
Riepe, Christian: Eichendorffs Menschengestaltung (besprochen von W. Baumgart). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 110. |||
Gerhart Hauptmann. Studien zum Werk und zur Persönlichkeit. Dem Dichter zum 80. Geburtstage dargeboten
vom Deutschen Institut der Universität Breslau (besprochen von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 110-112.
|||
Glanz, Luzia: Das Puppenspiel und sein Publikum (besprochen von E. Görlich). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 112. |||
---ZfdPh 68 (1943/44), 2. Heft---
Jungandreas, Wolfgang: Gudrunstudien II. Höfische Elemente. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 113-155.
|||
Koch, Heinz: Zum Anfang der Gísla Saga Súrssonar. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 156-158.
|||
Krogmann, Willy: Koppernigk oder Köppernigk? In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 158-161. |||
Leitzmann, Albert: Notizen zu Lenz. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 161-165. |||
Wiegand, Julius: Die Einkleidung des lyrischen Gedichts. In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 165-174. |||
Buchbesprechungen|||
Krause, Wolfgang: Runeninschriften im älteren Futhark (besprochen von W. Jungandreas). In: ZfdPh
68 (1943/44), S. 175f. |||
Wellander, Erik: Riktig Svenska (besprochen von H. de Boor). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 176-178. |||
Sitte, Eberhard: Die Datierung von Lamprechts Alexander (besprochen von H. de Boor). In: ZfdPh 68
(1943/44), S. 178-181. |||
Gregor, Joseph: Das Theater des Volkes in der Ostmark (besprochen von L. Schmidt). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 181-186. |||
Hessen - Nassauisches Volkswörterbuch. Aus den von Ferdinand Wrede angelegten Sammlungen ausgewählt
und bearbeitet von Luise Berthold (besprochen von A. Götze). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 186f. |||
Glöckner, Karl: Brentano als Märchenerzähler (besprochen von W. Baumgart). In: ZfdPh
68 (1943/44), S. 187f. |||
Henry, Harald: Herder und Lessing. Umrisse ihrer Beziehung (besprochen von W. Boehlich). In: ZfdPh
68 (1943/44), S. 188f. |||
Jahn, Robert: Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen (besprochen
von W. Preusler). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 189f. |||
Gerlach, Kurt: Die Dichtung des deutschen Ostens (besprochen von E. Thurnher). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 190-198. |||
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke (besprochen von E. Müller). In: ZfdPh 68 (1943/44),
S. 198-201. |||
Eduard Mörike: Unveröffentlichte Briefe. Hg. von Friedrich Seebaß (besprochen von
L. Roos). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 201-212. |||
Bibliographie der sämtlichen Mörike-Briefe von Friedrich Seebaß (Dreiundvierzigster
Rechenschaftsbericht über das Jahr 1. April 1938/39 des Schwäbischen Schillervereins Marbach-Stuttgart)
(besprochen von L. Roos). In: ZfdPh 68 (1943/44), S. 212-219. |||
---ZfdPh 69 (1944/45)---
Baumgart, W.: Goethes »Wilhelm Meister« und der Roman des 19. Jahrhunderts. In: ZfdPh 69 (1944/45),
S. 132-148. |||
Bertsche, K.: Allerlei Neues über Abraham a S. Clara. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 97-105. |||
Briegleb, O.: Otto I. »ore jucundo saxonizans«. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 1-3. |||
Krogmann, W.: Zur Textkritik des »Ackermann«. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 35-96. |||
Seidler, H.: Der »Meier Helmbrecht« als deutsches Sprachkunstwerk. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 3-35.
|||
Thiem, S.: Kleist und Schiller. Zwei Jugendgedichte. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 128-132. |||
Voigt, F. A.: Die Entstehung von Gerhard Hauptmanns »Florian Geyer«. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 149-213.
|||
Wocke, H.: Hölderlin als Lebensmacht. In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 105-128. |||
Buchbesprechungen|||
Karl Betsche: Werke von Abraham a S. Clara (besprochen von Leopold Schmidt). In: ZfdPh 69 (1944/45),
S. 231-233. |||
Gottfried Bohnenblust: Vom Adel des Geistes (besprochen von Richard Mewald). In: ZfdPh 69 (1944/45),
S. 241-243. |||
Karsai Géza: Középkori vízkereszti játékok (besprochen von
Anton Dörrer). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 221-223. |||
Hans Gottschalk: Das Mythische in der Dichtung Hölderlins (besprochen von Helmut Wocke). In:
ZfdPh 69 (1944/45), S. 235f. |||
Ferenc Helle: Geschichte der deutsch-ungarischen Kulturbeziehungen (besprochen von István Csapláros).
In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 247-249. |||
Jahrbuch der Grillparzergesellschaft (besprochen von Leopold Schmidt). In: ZfdPh 69 (1944/45), S.
239-241. |||
Carl von Kraus: Zu den Liedern der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922 (besprochen von Albert Leitzmann).
In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 224f. |||
Karl Langosch: Das ›Registrum multorum auctorum‹ des Hugo von Trimberg (besprochen von Albert Leitzmann).
In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 223f. |||
Fritz Moser: Die Anfänge des Hof- und Gesellschaftstheaters in Deutschland (besprochen von Walter
Boehlich). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 243f. |||
Ernst Müller: Hölderlin. Studien zur Geschichte seines Geistes (besprochen von Helmut Wocke).
In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 237-239. |||
Birger Pering: Heimdall (besprochen von Helmut de Boor). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 213-217. |||
L. Pietsch-Ebert: Die Gestalt des Schauspielers auf der deutschen Bühne des 17. und 18. Jahrhunderts
(besprochen von Walter Boehlich). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 243f. |||
Gudmund Schütte: Gotthiod, Die Welt der Germanen (besprochen von Walther Preusler). In: ZfdPh
69 (1944/45), S. 217. |||
Heinz Stolte: Eilhart und Gottfried (besprochen von Helmut de Boor). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 217-221.
|||
Benno von Wiese: Herder. Grundzüge seines Weltbildes (besprochen von Robert Mülher). In:
ZfdPh 69 (1944/45), S. 234f. |||
Karl Winkler: Literaturgeschichte des oberpfälzisch-egerländischen Stammes (besprochen von
Eugen Thurnher). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 225-231. |||
Edgar Hederer: Mystik und Lyrik (besprochen von Helmut Wocke). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 251. |||
Schweizerische Sprachforschung (besprochen von Walther Preusler). In: ZfdPh 69 (1944/45), S. 249f.
|||
Max Wetter: Quellen und Werke des Ernstdichters (besprochen von Albert Leitzmann). In: ZfdPh 69 (1944/45),
S. 250. |||
---ZfdPh 70 (1948/49)---
In Memoriam Paul Merker. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 1-9. |||
Beranek, F. J.: Die Erforschung der jiddischen Sprache. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 163-174. |||
Bischoff, B.: Das rhythmische Nachwort Hugos von Trimberg zum »Solsequium«. In: ZfdPh 70 (1948/49),
S. 36-54. |||
Boehlich, W.: Rudolf Unger. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft. In: ZfdPh
70 (1948/49), S. 418-447. |||
Eis, G.: Alfred Götze †. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 97f. |||
Eis, G.: Alois Bernt †. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 213. |||
Eis, G.: Ein neues Rennewart-Fragment. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 145-163. |||
Fuß, K.: Ariovist. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 371-379. |||
Grundmann, H.: Übersetzungsprobleme im Spätmittelalter. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 113-145.
|||
Heselhaus, Clemens: Die späten Gedichte der Droste. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 83-96. |||
Hock, E.: Grillparzers Zusammentreffen mit Longfellow. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 320f. |||
Jessen, H.: Küster Herder und sein Chor. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 75-83. |||
Kemp, F.: Deutsche Zeitschriften - eine Überschau. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 209-211. |||
Langen, A.: Verbale Dynamik in der dichterischen Landschaftsschilderung des 18. Jahrhunderts. In:
ZfdPh 70 (1948/49), S. 249-318. |||
Lehmann, O.: Methode und Ordnung volkskundlicher Museen. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 174-204. |||
Leitzmann, A.: Märkische Präpositionalrektion. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 318-320. |||
Leitzmann, A.: Zum dritten Bande von Grillparzers Gedichten. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 393-396. |||
Morgan, B. Q.: Albert William Aron. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 212. |||
Niekerken, W.: Conrad Borchling †. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 322-324. |||
Ochs, E.: Vom Scherbenberg Eckhartischer Mystik. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 379-393. |||
Peuckert, W.-E.: Die Toten reiten schnell. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 204-208. |||
Peuckert, W.-E.: Dr. Johannes Faust. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 55-74. |||
Ranke, F.: Etwas vom Bärenfang im Mittelalter. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 225-233. |||
Stammler, W.: Die Anfänge weltlicher Dichtung in deutscher Sprache. In: ZfdPh 70 (1948/49), S.
10-32. |||
Stammler, W.: Zur Staufischen Judith-Ballade. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 32-36. |||
Trier, J.: Topf. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 337-370. |||
Viëtor, K.: Luthertum, Katholizismus und Deutsche Literatur. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 233-249.
|||
Ziegler, K.: Die Religiosität des Novalis im Spiegel der »Hymnen an die Nacht«. In: ZfdPh 70
(1948/49), S. 396-418. |||
Buchbesprechungen|||
Friedrich von Bassermann-Jordan: Der Weinbau der Pfalz im Altertum (besprochen von W. Stammler). In:
ZfdPh 70 (1948/49), S. 214f. |||
Ernst Bickel: Homer (besprochen von G. Peuckert). In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 99-102. |||
Gerhard Eis: Die Groß-Schützener Gesundheitslehre (besprochen von H. Marzell). In: ZfdPh
70 (1948/49), S. 106f., 455f. |||
Gerhard Eis: Gottfrieds Pelzbuch (besprochen von H. Marzell). In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 107. |||
Felix Genzmer: Eddische Heldenlieder (besprochen von Hermann H. Höner). In: ZfdPh 70 (1948/49),
S. 447f. |||
Karl Helm: Wodan (besprochen von G. Eis). In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 102-106. |||
Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (besprochen von Klaus G. Just). In: ZfdPh 70 (1948/49),
S. 453-455. |||
W. Kosch: Deutsches Literaturlexikon (besprochen von Wolfgang Stammler). In: ZfdPh 70 (1948/49), S.
335f. |||
Karl Meuli (Hg.): Johann Jakob Bachofens Gesammelte Werke (besprochen von Will-Erich Peuckert). In:
ZfdPh 70 (1948/49), S. 450-453. |||
Günther Müller: Geschichte der deutschen Seele (besprochen von K. May). In: ZfdPh 70 (1948/49),
S. 215-224. |||
Walter Nigg: Große Heilige (besprochen von Will-Erich Peuckert). In: ZfdPh 70 (1948/49), S.
448-450. |||
Georgi Schischkoff (Hg.): Beiträge zur Leibniz-Forschung (besprochen von G. Stammler). In: ZfdPh
70 (1948/49), S. 325-335. |||
Zeitschriftenschau. In: ZfdPh 70 (1948/49), S. 108. |||
|