1. »
  2. News Ausgabe

News Ausgabe

25.03.24 Das Forum für mediävistische Komparatistik (https://ma-komparatistik.de) lädt herzlich zu seiner dritten digitalen Vortragsreihe im Sommersemester 2024 ein.

Unser Forum zielt darauf, einen Gesprächsraum über Theorien und Praktiken der medävistischen Komparatistik zu eröffnen und zur Vernetzung beizutragen. Wir möchten bestehende Forschung zu Gegenständen, Theorien und Methoden einer vergleichenden Literaturwissenschaft des Mittelalters bündeln und diskutieren sowie neue Themenfelder erschließen. Über die europäische Kultur im Westen hinaus, die den Zeitrahmen vorgibt und den Schwerpunkt bildet, interessieren uns transkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven auf Literatur. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt auf dem Austausch mit der Geschichtswissenschaft und den Digital Humanities. Nähere Informationen unter https://ma-komparatistik.de/?page_id=22.
13.12.23 Neuerscheinung: Pietas litterata – Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Herausgegeben von Maximilian Benz, Andreas Bihrer, Ulrich L. Lehner, Andreas Mauz und Aleksandra Prica. Redaktion: Steve Riedl
https://www.hiersemann.de/pietas-litterata-9783777223322?c=863

Das Jahrbuch ‚Pietas litterata‘ ist ein Publikationsorgan für eine philologisch ausgerichtete, interdisziplinär orientierte Forschung zur Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Deren Kontexte sind häufig theologische, zu ihrer Erschließung ist aber auch geschichtswissenschaftliche, philosophiegeschichtliche und historisch-soziologische Expertise wichtig. Die seit Längerem diskutierte Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Wissen wird vor dem Hintergrund eines erweiterten Literaturbegriffs mit Blick auf die vielfältigen Formen religiösen Wissens in Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit fallbezogen adressiert.
11.10.23 Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Mi. 18:30 Uhr, digital (25.10.23 / 22.11.23 / 13.12.23 / 24.01.24)


Als interdisziplinäres mediävistisches Forschungs­kolloquium im digitalen Format möchte die Vortragsreihe Medievalia die Mittelalterdisziplinen nicht nur vernetzen und sichtbar machen, sondern auch Kolleg:innen, Studierende und Interessierte zum fachübergreifenden Gespräch einladen. Ziel der Reihe ist es, Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Projekte der Mediävistik universitätsübergreifend zu gewähren. Interdisziplinäre Zugänge, diachrone Betrachtungsweisen und komparatistische Ansätze sind uns dabei wichtige Anliegen. Die Medievalia basiert auf einer Kooperation der Universität Graz (Julia Zimmermann, Germanistische Mediävistik) mit der Universität des Saarlandes (Cristina Andenna, Geschichte des Mittelalters).

Der thematische Schwerpunkt „Das Mittelmeer – mediävistische Perspektiven auf ein aktuelles Forschungsfeld“ wird im Wintersemester 2023/24 fortgeführt.

Die Reihe findet im digitalen Format statt. Der Zugangslink (zoom) zu den Veranstaltungen wird nach Anmeldung verschickt bzw. ist kurz vor der Veranstaltung auf der unten angeführten Website aufrufbar.

Anmeldung/Kontakt:
Julia Zimmermann (julia.zimmermann@uni-graz.at)
Cristina Andenna (cristina.andenna@uni-saarland.de)
Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium - Institut für Germanistik (uni-graz.at)
03.10.23 Das Forum für mediävistische Komparatistik (https://ma-komparatistik.de) lädt herzlich zu seiner zweiten digitalen Vortragsreihe im Wintersemester 2023/24 ein.

Unser Forum zielt darauf, einen Gesprächsraum über Theorien und Praktiken der medävistischen Komparatistik zu eröffnen und zur Vernetzung beizutragen. Folgende online-Vorträge sind im Wintersemester geplant:

25.10.2023, 18.00 ‒ Astrid Lembke: Gattungen und Erzählmuster im 16. Jahrhundert ‒ die Handschrift Cambridge, Trinity College, F.12.45 im europäischen Kontext

22.11.2023, 18.00 ‒ Mirko Pinieri: Lequel livret puet estre apelé le Mireour des dames. Autour de la tradition des miroirs aux dames. Exploitation et appropriation du concept miroir – spiegel dans la littérature didactique destinée aux jeunes dames nobles

13.12.2023, 18.00 ‒ Daniel Reeve: Delayed Resolution in Twelfth- and Thirteenth Century Romance

10.1.2024, 18.00 ‒ Kristýna Solomon: Tristan in Böhmen

Sie sind herzlich willkommen! Die Vorträge finden per Zoom statt. Sofern Sie auf unserer Mailingliste stehen, erhalten Sie den jeweiligen Zoom-Link rechtzeitig vor der Veranstaltung. Falls Sie noch nicht auf der Liste stehen, nutzen Sie gerne das Kontaktformular auf unserer Website (https://ma-komparatistik.de/?page_id=23), oder Sie melden sich einfach per E-Mail bei einer der Initiatorinnen:

braunlea@hu-berlin.de

julia.ruethemann@ehess.fr

beatrice.trinca@hu-berlin.de
22.09.23 Neuerscheinung Buch: Walther von der Vogelweide Wörterbuch

Mit dem Wörterbuch zu den Dichtungen Walthers von der Vogelweide liegt zum ersten Mal seit dem Erscheinen von Carl August Hornigs "Glossarium zu den Gedichten Walthers von der Vogelweide" im Jahre 1844 ein neues Nachschlagewerk für die Texte des vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Lyrikers des Hochmittelalters vor. Das Wörterbuch bildet den Wortschatz Walthers nach der neuesten und umfangreichsten Textausgabe "Leich, Lieder, Sangsprüche" in der 16. Auflage vollständig ab und bietet auf den Kontext bezogene neuhochdeutsche Übersetzungen.

Das Wörterbuch ist als Hilfsmittel für alle konzipiert, die Walthers Texte lesen und verstehen wollen – in erster Linie für Studierende der Älteren Germanistik und Lehrende der Germanistischen Mediävistik, denn Walthers Dichtungen gehören zum Kanon der im akademischen Unterricht gelehrten Dichter des Mittelalters. Die Benutzerin und der Benutzer erhält zu jedem Lemma eine Information zu seiner Quantität (Häufigkeit) in der Textausgabe und zu seinem Bedeutungsgehalt sowie Hinweise auf eine mehr oder minder starke semantische Verbindung mit anderen Lemmata (Verweise).

Das Nachschlagewerk kann auch für Wissenschaftler hilfreich sein, die einen ersten schnellen Zugang zum Wortschatz Walthers suchen oder auf semantisch oder lexikalisch schwierige Stellen im Werk Walthers stoßen. Schließlich kann das Autorenwörterbuch zu einem neuen wissenschaftlichen Diskurs in der historischen Semantik anregen und eine bereichernde Wirkung auf die allgemeine historische Lexikographie ausüben.

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110776508
09.09.23 Call for Issues für die nächsten Hefte 2025/2 und 2026/1 von „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“! Einsendeschluss ist der 15.11.2023. Genaueres ist hier abzurufen.
19.07.23 Ab sofort können Sie auf Mediaevum neue Onlineangebote, Vorträge, Bucherscheinungen und ähnliche Neuigkeiten aus dem Bereich der Altgermanistik ankündigen. Zur Meldung von News geht es hier entlang.
18.07.23 Das neu gegründete Forum für mediävistische Komparatistik lädt herzlich zu seiner ersten digitalen Vortragsreihe im Sommersemester 2023 ein. Die Vorträge werden über die Homepage und einen E-Mail-Verteiler angekündigt.
ajax-loader