Tim Steuk
(TU Chemnitz)
Status: Dissertation, geplanter Abschluss: 2030
In diesem Dissertationsprojekt wird das ungehiure in ausgewählten Texten der Deutschen Versnovellistik des Spätmittelalters untersucht. Dabei soll nicht das moderne Konzept von Unheimlichkeit, das maßgeblich auf Freuds Essay ›Das Unheimliche‹ (1919) fußt, auf die Literatur des Mittelalters übertragen werden, sondern den Ausgang der Analyse bildet der Begriff ungehiure. Durch diesen Zugang begründet sich auch das Textcorpus, welches zunächst nur Texte inkludiert, in denen der Begriff ungehiure eine zentrale Rolle spielt (u.a. ›Kobold und Eisbär‹, ›Studentenabenteuer B‹, ›Der Württemberger‹, ›Ritter Gottfried‹, ›Der Ritter und der Teufel‹). Daher ist eine Arbeitsdefinition des Begriffs ungehiure – auch in Abgrenzung zum Begriff gehiure – für diese Arbeit erforderlich.
Bei der Analyse der Texte soll der Fokus auf räumlichen Aspekten liegen, da die Verbindung des Begriffs stark mit räumlicher Semantik zusammenhängt. Ziel der Arbeit ist es durch diesen Zugang, das semantische Bedeutungsspektrum und darauf aufbauend die poetologischen und narrativen Funktionen des ungehiuren in den Texten der Deutschen Versnovellistik zu analysieren.