1. »
  2. Ergänzungsbibliographie zu Heinrich von...

Ergänzungsbibliographie zu Heinrich von Morungen

Erstellt von Sonja Glauch (Erlangen), Stand 7/2020.

Ältere Veröffentlichungen sind in Auswahl nachgewiesen in:

  • Helmut Tervooren: Bibliographie zum Minnesang und zu den Dichtern aus „Des Minnesangs Frühling“. Berlin 1969.
  • Helmut Tervooren: ‚Heinrich von Morungen‘. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hg. v. Kurt Ruh et al. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, New York 1981, Sp. 804–815. [bis ca. 1980]
  • Helmut Tervooren: Heinrich von Morungen. Lieder. 3., bibliographisch erneuerte Aufl. Stuttgart 2003 Reclams Universal-Bibliothek), S. 213–221. [bis ca. 1989] [Nachträge in der 3. Aufl. bibliographisch äußerst fehlerhaft]

Veröffentlichungen seit ca. 1990

Bauschke, Ricarda: Nahe Ferne und ferne Nähe. Räumliche und zeiträumliche Stilisierungen bei Albrecht von Johansdorf und Heinrich von Morungen. In: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hg. von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger. Heidelberg 2020, S. 139–153.

Bauschke, Ricarda: Materialisierungen von Textsinn im Spannungsfeld handschriftlicher Varianz. Mehrfachüberlieferungen mittelhochdeutscher Lyrik (Heinrich von Morungen MF 145,1 ff.). In: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, hg. von Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch. Berlin u. a. 2019, S. 255–286.

Benz, Maximilian: Chronotopoi des Sangs (Veldeke, Rugge und Morungen) – mit einer Neuedition von MF 106,24ff. In: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hg. von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger. Heidelberg 2020, S. 109–127.

Bleumer, Hartmut: Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen. In: ZfdPh 129 (2010), S. 321–345.

Bleumer, Hartmut: Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit bei Heinrich von Morungen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub. In: Wolfram-Studien 21 (2013), S. 165–202.

Brom, Vlastimil: Heinrich von Morungen und alttschechische Liebeslyrik. Versuch einer kontrastiven Analyse des motivischen Repertoires. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 15 (2001), S. 93–112.

Brunner, Horst: Minnesangs Ende: die Absage an die Geliebte im Minnesang. In: Durch aubenteuer muess man wagen vil [FS A. Schwob]. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck 1997, S. 47–59.

Callesen, Gyde: Zum Narzißmus gezwungen: Heinrichs von Morungen ›Mir ist geschehen als einem kindelîne‹ (145,1). In: Wirkendes Wort 49 (1999), S. 17–26.

Cöllen, Sebastian: Minne und Metapher. Die Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen in kognitionslinguistischer Beleuchtung. In: Studia Neophilologica 84 (2012), S. 201–220.

Craciun, Ioana: »Zum Singen bin ich geboren«. Eros und Narzißmus in Heinrichs von Morungen Tagelied. In: Germanistische Beiträge 5 (1996), S. 20–32.

Dewhurst, Jane: The Vrouwe in the Lyrics of Heinrich von Morungen. In: Forum for Modern Language Studies 38 (2002), S. 24–36. [Abstract]

Edwards, Cyril: Heinrich von Morungen and the fairy-mistress theme. In: Celtic and Germanic themes in European literature. Ed. by Neil Thomas. Lewiston 1994, S. 13–30.

Edwards, Cyril: Überlieferung, Strophenbau und Metrik des ‚Narzisslieds‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 45–54.

Egidi, Margreth: »Mouvance« der Textsituation und des Textes (Heinrich von Morungen, MF 131,25). In: Mediävistik und Kulturwissenschaften. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hrsg. von Horst Wenzel; Mediävistik und Neue Philologie, hrsg. von Peter Strohschneider, Bern, Berlin 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 57), S. 219–227.

Ehlert, Trude: Das »klassische« Minnelied: Heinrich von Morungen, ›Vil süeziu senftiu toeterinne‹. In: Gedichte und Interpretationen Mittelalter. Hg. v. Helmut Tervooren. Stuttgart 1993, S. 43–55.

Ehrstine, Glenn: Die Nacht zum Tag gemacht: zu Elementen des Tageliedes bei Heinrich von Morungen MF 136,25. In: Euphorion 87 (1993), S. 187–199.

Eikelmann, Manfred: Stildifferenz im Minnelied. Zum Verhältnis von iterativer Rede und geistlichen Assoziationskontexten in Heinrichs von Morungen In so hoher swebender wunne (MF 125,19). In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. Hg. von Andersen, Elisabeth; Bauschke-Hartung, Ricarda; McLelland, Nicola; Reuvekamp, Silvia. Berlin, Boston 2015, S. 61–76.

Feichtenschlager, Martina: Narziss kreuzt Pygmalion. Rezeption und Transformation Ovidianischer Mythologie vor, bei und nach Heinrich von Morungen. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 179–190.

Fisher, Rodney W.: The Minnesinger Heinrich von Morungen. An introduction to his songs. San Francisco 1996.
Rez.: Hans Irler, Arbitrium 17 (1999), 281–83; Brian Murdoch, Medium aevum 67 (1998), 166–68; Jens Pfeiffer, ZfdPh 121 (2002), 139–141

Fisher, Rodney [W.]: The singer’s confrontation with beauty: some observations on the performance of Morungen’s songs. In: GLL 50 (1997), S. 267–282.

Fisher, Rodney W.: Variations in stanza sequence as records of Minnesang performance: the example of Morungen. In: ZfdA 126 (1997), S. 375–396.

Fockele, Kenneth: Versions of the Self: Mouvance and Authorship in Heinrich von Morungen. In: Florilegium 32 (2015), S. 217–244.

Gerstl, Karin: Die Lieder Heinrichs von Morungen und mittelalterliche Marienlyrik – Ein Vergleich. Diss. Univ. Wien 2002.

Götz, Heinrich: Zu Heinrichs von Morungen Lied MF 139,19: ›Ich hôrte ûf der heide / lûte stimme und süezen klanc‹. In: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. FS Rudolf Große, hg. v. Sabine Heimann et al. Stuttgart 1989, S. 415–431.

Groos, Arthur: The praise-singer and the authoring of praise. Morungen’s ›Si ist ze allen êren ein wîp‹ (MF 122,1). In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters [FS Volker Mertens]. Hg. v. Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 175–191.

Haferland, Harald: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone. Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10).

Haferland, Harald: Raumsprünge und Zeitblasen bei Morungen (besonders in den Liedern MF 124,14ff.; MF 139,19ff.; MF 145,1ff.) In: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hg. von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger. Heidelberg 2020, S. 201–237.

Hayes, Nancy Karl: Negativizing narcissus: Heinrich von Morungen at Julia Kristeva’s Court. In: The Journal of the Midwest Modern Language Association 22 (1989), S. 43–60.

Heinen, Hubert: ›Gibt’s da nichts zu lachen?‹ Hyperbolik als Intensivierung oder Ironiesignal bei Heinrich von Morungen und Ulrich von Liechtenstein. In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. FS Rolf Bräuer. Hrsg. v. Angela Bader. Stuttgart 1994, S. 194–214.

Heller, Christian: vil süeziu senftiu toeterinne. Zum Minne- und Minnesangkonzept Heinrichs von Morungen. Magisterarbeit Regensburg 1998 (Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft Band 9). [Volltext]

Henkel, Nikolaus: Vagierende Einzelstrophen in der Minnesang-Überlieferung. Zur Problematik des Autor- und Werkbegriffs um 1200. In: Fragen der Liedinterpretation. Hg. v. Hedda Ragotzky. Stuttgart 2001, S. 13–39.

Hirschberg, Dagmar: Morungens Konzept der herzeliebe. Zu einem Element der hochhöfischen Minnesangdiskussion. In: Fragen der Liedinterpretation. Hg. v. Hedda Ragotzky. Stuttgart 2001, S. 40–56

Hirschberg, Dagmar: wan ich dur sanc bin ze der welte geborn. Die Gattung Minnesang als Medium der Interaktion zwischen Autor und Publikum. In: Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert. Hrsg. v. Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky. Stuttgart 1992, S. 108–132.

Huber, Christoph: Ekphrasis-Aspekte im Minnesang. Zur Poetik der Visualisierung bei Heinrich von Morungen mit Blick auf die ‚Carmina Burana‘ und Walther von der Vogelweide. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, hrsg. von Martin Baisch und Beatrice Trinca. Göttingen 2009, S. 83–104. (Volltext)

Huber, Christoph: Liebesfiktion und Lehre. Zum didaktischen Potenzial des Minneliedes. (Heinrich von Morungen, MF 127,34; Reinmar, MF 162,7: Konrad von Würzburg 13). In: Von Heiligen, Rittern und Narren: mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, hg. von Ingrid Bennewitz und Wiebke Ohlendorf. Wiesbaden 2014, S. 25–40.

Huber, Christoph: Liebestod im Minnesang Heinrichs von Morungen. In: Filologia Germanica 3 (2011), S. 135–159. (Volltext)

Huber, Christoph: Zur Bildlichkeit in Morungens ‚Narzisslied‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 105–128.

Irler, Hans: Minnerollen – Rollenspiele: Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen. Frankfurt a.M., Berlin u.a. 2001 (Diss. München 2000).

Jackson, William E.: Encounters with lethal love: Heinrich von Morungen’s ‚Si hât mich verwunt‘ (MF 141,37) and Oswald von Wolkenstein’s ‚Min herz, das ist versert‘ (KL 65). In: Fifteenth Century Studies 17 (1990), S. 157–168.

Joschko, Dirk: Zur Morungen-Rezeption bei Heinrich Hetzbold von Weißensee. In: JOWG 6 (1990/91), S. 77–84.

Kellner, Beate: Gewalt und Minne. Zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen. In: PBB 119 (1997), S. 33–66.

Kellner, Beate: ‚Poetik des Schauens‘. Der anbrechende Tag, das Licht und die Blickordnungen im deutschen Minnesang, in: Aurora. Indikator kultureller Transformationen, hg. von Elisabeth Tiller und Christoph O. Mayer, Heidelberg 2007, S. 181–202.

Kern, Manfred: Von Parisjüngern und neuen Helenen. Anmerkungen zur antiken Mythologie im Minnesang. In: Neophilologus 83 (1999), S. 577–599.

Kern, Manfred: Spieglein, Spieglein in der Hand. Zu den ‚Mittelstrophen‘ des Narzisslieds und ihrem bildlichen Widerschein. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 73–92.

Keul, Norman Carl: Semantic structures in the minnesang of Heinrich von Morungen: a textual linguistic analysis. Berkeley, California, Univ., Diss., 1980.

Kirchhoff, Matthias: Trübe Wolken, trübe Augen: Schatten im Werk Heinrichs von Morungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45/180 (2015), S. 83–97.

Klein, Dorothea: Ein Lied Morungens? Das Narzisslied im handschriftlichen Kontext. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 15–44.

Köhler, Christopher: Morungen-Rezeption in Thüringen? Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee: mit Edition und Kommentar. Hildesheim 2017.

Kragl, Florian: Schwalbengesang. Performative Unschärferelationen im ‚Nachtigallenlied‘ Heinrichs von Morungen (VII/MF 127,34). In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid, hg. von Dorothea Klein (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 35), Würzburg 2011, S. 55–81.

Kraß, Andreas: Der zerbrochene Spiegel. Minnesang und Psychoanalyse: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. In: Elisabeth Bronfen/Eckhart Goebel (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen 2009, S. 77–100.

Lauer, Claudia: Von den Blumen zum Blümen: sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang. In: Der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Wiesbaden 2013, S. 63-79.

Leuchter, Christoph: Dichten im Uneigentlichen. Zur Metaphorik und Poetik Heinrichs von Morungen. Frankfurt am Main 2003 (Diss. Aachen 2001).

Linden, Sandra: Glück und Glas. Morungens ‚Narzisslied‘ als Traumliedkritik. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 129–152.

Margetts, John: Loneliness and obsession in the songs of Heinrich von Morungen. In: Courtly literature, culture and context: selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9–16 August 1986, ed. by Keith Busby and Erik Kooper. Amsterdam 1990, S. 411–428.

Mertens, Volker: Fragmente eines Erzählens von Liebe. Die Konstruktion von Subjektivität bei Heinrich von Morungen. In: Baisch, Martin; Eming, Jutta; Haufe, Hendrikje; Sieber, Andrea (Hgg.): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Königstein 2005, S. 34–55. (Volltext)

Mertens, Volker: Die Jemandssprache. Plädoyer für eine deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung von Heinrich von Morungen, Paul Celan und der „Auslandsgermanistik“. In: Walter Erhart (Hrsg.), Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, Stuttgart 2004, S. 535–557.

Mertens, Volker: Tagelieder singen. Ein hermeneutisches Experiment. In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 276–293.

Miklautsch, Lydia: Das verstellte Ich. Heinrich von Morungen und Walther von der Vogelweide. In: Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Matthias Meyer und Alexander Sager. Göttingen 2015, S. 157–174.

Molinari, Maria Vittoria: Il Minnesang e la lirica romanza: tra rifacimento e traduzione. In: Linguistica e filologia 14 (2002), S. 257–282.

Müller, Jan-Dirk: Heinrich von Morungen: Mir ist geschehen als einem kindelîne (MFr 145,1). In: GRM 60 (2010), S. 3–26.

Müller, Jan-Dirk: Le „Narzißlied“ de Heinrich von Morungen (MFr 145,1) In: La lecture insistante. Autour de Jean Bollack sous la dir. de Christoph König. Paris 2011, S. 175-192.

Müller, Jan-Dirk: Beneidenswerter „kumber“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82 (2008), S. 220-236.

Neukirchen, Thomas: Zur Edition des Liedes Mîn liebeste und ouch mîn êrste Heinrichs von Morungen (MF 123,10). In: Euphorion 96 (2002), S. 303–320.

Neumeister, Sebastian: Das Bild der Geliebten im Herzen. In: S. Neumeister, Literarische Wegzeichen. Vom Minnesang zur Generation X. Hrsg. aus Anlaß des 65. Geburtstags von Sebastian Neumeister von Roger Friedlein … Heidelberg 2004, S. 11-42. (Zuerst 1988 erschienen.)

Pannke, Peter: Sufis, Pilger, Troubadoure: Heinrich von Morungen, ein Minnesänger auf Orientfahrt. In: Lettre international 57 (2002), S. 70–75.

Peschel-Rentsch, Dietmar: Liebe und Unglück eines Personalpronomens: die ich-Figur bei Heinrich von Morungen. In: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählfigur im Mittelalter. Erlangen 1991 (Erlanger Studien 89), S. 129–157.

Pfeiffer, Jens: Die Gewalt der Sprache und die Ohnmacht der Poesie. Zu Heinrichs von Morungen ›Ich bin iemer der ander, niht der eine‹ (MF 131,25). In: Mittelalterliche Lyrik: Probleme der Poetik. Hrsg. v. Thomas Cramer und Ingrid Kasten. Berlin 1999 (Philologische Studien und Quellen 154), S. 122–138.

Pfeiffer, Jens: ›Zeit‹ als Moment einer poetologischen Fiktionalitäts-Reflexion im Minnesang. Zu Walthers von der Vogelweide Lange swîgen des hât ich gedâht und Heinrichs von Morungen Narziß-Lied, in: Andreas Speer (Hg.), Das Sein der Dauer, Berlin/New York 2008 (Miscellanea Mediaevalia 34), S. 473–494.

Pister, David: Schmerzen im Spiegel. Zur Ambivalenz von Narzissmus und Masochismus in Heinrichs von Morungen ‚Mir ist geschehen als einem kindelîne‘ (MF 145,1). In: LiLi 171 (2013), S. 157-168.

Pontoppidan, M.: Love in the making: The images as prophets in Morungen’s song XXXII. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 153–164.

Reichert, Hermann: Gewollte oder ungewollte Mißverständnisse um 1200? In: Verstehen durch Vernunft [FS Werner Hoffmann]. Hrsg. v. Burkhart Krause. Wien 1997, S. 279–301.

Rupp, Michael: Narziß und Venus. Vom Blick auf die Antike bei Heinrich von Morungen, Konrad von Würzburg und dem Wilden Alexander. In: »Texte zum Sprechen bringen«. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. von Christiane Ackermann und Ulrich Barton. Tübingen 2009, S. 35–48.

Rüther, Hanno: Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade. Köln 2007 (Pictura et poesis 23).

Schmid, Elisabeth: ich bin iemer ander und niht eine. Das Ich und das Andere in Morungens ‚Narzisslied‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 55–72.

Schulz, Ronny F.: Poetische Vögel bei Heinrich von Morungen und Richard de Fournival, in: Mondes animaliers au Moyen Âge et à la Reniassance. Actes du Colloque international des 8, 9, 10 et 11 mars 2016 à la Maison de la Culture d’Amiens, hg. v. Danielle Buschinger, Florent Gabaude, Marie-Geneviève Grossel, Jürgen Kühnel et Mathieu Olivier, Amiens 2016, S. 388-400.

Seidel, Andrea: Heinrich von Morungen und der Minnesang. In: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt, hrsg. von Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms. Halle/Saale 2003, S. 61–70.

Seidl, Stephanie: Ein „kreatives Verbrechen“? Karl Bartsch, die Aissi-Kanzone und das ‚Narzisslied‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 191–208.

Shields, Michael: Verwandlungen der Gestaltung. Morungens Narziss im Spiegel des ‚Reinhart Fuchs‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 209–228.

Skardarasy, Elisabeth: Das ‚Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen: Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Heidelberg 2015 ( Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4).

Skow-Obenaus, Katya: Medieval attitudes towards women as reflected in the songs of Heinrich von Morungen. In: Germanic notes and reviews 28 (1997), S. 121–127.

Speckenbach, Klaus: Morungens Umspielen der Gattungsgrenzen. Zur Interpretation von ›Ez tuot vil wê‹ (MF XV; 134,14) und ›Ich hôrte ûf der heide‹ (MF XXIII; 139,19). In: Germanistische Mediävistik, hg. v. Volker Honemann, Tomas Tomasek. Münster 22000 (Münsteraner Einführungen: Germanistik 4), S. 123–146.

Stein, Alexandra: vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach. Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in hern reymars ›Mir ist geschehen als eime kindeline‹. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.–7. Januar 1996. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hrsg. v. Dietmar Peil. Tübingen 1998, S. 147–168.

Stellmann, Jan: leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen, in: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015. Hg. von Sarah Bowden, Nine Miedema und Stephen Mossmann, Tübingen 2020, S. 243–259.

Stock, Markus: Die unmögliche Empörung des Sängers. Zu Heinrichs von Morungen »Ich wil ein reise« und Burkharts von Hohenfels »Mich müet daz sô manger sprichet«. In: LiLi 29/114 (1999), S. 156–166.

Tervooren, Helmut: Minnesang, Maria und das ›Hohelied‹ – Bemerkungen zu einem vernachlässigten Thema. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. FS H. Brunner. Hrsg. von D. Klein u.a. Wiesbaden 2000, S. 15–48.

Töpfer, Regina: Sehen und gesehen werden. Die Blickregie im Minnesang Heinrichs von Morungen. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie, hg. von Manfred Kern, Heidelberg 2013, S. 53-79.

Touber, Anton: Rudolf von Fenis, Heinrich von Morungen, die Troubadour-Handschrift P (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Pl. XLI, 42) und Karl Bartsch. In: ZfdA 132 (2003), S. 24–34.

Turner Smy, Katherine: The world and the poet: A study of the objective and subjective spaces in the courtly love-lyrics of Bernart de Ventadorn and Heinrich von Morungen. Thesis Univ. of Alberta 1989.

Wachinger, Burghart: Hôher wip von tugenden und von sinnen. Zur letzten Strophe eines schwierigen Lieds. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 93–104.

Wenzel, Fransiska: Die alte niuwe Klage. Reflexionen über die Folgen narzißtischer Begierde in der Minneklage Heinrichs von Morungen. In: Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation. Im Namen der Mitarbeiter des SFB 537 hg. v. Stephan Müller, Gary S. Schaal und Claudia Tiersch, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 211–222.

Wiesinger, Michaela: Illusionen von Weiblichkeit im ‚Narzisslied‘. In: Das ,Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber. Heidelberg 2015, S. 165–178.

Willaert, Frank: Minnesänger, Festgänger? In: ZfdPh 118 (1999), S. 321–335.

Wolf, Alois: Metamorphosen des Schauens: Narziß, Troubadours und die drei Blutstropfen im Schnee. In: Andreas Bihrer, Elisabeth Stein (Hgg.): Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. München, Leipzig 2004, S. 525–547.

Wolf, Gerhard: Minnesang unter Narzißmusverdacht – Überlegungen zu Heinrichs von Morungen »Mir ist geschehen als einem kindelîne« (MF 145,1). In: Das Gedichtete behauptet sein Recht. FS Walter Gebhard zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus H. Kiefer. Frankfurt/Main 2001, S. 333–345.

Wyss, Ulrich: »Ich tuon sam der swan, der singet swenne er stirbet«. Über die Lesbarkeit des Minnegesangs. In: Der fremdgewordene Text [FS Helmut Brackert]. Hrsg. v. Silvia Bovenschen u.a. Berlin 1997, S. 24–41.

Young, Christopher: Vision and discourse in the poems of Heinrich von Morungen. In: Blütezeit, FS L. P. Johnson, hrsg. v. Marc Chinca, Tübingen 2000, S. 29–51.

Zimmermann, Julia: Typenverschränkung in der Minnekanzone: Zu Heinrich von Morungen „Ich hôrte ûf der heide“ (MF 139,19). In: Das mittelalterliche Tanzlied (1100 – 1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2012, S. 69-89.

ajax-loader